TY - CHAP A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar A1 - Lühr, Hans-Peter ED - Lühr, Hans-Peter T1 - Erfahrungen aus der praktischen Anwendung des Modells zur Abschätzung des Transferverhaltens von Stoffen bei der Untergrundpassage T2 - Kongress Grundwassersanierung 1997 : rechtliche und naturwissenschaftliche Fragen, Großprojekte, Fallbeispiele KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung KW - Grundwasserschutz Y1 - 1997 SN - 3-503-04333-0 N1 - Kongress Grundwassersanierung im Rahmen der UTECH Berlin, Umwelttechnologieforum ; Berlin, 19. und 20. Februar 1997 SP - 55 EP - 79 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Vielhaber, Johannes ED - Kalleja, Hartmut T1 - Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit geklebten Kohlefaserlamellen T2 - Spannweite der Gedanken : Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr.-Ing. Manfred Specht KW - Verstärkungswerkstoff KW - Faserverstärkung KW - Faserverbundwerkstoff KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoffwerkstoff KW - Stahlbeton Y1 - 1998 SN - 978-3-642-71964-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-71963-9_15 SP - 289 EP - 304 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lühr, Hans-Peter A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar A1 - Balzereit, F. A1 - Wegener, I. T1 - Abschätzung des Transferverhaltens von Stoffen im ungesättigten und gesättigtem Untergrund T2 - Kongress Grundwassersanierung 1996 : rechtliche Fragen, Fallbeispiele, Grossprojekte KW - Baugrund KW - Baugrunduntersuchung KW - Bewertung KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung Y1 - 1996 SN - 3503040021 N1 - Kongress Grundwassersanierung im Rahmen der UTECH Berlin, Umwelttechnologieforum ; Berlin, 28. und 29. Februar 1996 SP - 97 EP - 117 ER - TY - CHAP A1 - Walkow, F. A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar T1 - Maßnahmen zur Sanierung des Grundwassers unter Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen und bergbaulichen Situation im Großprojekt Bitterfeld-Wolfen T2 - Kongreß Grundwassersanierung 1996 : rechtliche Fragen, Fallbeispiele, Großprojekte KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung KW - Bergbau KW - Wasserwirtschaft Y1 - 1996 SN - 3-503-04002-1 N1 - Kongress Grundwassersanierung im Rahmen der UTECH Berlin, Umwelttechnologieforum ; Berlin, 28. und 29. Februar 1996 SP - 307 EP - 320 ER - TY - RPRT A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar A1 - Rottgardt, D. A1 - Lühr, Hans-Peter ED - Landesamt für Umweltschutz Saarbrücken, T1 - Grundwasserschutz in urbanen Gebieten : Konzeption zur Bewertung der Gefährdungspotentiale BT - Entwicklung technischer und administrativer Handlungsleitlinien zum Vollzug einer Trinkwassserschutzgebietsverordnung in einem urbanen Gebiet T2 - Wasserschutzgebiete in urbanen Regionen KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung KW - Trinkwasser KW - Grundwasserschutz KW - Gefährdung Y1 - 1997 N1 - Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Wasserwirtschaft ; Forschungsbericht 10202211 (1997) PB - Umweltbundesamt CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Landwehrs, Klaus T1 - Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen : Stand der Technik und der Regelwerke KW - Beton KW - Bauteil KW - Richtlinie Y1 - 1997 N1 - 2. Potsdamer Bauseminar - Bauwerkserhaltung : Potsdam, 20/21.11.1997 ER - TY - CHAP ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) N2 - Tagung und Ausstellung David Gilly (1748-1808) - Vom Schönen und Nützlichen. Konstruktion und Natur Auftakt der "Paretzer Gespräche" KW - Gilly, David KW - Architektur KW - Ingenieurleistung KW - Interdisziplinarität KW - Kunst KW - Bauakademie KW - Preußen Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Das Lehrprogramm der Bauakademie 1799 T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Bauakademie KW - Bauhandwerk KW - Ausbildung KW - Architektur Y1 - 1998 SP - 24 EP - 26 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Von Belidor bis Gilly : Ingenieure zwischen Theorie und Praxis T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Belidor, Bernard Forest de KW - Ingenieurleistung KW - Springbrunnen KW - Wasserbau KW - Kunst KW - Kanalbau Y1 - 1998 SP - 27 EP - 30 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Industrie und Natur T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Eisenbrücke KW - Eisenarchitektur KW - Industrieanlage KW - Eisengießerei Y1 - 1998 SP - 46 EP - 47 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Müller, Ulf T1 - Untersuchungen am historischen Eisenbaustoff Schweißstahl T2 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen KW - Baustoff KW - Eisen KW - Schweißstahl KW - Technologie KW - Tradition KW - Baukonstruktion Y1 - 1994 SN - 0509-9773 N1 - IBAUSIL : Weimar, 22. - 24. September 1994 / 12. Internationale Baustofftagung. Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar VL - 40 IS - 5/7 SP - 84 EP - 102 PB - HAB CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas A1 - Schendel, Adelheid ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Natur und Vernunft T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Schloss Paretz KW - Preußen KW - Neugotik KW - Kulturlandschaft KW - Klassizismus Y1 - 1998 SP - 48 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Die Zeitschrift "Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten, die Baukunst betreffend" (1797-1806) T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Zeitschrift KW - Architektur KW - Bautechnik KW - Bauhandwerk KW - Geschichte Y1 - 1998 SP - 107 EP - 108 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - Planungsgruppe Bensing & Partner, T1 - Verkehrsuntersuchungen für zwei Verbrauchermärkte in Büdingen KW - Stadtverkehr KW - Verkehrserschließung KW - Verbrauchermarkt Y1 - 1997 CY - Bad Soden-Salmünster ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - MEGA AG, ED - Merkel Ingenieur Consult, T1 - Verkehrstechnisches Gutachten für den Anschlußknotenpunkt Nr. 3 im Entwicklungsgebiet Havelauen in Werder/Havel KW - Verkehrserschließung KW - Verkehrsknotenpunkt KW - Gutachten KW - Werder (Havel) KW - Wohngebiet Y1 - 1997 CY - Werder/Havel ER - TY - BOOK A1 - Steigerwald, Bernd ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Modellvorhaben: preiswerte Holzhäuser BT - Ein Studienprojekt im Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam ; Projektbericht April 1995 KW - Holzhaus KW - Holzbau KW - Energieeinsparung KW - Energieeffizienz KW - Architektur KW - Fertighaus Y1 - 1995 SN - 3-928710-26-5 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Steigerwald, Bernd ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Energiesparende Holzbauweise T2 - Mehrgeschossige Holzbauweise im Mietwohnungsbau : Tagung der Fachhochschule Potsdam 10. November 1995 ; Dokuemtation KW - Architektur KW - Holzbau KW - Wohnungsbau KW - Holzhaus KW - Energieeffizienz Y1 - 1999 SN - 3-928710-37-0 SP - 6 EP - 11 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - Sanierungsträger Potsdam, T1 - Verkehrserschließungskonzept für das Entwicklungsgebiet "An der Nuthestraße" KW - Verkehrserschließung KW - Konzeption KW - Stadtplanung KW - Potsdam KW - Schnellstraße Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Hellgoth, Marc T1 - Beitrag zur Umsetzung eines bürgernahen Nutzungskonzeptes für den Hammerpark in Plauen T1 - Contribution for conversion a citizennear use concept for the Hammerpark in Plauen N2 - Der Hammerpark in Plauen, welcher in der vorliegenden Diplomarbeit betrachtet wird, erlebte bauliche Veränderungen in den mehr als einhundertfünfzig Jahren seines Bestehens. Seinen Namen erhielt er durch seinen ehemaligen Besitzer W. F. Hammer. Der Park war ursprünglich Herzstück der Brauerei W. F. Hammer, die 1858 gegründet und im 2. Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört wurde. Das 3,6 ha große Areal durchquert der Milmesbach, der den in der Mitte liegenden Hammerteich im Nebenschluss speist. Früher wurden vier Brunnen nördlich des Teiches gelegen zur Bierproduktion genutzt. Heute ist davon nur noch ein Brunnen funktionstüchtig. Zu Brauereizeiten wurde der Hammerteich in den Wintermonaten zur Gewinnung von Eisblöcken, die in der warmen Jahreszeit zur Kühlung der Bierkeller dienten, genutzt. Im Zuge eines 3-jährigen Rechtsstreites zwischen der Bauerei W. F. Hammer und der Stadt Plauen ging der Hammerpark 1949 in das Eigentum der Kommune über. Zu Zeiten der DDR war der Park für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach der Wende 1989 wurde der Hammerpark der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Der Teich wurde bis 2009 durch einen privaten Angler intensiv für die Forellenzucht genutzt. Das Gelände wurde seit 1949 weder baulich, noch durch landschaftlich pflegerische Maßnahmen unterhalten. Aufgrund der starken Verwilderung ist der Park für die Besucher nur eingeschränkt begehbar. An diesem Punkt setzt die Diplomarbeit an, die einen Beitrag zur naturnahen Umgestaltung und Öffnung der Anlage für die Plauener Bevölkerung leisten soll, immer in Anlehnung an den ursprünglichen Park. KW - Fabrikgrundstück KW - Brauerei KW - Park KW - Bestandsaufnahme KW - Schadensanalyse KW - Umgestaltung KW - Naturschutz KW - Radweg KW - Gehweg KW - Diplom Bauingenieurwesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1940 ER - TY - RPRT A1 - Kahlow, Andreas T1 - Interdisziplinär am Denkmal Lübecker Speicher in Demmin BT - Dokumentation, Schadensanalyse und Nutzungskonzepte des Lübecker Speichers N2 - INTERFLEX-PROJEKT Projektwoche in Demmin 13.07. - 20.07.2014 Architektur & Städtebau, Bauingenieurwesen, Restaurierung KW - Lübecker Speicher Demmin KW - Baudenkmal KW - Interdisziplinarität KW - Demmin KW - Speicher KW - Lübeck KW - Interdisziplinär KW - Denkmal KW - Schadensanalyse KW - Bauaufnahme KW - Befragung KW - Nutzung KW - Gestaltung KW - Altstadt KW - Projekt Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13678 SN - 978-3-934329-75-1 ER -