TY - GEN A1 - Dannenfeldt, Jakob A1 - Gwosdzik, Sina T1 - Morgen ist auch noch ein Tag : Konzepte für ökologisch-intelligente Produktgestaltung T1 - Tomorrow is also still another one day : Concepts for ecological-intelligent product design N2 - Ziel unserer Arbeit ist es, Möbel zu entwickeln, die durch ökologisch-intelligente Produktgestaltung alle Aspekte von der Produktfertigung über die Nutzung und schließlich der Entsorgung ganzheitlich umfasst. Hierbei beziehen wir uns auf das „Cradle to cradle“- Prinzip, das durch den deutschen Chemiker Michael Braungart und den amerikanischen Architekten William McDonough formuliert wurde. „Cradle to cradle“ bedeutet wörtlich übersetzt „von der Wiege zur Wiege“ und ist von der Natur inspiriert, in der Abfall gleichbedeutend mit Nahrung ist. Es steht dem bisher angewandten “Cradle to Grave-Modell“ („von der Wiege zur Bahre“) gegenüber. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist das positive Menschenbild: es geht nicht um die Schuldfrage der Menschen, sondern darum, die Kreativität und die Schaffenskräfte des Menschen selbst zu nutzen, um bestehende Strukturen zu verändern. Uns ist bewusst, dass es sich um eine Vision handelt, die sicherlich an der einen oder anderen Stelle verbesserungswürdig ist. Dennoch erscheint uns die Idee der zwei Kreisläufe nachvollziehbar und vorausschauend. Wir leben in einer konsumorientierten Welt. Wir werden uns auf den Innenraum konzentrieren, weil uns ökologische Produkte hier aus gesundheitlicher Perspektive sinnvoll erscheinen. Genau genommen schauen wir uns zwei Räume im Wohnbereich an: Kinderzimmer und Wohnzimmer. Am Beispiel Kinderzimmer möchten wir zwei Möglichkeiten ausarbeiten, die ihre ökopluralistische Daseinsberechtigung zum einen über die Nutzung und Funktion, zum anderen über die Materialität erhalten sollen. Durch die Auseinandersetzung mit Kindermöbeln möchten wir außerdem zum Ausdruck bringen, dass die Verantwortung nicht mehr auf nachfolgende Generationen abgeschoben werden darf und die Zukunft näher rückt. Der Ansatz kann auch in das Wohnzimmer übertragen werden, wo wir uns auf ein Sitzmöbel konzentrieren werden, dessen Komponenten sowohl in den technischen als auch den biologischen Kreislauf zurückzuführen sind. In unserer theoretischen Arbeit haben wir uns zu Beginn mit einigen Themenbereichen beschäftigt, die uns wichtig erschienen, um nicht vordergründig ökologisch zu arbeiten. Dazu gehört der Ist-Zustand des Planeten Erde und damit einhergehend die Frage, wieso wir gerne etwas ändern möchten. Wir werden mediengeprägte Begrifflichkeiten zusammentragen, die herangezogen werden, um Verbrauchswerte zu ermitteln. Zu diesem Hintergrundwissen zählen ebenfalls Fragen nach dem gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergrund der Umweltzerstörung. Wir haben uns außerdem mit den Zielgruppen, den Lohas, und des Weiteren mit den Tendenzen im 21. Jahrhundert befasst, wozu u.a. das cradle to cradle Prinzip gehört. Uns ist bewusst, dass dieses Themenfeld komplex ist und hoffen deshalb, zwar umfassend, aber nicht ausufernd auf die unterschiedlichen Bereiche eingegangen zu sein. Und wir hoffen natürlich, dass unser praktischer Teil trotz der Erwartungen, die dieser Weltverbessereransatz mit sich bringt, für Außenstehende nachvollziehbar und spannend ist. KW - Möbel KW - Naturfaser KW - Kinderzimmer KW - Produktgestaltung KW - Fertigung KW - Material KW - nachwachsender Rohstoff KW - Diplom Produktdesign Y1 - 2009 ER - TY - THES A1 - Jun, Mi-Ran T1 - Das Prinzip des Faltens : Als grundlegende Software-Methapher für Benutzeroberflächen T1 - The principle of folding : As fundamental software methapher for user surfaces N2 - Das Prinzip des Faltens soll als Metapher für grafische Benutzeroberflächen weiterentwickelt werden. Es soll untersucht werden, ob das Erlernen und das Verständnis der Bedienung bestimmter Programmfunktionen im Wesentlichen durch Faltprinzipien erleichtert werden. Eine Vielzahl von Funktionen wird heute in einem einzigen Gerät integriert. Die so entstehenden Hybriden stellen aus Sicht des Designs jedoch die Frage nach Form und Gestalt des Artefakts. Wegen der kleinen Größe der mobilen Geräte ist es folglich problematisch all diese unterschiedlichen Interfaces auf der Benutzeroberfläche zu integrieren. Versucht man diese unterschiedlichen Interfaces zu vereinen, ist das Ergebnis ein unübersichtliches, verwirrendes Interface mit eingeschränkter Bedienung. Zudem findet das Interface für die obsolete Desktop-Metapher immer noch Verwendung. Durch den bezug zu real existierenden Arbeitsumgebungen sind Desktop-Systeme zwar einfach zu bedienen und verständlich, doch können sie nicht ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem die kleine Größe der Desktops, um die Desktop-Metapher konvenabel auszuführen. Demnach ist eine konvenable Bedienung aufgrund der veralteten Desktop-Metapher sowie des Interfaces hinsichtlich der Miniaturisierung der mobilen Geräte nur eingeschränkt möglich oder sogar undurchführbar. Die Arbeit erhebt hiernach den Anspruch, Überlegungen anzustreben, die den Begriff ‚Interface’ neu definieren sowie die daraus resultierende These „Das Paradigma ‚Falten‘ ist die Zukunft der ‚ePaper-Technologie‘ zu diskutieren. KW - Computer KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung KW - Benutzerführung KW - Computergraphik KW - Visualisierung KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1399 ER - TY - THES A1 - Hamann, Susann T1 - Warum ist die Maus immer noch die Maus T1 - Why the mouse is still the mouse N2 - In dieser Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit dem Problem, dass die Maus für die Anwendung in neuartigen Kontexten leicht an die Grenzen ihrer Benutzbarkeit stößt. So etwa im mobilen Bereich, da sie auf unebenen Oberflächen schlecht oder gar nicht funktioniert. Ich zeige die Entwicklung der Maus im Laufe der Geschichte auf, um ihre Nutzung als verschiebungsbasiertes Zeigegerät zu erkunden. Außerdem präsentiere ich, wie sich die Verwendung des Computers durch die Verbreitung des Internets verändert hat, um festzustellen, dass das Internet immer mehr Möglichkeiten zur medialen Unterhaltung des Nutzers bietet und damit die Anzahl der nötigen Interaktionen schon weit höher ist, als beispielsweise bei einem Fernsehgerät. Dieses Mehr an Interaktion und das Fehlen eines adäquaten Eingabegerätes bedingt, dass das Internet zu Hause, trotz seiner Rolle als Unterhaltungsmedium, immer noch am Schreibtisch stattfindet - also nach vorn gelehnt und nicht bequem zurückgelehnt. KW - Maus KW - Peripheres Gerät KW - Interaktion KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerverhalten KW - Computer KW - Gestaltung KW - Prototyp KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1373 ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Maxi T1 - Provinz : Ein Portrait über die Uckermark T1 - Province: A portrait over the Uckermark N2 - Mein Ziel ist es, den Menschen ein generelles Gefühl für Provinzen zu geben. Ihnen zu zeigen, dass da nicht nur Klischees beheimatet sind, sondern dass da Menschen wie du und ich wohnen. Ich möchte die Vorurteile beiseite räumen und ein authentisches Bild zeigen. Ich möchte vor allem den gestressten beschleunigten Großstadtmenschen ansprechen, der diese schönen Gegenden vor der Tür hat, sie aber nicht kennt oder aus den Vorurteilen heraus meidet. Ich möchte mit meinem Endprodukt, das die Eigenschaften eines Reiseführers haben soll, Menschen in die Uckermark führen. Ich möchte ihnen ein Bild von der Uckermark geben, das sie dazu bringt, selbst einmal dahin zu fahren. Ich möchte die Reisesehnsucht in ihnen wecken. KW - Reiseführer KW - Geschichte KW - Natur KW - Naturgefühl KW - Provinz KW - Landschaft KW - Darstellung KW - Magazin KW - Werbung KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1407 ER - TY - THES A1 - Skowronek, Melanie T1 - Society 2.0 T1 - Society 2.0 N2 - Die erste Überlegung für diese Arbeit war: Für wen oder welchen Fall kann die Entwicklung effizienterer Technik in Zukunft interessant sein und vor allem, unter welchen Umständen könnte sich der positive Zweck, für den sie erfunden wurde, ins Gegenteil umkehren? Überwachungsstaat 2.0 ist das Schlagwort für mein Vorhaben. Allerdings geht es nicht darum, Stimmung gegen Sicherheitstechnik oder staatliche Entscheidungen zu machen. Vielmehr soll ein Gefühl dafür vermittelt werden, was es heißt, sich zu sehr auf ein bestehendes System und seine „Macher“ zu verlassen und all seinen Maßnahmen unkritisch gegenüber zu stehen. Ich möchte zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Meine Arbeit soll jedoch nicht nur bestehende Maßnahmen dokumentieren und Möglichkeiten finden, sich davor zu schützen, sondern vor allem eine zukünftige Version des Überwachunsstaates erlebbar machen. KW - Gesellschaft ; Staat ; Datenschutz ; Datenübertragung ; Kontrolle ; Überwachungstechnik ; Rechnernetz ; Bewertung ; Politik KW - BA Interfacedesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-907 ER - TY - GEN A1 - Latzko, Simone T1 - Irritation - Information : Irritation als gestalterisches Mittel der Informationsübertragung N2 - Die Weitergabe von Informationen beschäftigt den Menschen seit jeher. Die Systeme zur Übermittlung sind vielfältig, wie etwa Bild, Sprache oder Schrift und dienen dem Speichern von Wissen und Erfahrungen bzw. Ablegen von Informationen. Dies setzt Kenntnisse der jeweiligen Informationsübermittlung voraus, um kodierte Inhalte entschlüsseln und verstehen zu können. Etliche dieser Kodierungen umgeben uns täglich, wie beispielsweise Ziffern, Noten und viele andere. Die Entschlüsselung dieser Informationen geschieht aufgrund unserer jeweiligen Erfahrung überwiegend unbewusst. Andere Informationen sind durch ihre Verschlüsselung nur für bestimmte Personen oder Menschengruppen verständlich, wie etwa Braille, Morse oder kryptografische Systeme. Zum Teil können sie nur unter Verwendung diverser Hilfsmittel dekodiert werden, wie beispielsweise Warencodes. Eine weitere Abstraktion erfahren Informationen beim Verschlüsseln in elektronischen Datensystemen. Informationen werden digitalisiert, wie etwa Programmiercodes, Pixel, Binärcode, etc. Ebenso nutzen wir Messgeräte, z. B. Radar, Thermometer, welche Informationen aufnehmen und sie uns in einer kodierten Form zeigen, die wir erfassen können. Dadurch, dass immer mehr Technik in den Alltag dringt, müssen Menschen in kurzer Zeit sehr viele Informationen verarbeiten und sich auf neue Sachverhalte einstellen. Die Wahrnehmung und Verarbeitung von Information ist abhängig von ihrer Übermittlungsform bzw. Präsentation. Das beeinflusst die damit verbundene Aufmerksamkeit des Betrachters, wobei Langeweile, Interesse oder Irritation hervorgerufen wird. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Irritation bei der visuellen Informationsaufnahme bzw. Informationsübermittlung. Dabei wird erörtert, wodurch Irritation hervorgerufen werden kann und wie sie als gestalterisches Mittel bei der Informationsübermittlung bzw. Informationsgestaltung dienen könnte. Der strukturelle Aufbau INFORMATION – KODIERUNG – IRRITATION orientiert sich dabei an der Fragestellung, ob die Kodierung einer Information beim Betrachter Irritation erzeugt. KW - Information ; Informationsübertragung ; Codierung ; Kommunikation ; Wahrnehmung ; Visualisierung ; Wahrnehmungstäuschung KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-952 ER - TY - THES A1 - Quach, Tuy-Qhynh T1 - Schnitträume BT - Ein Versuch in 9 Kapiteln N2 - Wie muss eine medienanalytische Arbeit im besten Sinne aufgebaut sein? Soll sie das behandelte Medium zunächst einer formalen Betrachtung unterziehen, es daraufhin beschreiben, um schließlich Erkenntnis zu erlangen über seine genaue Funktionsweise? Wie kann eine solche Auflösung in die einzelnen Komponenten oder Faktoren Aufschluss geben über einen Gegenstand, dessen Wirksamkeit untrennbar an seine Synthese gebunden ist? Und nicht zuletzt: Wie soll damit umgegangen werden, dass der Gegenstand der Analyse die Mittel der Analyse in sich enthält und zugleich eine adäquate Übersetzung durch sie verwehrt? In einem solchen Fall ist eine medienanalytische Arbeit darauf angewiesen, seine Mittel neu zu bestimmen und die systematische Herangehensweise an den Gegenstand in einer dem Gegenstand angemessenen Weise zu gestalten. So erforscht die vorliegende Arbeit nicht allein die Wirkungsweisen des Videobilds und des Verhältnisses zwischen visueller und zeichenhafter Sprachlichkeit, sondern auch die Möglichkeiten der Medienanalyse anhand einer Vorgehensweise, die selbst eine neue Sprache wählt. In 9 Kapiteln ereignet sich bei diesem Unterfangen eine Konstellation, in der sich seine einzelnen Teile in Wort und Bild gleichwertig aufeinander beziehen lassen. Das Medium wird durch seine tatsächliche Anwendung erst zu einem wirksamen Gegenstand der Arbeit, so dass der Text, anstelle des Scheiterns an einem falschen Anspruch, in Bezug auf die Bilder endlich zu einem ihm angemessenen Ausdruck gelangen kann. Acht Kapitel und ein Text bilden eine Struktur ab, die den Versuch darstellt, eine effektive Form zu finden, die der Komplexität des Mediums gerecht wird; acht Kapitel, die sich mittels Video mit dessen primären Eigenschaften wie seiner besonderen Räumlichkeit und seinen zeitlichen Zusammenhängen befassen, aber auch mit der Rolle der Sprache für das Bild; ein Kapitel, das in seiner Funktion des Verweisenden die Deutungsvielfalt immer neu erstehen lässt und Bezüge offenlegt, die erst in dieser der Form eigenen Dynamik erfahrbar werden. KW - Bild KW - Text KW - Wahrnehmung KW - Sprache KW - Film KW - Wirklichkeit KW - Klangkunst KW - Vielfalt KW - Kameraarbeit KW - MA EMW Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-918 ER - TY - THES A1 - Hammerschmidt, Lars T1 - Awarenesstools für alltägliche, unsichtbare Strahlungsfelder T1 - Awareness tools for everyday, invisible radiation fields N2 - Technik bereichert, vereinfacht und bestimmt unser Leben wie nie zuvor. Wir entwickeln die Technik immer weiter und passen sie dabei den Ansprüchen unserer immer komplexer werdenden Gesellschaft an. Der Prozess des technischen Wandels beschleunigt sich zusehends und es wird daher immer schwerer ihn zu verstehen bzw. ihn in sinnvolle Bahnen zu lenken. Daran dass wir die Technologien die im “Inneren“ unser Maschinen und Computer ablaufen grösstenteils nicht mehr wahrnehmen oder verstehen können haben wir uns längst gewöhnt. Es gibt aber weitreichendere und schwerwiegendere Folgen des technischen Wandels an die wir uns womöglich nicht gewöhnen können und wollen. Zum Beispiel sogenannte Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Herz- Kreislaufprobleme, Rückenbeschwerden oder psychologische Probleme wie Depressionen, Versagens- und Zukunftsängste, welche durch Bewegungsmangel, Stress, Arbeitslosigkeit und Vereinsamung verursacht werden. Die negativen Auswirkungen machen deutlich, dass es notwendig und sinnvoll ist, die Trends des technischen Wandels von Zeit zu Zeit zu hinterfragen, um sich über die möglichen Folgen bewusst zu werden und um gegebenenfalls Alternativen zu entwickeln. In meiner Abschlussarbeit möchte ich mich deshalb mit zwei Tendenzen des technischen Wandels auseinandersetzen. Der Multifunktionalisierung, die dazu führt das technische Geräte immer mehr Funktionen beinhalten und der Miniaturisierung, die diese Geräte gleichzeitig ständig kleiner werden lässt. Beide Tendenzen sind Teil einer Gesamtentwicklung, die Technologie zu einem immer wichtigeren Bestandteil unseres alltäglichen Lebens macht und sie gleichzeitig mehr und mehr unserer sinnlichen Wahrnehmung entzieht. Den Höhepunkt dieser Entwicklung bilden, meiner Meinung nach, unsichtbare Technologien wie W-Lan, Bluetooth, Handynetze e.t.c., welche im Allgemeinen auch als Elektrosmog zusammengefasst werden. Die gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Spätfolgen dieser Technologien sind zum Teil unerforscht bzw. noch nicht absehbar. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich aber mit Sicherheit sagen, dass diese Technologien äusserst unterschiedlich wahrgenommen werden und eine rege und zum Teil extrem unsachliche Disskusion entfachen. Die Verschiedenartigkeit wie Nutzer diese Technologien wahrnehmen und mit ihnen umgehen, resultiert zu einem grossen Teil aus deren Unkenntnis und Halbwissen bzw. aus Technikoptimismus und Technikpessimismus. Dabei ist die Unsichtbarkeit dieser Technologien ein wichtiger Faktor, denn Unsichtbares hat die Menschen seit jeher fasziniert und ihnen gleichzeitig Angst und Hoffnung bereitet. Daher möchte ich versuchen in meiner Abschlussarbeit Alternativen in der Gestaltung elektronischer Objekte aufzuzeigen. Die Grundlage meiner Gestaltung soll dabei das gesamte Spektrum der Umgangsformen mit Elektrosmog sein. Die Objekte sollen alltägliche, unsichtbare Strahlungsfelder wahrnehmbar machen, ohne dabei selbst zur ‘Strahlenkanone’ zu werden. Sie sollen ästhetisch und emotional ansprechend sein. Form, Funktion und Verhalten sollen mit den Erwartungen des Benutzers spielen und dessen Wahrnehmung von und Umgang mit technischen Produkten verändern. Der Mehrwert der Objekte soll über eine reine Funktionalität hinausgehen. Vielmehr soll eine emotionale Bindung zwischen Nutzer und Objekt geschaffen werden, die den Nutzer zu einer Reflexion seiner eigenen Vorstellungen von Elektrosmog führt. KW - Technisierung ; Elektrosmog ; Elektrosensibilität ; Wahrnehmung ; Zivilisationskrankheit ; Objekt ; Strahlung ; Strahlungsmessung KW - BA Interfacedesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-977 ER - TY - GEN A1 - Walter, Clemens T1 - pepp: Eine Unternehmensberatung die den negativen Folgen des demografischen Wandels entgegenwirkt T1 - pepp: a management consultation those the negative consequences of the demographic change works against N2 - pepp ist eine Unternehmensberatung die Unternehmen individuell berät, wie Arbeitsbedingungen dem Demografischen Wandel angepasst werden sollten, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ziel dabei ist es, die Potentiale und Kompetenzen der Mitarbeiter langfristig zu erhalten und zu fördern. Ältere Mitarbeiter können und müssen aufgrund der demografischen Entwicklung, erfolgreich in die Unternehmensstrategie eingeplant werden. Ziel ist der Erhalt der Leistungsfähigkeit bis zur Rente – bei zu erwartendem Renteneinstiegsalter. Ansonsten droht in Zukunft ein akuter Fachkräftemangel. Die angebotene Dienstleistung umfasst verschiedene Unternehmensanalysen, konkrete Vorschläge, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und entsprechende Coachings – natürlich individuell auf ein Unternehmen zugeschnitten. Die Firma pepp ist mitten im Aufbau. Zuständigkeiten werden sich ändern und weitere Inhalte dazukommen. Dashalb ist es wichtig, ein Design zu entwickeln, dass in seinen Vorgaben Raum für neue Inhalte bietet. KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Entwicklung KW - Diplom Kommunikationsdesign KW - Arbeitsmarkt KW - Arbeitsbedingungen KW - Corporate Identity KW - Gestaltung KW - Beratungsbetrieb KW - Unternehmen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-998 ER - TY - THES A1 - Wilhelm, Ulrike T1 - Die Linie : die Strichzeichnung im Wandel der Zeit und warum sie auch in Zukunft nicht aussterben wird T1 - The line : the line drawing in the change of the time and why it will also in the future not become extinct N2 - In dieser Arbeit werde ich mich mit zwei Aspekten der Strichzeichnung als Teil des Fachgebiets Illustration beschäftigen: Die Strichzeichnung ist einfach und dient der visuellen Kommunikation. Sie ist näher am Design als an der Bildenden Kunst, weil sie oft zweckgebunden ist oder zumindest einen solchen Anschein hat. Strichzeichnungen sind oft Illustrationen im wörtlichsten Sinne: sie versinnbildlichen und veranschaulichen Sachverhalte. Die Strichzeichnung hat eine Nähe zur Schrift, sie ist formal und konzeptionell nah an den Symbolen und den Buchstaben. In dieser Arbeit soll das Grenzgebiet erkundet werden, auf der Seite jener Zeichnungen, die laut Frutiger als Vorstufe zur Schrift gelten. KW - Linie KW - Strich KW - Buchdruck KW - Piktogramm KW - Technologie KW - Entwicklung KW - Kommunikation KW - Bildersprache KW - BA Kommunikationsdesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1001 ER -