TY - CHAP A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar A1 - Lühr, Hans-Peter ED - Lühr, Hans-Peter T1 - Erfahrungen aus der praktischen Anwendung des Modells zur Abschätzung des Transferverhaltens von Stoffen bei der Untergrundpassage T2 - Kongress Grundwassersanierung 1997 : rechtliche und naturwissenschaftliche Fragen, Großprojekte, Fallbeispiele KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung KW - Grundwasserschutz Y1 - 1997 SN - 3-503-04333-0 N1 - Kongress Grundwassersanierung im Rahmen der UTECH Berlin, Umwelttechnologieforum ; Berlin, 19. und 20. Februar 1997 SP - 55 EP - 79 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Vielhaber, Johannes ED - Kalleja, Hartmut T1 - Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit geklebten Kohlefaserlamellen T2 - Spannweite der Gedanken : Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr.-Ing. Manfred Specht KW - Verstärkungswerkstoff KW - Faserverstärkung KW - Faserverbundwerkstoff KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoffwerkstoff KW - Stahlbeton Y1 - 1998 SN - 978-3-642-71964-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-71963-9_15 SP - 289 EP - 304 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lühr, Hans-Peter A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar A1 - Balzereit, F. A1 - Wegener, I. T1 - Abschätzung des Transferverhaltens von Stoffen im ungesättigten und gesättigtem Untergrund T2 - Kongress Grundwassersanierung 1996 : rechtliche Fragen, Fallbeispiele, Grossprojekte KW - Baugrund KW - Baugrunduntersuchung KW - Bewertung KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung Y1 - 1996 SN - 3503040021 N1 - Kongress Grundwassersanierung im Rahmen der UTECH Berlin, Umwelttechnologieforum ; Berlin, 28. und 29. Februar 1996 SP - 97 EP - 117 ER - TY - CHAP A1 - Walkow, F. A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar T1 - Maßnahmen zur Sanierung des Grundwassers unter Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen und bergbaulichen Situation im Großprojekt Bitterfeld-Wolfen T2 - Kongreß Grundwassersanierung 1996 : rechtliche Fragen, Fallbeispiele, Großprojekte KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung KW - Bergbau KW - Wasserwirtschaft Y1 - 1996 SN - 3-503-04002-1 N1 - Kongress Grundwassersanierung im Rahmen der UTECH Berlin, Umwelttechnologieforum ; Berlin, 28. und 29. Februar 1996 SP - 307 EP - 320 ER - TY - RPRT A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar A1 - Rottgardt, D. A1 - Lühr, Hans-Peter ED - Landesamt für Umweltschutz Saarbrücken, T1 - Grundwasserschutz in urbanen Gebieten : Konzeption zur Bewertung der Gefährdungspotentiale BT - Entwicklung technischer und administrativer Handlungsleitlinien zum Vollzug einer Trinkwassserschutzgebietsverordnung in einem urbanen Gebiet T2 - Wasserschutzgebiete in urbanen Regionen KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung KW - Trinkwasser KW - Grundwasserschutz KW - Gefährdung Y1 - 1997 N1 - Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Wasserwirtschaft ; Forschungsbericht 10202211 (1997) PB - Umweltbundesamt CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Landwehrs, Klaus T1 - Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen : Stand der Technik und der Regelwerke KW - Beton KW - Bauteil KW - Richtlinie Y1 - 1997 N1 - 2. Potsdamer Bauseminar - Bauwerkserhaltung : Potsdam, 20/21.11.1997 ER - TY - CHAP ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) N2 - Tagung und Ausstellung David Gilly (1748-1808) - Vom Schönen und Nützlichen. Konstruktion und Natur Auftakt der "Paretzer Gespräche" KW - Gilly, David KW - Architektur KW - Ingenieurleistung KW - Interdisziplinarität KW - Kunst KW - Bauakademie KW - Preußen Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Das Lehrprogramm der Bauakademie 1799 T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Bauakademie KW - Bauhandwerk KW - Ausbildung KW - Architektur Y1 - 1998 SP - 24 EP - 26 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Von Belidor bis Gilly : Ingenieure zwischen Theorie und Praxis T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Belidor, Bernard Forest de KW - Ingenieurleistung KW - Springbrunnen KW - Wasserbau KW - Kunst KW - Kanalbau Y1 - 1998 SP - 27 EP - 30 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Industrie und Natur T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Eisenbrücke KW - Eisenarchitektur KW - Industrieanlage KW - Eisengießerei Y1 - 1998 SP - 46 EP - 47 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Müller, Ulf T1 - Untersuchungen am historischen Eisenbaustoff Schweißstahl T2 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen KW - Baustoff KW - Eisen KW - Schweißstahl KW - Technologie KW - Tradition KW - Baukonstruktion Y1 - 1994 SN - 0509-9773 N1 - IBAUSIL : Weimar, 22. - 24. September 1994 / 12. Internationale Baustofftagung. Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar VL - 40 IS - 5/7 SP - 84 EP - 102 PB - HAB CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas A1 - Schendel, Adelheid ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Natur und Vernunft T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Schloss Paretz KW - Preußen KW - Neugotik KW - Kulturlandschaft KW - Klassizismus Y1 - 1998 SP - 48 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Die Zeitschrift "Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten, die Baukunst betreffend" (1797-1806) T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Zeitschrift KW - Architektur KW - Bautechnik KW - Bauhandwerk KW - Geschichte Y1 - 1998 SP - 107 EP - 108 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - Planungsgruppe Bensing & Partner, T1 - Verkehrsuntersuchungen für zwei Verbrauchermärkte in Büdingen KW - Stadtverkehr KW - Verkehrserschließung KW - Verbrauchermarkt Y1 - 1997 CY - Bad Soden-Salmünster ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - MEGA AG, ED - Merkel Ingenieur Consult, T1 - Verkehrstechnisches Gutachten für den Anschlußknotenpunkt Nr. 3 im Entwicklungsgebiet Havelauen in Werder/Havel KW - Verkehrserschließung KW - Verkehrsknotenpunkt KW - Gutachten KW - Werder (Havel) KW - Wohngebiet Y1 - 1997 CY - Werder/Havel ER - TY - BOOK A1 - Steigerwald, Bernd ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Modellvorhaben: preiswerte Holzhäuser BT - Ein Studienprojekt im Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam ; Projektbericht April 1995 KW - Holzhaus KW - Holzbau KW - Energieeinsparung KW - Energieeffizienz KW - Architektur KW - Fertighaus Y1 - 1995 SN - 3-928710-26-5 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Steigerwald, Bernd ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Energiesparende Holzbauweise T2 - Mehrgeschossige Holzbauweise im Mietwohnungsbau : Tagung der Fachhochschule Potsdam 10. November 1995 ; Dokuemtation KW - Architektur KW - Holzbau KW - Wohnungsbau KW - Holzhaus KW - Energieeffizienz Y1 - 1999 SN - 3-928710-37-0 SP - 6 EP - 11 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - Sanierungsträger Potsdam, T1 - Verkehrserschließungskonzept für das Entwicklungsgebiet "An der Nuthestraße" KW - Verkehrserschließung KW - Konzeption KW - Stadtplanung KW - Potsdam KW - Schnellstraße Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Hellgoth, Marc T1 - Beitrag zur Umsetzung eines bürgernahen Nutzungskonzeptes für den Hammerpark in Plauen T1 - Contribution for conversion a citizennear use concept for the Hammerpark in Plauen N2 - Der Hammerpark in Plauen, welcher in der vorliegenden Diplomarbeit betrachtet wird, erlebte bauliche Veränderungen in den mehr als einhundertfünfzig Jahren seines Bestehens. Seinen Namen erhielt er durch seinen ehemaligen Besitzer W. F. Hammer. Der Park war ursprünglich Herzstück der Brauerei W. F. Hammer, die 1858 gegründet und im 2. Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört wurde. Das 3,6 ha große Areal durchquert der Milmesbach, der den in der Mitte liegenden Hammerteich im Nebenschluss speist. Früher wurden vier Brunnen nördlich des Teiches gelegen zur Bierproduktion genutzt. Heute ist davon nur noch ein Brunnen funktionstüchtig. Zu Brauereizeiten wurde der Hammerteich in den Wintermonaten zur Gewinnung von Eisblöcken, die in der warmen Jahreszeit zur Kühlung der Bierkeller dienten, genutzt. Im Zuge eines 3-jährigen Rechtsstreites zwischen der Bauerei W. F. Hammer und der Stadt Plauen ging der Hammerpark 1949 in das Eigentum der Kommune über. Zu Zeiten der DDR war der Park für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach der Wende 1989 wurde der Hammerpark der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Der Teich wurde bis 2009 durch einen privaten Angler intensiv für die Forellenzucht genutzt. Das Gelände wurde seit 1949 weder baulich, noch durch landschaftlich pflegerische Maßnahmen unterhalten. Aufgrund der starken Verwilderung ist der Park für die Besucher nur eingeschränkt begehbar. An diesem Punkt setzt die Diplomarbeit an, die einen Beitrag zur naturnahen Umgestaltung und Öffnung der Anlage für die Plauener Bevölkerung leisten soll, immer in Anlehnung an den ursprünglichen Park. KW - Fabrikgrundstück KW - Brauerei KW - Park KW - Bestandsaufnahme KW - Schadensanalyse KW - Umgestaltung KW - Naturschutz KW - Radweg KW - Gehweg KW - Diplom Bauingenieurwesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1940 ER - TY - RPRT A1 - Kahlow, Andreas T1 - Interdisziplinär am Denkmal Lübecker Speicher in Demmin BT - Dokumentation, Schadensanalyse und Nutzungskonzepte des Lübecker Speichers N2 - INTERFLEX-PROJEKT Projektwoche in Demmin 13.07. - 20.07.2014 Architektur & Städtebau, Bauingenieurwesen, Restaurierung KW - Lübecker Speicher Demmin KW - Baudenkmal KW - Interdisziplinarität KW - Demmin KW - Speicher KW - Lübeck KW - Interdisziplinär KW - Denkmal KW - Schadensanalyse KW - Bauaufnahme KW - Befragung KW - Nutzung KW - Gestaltung KW - Altstadt KW - Projekt Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13678 SN - 978-3-934329-75-1 ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens ED - Ruhnau, Ralf T1 - Sanierung von Wärmebrücken durch aktive und passive Beheizung T2 - Ingenieur-Hochbau : Berichte aus Forschung und Praxis ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Erich Cziesielski KW - Sanierung KW - Hochbau KW - Wärmebrücke Y1 - 1998 SN - 3-8041-1596-9 PB - Werner CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens A1 - Müller, Michael ED - Venzmer, Helmuth T1 - Probleme durch Klimatisierung historischer Gebäude T2 - Entfeuchtung - Entsalzung : Vorträge ; 10. Hanseatische Sanierungstage im November 1999 im Ostseebad Kühlungsborn (Schriftenreihe / Feuchte- und Altbausanierung e.V. ; 10) KW - Baudenkmal KW - Entsalzung KW - Entfeuchten KW - Mauerwerk KW - Feuchtigkeitsschaden KW - Bewertung KW - Klimatechnik Y1 - 1999 SN - 3-345-00743-6 SP - 117 EP - 134 PB - Verl. für Bauwesen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens ED - Venzmer, Helmuth T1 - Ausführungstechnische Probleme bei der Anordnung von Vertikal- und Horizontalabdichtungen T2 - Bautenschutzmittel : Vorträge anläßlich der 8. Hanseatischen Sanierungstage im November 1997 im Ostseebad Kühlungsborn (Schriftenreihe / Feuchte- und Altbausanierung e.V. ; 8) KW - Mauerwerk KW - Abdichtung KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-345-00636-7 SP - 128 EP - 140 PB - Verl. für Bauwesen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens A1 - Müller, Michael T1 - Möglichkeiten der Bauteiltemperierung im Rahmen der Bauwerkssanierung T2 - Altbauinstandsetzung : Fortschritte bei Verfahren und Produkten ; Vorträge ; Altbau-Symposium anlässlich der Bautec 2000 (Schriftenreihe / Feuchte- und Altbausanierung e.V. ; Sonderheft bautec 2000) KW - Altbau KW - Instandsetzung KW - Entfeuchten KW - Mauerwerk Y1 - 2000 SN - 3-345-00705-3 PB - Verl. für Bauwesen CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, Karl-Eugen T1 - Kontroverse, Kommunikation und Theorie in den technischen Wissenschaften JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau N2 - Bericht von dem gleichnamigen Kolloquium zur Geschichte der Technikwissenschaften im Museum für Verkehr und Technik in Berlin vom 10.- 11.10.1992. KW - Technik KW - Geschichte KW - Ingenieurwissenschaften KW - Forschungsprozess Y1 - 1993 SN - 0932-8351 VL - 70 IS - 3 SP - 184 EP - 185 PB - Ernst u. Sohn CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, Karl-Eugen T1 - Zeichnung, Graphik, Bild in Technikwissenschaften und Architektur T2 - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau N2 - Bericht über das 2. Kolloquium des Arbeitskreises "Geschichte der Technikwissenschaften" der Gesellschaft für Technikgeschichte an der Fachhochschule Potsdam vom 4.- 5. 12.1993. KW - Ingenieurwissenschaften KW - Architektur KW - Wahrnehmung Y1 - 1994 SN - 0932-8351 VL - 71 IS - 5 SP - 303 EP - 304 PB - Ernst u. Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Bautechnikgeschichte zwischen Geschichte der Technikwissenschaften, Technikgeschichte und Baugeschichte JF - Blätter für Technikgeschichte KW - Bautechnik KW - Geschichte KW - Ingenieurwissenschaften KW - Architektur Y1 - 1995 SN - 0067-9127 IS - 57/58 SP - 65 EP - 70 PB - Techn. Museum CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Gouzevich, Irina T1 - J. V. Poncelet et "l'esprit de la géométrie" T2 - Naissance d’une communauté internationale d’ingénieurs : (première moitié du XIXe siècle) ; Actes des journées d’étude 15-16 décembre 1994 KW - Mathematik KW - Projektive Geometrie KW - Poncelet, Jean Victor KW - Ingenieurwissenschaften Y1 - 1997 SP - 29 EP - 35 PB - Centre de Recherche en Histoire des Sciences et des Techniques, Cité des Sciences et de l’Industrie CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas A1 - Brown, Allison T1 - Section, strain and stress BT - the anatomy of construction from Leonardo to modern times JF - ICON : the journal of the International Committee for the History of Technology KW - Geschichte KW - Konstruktionslehre Y1 - 1998 SN - 1361-8113 VL - 4 SP - 157 EP - 180 PB - Cass CY - London ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Jean Victor Poncelet und der Weg zum "wissenschaftlichen" Wasserrad JF - Unterricht, Arbeit + Technik KW - Technische Mechanik KW - Ingenieurwissenschaften KW - Geschichte KW - Antrieb Y1 - 2000 SN - 1438-8987 VL - 2 IS - 8 SP - 53 EP - 55 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - BOOK A1 - Schulze, Annedore A1 - Kahlow, Andreas T1 - Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer Sicht BT - Die Entstehung von wissenschaftlichen Neuerungen als Gruppenbildungsprozess KW - Forschungsprozess KW - Naturwissenschaftler KW - Interaktion Y1 - 1993 SN - 3-631-46292-1 N1 - Europäische Hochschulschriften / Reihe 6 / Psychologie ; Bd. 417 PB - Lang CY - Frankfurt am Main (u.a.) ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Leonard Euler und die Projekte einer weitgespannten Newa-Brücke in St. Petersburg JF - Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften KW - Brückenbau KW - Sankt Petersburg KW - Euler, Leonhard KW - Newa KW - Elastizitätstheorie KW - José de Ribas KW - Bauweise Y1 - 1993 IS - 21 SP - 37 EP - 45 PB - Technische Universität Dresden CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Jean Victor Poncelet und die Schwierigkeiten des visuellen Denkens in den klassischen Technikwissenschaften (Teil 1) JF - Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften KW - Technische Mechanik KW - Ingenieurwissenschaften KW - Projektive Geometrie KW - Technik KW - Geschichte Y1 - 1994 SN - 0232-5349 VL - 23 IS - 1 SP - 70 EP - 78 PB - Technische Universität Dresden CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Jean Victor Poncelet und die Schwierigkeiten des visuellen Denkens in den klassischen Technikwissenschaften (Teil 2, Abbildungen) JF - Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften KW - Geschichte KW - Ingenieurwissenschaften KW - Projektive Geometrie KW - Technik KW - Technische Mechanik Y1 - 1994 SN - 0232-5349 VL - 23 IS - 2 SP - 94 EP - 101 PB - Technische Universität Dresden CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Wissenschaft und Ätherglaube BT - das Elastizitätsmodul von Thomas Young und seine Wellentheorie des Lichtes JF - Kultur und Technik : Zeitschrift des Deutschen Museums in München KW - Young, Thomas KW - Optik KW - Geschichte KW - Licht Y1 - 1994 SN - 0344-5690 VL - 18 IS - 3 SP - 40 EP - 45 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - French influence on the development of applied mechanics in Germany in the nineteenth century JF - History and technology : an international journal KW - Ingenieurwissenschaften KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Technische Mechanik Y1 - 1995 SN - 0734-1512 VL - 12 IS - 2 SP - 179 EP - 189 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, Karl-Eugen T1 - Arch and vault from 1800 to 1864 T2 - Arch bridges : history, analysis, assessment, maintenance and repair KW - Brückenbau KW - Elastizitätstheorie KW - Bogenbrücke KW - Geschichte Y1 - 1998 SN - 90-5809-012-4 N1 - International Arch Bridge Conference 2, Venice, Italy, 6 - 9 October 1998 SP - 37 EP - 42 PB - Balkema CY - Rotterdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Schmidt, Hartwig T1 - Stampfbeton BT - frühe Anwendungsbeispiele im Hochbau T2 - Zur Geschichte des Stahlbetonbaus - die Anfänge in Deutschland 1850 bis 1910 KW - Baustoff KW - Beton KW - Bautechnik KW - Entstehung Y1 - 1999 SN - 0005-9900 N1 - (Beton- und Stahlbetonbau : Spezial) SP - 16 EP - 26 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Schwarz, Karl T1 - Die ersten Jahre der Berliner Bauakademie BT - Vorgeschichte und Zeitbild um 1800 T2 - 1799 - 1999, von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin : Geschichte und Zukunft KW - Internationale Bauakademie (Berlin) KW - Gilly, David KW - Geschichte Y1 - 2000 SN - 3-433-01735-2 SP - 32 EP - 55 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Nivala, Jaime A1 - van Afferden, Manfred A1 - Hasselbach, Ralf A1 - Langergraber, Guenter A1 - Molle, Pascal A1 - Rustige, Heribert A1 - Nowak, Jens T1 - The new German standard on constructed wetland systems for treatment of domestic and municipal wastewater JF - Water Science and Technology N2 - The German Association for Water, Wastewater and Waste e.V. (DWA) has published a new standard for the dimensioning, construction, and operation of constructed wetlands for treatment of domestic and municipal wastewater. The changes to the standard are based on a wide range of experience gained in recent years in Germany and Europe. For the first time ever, the standard has been officially translated and published in English. This paper summarizes the new standard for secondary treatment of domestic wastewater with classical one-stage unsaturated vertical flow (VF) wetlands, VF wetlands with lava sand for treatment of wastewater from combined sewer systems, and actively aerated VF and horizontal flow (HF) flow wetlands. Two-stage unsaturated VF wetlands treating raw wastewater (French VF wetlands), are also included in the new standard. HF wetlands are no longer described in the standard for secondary treatment of domestic wastewater. This does not exclude their application. Existing HF wetland systems in Germany may continue to be operated so long as effluent parameters are met and proper operations and maintenance is ensured. This paper gives an overview of the new design standard, including key information on wastewater type and loading, as well as primary attributes of each wetland design. KW - Feuchtgebiet KW - Abwasserreinigung KW - Deutschland KW - Frankreich Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2166/wst.2018.530 SN - 0273-1223 VL - 78 IS - 11 SP - 2414 EP - 2426 PB - IWA Publishing CY - London ER - TY - JOUR A1 - Ortgiese, Michael A1 - Holz-Rau, Christian A1 - Reichert, Alexander A1 - Lindloff, Kirstin A1 - Gies, Jürgen A1 - Eisenkopf, Alexander A1 - Knieps, Günter T1 - Ein intelligentes städtisches Verkehrssystem BT - Utopie und Machbarkeit JF - Wirtschaftsdienst N2 - Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig von Ende Februar 2018 erlaubt Diesel- Fahrverbote. Damit hat sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Luftverschmutzung in Städten gerichtet. Die Durchsetzung eines Fahrverbots ist mit vielen Problemen behaftet. Nun werden Alternativen gesucht. Vorgeschlagen wurden ein Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr oder eine City-Maut–auch dies problematische Instrumente. Langfristig gibt es viele Optionen für intelligente und moderne Mobilitätskonzepte, die verschiedene Technologien und Organisationsformen nutzen. Das Ziel ist aber grundsätzlicher, Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und verträglicher abzuwickeln. Dabei mußs stets auf die Wechselwirkung verschiedener Maßnahmen geachtet und die Finanzierung nicht vergessen werden. T2 - An intelligent urban transportation system: Utopia and feasibility KW - Fahrverbot KW - Luftverschmutzung KW - Mobilität KW - Verkehrssystem KW - Stadtverkehr KW - Verkehrsplanung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s10273-018-2293-8 SN - 1613-978X VL - 98 IS - 5 SP - 307 EP - 325 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Harwood, Adrian R. G. A1 - Wenisch, Petra A1 - Revell, Alistair J. T1 - A real-time modelling and simulation platform for virtual engineering design and analysis T2 - Proceedings of 6th European Conference on Computational Mechanics (ECCM 6) and 7th European Conference on Computational Fluid Dynamics (ECFD 7) N2 - The ability to perform credible CFD simulations at accelerated speeds has opened up the potential for a new use-mode for CFD as a tool in engineering: the application of CFD for first-order parameter-space exploration, analysis, and design com- munication. When coupled with a suitable real-time rendering and interaction capability for in-situ visualisation and manipulation of 3D results, CFD may be used as part of an interactive design tool in virtual engineering. These steerable applications represent a paradigm shift in the application of CFD for engineering and offer the potential to transform the way CFD is used within the industry. This article presents developments towards a production-ready virtual wind tunnel including presentation of an integrated, interactive modelling and simulation tool for aerodynamic design and analysis built using the Unreal Engine 4 game engine. The virtual wind tunnel application provides a mechanism for integrating virtual reality observation, navigation, visualisation and in-game interaction with a flow field simulated using our own GPU-accelerated CFD library based on the lattice-Boltzmann method. Objects may be imported from CAD or reconstructed using Microsoft Kinect-based 3D scanning. Simulation parameters may be modified at run-time by the user. The flow solver has been validated against experimental data for a representative tur- bulent flow and demonstrates excellent agreement with available data. KW - Virtuelle Realität KW - Grafikprozessor KW - Gitter-Boltzmann-Methode KW - Spiel-Engine Y1 - 2018 UR - http://congress.cimne.com/eccm_ecfd2018/admin/files/filePaper/p504.pdf ER - TY - CHAP A1 - Dametto, Diego A1 - Michelini, Gabriela A1 - Higi, Leonard A1 - Schröder, Tobias A1 - Klaperski, Daniel A1 - Popiolek, Roy A1 - Tauch, Anne A1 - Michel, Antje T1 - Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning T2 - Advances in Social Simulation N2 - Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders’ needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders’ ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project. KW - Mobilität 4.0 KW - Computersimulation KW - Transportplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-030-92843-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6 SN - 2213-8692 SP - 65 EP - 78 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Popiolek, Roy A1 - Dametto, Diego A1 - Tauch, Anne T1 - Geodaten für Mobilitätssimulationen : Verarbeitung von Open Geodata zum Einsatz im Simulationstool GAMA unter Verwendung von QGIS JF - AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik N2 - Das Forschungsprojekt „SmartUpLab“ (https://smartuplab.de) der FH Potsdam beschäftigt sich mit partizipativen Entscheidungsprozessen in der Planung zukünftiger Entwicklungen im urbanen Raum. Ein Ziel ist das Generieren eines digitalen Stadtmodells für einen Teil Potsdams (Zielgebiet) unter Einsatz von GAMA. Heterogene Geodaten waren für die Ausstattung des GAMA-Models mithilfe von QGIS zu bearbeiten. Exemplarisch werden hier zwei Workflows vorgestellt: Zum einen die Ableitung von Parkplatzpotenzialflächen aus dem Straßenlayer von OpenStreetMap, zum anderen die Ermittlung gemittelter Fußwegstrecken von Kindern im Grundschulalter zur jeweils nächstgelegenen Grundschule aggregiert über die statistischen Blöcke. KW - Open Data KW - Open Source KW - Geoinformationssystem KW - Mobilität Y1 - 2021 SN - 978-3-87907-707-6 U6 - https://doi.org/10.14627/537707012 SN - 2364-9283 VL - 7 SP - 97 EP - 102 PB - VDE Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pak, Daniel A1 - Seidl, Günter T1 - Eine kurze Geschichte der Rahmenbrücken in Deutschland BT - Vom stählernen Rahmen zur integralen Verbundbrücke JF - Stahlbau N2 - Stählerne Rahmenbrücken kommen in Deutschland bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts zum Einsatz. Wurden die ersten stählernen Rahmen noch genietet, konnten Anfang der 1940er-Jahre mit geschweißten, vollwandigen Zweigelenkrahmenbrücken bereits Spannweiten bis 50 m realisiert werden. Mit ihrer Schlankheit kamen sie u. a. dann zum Einsatz, wenn gestiegene Anforderungen an die Verkehrslasten einen Ersatzneubau erforderten. Waren die Lagerungsbedingungen von den zunächst errichteten Zweigelenkrahmenbrücken noch klar definiert, so erforderte der Bau von Brücken mit integralen Widerlagern die Entwicklung neuer Ansätze zur Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion. Heute sind Rahmenbrücken wegen der großen realisierbaren Spannweite, welche den Mittelpfeiler bei Autobahnüberführungen überflüssig macht, sowie ihrer geringen Lebenszykluskosten zu einer wirtschaftlichen Alternative geworden. Die hier vorgestellte kurze Geschichte der Rahmenbrücken erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll jedoch an ausgewählten Beispielen die Entwicklung in den letzten 100 Jahren anschaulich nachzeichnen. KW - Rahmenbrücke KW - Wiederlager Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201900110 SN - 1437-1049 VL - 89 IS - 3 SP - 240 EP - 249 PB - Wiley-Blackwell CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Seidl, Günter A1 - Mariacher, Wolfgang A1 - Schmidt, Jürgen A1 - Daßler, Mathias T1 - Brücke über die Salzach bei Kaprun JF - Stahlbau N2 - Im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Salzach wird zur Überführung der Straße von Zell am See nach Kaprun in Österreich eine neue Brücke mit größerer Stützweite notwendig. Der Ersatzneubau der Brücke über die Salzach bei Mayereinöd ist ein Trogbauwerk in Verbundbauweise, dessen Form funktional entworfen wurde. In Querrichtung werden vorgefertigte π-Platten mit externer Bewehrung gewählt, um eine große Schlankheit und eine schnelle Bauzeit zu ermöglichen. Die externe Bewehrung wird feuerverzinkt ausgeführt. KW - Brücke KW - Trogbrücke KW - Verbunddübel KW - Verbundbrücke KW - Fahrbahnplatte KW - Feuerverzinken Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201900021 SN - 1437-1049 VL - 88 IS - 5 SP - 488 EP - 498 PB - Wiley-Blackwell CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seidl, Günter A1 - Schmitt, Victor A1 - Lorenc, Wojciech T1 - Brücken mit Verbunddübelleisten BT - Entwurf, Bemessung und Ausführungsbeispiele T2 - Tagungsband 31. Dresdner Brückenbausymposium KW - Brücke KW - Verbundbrücke KW - Verbunddübel KW - Stahlbetonbrücke Y1 - 2022 UR - https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb/das-institut/veranstaltungen/DBBS/30.-31.-dbbs SN - 978-3-86780-709-8 SN - 1613-1169 SP - 27 EP - 40 CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Wellnitz, Felix A1 - Lorenz, Rüdiger T1 - Denkmalwerte und energetische Qualitäten BT - Konflikt ohne Lösung? Strategien zur bauklimatischen Ertüchtigung und nachhaltigen Instandsetzung eines Denkmals der westdeutschen Nachkriegsmoderne JF - Bausubstanz : Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege KW - Baudenkmal KW - Nachkriegszeit KW - Denkmalpflege KW - Sanierung KW - Gebäudeklimatologie KW - Energiemanagement Y1 - 2014 SN - 2190-4278 VL - 5 IS - 3 SP - 56 EP - 65 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Rüdiger T1 - Glasdoppelfassaden sind zukunftsfähig JF - FACADE : Schweizerische Fachzeitschrift für Fenster und Fassadenbau N2 - Der Erfolg bei der Revitalisierung eines Bürogebäudes wird in besonderem Masse von der erreichten Funktionalität und Gestaltungsqualität der Fassade bestimmt. Die auch von Bauherrenseite befürwortete intensive Suche nach einem passenden Fassadensystem war der Schlüssel für die Weiterentwicklung klassischer Doppelfassaden zum «Staggered-Shaft- System». Versetzt gegenüber den Geschossebenen angeordnete Fassadenschächte nutzen die sonst unerwünschte Aufheizung. KW - Bauwesen KW - Fassade KW - Doppelte Fassade KW - Glastechnik Y1 - 2009 SN - 2235-2791 IS - 1 PB - SZFF CY - Dietikon ER - TY - JOUR A1 - Berg, Peter A1 - Müller, Betty H. T1 - Demerthin : Bauforschung in Schloss Demerthin. Seine Wandlungen im 17. und 18. Jahrhundert JF - Brandenburgische Denkmalpflege KW - Bauforschung KW - Geschichte KW - Bausubstanz KW - Restaurierung Y1 - 2000 SN - 0942-3397 VL - 9 IS - 2 SP - 8 EP - 24 PB - Geymüller CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Rustige, Heribert A1 - Nowak, Jens A1 - Sieker, Heiko A1 - Potrawiak, Joanna A1 - Tränckner, Jens T1 - Regionale Entwicklungsszenarien in der Siedlungswasserwirtschaft unter den Bedingungen des demografischen Wandels im Land Brandenburg N2 - Das Land Brandenburg befindet sich bereits auf dem Weg zu einem tiefgreifenden demografischen Wandel. Dieser ist vor allem durch eine massive Bevölkerungsabnahme und einen Anstieg der älteren Bevölkerung gekennzeichnet (LBV, 2012). Dabei ist die Entwicklung innerhalb Brandenburgs sehr heterogen. Während ungefähr auf der Hälfte der Flächen Brandenburgs Rückgänge von 20-30% und zum Teil darüber erwartet werden, wächst die Bevölkerung im Umland Berlins. Insgesamt wird der Anteil der über 65-jährigen von 22,6% auf 42,5% im Jahr 2030 wachsen. Mit dem Eintritt ins Rentenalter geht ein deutlicher Rückgang der Einkommensituation einher, was mittelbar auch die Kassenlage der Kommunen und die Durchsetzbarkeit von Entgelten beeinflussen wird. Bereits heute ist das zu versteuernde Einkommen in den vom Bevölkerungsrückgang besonders betroffenen Berlin-fernen Landgemeinden deutlich niedriger als im Berliner Umland. In der Kombination dieser drei Entwicklungen (Bevölkerung, Lebensalter, gegenwärtiges Einkommen) ergibt sich für diese eine Besorgnis erregende Entwicklung. Die Siedlungswasserwirtschaft lässt sich aufgrund der Immobilität und langen Abschreibungszeiträumen ihrer Anlagen kurzfristig kaum an die demografische Entwicklung anpassen. Aufgrund der hohen Fixkosten des Systems führt Bevölkerungsrückgang direkt zu steigenden einwohnerspezifischen Kosten. Eine Analyse der aktuellen einwohnerspezifischen Belastung über die Entgelte zeigt eine große Streuung zwischen den Aufgabenträgern. Obwohl sich (schwache) Zusammenhänge zu Einflussgrößen wie spezifische Netzlänge und Siedlungsdichte nachweisen lassen, erzielen einige Aufgabenträger auch unter ungünstigen äußeren Randbedingungen vergleichsweise niedrige Entgelte. Die gezielte Analyse der Ursachen für die deutlichen Unterschiede kann ggf. Kostensenkungspotentiale erschließen. Die Prognose der einwohnerspezifischen Kosten auf Basis der demografischen Entwicklung führt zu einer weiteren Spreizung der einwohnerspezifischen Belastung zwischen den Aufgabenträgern. Bereits heute liegt die durchschnittliche jährliche Belastung zwischen 154 Euro und 412 Euro je Einwohner. Mit den getroffenen Annahmen wird die Spanne im Jahr 2030 zwischen 100 Euro und über 600 Euro je Einwohner liegen. Dabei wird Anteil der Aufgabenträger mit einer Belastung von über 400 Euro je Einwohner von gegenwärtig 14% auf über 30% zunehmen. Bezogen auf das gegenwärtige Durchschnittseinkommen wird damit die Gebührenbelastung in vielen Fällen über 2,5% liegen. Für die betroffenen Verbände wird es damit auch zunehmend schwieriger werden, kostendeckende Entgelte durchzusetzen. Berücksichtigt man die oben diskutierte altersbedingte Einkommensentwicklung, verschärft sich die Situation zusätzlich. In den Prognosen wurden noch keine ggf. auftretenden betrieblichen Mehraufwendungen insbesondere im Bereich der Wasserverteilung und Abwasserableitung berücksichtigt. Weiterhin sind künftige Investitonsaufwendungen für den Substanzwerterhalt nicht enthalten. In der „Demografie des Anlagenbestandes“ liegt jedoch eine Herausforderung. Dies gilt insbesondere für das Kanalnetz, welches zu über 80% erst nach der Wiedervereinigung entstand. Entsprechend fallen Kosten für dessen Sanierung erst nach 2030, dann aber innerhalb kurzer Zeit an. Strategische Sanierungsplanungen sollten deshalb rechtzeitig begonnen werden. Der Bericht stellt schließlich eine Grundlage für die Selbsteinschätzung und Diskussion der Aufgabenträger im Umgang mit den Herausforderungen der zukünftigen Entwicklung dar. KW - Wasserwirtschaft KW - Regionalentwicklung KW - Siedlungsplanung KW - Demographie KW - Brandenburg KW - Gutachten Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Generation Y – Wo sucht sie nach Arbeitgebern in der Bauwirtschaft und was erwartet sie von ihrem Arbeitgeber? JF - Beratende Ingenieure : Fachmagazin für Planen und Bauen N2 - Das Thema Nachwuchskräfte beschäftigt zunehmend die Bauwirtschaft. Seit Jahren ist absehbar, dass sich die Arbeitsplatzsituation im Bauingenieurwesen positiv darstellt und dies in den kommenden Jahren voraussichtlich so bleiben wird. In diesem zusammenhang stellen sich für potenzielle Arbeitgeber zwei wesentliche Fragen: Wo und wie finde ich Nachwuchskräfte? Was erwarten diese Nachwuchskräfte von ihrem Arbeitgeber? KW - Bauwirtschaft KW - Bauwirtschaftsberuf KW - Bauingenieurstudium KW - Arbeitsplatzangebot KW - Nachwuchs KW - Arbeitgeber KW - Arbeitsbedingungen Y1 - 2016 SN - 0005-8866 VL - 46 IS - 3/4 SP - 29 EP - 32 PB - Köllen Druck + Verlag GmbH CY - Bonn-Buschdorf ER - TY - CHAP A1 - Eisele, Gerhard A1 - Seiler, Josef A1 - Steffens, Klaus T1 - Historische Bausubstanz und zeitgemäße Nutzung T2 - Das Neue Museum Berlin : Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe KW - Denkmalschutz KW - Altstadtsanierung KW - Tragwerk KW - Tragfähigkeit KW - Bausubstanz Y1 - 2009 SN - 978-3-86502-204-2 SP - 82 EP - 89 PB - Seemann CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Orth, Wolfgang A1 - Eisele, Gerhard A1 - Seiler, Josef T1 - Unterfangungsvereisung T2 - Das Neue Museum Berlin : Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe KW - Altstadtsanierung KW - Grundwasserspiegel KW - Vereisung KW - Unterfangen KW - Gründung Y1 - 2009 SN - 978-3-86502-204-2 SP - 90 EP - 94 PB - Seemann CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Eisele, Gerhard A1 - Seiler, Josef T1 - Auf Tontöpfe gebaut BT - Tragwerksplanung für eine außergewöhnliche Deckenkonstruktion JF - architektur + bauphysik KW - Baukonstruktion KW - Gebäudeoberfläche KW - Tragwerk Y1 - 2009 SN - 1611-2237 IS - 13 SP - 20 EP - 23 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hutt, Sarah A1 - Eisele, Gerhard A1 - Krause, Martin T1 - Ultraschalltransmissionsanalyse am Cottaer Sandstein BT - Erste messtechnische Tastversuche zu Abhängigkeiten der Druckspannung JF - Restauro KW - Naturstein KW - Sandstein KW - Bauwerk KW - Denkmalschutz KW - Ultraschalltechnik KW - Druckfestigkeit KW - Druckspannung Y1 - 2015 SN - 0933-4017 VL - 121 IS - 2 SP - 22 EP - 29 PB - Callwey CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hutt, Sarah A1 - Eisele, Gerhard A1 - Krause, Martin T1 - Tragvermögen von Sandstein - Messung mittels Ultraschalltransmission? T2 - Natursteinsanierung Stuttgart 2015 : Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele KW - Naturstein KW - Sandstein KW - Tragfähigkeit KW - Druckspannung KW - Druckfestigkeit KW - Ultraschalltechnik Y1 - 2015 SN - 978-3-8167-9404-2 SP - 89 EP - 98 PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Eisele, Gerhard A1 - Seiler, Josef T1 - Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin BT - Statisch-konstruktive Aspekte einer ungewöhnlichen Baumaßnahme T2 - Mauerwerksbau aktuell : Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure 2013 ; Abschnitt C KW - Denkmalschutz KW - Altstadtsanierung KW - Baukonstruktion KW - Gewölbe KW - Mauerwerk KW - Ziegel KW - Rippenkuppel Y1 - 2013 SN - 978-3-410-23032-8 SP - 17 EP - 40 PB - Beuth-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter T1 - Begrenzung der Biegeschlankheit nach Eurocode 2 JF - Beton- und Stahlbetonbau KW - Stahlbeton KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Tragwerk KW - Flachdecke KW - Durchbiegung KW - Normung Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201100023 SN - 0005-9900 VL - 107 IS - 1 SP - 38 EP - 45 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schweibenz, Bernd A1 - Clausen, Thomas T1 - Baustellencontrolling (Kapitel 6) T2 - Baubetrieb Praxis kompakt KW - Baubetrieb KW - Baustelle KW - Controlling KW - Baukosten KW - Bauablauf KW - Projektkosten Y1 - 2015 SN - 978-3-410-21725-1 SP - 1 EP - 58 PB - Beuth CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Informationsbeschaffung bei der Stellensuche am Bau JF - UnternehmerBrief Bauwirtschaft: UBB Fachzeitschrift für Führungskräfte der Bauwirtschaft N2 - Wie suchen sich Unternehmen als Arbeitgeber und potenzielle Arbeitnehmer vom künftigen Auszubildenden bis zum Studienabsolventen gegenseitig? Welche Wege nutzen beide, um Nachwuchs für den Betrieb zu suchen beziehungsweise um sich nach einem passenden möglichen Arbeitgeber umzusehen? Die Hochschule Biberach hat sich des Themas angenommen. Zwei Absolventen haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten entsprechende Untersuchungen angestellt. Die Ergebnisse können sowohl Unternehmen als auch Bewerbern wichtige Tipps geben. KW - Bauwesen KW - Arbeitsplatzangebot KW - Nachwuchs KW - Stellengesuch KW - Stellenangebot KW - Personalbeschaffung Y1 - 2015 SN - 1866-9328 VL - 38 IS - 2 SP - 15 EP - 16 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Welche Werte erwartet die Generation Y vom Arbeitgeber? (Teil 1) JF - UnternehmerBrief Bauwirtschaft : UBB Fachzeitschrift für Führungskräfte der Bauwirtschaft N2 - Das Thema Nachwuchskräfte beschäftigt zunehmend die Bauwirtschaft. Bereits seit Jahren ist absehbar, dass sich die Stellensituation für die Absolventen im Bereich Bauingenieurwesen positiv darstellt und in den kommenden Jahren auch weiterhin darstellen wird. Doch was ist neben guten Berufs- und Karriereaussichten im Berufsleben wichtig für die künftigen Mitarbeiter und Kollegen der sogenannten Generation Y? KW - Bauwesen KW - Nachwuchs KW - Stellenangebot KW - Berufsaussicht KW - Karriere Y1 - 2015 SN - 1866-9328 VL - 38 IS - 6 SP - 16 EP - 17 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Welche Werte erwartet die Generation Y vom Arbeitgeber? (Teil 2) JF - UnternehmerBrief Bauwirtschaft : UBB Fachzeitschrift für Führungskräfte der Bauwirtschaft N2 - Wir hatten in unserer UBB-Ausgabe 6/2015 bereits das Thema “Nachwuchskräfte” aufgegriffen und dabei insbesondere die Zielgruppe “Generation Y” in den Fokus gerückt. Es handelt sich dabei um junge Menschen der Geburtsjahrgänge 1980 bis 2000. Sie “ticken” anders als Vertreter der vorangegangenen “Generation X” und älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt, wie ein Feldversuch von Studierenden der Fachhochschule Potsdam (FHP) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz, Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der FHP, ermittelt hat. Die Studierenden fragten nach, welche Werte die Nachwuchskräfte der Generation Y von ihrem Arbeitgeber erwarten. In unserer aktuellen Ausgabe des UBB stellen wir den zweiten Teil der Ergebnisse vor. KW - Bautechnik KW - Nachwuchs KW - Berufsaussicht KW - Stellenangebot KW - Arbeitsplatz KW - Arbeitsbedingungen KW - Bauwirtschaft KW - Arbeitsplatzbewertung Y1 - 2015 SN - 1866-9328 VL - 38 IS - 7 SP - 18 EP - 19 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Welche Werte erwartet die Generation Y vom Arbeitgeber? (Fazit) JF - UnternehmerBrief Bauwirtschaft : UBB Fachzeitschrift für Führungskräfte der Bauwirtschaft N2 - In den Ausgaben UBB 6/2015 und 7/2015 haben wir zusammen mit der Fachhochschule Potsdam analysiert, was die so genannte “Generation Y” von ihrem Arbeitgeber erwartet. In der Auswertung des World Cafés zogen die Studierenden ihr Fazit. KW - Bauwirtschaft KW - Bautechnik KW - Nachwuchs KW - Berufsaussicht KW - Stellenangebot KW - Stellengesuch KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsplatzbewertung Y1 - 2015 SN - 1866-9328 VL - 38 IS - 10 SP - 11 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wright, H. A1 - Crompton, R. H. A1 - Kharche, S. A1 - Wenisch, Petra T1 - Steering and visualization BT - Enabling technologies for computational science JF - Future Generation Computer Systems N2 - Computational steering is an investigative paradigm whereby the parameters of a running program can be altered according to what is seen in the currently visualized results of the simulation. For certain problems, interactive computation brings specific benefits: parameter sweeps can be completed more efficiently by quickly identifying combinations of input values that yield nonsensical results; ‘what-if’ studies may elucidate a number of related hypotheses without computing all of them from scratch; even simply tracking the development of a computation on-line may allow its early termination (with consequent resource savings) if it turns out its set-up was flawed for some reason. Having first come to prominence in the 1990s, the take-up of steering has accelerated in recent years: high performance computer (HPC) facilites have become more widely available, usage of the Grid is increasing, and visualization is experiencing take-up beyond the walls of the pioneering graphics laboratories that first nurtured it. All these factors combine to expand the range and difficulty of the scientific problems that can be tackled by steering. However, this benefit comes at the cost of increasing hardware and software complexity which itself may defeat further progress. This paper discusses these issues and, in the light of some users’ recent experiences, charts the challenges that still face us. KW - Informatik KW - Visualisierung KW - Grid Computing KW - Biomechanik KW - Hydromechanik KW - Hochleistungsrechnen Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.future.2008.06.015 SN - 0167-739X VL - 26 IS - 3 SP - 506 EP - 513 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - RPRT A1 - Hinrichsmeyer, Konrad A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Rostásy, F. S. T1 - Betonoberflächenschutz durch elastische Schlämmen KW - Betonsanierung KW - Dichtungsmasse KW - Oberflächenschutz KW - Schlamm KW - Elastizität Y1 - 1995 N1 - (Informationszentrum Raum und Bau: Forschungsbericht ; T 2093) PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Seyfarth, Kai T1 - Entwicklung und Erprobung einer Betonrezeptur für einen hochfesten Stahlfaserbeton zur Überprüfung der Eignung für die Entwicklung von Beton-Fertigteil-Konstruktionen mit verbundloser Vorspannung ohne zusätzlichen Betonstahl N2 - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ; gefördert im Rahmen des BMBF-Programms zur Förderung der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen, aFuE ; Laufzeit: 1. Sept. 2000 bis 28. Feb. 2002 KW - Hochfester Beton KW - Stahlfaserbeton KW - Fertigbauteil KW - Vorspannung ohne Verbund Y1 - 2002 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Holschemacher, Klaus A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Konzack, Silvio T1 - Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaserbeton bei unterschiedlichen Faserarten KW - Stahlfaserbeton KW - Betonstahl KW - Tragverhalten KW - Deformationsverhalten KW - Bemessung Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:669048410 PB - HTWK ; FH CY - Leipzig ; Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Weisheit, Sandro A1 - Müller, Ulf T1 - Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für Selbstverdichtenden Beton N2 - Schlussbericht ; Laufzeit des Projektes: 01.09.2002 - 29.02.2004 KW - Selbstverdichtender Beton KW - Braunkohlenflugasche KW - Zusatzstoff Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:482997729 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter T1 - Einfache Ermittlung von Plattenstärken nach EC2 BT - Fortschreibung der Grundgleichungen JF - Beton- und Stahlbetonbau KW - Stahlbeton KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Flächentragwerk KW - Platte KW - Balken KW - Durchbiegung KW - Bewehrung Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201200050 SN - 0005-9900 VL - 109 IS - 4 SP - 284 EP - 295 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter A1 - Fleckenstein, Dirk T1 - Neue Biegeschlankheitsdiagramme für Platten und Kragplatten nach EC2 JF - Beton- und Stahlbetonbau KW - Tragwerk KW - Platte KW - Freiträger KW - Biegespannung KW - Durchbiegung KW - Diagramm Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201400080 SN - 0005-9900 VL - 110 IS - 4 SP - 270 EP - 274 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter A1 - Fleckenstein, Dirk T1 - Neue Biegeschlankheitsdiagramme für Balken und Unterzüge aus Beton nach EC2 JF - Beton- und Stahlbetonbau KW - Stahlbeton KW - Platte KW - Balken KW - Unterzug KW - Durchbiegung KW - Biegespannung KW - Diagramm Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201500044 SN - 0005-9900 VL - 111 IS - 1 SP - 20 EP - 31 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter T1 - Wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten vorgespannter Flachdecken JF - Deutsches Architektenblatt / Ausgabe Ost KW - Flachdecke KW - Vorspannung KW - Wirtschaftlichkeit Y1 - 2000 SN - 0946-9370 VL - 32 IS - 8 SP - 1010 EP - 1014 ER - TY - JOUR A1 - Habermann, Walter A1 - Kollegger, Johann T1 - Dachtragwerk der Schwimmsporthalle JF - Der Bauingenieur KW - Sporthalle KW - Hallenbad KW - Dachkonstruktion KW - Tragwerk KW - Stahlkonstruktion KW - Fertigung KW - Montageablauf Y1 - 1998 SN - 0005-6650 VL - 73 IS - 10 SP - 419 EP - 426 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Habermann, Walter A1 - Kollegger, Johann T1 - Steel Roofs for a Sport Complex JF - Structural Engineering International N2 - The new Velodrome is directly connected to a station on the city's rail transit system, the S-Bahn. Next to it, the new Swim Sport Stadium and two additional facilities create an exceptional venue for national and international sporting events. The Velodrome has a capacity of 10,000 seats, of which 6,000 are permanently installed. The Swim Sport Stadium has a central pool with a volume of 50 x 25 x 3 m and a pool for diving competitions with a volume of 21 x 25 x 5 m. The basic idea of the architect was to imbed the two large sport halls into the ground in an urban park planted with 500 apple trees, so that their roofs will look like lakes in a forest. KW - Sporthalle KW - Hallenbad KW - Tragwerk KW - Stahlkonstruktion KW - Umland KW - Berlin Y1 - 1997 SN - 1016-8664 VL - 7 IS - 4 SP - 255 EP - 257 PB - IABSE CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Franke, Eckhard A1 - Lindner, Joachim A1 - Habermann, Walter A1 - Breidert, Manfred A1 - Barandiaran, Ignacio A1 - Rusch, Andreas T1 - Haus B2 des Sony Centers am Potsdamer Platz JF - Stahlbau KW - Potsdamer Platz KW - Neubau KW - Öffentliches Gebäude KW - Multifunktionale Architektur KW - Tragwerk KW - Planung Y1 - 1999 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.199903530 SN - 1437-1049 VL - 68 IS - 12 SP - 1007 EP - 1016 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Falter, H. A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, K.-E. T1 - Vom geometrischen Denken zum statisch-konstruktiven Ansatz im Brückenentwurf JF - Bautechnik N2 - Während die großen Brücken der Spätrenaissance Innovationen vor allem durch die Anwendung der Geometrie vermittelten, blieb die Anwendung statischer Methoden in der Konstruktion dem Barock vorbehalten. Die genauere Variation möglicher Enwurfsgeometrien, der Einrüstung, der Gründung und des Bauablaufs usw. waren nunmehr durch zeichnerische Vorwegnahme, zunehmende Maßhaltigkeit und Exaktheit der Entwürfe möglich. Am Beispiel des Ponte Trinità in Florenz und der Fleischbrücke in Nürnberg wird gezeigt, wie diese neue Entwurfshaltung allmählich in den Brückenbau einzog. In den ersten Dezennien des 18. Jahrhunderts avancierte der Brückenbau dann über die Zwischenstufen erster Quantifizierungsversuche zum bevorzugten Objektbereich der Gewölbetheorie. Der Gedanke der Stützlinie tritt mittelbar ins Zentrum aller Überlegungen: Konzeptionelle Entwürfe zum Funktionsmechanismus von Brücken und intensive Fachkommunikation treiben die Theoretisierung des Brückenbaues voran. KW - Brückenbau KW - Gewölbe KW - Baukonstruktion KW - Geometrie KW - Statik KW - Korbbogen KW - Bruchmechanik Y1 - 2001 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.200106030 SN - 1437-0999 VL - 78 IS - 12 SP - 889 EP - 902 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Kahlow, Andreas T1 - Brücken in der Stadt BT - Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Stadt KW - Potsdam KW - Kanalbrücke KW - Stadtgeschichte Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Schäfer, Axel A1 - Balasus, Antje A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar T1 - Rottebehälter zur mechanischen und biologischen Vorreinigung von häuslichem Abwasser BT - Optimierung eines Rottebehälters N2 - Schlussbericht zum Forschungsvorhaben ; Zeitraum: 09/01 - 02/03: Ziel war die Untersuchung verschiedener Strukturmaterialien im Hinblick auf ihre Eignung zur Unterstützung der Rotte- und Hygienisierungsprozesse von Abwasserfeststoffen (häusliches Abwasser) in Rottebehältern. Daraus sollten Kriterien für einen optimalen Betrieb von Abwasserrottebehältern abgeleitet werden. Der Einfluss der Strukturmaterialien auf den Rotte- und Hygienisierungsprozess konnte aufgezeigt werden. Auf dieser Grundlage wurde eine Rangfolge hinsichtlich der Eignung der untersuchten Materialien abgeleitet. Es wurden Verbesserungsvorschläge für das technische System entwickelt, die eine bessere Entwässerung und Belüftung des Rottegutes ermöglichen und damit zu einer Beschleunigung des Hygienisierungsprozesses beitragen können. Das Behältersystem konnte noch nicht zur Praxisreife entwickelt werden. KW - Abwasserreinigung KW - Wasseraufbereitung KW - Häusliches Abwasser KW - Hygienisierung Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:396534643 PB - FH, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Obermeyer, Ludwig T1 - Reinigung von MKW und BTEX belastetem Grundwasser in bewachsenen Bodenfiltern BT - Forschungsvorhaben am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam ; Band 1: Schlussbericht zum Forschungsvorhaben N2 - Zeitraum: 1. 09/02 - 02/04 BMBF gefördert, 2. 03/04 - 12/04 KW - Grundwasserverschmutzung KW - Grundwassersanierung KW - Bodenfilter KW - Kontamination KW - Forschung Y1 - 2005 PB - FHP, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Obermeyer, Ludwig A1 - Balasus, Antje T1 - Reinigung von MKW and BTEX belastetem Grundwasser in bewachsenen Bodenfiltern BT - Pilotanlage auf dem Flugplatz Oranienburg N2 - Schlussbericht zum Forschungsvorhaben ; Zeitraum: 1. 09/02-02/04 BMBF gefördert, 2. 03/04-12/04 unterstützt durch die BBG KW - Flugplatz KW - Grundwasserverschmutzung KW - Grundwassersanierung KW - Kontamination KW - Bodenfilter Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:494388285 PB - FH, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Obermeyer, Ludwig T1 - Einzelne Aspekte zur Sanierung von MKW- und BTEX-kontaminierten Standorten mit Hilfe von Pflanzen und Sanierungsalternativen N2 - Reinigung von MKW und BTEX belastetem Grundwasser in bewachsenen Bodenfiltern / Forschungsvorhaben am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam : Anhang 2 zum Schlussbericht des Forschungsvorhabens ; Zeitraum: 1. 09/02 - 02/04 KW - Grundwasserverschmutzung KW - Grundwassersanierung KW - Kontamination KW - Bodenfilter KW - Alternative KW - Pflanzenökologie KW - Pflanzenkläranlage Y1 - 2003 PB - FH, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Berner, Klaus T1 - Kapitel 8E: Trapezprofile und Sandwichbauteile T2 - Bautabellen für Ingenieure : mit Berechnungshinweisen und Beispielen KW - Stahlbau KW - Trapezprofil KW - Sandwichbauteil KW - Dach KW - Wand KW - Verbundsystem KW - Decke Y1 - 2016 SN - 978-3-8462-0660-7 SP - 8.151 EP - 8.162 PB - Bundesanzeiger CY - Köln ET - 22 ER - TY - CHAP A1 - Berner, Klaus T1 - Kapitel 8: Trapezprofile und Sandwichbauteile T2 - Bautabellen für Ingenieure : mit Berechnungshinweisen und Beispielen KW - Stahlbau KW - Trapezprofil KW - Sandwichbauteil KW - Dach KW - Wand KW - Decke KW - Verbundsystem Y1 - 2001 SN - 3-8041-4184-6 SP - 8.74 EP - 8.80 PB - Werner CY - Düsseldorf ET - 14 ER - TY - BOOK A1 - Kleen, Hermann T1 - Vorhersage gebirgsrelevanter Parameter im Tunnelbau mittels stochastischer Prozesse KW - Tunnelbau KW - Gebirge KW - Berechnung KW - Stochastik KW - Parameter Y1 - 1994 SN - 978-3-7983-1626-3 N1 - Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1993 PB - Univ.-Bibliothek der TU CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Pöhner, Sven A1 - Schultz, Andreas T1 - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Experimentelle Untersuchung der Tragfähigkeit struktureller Klebungen von glasfaserverstärkten Pultrusionsprofilen" KW - Baustoff KW - Festigkeit KW - Glasfaserverstärkter Kunststoff KW - Klebeverbindung KW - Profilträger Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:514880872 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Michel, Marlitt T1 - Stahlsteindecken mit CFK : Schlussbericht. Teil 1 KW - Decke KW - Lamelle KW - Tragfähigkeit KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff KW - Nachrüstung Y1 - 2000 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Michel, Marlitt A1 - Lewerenz, Jana A1 - Friedrich, Marion T1 - Stahlsteindecken mit CFK : Schlussbericht. Teil 2 KW - Decke KW - Lamelle KW - Tragfähigkeit KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff KW - Nachrüstung Y1 - 2000 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Falter, Holger A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, Karl-Eugen T1 - Geometrie und Statik im Brückenentwurf BT - Gewölbebrücken von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert T2 - Brücken in der Stadt : Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Gewölbe KW - Geometrie KW - Statik KW - Geschichte KW - Tragverhalten Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X SP - 9 EP - 29 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas A1 - Gose, Gerd T1 - Der Potsdamer Stadtkanal – seine Geschichte und seine Brücken T2 - Brücken in der Stadt : Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Potsdam KW - Stadtkanal KW - Baukonstruktion Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X SP - 49 EP - 68 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Ast, Siegfried A1 - Dietrich, Richard J. A1 - Steigerwald, Bernd T1 - Brücken für die Stadt – ein studentisches Entwurfsseminar für den rekonstruierten Stadtkanal T2 - Brücken in der Stadt : Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Stadtkanal KW - Rekonstruktion KW - Potsdam Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X SP - 97 EP - 102 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Gschwind, Amrei A1 - Vielhaber, Johannes T1 - Der Ladenbergsteg – Eine Diplomarbeit T2 - Brücken in der Stadt : Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Stadtkanal KW - Stahlfaserbeton KW - Faserverstärkter Kunststoff KW - Potsdam Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X SP - 103 EP - 104 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Karl Friedrich Schinkel und David Gilly BT - Aufklärung, Technik und Neuhumanismus in der Architektur T2 - Karl Friedrich Schinkel : Aspekts of his Work. Aspekte seines Werkes KW - Architektur KW - Architekturtheorie KW - Aufklärung KW - Neuhumanismus Y1 - 2001 SN - 3-930698-81-1 SP - 20 EP - 26 PB - Menges CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina T1 - Schinkels Backsteinbauten am Beispiel der Friedrichswerderschen Kirche und der Bauakademie T2 - Karl Friedrich Schinkel : Aspekts of his Work. Aspekte seines Werkes KW - Architektur KW - Architekturstudium KW - Akademie KW - Kirchenbau KW - Berlin KW - Ziegel Y1 - 2001 SN - 3-930698-81-1 SP - 50 EP - 56 PB - Menges CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Fragen zur Konstruktion am Beispiel der Nedlitzer Brücke T2 - Jahrbuch der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Band 5 (2003) KW - Potsdam KW - Brückenbau KW - Baukonstruktion KW - Mauerwerk Y1 - 2005 SN - 3-05-004151-X SP - 127 EP - 145 PB - Akademie-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Brücken an den Chausseen T2 - Chausseen-Alleen-Meilensteine-Chausseehäuser : Zeitzeugen der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Brandenburgs und Berlin KW - Brückenbau KW - Brandenburg KW - Landstraße Y1 - 2008 SP - 63 EP - 74 PB - Landesbetrieb Straßenwesen CY - Hoppegarten ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Different Manners of Constructing in Different Contexts BT - Roebling’s Niagara Bridge and Gerber’s Cantilever Beam T2 - Proceedings of the Third International Congress on Construction History : Brandenburg University of Technology Cottbus, Germany, 20th-24th May 2009 N2 - The comparison of both Roebling’s as well as Gerber’s construction techniques is supposed to shed light on the different work processes and communication structures of both engineers. Gerber was highly respected as the “Master of German Iron Bridge Construction”. He was the founder of a method of working that was summed up by the term “Gustavsburg School.” Its impact is still important today. Roebling, who was much more successful in economic terms, was at least as gifted an engineer as Gerber. He did not leave behind a certain school, but he was unique in a specific sense. This concerns his method of working as well as the structures he created. The selective comparison of both engineers’ methods shows the different contexts in which both Roebling and Gerber worked. KW - Brückenbau KW - Baukonstruktion KW - Technikbewertung KW - Architekt KW - Vergleich Y1 - 2009 SN - 978-3-936033-31-1 SP - 869 EP - 878 PB - NEUNPLUS1 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lorenz, Rüdiger T1 - Bedarfsgerechte Bauklimatik im historischen Bestand (1.4) T2 - Baudenkmale der Nachkriegsmoderne : bauklimatische Ertüchtigung und nachhaltige Instandsetzung KW - Baudenkmal KW - Nachkriegszeit KW - Instandsetzung KW - Sanierung KW - Gebäudeklimatologie Y1 - 2016 SN - 978-3-8167-9571-1 SP - 25 EP - 33 PB - Fraunhofer IRB CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Michette, Martin A1 - Lorenz, Rüdiger A1 - Ziegert, Christof T1 - Clay barriers for protecting historic buildings from ground moisture intrusion JF - Heritage Science N2 - Background Conservators and architects working with built heritage at risk from ground moisture intrusion face a difficult choice. Leaving the building unprotected can lead to moisture related deterioration; installing vertical and/or horizontal barriers using standard materials requires chemical or mechanical intervention with the historic fabric. The use of compacted clay to form a barrier is commonplace in some areas of environmental engineering, and can be applied to built heritage conservation. Naturally occurring or slightly modified soils were traditionally used for protecting buildings in a number of vernacular techniques. Knowledge of what types of soils are suitable for use could provide certain regions with a low-cost, low-impact alternative for protecting historic buildings. Three commercially available products previously shown to have low hydraulic conductivity were analysed in order to identify waterproofing mechanisms; these included two specialised bentonite–sand mixtures and a Saxonian glacial till. Results The till relies on a high proportion of densely agglomerated fine grains to achieve a low permeability when consolidated, possibly assisted by the presence of calcite. The specialised mixtures rely on an engineered grain size distribution, with practically no silt sized grains, and a fraction of sodium bentonites capable of forming colloidal suspension when compacted. All materials showed a low risk of shrinkage when compacted at optimum moisture content. Conclusion Different mechanisms appear to account for the low hydraulic conductivities found in clay barrier material. The implication is that a range of soil material may be suitable for protecting built heritage from ground moisture intrusion and its associated decay mechanisms. The suitability of glacial till may present large areas of Northern Europe with locally available barrier material. KW - Tonerde KW - Bausubstanz KW - Denkmalpflege KW - Naturmaterial KW - Restaurierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26554 SN - 2050-7445 VL - 5 PB - Chemistry Central CY - London ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Werner A1 - Kaiser, Christiane T1 - Strukturfindungsprozesse der Spätrenaissance BT - Planung und Bau der Fleischbrücke Nürnberg (1596–1598) JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau N2 - Die Ende des 16. Jahrhunderts errichtete Nürnberger Fleischbrücke gilt als die bedeutendste Brücke der Spätrenaissance in Deutschland. Nach der Zerstörung des zweibogigen Vorgängerbaus durch ein Hochwasser im Frühjahr 1595 sollte die neue Brücke ohne Mittelpfeiler errichtet werden; wegen der angrenzenden Bebauung durfte sie jedoch nur sehr flach gewölbt sein, zudem stand zur Aufnahme des Bogenschubs nur ein wenig verlässlicher Baugrund zur Verfügung. Als Antwort auf diese Herausforderungen entwickelten die Nürnberger Baumeister ein Ausnahme-Bauwerk, dessen äußerst flacher Bogen die Spannweiten und Pfeilverhältnisse sämtlicher vergleichbarer Bauten im deutschsprachigen Raum weit übertraf, und das sich zudem durch ungewöhnliche Lösungen für den Steinverband und die Pfahlgründung auszeichnete. Im Sommer 1598 konnte es in der Rekordzeit von nur neun Wochen errichtet werden. Entworfen im Zeichen einer noch “unwissenschaftlichen” Bautechnik, hat sich die Fleischbrücke über die Jahrhunderte als Lehrstück robusten und nachhaltigen Konstruierens erwiesen. Planung, konstruktive Durchbildung und Realisierung waren Ausdruck und Resultat einer hoch entwickelten reichsstädtischen Baukultur, Infrastruktur und Logistik. Ein Brückenwettbewerb wurde ausgelobt, in iterativer Optimierung allmählich die endgültige Lösung entwickelt. Ein umfangreicher Fundus bauzeitlicher Archivalien lässt die Strukturfindungsprozesse noch heute recht genau nachvollziehen. Entwurf und Konstruktion der Fleischbrücke gehören zu den bestdokumentierten Planungsprozessen eines Brückenbauwerks der frühen Neuzeit. Der Beitrag geht dem nach, was von den ersten Überlegungen bis zur Vollendung dieses Wahrzeichens der Ingenieurbaukunst gedacht, geplant, verworfen und letztlich realisiert wurde. KW - Renaissance KW - Brückenbau KW - Nürnberg KW - Ingenieurbau Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201201537 SN - 1437-0999 VL - 89 IS - 2 SP - 119 EP - 127 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Ulrike A1 - Reuschel, Elke A1 - Schleicher, Wolfram T1 - Das Schwingungsverhalten der Fußgängerbrücke am Stern-Center in Potsdam JF - Stahlbau N2 - Die Fußgängerbrücke am Stern-Center in Potsdam wurde vor sieben Jahren in Betrieb genommen. Seitdem werden sowohl von der Brückenverwaltung als auch von den Nutzern deutlich spürbare Schwingungen beim überqueren der Brücke festgestellt, die Anlaß zu Beunruhigungen geben. Ziel der durchgeführten Untersuchungen war es, das Schwingungsverhalten und die Schwingungsursachen der Schrägseilbrücke anhand von Messungen zu identifizieren und ein geeignetes FE-Rechenmodell zu entwickeln, das die dynamischen Wirkungen hinreichend genau erfaßt. KW - Schwingungsverhalten KW - Fußgängerbrücke KW - Potsdam KW - Schrägseilbrücke KW - Frequenzanalyse Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.200590062 SN - 1437-1049 VL - 74 IS - 5 SP - 331 EP - 338 PB - Wiley-Blackwell CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Johann August Röbling (1806-1869) — Early Projects in Context T2 - John A. Roebling : A Bicentennial Celebration of His Birth 1806-2006 N2 - Roebling became acquainted with Navier's theory at the Berlin Bauakademie in 1824/25. During his road planning work in Westphalia, he developed several suspension bridge projects in 1828. Roebling's travels along the Rhein and Ruhr in the winter of 1828 were connected with these projects. Roebling supplemented his notes on Dietlein's bridge-building lectures at the Berlin Bauakademie with excerpts from newer literature on suspension bridges. Under the title "Remarks on Bridge Construction" he discussed the results of his studies. Four known bridge projects can be distinguished. Two are only elaborated as an idea, in one case the project is only known by official letters. Only in the case of the Freienohl Bridge is there an exact description of the project. None of them have been brought to realization. Security considerations of the Berlin Oberbaudeputation probably led to the decision not to execute Roebling's Finnentrop project. This decision ought to be understood within the context of a bridge collapse in Nienburg /Saale in December 1825. When Roebling immigrated to the United States, he used his knowledge in construction methods and experiences with an experimental approach. For this reason, it is interesting to compare the early German projects with his first American bridges. While Roebling's first canal aqueducts combined suspension bridges with trusses, the Niagara Bridge marks a radical step forward to another dimension and to a new approach that emphasized thinking in terms of "systems". Interestingly, he also consistently maintained his construction principle for attaining stability by using rigid, wrapped main cables, inclined stays and wooden trusswork. Although he later used wrought iron profiles, he continued to use wooden constructions in his basic plans for a long time. There is no evidence that he made any contribution to the theories of trusses in a manner comparable with Whipple, Culmann, Gerber or others. Roebling's special talent lay in his constructive gifts. KW - Projektmanagement KW - Infrastrukturplanung KW - Brücke KW - Methodisches Konstruieren KW - Hängebrücke KW - Kabel KW - Querträger KW - USA KW - Deutschland Y1 - 2006 SN - 9780784408995 U6 - https://doi.org/10.1061/40899(244)4 ER - TY - CHAP A1 - Lorenz, Rüdiger T1 - Development of new facades by combined modeling of thermal sounds and ventilation aspects at early design phases T2 - Proceedings : Building Simulation 2007 N2 - Facades must meet with continuously increasing requirements concerning design quality and technical performance. It will be shown that neither extremely simplifying nor highly detailed simulation tools with complete geometrical representation really help to develop new facade types during the early stages of design. Due to simplified physical modelling, conceptual variations may not be adequately represented and this means that different properties cannot be seen. Detailed simulation programs provide proof - but in most cases only with regard to a single aspect of facade qualities – of whether a well defined set of parameters is already given and if an adequate representation is already integrated. This often prevents the perception of interdependencies and hinders the development of ideas. Based on the author’s experience concerning simulation techniques and the process of facade consultancy services, a method with an adapted degree of abstraction was developed. Combined modelling of thermal, sound insulation and ventilation aspects during early design stages is described and a new multilayered facade is presented. KW - Optimierung KW - Schalldämmung KW - Belüftung KW - Doppelte Fassade Y1 - 2007 UR - http://www.ibpsa.org/proceedings/BS2007/p781_final.pdf SP - 1395 EP - 1402 ER - TY - CHAP A1 - Berkes, Christian A1 - Michel, Antje A1 - Ortgiese, Michael T1 - Vom Spiel zum Lab zur App : Ökosystementwicklung im Projekt MaaS L.A.B.S. T2 - Making Connected Mobility Work N2 - Der Beitrag untersucht Herausforderungen und Lösungsansätze in der kooperativen Entwicklung von intermodalen Mobilitätsangeboten (ÖPNV plus Sharing) in kleinen und mittleren Großstädten am Beispiel Potsdams. Er zeigt Werkzeuge und Wege, unterschiedliche Akteur*innenperspektiven im Planungsprozess konstruktiv zusammenzuführen und Konzepte für Mobilitätsangebote gesellschaftlich, geschäftlich und technologisch robust zu gestalten. Er betrachtet das BMBF-geförderte Projekt MaaS L.A.B.S., welches als Living Lab einen nutzer*innenzentrierten Ansatz verfolgt. Strukturell geht der Beitrag von drei Feldern der MaaS-Ökosystementwicklung aus, zeigt zugehörige Methoden, analysiert deren spezifische Qualitäten und skizziert Übertragbarkeiten. Die drei Felder sind: (1) eine Akteur*innenanalyse einhergehend mit dem Serious Gaming-Format „Your Private MaaS“, (2) der Living Lab-Ansatz als zentraler Handlungsrahmen und (3) die iterative IT-Systembild- und Plattformentwicklung. Der Text versteht sich als methodische Gesamtschau auf ein komplexes inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Er überschreitet die Disziplingrenzen zwischen Informationswissenschaften, Mobilitätsforschung, Transformationsdesign und Technologieentwicklung. KW - Mobilität KW - Transdisziplinarität KW - Reallabor KW - Mobility-as-a-Service Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32266-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32266-3_18 SP - 313 EP - 328 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Linke, Gunter A1 - Börner, Tommy A1 - Rug, Wolfgang T1 - Untersuchungen zum Verschiebungsmodul verzahnter Balken JF - Bauingenieur N2 - Vor der industriellen Produktion von Stahlträgern und Brettschichtholz boten Zahnbalken eine Möglichkeit große Auflagerabstände im Hoch- und Brückenbau zu überspannen. Verzahnte Balken sind aus heutiger Sicht als nachgiebig zusammengesetzte Biegeträger zu betrachten. Dabei wirken die handwerklich hergestellten Zahnverbindungen in gleicher Weise wie zum Beispiel Dübel besonderer Bauart. Der zur statischen Nachweisführung benötigte Verschiebungsmodul ist in der aktuell gültigen Holzbau-Bemessungsnorm DIN EN 1995–1–1:2010 nicht ausgewiesen. Somit ist es zurzeit nur durch eine versuchstechnische Ermittlung des Verschiebungsmoduls für die jeweilige Zahngeometrie möglich, statische Nachweise durchzuführen. T2 - Experimental studies of slip module for composite beams KW - Balken KW - Verzahnung KW - Biegeträger Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.37544/0005-6650-2022-06-46 SN - 0005-6650 VL - 97 IS - 6 SP - 186 EP - 191 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Lorenc, Wojciech A1 - Kurz, Wolfgang A1 - Seidl, Günter T1 - Hybrid steel-concrete sections for bridges : definition and basis for design JF - Engineering Structures N2 - This paper introduces (both formally and technically) a new concept: a hybrid steel–concrete cross section. The definition is based on the shear force transmission mechanism and it assumes the existence of a new type of shear connections, i.e. composite dowels. The hybrid cross-section is a generalization of composite steel-and-reinforced concrete cross sections and it is defined by a new way of dimensioning for vertical shear. The hybrid cross section concept is based on a specific approach to the lever arm of internal forces and an assumption that the local shear transfer mechanism of composite dowels is different than in the case of classic welded studs. The concept makes it possible to show by design calculations that the shear force is transferred through jointly the concrete part and the steel part. It is worth emphasizing that the proposed concept is a response to the new opportunities provided to engineers by composite dowels and to the fact that the bridge structures designed nowadays are different from the ones designed previously. The concept enables the design of completely new types of composite steel–concrete beams. The presented theoretical analyses verified by means of FEM show how the change of the shear connection level influences the division of the shear force in the cross section. This is included in the design concept through the internal lever arm of the hybrid section. The proposed concept has been shown to be internally consistent and complete. KW - Verbundbrücke KW - Stahlbetonbrücke KW - Verbunddübel Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.engstruct.2022.114902 SN - 1873-7323 VL - 270 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Zanon, Riccardo A1 - Rademacher, Dennis A1 - Seidl, Günter A1 - Pak, Daniel T1 - Integral VFT-RS composite bridges : efficient standard highway overpasses T2 - IABSE Symposium Prague 2022 : Challenges for Existing and Oncoming Structures N2 - Starting from Germany, the VFT® bridge girder technology (prefabricated composite beam) has spread in several European countries in the last decades as further development of the standard steel-concrete composite solution. Its configuration fits perfectly to integral frame bridges built over existing infrastructure with the scope to minimize the traffic disturbance. In this paper a further development with the focus on cost efficiency in span ranges of 40-55 m is proposed: the VFT-RS technology. The change consists in using standard rolled sections by adapting them into the integral frame bridge configuration, further enhancing the structural efficiency with the benefits of high- steel strength. The constructive details to achieve the polygonal form have been studied to allow easy fabrication and a maximal clearance height over highway traffic lanes. The VFT-RS solution is conceived as the economic option of standard highway overpasses, with the aim of an overall construction cost reduction of 5%. KW - Verbundbrücke KW - Überführung KW - Autobahnbrücke Y1 - 2022 SN - 978-3-85748-183-3 U6 - https://doi.org/10.2749/prague.2022.1013 SP - 1013 EP - 1020 CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Lorenc, Wojciech A1 - Seidl, Günter A1 - Berthellemy, Jacques T1 - The evolution of the shape of composite dowels JF - Studia geotechnica et mechanica N2 - Composite dowels have opened new possibilities for engineers designing composite structures. The fundamental and most important characteristic of composite dowels is the shape of the cutting line. It is important to understand why only one particular shape of the cutting line is used in bridge engineering, while so many different shapes have been investigated by many researchers. The essential part of the process of developing composite dowels – the development of the shape of the cutting line – is presented in this paper. The influence of the steel web thickness is presented, and technological problems of steel fabrication are highlighted. The role of empirical experience from the first bridges, push-out tests, and finite element simulations is presented. Assumptions for numerical procedures are given. The distinction between the steel failure and concrete failure modes is introduced for composite dowels. The paper presents how the concept of “shape” was divided into “shape,” “ratio,” and finally “size,” and how, because of the fatigue problems in bridges, all the three factors have emerged to result in the form of shapes that can satisfy the requirements for bridges. Research leading to the invention of the first version of the clothoidal shape is presented. KW - Verbunddübel KW - Verbundbrücke KW - Materialermüdung KW - Finite-Elemente-Methode Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2478/sgem-2022-0021 SN - 2083-831X VL - 44 IS - 4 SP - 296 EP - 316 CY - Wrocław ER - TY - JOUR A1 - Linke, Gunter A1 - Lübken, Vera A1 - Pfriem, Alexander A1 - Rug, Wolfgang A1 - Weiß, Markus T1 - Bestand statt Austausch - Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von historischen Brettschichtholzbauteilen JF - Bauingenieur N2 - Die Erfindung des Brettschichtholzes durch Otto Hetzer kann zu Recht als Geburtsstunde des Ingenieurholzbaus betrachtet werden. Die Herstellung zusammengesetzter und mittels Leim verbundener Bretter ermöglichte die Herstellung von weitgespannten Holztragwerken bis zu Spannweiten von 40 m. Dadurch wurde der Holzbau wieder konkurrenzfähig gegenüber dem Stahl- und Massivbau. Auch heutzutage existieren noch zahlreiche originalgetreu erhaltene Konstruktionen in Hetzer-Bauweise. Im Sanierungsfall ist eine Einschätzung der Tragfähigkeit erforderlich. Erkenntnisse hierzu können durch Versuche an historischen Bauteilen und Konstruktionen gewonnen werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt derartige Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten am Beispiel von historischen Brettschichtholzträgern von 1912, die bis 2017 Teil der Dachkonstruktion eines Schulgebäudes waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die historischen Brettschichtholzbauteile auch nach mehr als 100 Jahren Standzeit mit modernem Brettschichtholz vergleichbar sind. KW - Material KW - Brettschichtholz KW - Hetzer, Otto Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-01-02-29 SN - 0005-6650 VL - 98 IS - 1-2 SP - 1 EP - 9 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Zanon, Riccardo A1 - Rademacher, Dennis A1 - Seidl, Günter A1 - Pak, Daniel T1 - Integral bridge with RS-Overpass technology : step into the future of standard highway overpasses JF - ce/papers N2 - Starting from Germany, the VFT bridge girder technology (prefabricated composite beam) has spread in several European countries in the last decades as further development of the standard steel-concrete composite solution. Its configuration fits perfectly to integral frame bridges built over existing infrastructure with the scope to minimize the traffic disturbance. In this paper a further development with the focus on cost efficiency in span ranges of 40-55 m is proposed: the RS-Overpass technology. The change consists in using standard rolled sections by adapting them into the integral frame bridge configuration, further enhancing the structural efficiency with the benefits of high-steel strength. The constructive details to achieve the polygonal form have been studied to allow easy fabrication and a maximal clearance height over highway traffic lanes. The RS-Overpass solution is conceived as the economic option of standard highway overpasses, with the aim of a overall construction cost reduction of 5%. The possibility of weathering steel or hot-dip galvanization create the unique offer for a maintenance-free solution. KW - Verwitterungsstahl KW - Verbundbrücke KW - Autobahnbrücke KW - Stahlbrücke Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1002/cepa.1928 SN - 2509-7075 VL - 6 IS - 1 SP - 459 EP - 470 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lorenc, Wojciech A1 - Seidl, Günter T1 - Composite dowels for bridges : trends and challenges for new european design rules JF - ce/papers N2 - The introduction of composite dowels (CDs) in Europe at the beginning of the last decade led to the creation of new forms of composite bridges in which a T-profile is used instead of an I-beam. Both the construction and design methods are new [4]. Experiences from the construction of new bridges and discussion between the authors lead to new significant conclusions, which should be included in the new European approval (CEN-TS). The problem of design formulas for concrete dowels is presented. KW - Scherverbindung KW - Verbunddübel KW - Verbundbrücke KW - Hochbau Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1002/cepa.1897 SN - 2509-7075 VL - 6 IS - 1 SP - 118 EP - 129 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Neuroth, Heike ED - Ortgiese, Michael T1 - Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der FH Potsdam BT - Projektbericht N2 - Forschungsdaten sind in der Wissenschaft ein wichtiger Teil von Forschungsergebnissen. Mit dem vermehrten Aufkommen von digitalen Daten in Forschungsprozessen geht auch eine Verantwortung im Umgang mit ihnen einher. Forschungsdatenmanagement (FDM) steht für nachhaltige Prozesse bei der aktiven Dokumentation und dient der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hochschulen sind als wissenschaftliche Einrichtungen mitverantwortlich für die Sicherung und nachhaltige Verfügbarmachung von Forschungsdaten. Die Fachhochschule Potsdam (FHP) hat eine Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten im November 2017 initiiert, u.a. mit der Fragestellung, welche unterstützenden Maßnahmen an der FHP etabliert werden müssen, um den Umgang mit Forschungsdaten zu verbessern. Die Umfrageergebnisse zeichnen sich durch eine hohe Beteiligung (24,7%) aus. Die Ergebnisse bilden eine fundierte Basis für die Handlungsempfehlungen an die Hochschulleitung. Die Rohdaten und alle weiteren Prozessierungsschritte wurden dokumentiert und mittels DOI publiziert. Der vorliegende Bericht beschreibt die Konzeption, Methodik, Auswertung und Interpretation. Eines der wichtigsten Ergebnisse stellt die große Bedeutung von Forschungsdaten für die tägliche Arbeit der Daten-Produzenten dar. Ein hoher Prozentsatz der Befragten ist bereit, die eigenen Daten für die Nachnutzung bereitzustellen. Allerdings wurden auch Bedarfe z.B. bezüglich rechtlicher Aspekte, Forschungsdatenmanagementplänen, technischer Infrastruktur etc. formuliert. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Potsdam KW - Umfrage KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsdatenmanagementplan Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-20245 SN - 978-3-934329-95-9 PB - Verl. der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN ED - Laue, Steffen ED - Raue, Jan ED - Röder, Jörg ED - Tubbesing, Markus ED - Hock, Lisa ED - Bley, Volker T1 - Documentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan BT - Interdisciplinary at the monument - transfer, innovative methods and research learning in practical projects for the preservation of the cultural heritage of Uzbekistan N2 - Diese Version des Dokuments ist nicht mehr verfügbar. Die aktuelle Version des Dokuments finden Sie unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-31524 oder unter der unten angegebenen URL. T2 - Dokumentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan. Interdisciplinär am Denkmal - Transfer, Innovative Methoden und forschendes Lernen an praktischen Projekten für den Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans KW - Kulturerhalt KW - Denkmalpflege KW - Kulturerbe KW - Bausubstanz KW - Erhaltung KW - Usbekistan KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31257 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3152/start/0/rows/10 SN - 978-3-947796-11-3 N1 - Das Dokument wurde aufgrund eines inhaltlichen Fehlers entfernt. Die neue Version ist unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-31524 einsehbar. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pimienta, Pierre A1 - McNamee, Robert A1 - Robert, Fabienne A1 - Boström, Lars A1 - Huang, Shan-Shan A1 - Mróz, Katarzyna A1 - Davie, Colin A1 - Mohaine, Siyimane A1 - Cruz Alonso, Maria A1 - Bodnarova, Lenka A1 - Bosnjak, Josipa A1 - Dal Pont, Stefano A1 - Dao, Vinh A1 - Dauti, Dorjan A1 - Dehn, Frank A1 - Felicetti, Roberto A1 - Hager, Izabela A1 - Hela, Rudolf A1 - Hozjan, Tomaz A1 - Juknat, Michael A1 - Jumppanen, Ulla-Maija A1 - Kirnbauer, Johannes A1 - Kolsek, Jerneja A1 - Korzen, Manfred A1 - Lakhani, Hitesh A1 - Lion, Maxime A1 - Lo Monte, Francesco A1 - Maluk, Christian A1 - Meftah, Fekri A1 - Miah, Md Jihad A1 - Millard, Alain A1 - Mindeguia, Jean-Christophe A1 - Moreau, Bérénice A1 - Msaad, Yahia A1 - Ozawa, Mitsuo A1 - Pesavento, Francesco A1 - Pham, Duc Toan A1 - Pistol, Klaus A1 - Rickard, Ieuan A1 - Correia Rodrigues, Joao Paulo A1 - Roosefid, Mohsen A1 - Schneider, Martin A1 - Sharma, Umesh Kumar A1 - Sideris, Kosmas A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Weber, Benedikt A1 - Weise, Frank T1 - Recommendation of RILEM TC 256-SPF on fire spalling assessment during standardised fire resistance tests: complementary guidance and requirements JF - Materials and Structures N2 - The recommendation is based on the co-authors’ work organized by the RILEM TC 256-SPF “Spalling of concrete due to fire: testing and modelling”. It aims to provide useful information, guidance and best practices in fire spalling assessment to laboratories that perform large-scale tests based on fire resistance test standards. It provides guidance on the spalling observation techniques during testing, as well as post-test spalling quantification/assessment methods. This document is intended to be used in conjunction with the fire resistance test standards, e.g. EN 1363-1 and ISO 834-1. KW - Beton KW - Feuerfestigkeit Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1617/s11527-023-02248-z SN - 1359-5997 SN - 1871-6873 VL - 57 IS - 1 PB - Springer Science + Business Media B.V CY - Dordrecht ER - TY - BOOK A1 - Sass, Enrico T1 - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung : was erwarten Arbeitnehmer? KW - Arbeitsmotivation KW - Anwerbung KW - Führungskraft KW - Unternehmen Y1 - 2019 SN - 978-3-658-24649-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24649-5 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Zanon, Riccardo A1 - Seidl, Günter A1 - Rademacher, Dennis T1 - New ideas for steel-concrete composite bridges overpassing highways : VFT-RS technology JF - ce/papers N2 - Roads overpassing highways or speedways are rather a common case, as such bridges occur in average every 2 km of highways in densely populated areas. Due to the high number and similar boundary conditions, the design and realization tends to be standardized and repetitive. The total length ranges mostly between 40 and 55 m, whereas the construction height is a limiting factor since minimumclearance heights must be guaranteed both for safety as well as for driving comfort. Due to these reasons, highway overpasses have been a field of application where steel-framed composite decks have proventheir efficiency for this task. Starting from Germany, the VFT technology (prefabricated composite beam) has spread in several European countries in the last decades as further development of the standard steel-concrete composite solution. Its configuration fits perfectly to integral frame bridges built over existing infrastructure with the scope to minimize the traffic disturbance. In this paper a further step is proposed: the VFT-RS technology. The change consists in using standard rolled sections by adapting them into the integral frame bridge configuration, further enhancing the structural efficiency with the benefits of high-steel strength. The possibility of weathering steel or hot-dip galvanization create the unique offer of a maintenance-free solution. KW - Verbundbrücke KW - Autobahnbrücke KW - Stahlbrücke Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1002/cepa.1292 SN - 2509-7075 VL - 4 IS - 2-4 SP - 269 EP - 278 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Walther, Andrei A1 - Röder, Jörg T1 - Practice-oriented building analysis as a subject in the course of civil engineering T2 - e-Journal of nondestructive testing N2 - At the University of Applied Sciences Potsdam, students are introduced to working with built structures in the field of practical building analysis in the master's degree in civil engineering. The basis for the existing analysis is the geometry, materials used and the structure. New structural calculations are required for modifications or extensions. The students are taught which non-destructive testing methods can be used to determine the material properties of the building fabric. In addition, it is presented how the teaching is structured and using examples that show that teaching can be designed to be very practice-relevant. KW - Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung KW - Gebäudeanalyse KW - Ultraschallmesstechnik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.58286/27196 SN - 1435-4934 VL - 27 IS - 9 SP - 1 EP - 7 PB - NDT.net CY - Kirchwald ER - TY - GEN ED - Steffen, Laue ED - Raue, Jan ED - Röder, Jörg ED - Tubbesing, Markus ED - Hock, Lisa ED - Bley, Volker T1 - Documentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan BT - Interdisciplinary at the monument - transfer, innovative methods and research learning in practical projects for the preservation of the cultural heritage of Uzbekistan N2 - The focus of the summer school was on interdisciplinary cooperation. Students and lecturers from the Potsdam University of the three building studies (Architecture and Urban planning, Civil Engineering and Conservation and Restoration) as well as from the Uzbek side from the fields of Architecture, Civil Engineering and Applied Arts devoted themselves to the building with different tasks. A key project goal was to enable students to perceive, recognize and examine a building through long-term study on the spot under professional guidance from various disciplines. They got to know different approaches to a monument together, to practice different investigation and measurement methods and to discuss and interpret the results obtained. T2 - Dokumentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan. Interdisciplinär am Denkmal - Transfer, Innovative Methoden und forschendes Lernen an praktischen Projekten für den Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans KW - Kulturerhalt KW - Denkmalpflege KW - Kulturerbe KW - Bausubstanz KW - Erhaltung KW - Usbekistan KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31524 SN - 978-3-947796-11-3 N1 - Dies ist eine korrigierte Version. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Victor A1 - Braun, Anton A1 - Lechner, Thomas A1 - Seidl, Günter T1 - Entwicklung von Bauweisen im Brückenbau JF - Brückenbau : Construction & Engineering N2 - In vielen Ländern mit hochbelasteten Verkehrsinfrastrukturen ist Bauen mit vorgefertigten Modulen anerkannter Stand der Technik und wird stetig eingesetzt. In der Regel sind es Überbauten mit einem einzelligen Stahlbetonhohlkasten, die, in Segmente aufgeteiltm vor Ort meist im Freivorbau zusammengefügt und mit externen Spanngliedern zusammengespannt werden. Modulbauweisen im Verbundbau sind die Ausnahme, bieten aber gegenüber dem Spannbeton in der Herstellung, beim Transport und der Montage erhebliche Vorteile, da die Fahrbahnsegmente auf die Längsträger einfach aufgelegt werden können. Mit der vorstellten VSM-Bauweise können robuste Überbauten vin Ein- und Mehrfeldbauwerken in kürzester Bauzeit mit geringster Verkehrbehinderung wirtschaftlich realisiert werden. KW - Bauweise KW - Brückenbau KW - Deutschland Y1 - 2019 UR - https://issuu.com/verlagsgruppewiederspahn/docs/brueckenbau_2019_1-2 SN - 1867-643X IS - 1-2 SP - 6 EP - 15 PB - Wiederspahn CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Seidl, Günter A1 - Rademacher, Dennis A1 - Zanon, Riccardo A1 - Yu, Chao T1 - Weitgespannte Rahmenbrücken mit Walzträgern in Verbundbauweise JF - Brückenbau : Construction & Engineering N2 - Rahmenbrücken in Verbundbauweise werden mit Spannweiten von über 60 m ausgeführt. Bisher wurde der Spannweitenbereich über 40 m aus VFT-Trägern mit geschweißten Trägern realisiert. Walzträger der Güte S460M sind in diesem Spannweitenbereich eine gestalterisch gute Alternative, bergen ein großes Einsparpotenzial im Konstruktionsstahl und bieten eine hohe Flexibilität in Hinblick auf die Schlankheit. Durch die großen Steg- und Flanschdicken sind dei VFT-Träger sehr robust. Der Aufsatz beschreibt die Konstruktion und beleuchtet wirtschaftliche und gestalterische Aspekte von VFT-Trägern aus Walzträgern. KW - Rahmenbrücke KW - Walzträger-in-Beton KW - Verbundbauweise Y1 - 2021 UR - https://issuu.com/verlagsgruppewiederspahn/docs/brueckenbau_2021_1-2 SN - 1867-643X IS - 1-2 SP - 126 EP - 135 PB - Wiederspahn CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Theresa A1 - Höregott, Andreas A1 - Seidl, Günter A1 - Ritlewski, Thomas T1 - Pilotversuch - Präzisionsstahlhöcker statt Unterguss BT - Der Einbau von Präzisionsstahlhöckern stellt bei einer Eisenbahnüberführung in Berlin-Charlottenburg mehr als eine adäquate Lösung zur bisherigen Bauweise dar JF - Der Eisenbahningenieur N2 - Aufgrund von starken Belastungen durch den Zugverkehr mussten auf einer Eisenbahnüberführung (EÜ) mit schwierigen betrieblichen und gleisgeometrischen Rahmenbedingungen Schienenstützpunkte (SSP) saniert werden. Die ursprünglich mit dem elastischen Schienenbefestigungssystem ECF (Elastic Clip Fastener) versehenen SSP, welche in den Überhöhungsbereichen mit einem Polymerbeton untergossen sind, wurden durch die Kombination eines von thyssenkrupp speziell entwickelten Präzisionsstahlhöckers (PSH) mit dem Schienenbefestigungssystem ECF ersetzt. In einem Pilotversuch konnten Erkenntnisse über die Wirksamkeit des neuen Systems ermittelt werden. KW - Eisenbahnbau KW - Brückenbau KW - Schiene KW - Präzisionsstahlhöcker Y1 - 2021 SN - 0013-2810 IS - 3 SP - 25 EP - 29 PB - DVV Media Group GmbH CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Seidl, Günter A1 - Marlacher, Wolfgang A1 - Schmidt, Jürgen T1 - Brücke über die Salzach bei Kaprun JF - Brückenbau : Construction & Engineering N2 - Im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Salzach wird für die Überführung der Straße von Zell am See nach Kaprun eine neue Brücke mit größerer Stützweite notwendig. Der Ersatzneubau dieser Brücke über die Salzach ist ein Trogbauwerk in Verbundbauweise. In Querrichtung werden π-Platten mit externer Bewehrung gewählt, um eine große Schlankheit und eine schnelle Bauzeit zu ermöglichen. Die externe Bewehrung der Platten wird feuerverzinkt ausgeführt. KW - Trogbrücke KW - Salzach KW - Kaprun KW - Verbunddübel KW - Verbundbrücke KW - Fahrbahnplatte KW - Feuerverzinken Y1 - 2019 UR - https://issuu.com/verlagsgruppewiederspahn/docs/brueckenbau_2019_1-2 SN - 1867-643X IS - 1-2 SP - 144 EP - 153 PB - Wiederspahn CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Saliba, Jacqueline A1 - Schultz, Andreas A1 - Moye, Janis A1 - Pistol, Klaus T1 - Mechanical characterization and durability of earth blocks JF - Materials Today: Proceedings N2 - With the growing awareness of environmental issues, raw earth construction in its various forms is experiencing a renewed interest. In fact, earth is a natural material that limits energy consumption and plays an important role in terms of humidity and temperature regulation. The demand for bio-based building materials and the addition of plant aggregates on earth building bricks is also increasing. This study focuses on the characterization of three unfired commercialized earth adobe bricks with different percentage of plant aggregates. The characterization of the constituents of the different adobe bricks has been first realized by conducting wet sieving tests, sedimentation, Atterberg limit and density tests. The performances of adobe bricks were then investigated and compared in terms of mechanical properties and durability considering freezing-thawing cycles and dry abrasion. The compressive strength is an important property but presents significant variations due to several influencing factors like source, proportion of constituent materials, curing condition, workmanship, in addition to testing procedure. Several specimens have been tested to quantify the compressive strength variability. In addition, as no consensus on the test design and limited data exists on the influence of specimen’s geometry and correlation between testing procedures and mechanical properties, a campaign of unconfined compressive tests has been conducted where several parameters have been varied such as specimen orientation and use of mortar or not. The tensile strength has been also measured with the indirect tensile test method. The effect of freezing thawing cycles was evaluated by subjecting the bricks to unconfined compressive tests after 3, 6, 9 and 12 freezing-thawing cycles. The results show a significant effect of the testing procedure on the compressive strength values. In addition, a decrease in the mechanical properties has been observed for adobe bricks exposed to freezing-thawing cycles. KW - Lehmbau KW - Ziegel KW - Prüftechnik KW - Zerstörende Werkstoffprüfung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.matpr.2023.06.165 SN - 2214-7853 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Sass, Enrico T1 - Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft BT - Welche Skills brauchen Führungskräfte? N2 - Dieses Fachbuch gibt einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen an gegenwärtige und zukünftige Führungskräfte. Hierzu wurden 75 Reflexionsgespräche mit Expert*innen aus wissensintensiven Unternehmen geführt und ausgewertet. Zu den Expert*innen gehören u. a. CEOs, Unternehmer*innen, Führungskräfte unterhalb der Geschäftsführung und Berater*innen aus dem Bereich Managementcoaching. Es wird eine Antwort auf die Frage gegeben, was unter Management als Schlüsselkompetenz gegenwärtig und zukünftig verstanden wird und welche Kompetenzen und Qualifikationen ein erfolgreiches Management auszeichnen. Es werden u.a. folgende Themen beleuchtet: Führung in der Pandemiesituation (Corona 2020/21), Beurteilung Managementpotenziale, Entwicklung von Mitarbeiter*innen, dynamische Fähigkeiten, Führung der jungen Generation (Z), zukünftige Managementkompetenzen und Unternehmensorganisation in der Zukunft. Im letzten Teil werden Gestaltungsempfehlungen präsentiert, die sich mit einem dynamischen Strategieverständnis beschäftigen, Ansätze zur Kompetenzsystematisierung aufzeigen sowie Kriterien für ein Anforderungsprofil für (zukünftige) Führungskräfte verdeutlichen. Das Buch richtet sich an Managementinteressierte, Führungskräfte und Studierende, die einen Einblick in die Erfahrungswelt erfolgreicher Gestalter*innen und Manager*innen gewinnen wollen. Zu jedem Themenkomplex gibt es Reflexionsfragen, die dabei unterstützen, zu überprüfen, ob das eigene Unternehmen, die eigene Persönlichkeit und die vorhandenen Fähigkeiten mit den Anforderungen an ein zeitgemäßes Management in Einklang stehen. KW - Management KW - Kompetenz KW - Führungskraft KW - Unternehmen KW - Organisation KW - Fertigkeit KW - Anforderungsprofil Y1 - 2023 SN - 978-3-662-67705-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-67706-3 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ET - 1 ER - TY - RPRT A1 - Köpke, Ulrike A1 - Sass, Enrico T1 - Gründungsmotive und Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung N2 - Der Beitrag gibt einen Überblick über die Gründungsmotive aller Angehörigen der Fachhochschule Potsdam. Zudem erfolgt ein Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgeführten Umfrage zuzüglich Gespräche mit ausgewählten Expert*innen. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (Rücklaufquote ca. 7%). Diese Personen können den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstständig sind, sich derzeit in der Planung einer Selbstständigkeit befinden oder aber ernsthaft an einer Selbstständigkeit interessiert sind, gebeten, Aussagen zu Gründungsmotiven zu machen (n=176). Die Ergebnisse zeigen, dass die Gründungsmotive Unabhängigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher Tätigkeit ohne Vorgesetzte für beide Geschlechter von großer Bedeutung sind. Etwa jeder Zehnte gab an, dass die Selbstständigkeit ihnen helfen würde, Beruf und Familie zu vereinbaren. Unabhängigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher Tätigkeit ohne Chef*in wurde von Studierenden und Absolvent*innen am häufigsten genannt, während für Mitarbeitende ebenso Unabhängig, aber auch ihre Erfahrungen in einer Selbstständigkeit zu nutzen relevanter sind. Bezogen auf die einzelnen Fachbereiche werden Unterschiede in der Gründungsmotivation deutlich, wobei über alle Fachbereiche hinweg erneut das Unabhängigkeitsmotiv und das Streben nach einer eigenverantwortlichen Tätigkeit bedeutsam ist. Für die Entwicklung eines tiefergehenden Verständnisses für die jeweilige Fachkultur wurden Gespräche mit Expert*innen geführt. Es wird aufgezeigt, welche Normen, Werte und Erfolgsmaßstäbe für die Fachkulturen „Archiv“, „Bibliothek“, „Design“, „Bau“, „Kulturarbeit“, „Architektur“, „soziale Arbeit“, „Restaurierung“ charakteristisch sind. Es wird reflektiert, welche Bedeutung „Risikobereitschaft“, „Unabhängigkeit“, „freie Entfaltung“, „selbständiges Arbeiten“, „Kreativität“, „Entscheidungen unter Unsicherheit“, „finanzielle Anreize“ in der jeweiligen Fachkultur hat. T3 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice - 2023,1 KW - Unternehmensgründung KW - Motivation KW - Selbstständiger KW - Umfrage KW - Studierende Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31278 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pimienta, Pierre A1 - McNamee, Robert A1 - Hager, Izabela A1 - Mróz, Katarzyna A1 - Boström, Lars A1 - Mohaine, Siyimane A1 - Huang, Shan-Shan A1 - Mindeguia, Jean-Christophe A1 - Robert, Fabienne A1 - Davie, Colin A1 - Felicetti, Roberto A1 - Miah, Md Jihad A1 - Lion, Maxime A1 - Lo Monte, Francesco A1 - Ozawa, Mitsuo A1 - Rickard, Ieuan A1 - Sideris, Kosmas A1 - Cruz Alonso, Maria A1 - Millard, Alain A1 - Jumppanen, Ulla-Maija A1 - Bodnarova, Lenka A1 - Bosnjak, Josipa A1 - Dal Pont, Stefano A1 - Dao, Vinh A1 - Dauti, Dorjan A1 - Dehn, Frank A1 - Hela, Rudolf A1 - Hozjan, Tomaz A1 - Juknat, Michael A1 - Kirnbauer, Johannes A1 - Kolsek, Jerneja A1 - Korzen, Manfred A1 - Lakhani, Hitesh A1 - Maluk, Cristian A1 - Meftah, Fekri A1 - Moreau, Bérénice A1 - Pesavento, Francesco A1 - Phan, Duc Toan A1 - Pistol, Klaus A1 - Correia Rodrigues, Joao Paulo A1 - Roosefid, Mohsen A1 - Schneider, Martin A1 - Sharma, Umesh Kumar A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Weber, Benedikt A1 - Weise, Frank T1 - Recommendation of RILEM TC 256-SPF on the method of testing concrete spalling due to fire: material screening test JF - Materials and Structures N2 - The recommendation is based on the co-authors’ work organized by the RILEM TC 256-SPF “Spalling of concrete due to fire: testing and modelling”. The Committee has defined two types of screening tests for characterization of concrete propensity to fire spalling: Material screening tests and Product screening tests. Definitions of both types of tests are given in the paper. The following recommendations apply to Material screening tests. The material screening tests described in these recommendations are a set of minimum requirements to test concrete spalling propensity (for example, the minimal specimen size). This document covers the aspects of concrete characterization, specimen geometries, storage conditions, test methods and measured parameters. KW - Screening KW - Beton Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1617/s11527-023-02202-z SN - 1359-5997 SN - 1871-6873 VL - 56 IS - 9 SP - 1 EP - 12 PB - Springer Science + Business Media B.V CY - Dordrecht ER - TY - JOUR A1 - Gleich, Philipp A1 - Maurer, Reinhard T1 - Arch Action Model for the structural assessment of existing prestressed concrete bridges JF - Structural Concrete N2 - Structural assessments of existing older prestressed concrete bridges according to the currently applicable standards and guidelines in Germany generally reveal significant deficiencies in shear reinforcement. Large-scale tests within the scope of research activities commissioned by the Federal Highway Research Institute (BASt) were carried out at TU Dortmund University to analyze the shear load-bearing behavior of continuous prestressed concrete beams in more detail. The Arch Action Model (AAM) was derived from the Simplified Arch Action Model (SAAM) to provide a possible analysis method for determining shear contribution from concrete. Thus, the shear capacity of prestressed beams can be determined in a more realistic manner than using the truss model underlying the current state of standardization. The paper at hand provides information and explanations about the SAAM and AAM with regard to their application to real-world structures for structural bridge assessments. KW - Arch Action Model KW - Spannbetonbrücke KW - Spannbetonbau Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1002/suco.202201008 SN - 1751-7648 VL - 24 IS - 5 SP - 5827 EP - 5838 PB - Wiley CY - Massachusetts ER - TY - JOUR A1 - Sorge, Ronny A1 - Rochlani, Mrinali A1 - Riedl, Steffen T1 - Influence of Multiple Modifications on the Fatigue Behavior of Bitumen and Asphalt Mixtures JF - Journal of Engineering Materials and Technology N2 - The study included six bitumens, one unmodified and five modified, and their corresponding asphalt mixtures. The first bitumen was the base bitumen and further five variants were made by the authors using the same base bitumen and different combinations of modifiers which included styrene-butadiene-styrene (SBS), Fischer–Tropsch wax (FTW), ethylene vinyl acetate (EVA), reactive elastomeric terpolymer (RET), and natural asphalt (NA). The influence on the fatigue life of bitumen and asphalt due to modification, bitumen rheology, preload, water storage, and aging was studied. A new temperature range was developed—the fatigue-relevant temperature range (FRTR) for specifying fatigue test temperatures for bitumen and asphalt. A new methodology that includes preload and water storage was also done to study the active adhesion behavior between bitumen and aggregates and its influence on fatigue life. Overall, modifications showed positive influence on the fatigue behavior of bitumen and asphalt. Variants E (SBS and RET) and F (SBS and NA) showed the greatest positive influence with an increase in the fatigue life by 500% and 210% for bitumen and 200% and 375% for asphalt respectively. With water storage, the fatigue life reduced by 500% for unmodified asphalt and in the range of 333–1350% for modified ones. Due to aging, the fatigue life reduced from 700% for unmodified and between 700% and 2500% for modified asphalt mixtures. KW - Polymermodifiziertes Bitumen KW - Asphalt KW - Materialermüdung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1115/1.4063801 SN - 0094-4289 VL - 146 IS - 2 SP - 1 EP - 12 PB - American Society of Mechanical Egnieers (ASME) CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Gleich, Philipp T1 - Die Kunst der Diagnose BT - Technische Schadensbewertung in Massivbauwerken und ihr Einfluss auf die finanzielle Bewertung JF - Immobilien & bewerten KW - Massivbau KW - Diagnose Y1 - 2023 SN - 1866-6582 VL - 2023 IS - 3 PB - Sprengnetter CY - Sinzig ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Richard A1 - Petryna, Y. A1 - Lubitz, C. A1 - Lang, O. A1 - Wegener, V. T1 - Thermal deformation monitoring of a highway bridge BT - Combined analysis of geodetic and satellite-based InSAR measurements with structural simulations JF - Journal of Civil Structural Health Monitoring N2 - Structural Health Monitoring (SHM) of civil engineering structures is experiencing an increasing progress in the last decades. The present work focuses on the static behavior of a highway bridge due to environmental temperature effects. The goal of the present study was to test the applicability of the satellite-based synthetic aperture radar interferometry (InSAR) for deformation monitoring of a large, curved highway bridge and to compare the obtained results with alternative measurement techniques like classical geodesy surveying and with an advanced computer simulation. Such a comparison is quite rare and provides an important insight into the accuracy, efficiency and limitations of the InSAR technique in the context of SHM. Especially interesting was the question whether the InSAR technique is suitable for blind monitoring of a cluster of bridges in the region of interest. The present study shows that a pre-knowledge about each structure can be very important for a reliable interpretation of the InSAR measurement results. The second challenge of the study was to overcome several objective difficulties of combining and comparing quite different monitoring techniques that result from different sampling rates, measurement points and other specific features and sensitivities. Nevertheless, a suitable approach has been developed and implemented in the present study for the InSAR and total station measurements, providing new results and important knowledge about novel SHM techniques. KW - Structural Health Monitoring KW - Autobahnbrücke KW - Radarinterferometrie KW - Totalstation KW - Finite-Elemente-Methode Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s13349-024-00779-9 SN - 2190-5452 SN - 2190-5479 SP - 1 EP - 19 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER -