TY - RPRT ED - Weiss, Karin ED - Enderlein, Oggi ED - Rieker, Peter ED - Schreckenbach, Matthias T1 - Das Projekt "Unbegleitete Jugendliche Flüchtlinge" KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Interkulturelle Sozialarbeit KW - Projekt Y1 - 1996 N1 - Unv. Materialien der Fachhochschule Potsdam, Band 1: 76 S. (1996); Band 2: 83 S. (1997) CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klose, Andreas ED - Steffan, Werner T1 - Streetwork und Mobile Jugendarbeit in Europa BT - Europäische Streetwork-Explorationsstudie KW - Streetwork KW - AIDS KW - Mobile Jugendarbeit KW - Drogenszene KW - Gewaltkriminalität KW - Fanklub KW - Strichjunge KW - Prostitution KW - Obdachlosenhilfe KW - Wohnugslosigkeit Y1 - 1997 SN - 3-930405-74-1 PB - Votum CY - Münster ER - TY - BOOK T1 - Ein Fisch ist keine Currywurst BT - Jugend, Stadt, Kultur N2 - Gedenkband für Karl Homuth KW - Jugendarbeit KW - Kultur KW - Stadt KW - Gesellschaft Y1 - 2001 SN - 3-88939-573-2 PB - IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation CY - Frankfurt ER - TY - BOOK ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern BT - Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jugend KW - Politische Identität KW - Politische Sozialisation KW - Wahlverhalten KW - Jungwähler KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Längsschnittuntersuchung KW - Jugendlängsschnitt Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - RPRT ED - Schulz-Ermann, Ingrid T1 - Ratgeber Schulden KW - Schulden KW - Haushalt KW - Insolvenz Y1 - 2001 ER - TY - BOOK T1 - Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen N2 - Die „Hamburger Bildungsempfehlungen“ haben den Anspruch, den in der Praxis Tätigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Trägern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung für die qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse für die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern über die Ziele und Inhalte frühkindlicher Pädagogik ins Gespräch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen. KW - Kindertagesstätte KW - Erziehung KW - Bildung KW - Empfehlung Y1 - 2005 N1 - s.a. 2. Aufl. 2012 PB - Lütcke & Wulff CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Kleve, Heiko ED - Fischer, Danica ED - Grill, Beatrix ED - Horn, Ralf ED - Kesten, Eik ED - Langer, Hannes ED - Holz, Christoph T1 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit N2 - Autonomie und Mündigkeit sind in der Sozialen Arbeit Ziele, die in dem Band aus drei Richtungen betrachtet werden: erstens bezüglich der Profession, zweitens hinsichtlich des Handelns und drittens im Fokus auf die Nutzer_innen. In den Beiträgen des Bandes werden Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit dreidimensional betrachtet. Zunächst wird gefragt, inwieweit Soziale Arbeit eine Profession bzw. eine Disziplin ist, die autonom und mündig ihre eigene Identität definieren und abstecken kann. Des Weiteren wird untersucht, ob und in welcher Weise Sozialarbeiter_innen auf der Basis ihrer eigenen professionellen Fachlichkeit agieren und ihre methodischen wie ethischen Kriterien dem Handeln zugrunde legen können. Und schließlich fokussiert der Band die Nutzer_innen sozialarbeiterischer Leistungen, die aus sozialrechtlicher, -politischer und -ethischer Perspektive durch die Soziale Arbeit zur Autonomie und Mündigkeit angeregt werden sollen. KW - Sozialarbeit KW - Mündigkeit KW - Autonomie Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3361-8 N1 - Fachtagung Autonomie und Mündigkeit in der sozialen Arbeit (2015 : Potsdam) PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Wirth, Jan V. ED - Kleve, Heiko T1 - Lexikon des Systemischen Arbeitens BT - Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie N2 - Das „Lexikon des systemischen Arbeitens“ ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander. Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten“ verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab. KW - Psychologie KW - Psychotherapie KW - Systemische Therapie Y1 - 2012 SN - 978-3-89670-827-4 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Früchtel, Frank ED - Hinte, Wolfgang ED - Budde, Wolfgang T1 - Sozialraumorientierung BT - Wege zu einer veränderten Praxis N2 - Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden - Fachkonzepte, Felder und juristische Voraussetzungen - Sozialräumlicher Finanzierung: Leitprojket Berlin - Sozialräumliche Finanzierung der Erziehungshilfen in hannover - Sozialraumbudget in Ulm - Fallunspezifische Arbeit - Gemeinswesenarabreit - Flexible Lösungen im Sozialraum - Controlling und Evaluation - Sozialraumorientierung in der Aus- und Weiterbildung KW - Jugendhilfe KW - Sozialraum KW - Handlungsorientierung KW - Konzept Y1 - 2006 SN - 978-3-531-15090-1 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit T1 - Ambivalenzen im westlichen Orientbild KW - Orientbild KW - Europa KW - Idealisierung KW - Stigmatisierung KW - Projekt KW - Student KW - InterFlex Y1 - 2013 SN - 3-93-4329-57-8 CY - Potsdam ER - TY - JFULL ED - Perko, Gudrun T1 - Social Justice als soziales und politisches Projekt (Hefttitel) T2 - Quer denken, lesen, schreiben N2 - Das Thema dieser Ausgabe ist „Social Justice als soziales und politisches Projekt“, das von verschiedenen Autor_innen in Bezug auf ausgewählte, spezielle Themenbereiche und unterschiedliche Perspektiven diskutiert wird. Das Besondere an dieser Ausgabe ist auch, dass sie in Kooperation des Frauenbüros der Alice-Salomon-Hochschule (für die QUER vertreten durch Leah Carola Czollek) mit dem Gleichstellungsbüro der Fachhochschule Potsdam (Gudrun Perko) konzipiert und erstellt wurde. KW - Sozialarbeit KW - Diskriminierung KW - Politik KW - Ethik Y1 - 2012 SN - 1860-9805 IS - 18 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit ED - Freund, Susanne T1 - Zerstörte Vielfalt BT - Bücher, Bauten, Biographien N2 - Das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Machtübernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass für die Durchführung einer interdisziplinären Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und Städtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte Bücherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gewählt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, des jüdischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Gebäude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze in den Fachbereichen sowie der komplementäre Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplinären Teams Synergieeffekte und eröffnete den Blick auf andere Herangehensweisen. KW - Nationalsozialismus KW - Judenverfolgung KW - Projekt KW - Student KW - Interdisziplinarität KW - InterFlex Y1 - 2014 SN - 3-93-4329-68-3 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT ED - Pollmer, Käte T1 - Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen? BT - Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen durch Studenten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik KW - Jugend KW - Sekte KW - Esoterik KW - Weltbild KW - Befragung KW - New Age KW - Okkultismus KW - Satanismus Y1 - 2000 SN - 3-9805516-3-6 N1 - Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 4 PB - Fachhochschule Potsdam ER - TY - BOOK ED - Paetz, Andreas ED - Weiss, Karin T1 - Hachschara BT - Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina KW - Auswanderung KW - Hachschara KW - Palästina KW - Vorbereitung KW - Ausbildungsstätte Y1 - 1999 SN - 3-932981-50-2 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Weiss, Karin ED - Rieker, Peter T1 - Allein in der Fremde BT - Fremdunterbringung ausländischer Jugendlicher in Deutschland N2 - Beiträge zur gleichnamigen Fachtagung der Fachhochschule Potsdam und IGfH vom 16. bis 18. April 1997 KW - Ausländischer Jugendlicher KW - Migration KW - Flüchtling KW - Minderjähriger KW - Zuwanderungsrecht KW - Psychosoziale Arbeit Y1 - 1998 SN - 3-89325-589-3 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Behrend, Olaf ED - Zizek, Boris ED - Zizek, Lalenia T1 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung N2 - Der interdisziplinär angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich für eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie‘ und ‚Bewährung‘ werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung gerückt. KW - Pädagogik KW - Individuum KW - Weber, Max KW - Oevermann, Ulrich KW - Bildung KW - Migration KW - Bildungsprozess Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5 SN - 2523-8434 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Hermanns, Harry ED - Funke, Rainer T1 - Gut & Böse - moralische Dimensionen von Design bei jungen Menschen KW - Jugendkultur KW - Soziologie KW - Alltagsgegenstand KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Moral Y1 - 2011 SN - 3-934329-48-9 PB - Brandenburgische Univ. Druckerei & Verl.-Ges. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Funke, Rainer ED - Stummbaum, Martin T1 - Care Design : neue Designhorizonte für (zu) pflegende Menschen BT - [Resultat einer interdisziplinären Lehrveranstaltung an der Fachhochschule Potsdam] KW - Sozialarbeit KW - Altenhilfe KW - Altenpflege KW - Humanistische Lebenskunde KW - Beschäftigung KW - Selbstständigkeit KW - Forschungskooperation KW - Projekt Y1 - 2012 SN - 3-934329-52-7 PB - Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Stolz, Peter T1 - Lebenskunst Familie BT - (Über)Forderung von Familien mit behinderten Angehörigen KW - Sozialarbeit KW - Familiensoziologie KW - Angehöriger KW - Behinderter KW - Familientherapie KW - Familienleben Y1 - 2001 SN - 978-3-935619-15-8 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 21) PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Lindner, Hans-Günter ED - Bente, Stefan ED - Richter, Claus T1 - Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht N2 - Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abläufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft ständig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es ermöglicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenläufige Positionen aus technischer, ethischer, pädagogischer oder rechtlicher Sicht. KW - Digitalisierung KW - Menschenbild KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37164-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER -