TY - CHAP A1 - Wagner, Cindy T1 - Bischof Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Kettelers Leben war geprägt von tiefer Religiosität und daraus erwachsendem sozialen Bewusstsein. Schon während seiner Zeit als Landpfarrer suchte er durch Gründung von Hilfefonds die Not der Pfarrerkinder zu lindern. Als Bischof von Mainz gründete er mehrere sozial - karitative Einrichtungen. Im Lauf seines Wirkens ging er darüber hinaus von der Sozialarbeit in die Sozialpolitik. In seinen berühmten Reden vor Handwerksgesellen in Mainz, vor dem deutschen Episkopat in Fulda und vor mehrend tausend Arbeitern auf der Liebfrauenheide bei Offenbach trug der engagierte Vorkämpfer des sozialen Katholizismus immer wieder sein Programm vor. Dort forderte er auch die Pflicht des Staates zu einer entsprechenden Gesetzgebung ein. Es waren insbesondere fünf Punkte, die einer Regelung bedurften: Erhöhung des Arbeitslohnes, die Verkürzung der Arbeitszeit, die Gewährung von Ruhetagen, das Verbot der Kinderarbeit, die Abschaffung der Fabrikarbeit von Müttern und jungen Mädchen. Trotz dieser umfassenden Programmatik wünschte der „Arbeiterbischof“ die liberalistisch geprägten Wirtschaftsstrukturen nicht im Sinne einer sozialen Revolution umzustürzen, sondern im Sinne einer auf konkrete Problemstellungen akzentuierten Sozialpolitik zu reformieren. KW - Ketteler, Wilhelm Emanuel von KW - Seelsorge KW - soziale Gerechtigkeit KW - Arbeitszeitverkürzung KW - Lohnfestlegung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2442 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Simon A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Fallmaterial zum Aufbau professioneller emotionaler Kompetenzen im Lehramtsstudium BT - Design, Prüfung und Klassifikation erfahrungsbasierter Textvignetten JF - Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion N2 - Das theoretische Modell des prosozialen Klassenzimmers betont die Relevanz emotionaler Kompetenzen als bedeutsame Ressource für Schulerfolg und Wohlbefinden. Daher sollten angehende Lehrkräfte in der Entwicklung entsprechender Kompetenzen unterstützt werden. Die Arbeit mit Textvignetten kann eine effektive Methode zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte darstellen. Bisher haben sich jedoch nur wenige Studien mit einer emotionsevozierenden Bedeutung von Textvignetten für Professionalisierungszwecke beschäftigt. Für die vorliegende Studie wurde Fallmaterial für die Lehrkräftebildung in Form erfahrungsbasierter Textvignetten entwickelt, die den Umgang mit Heterogenität in pädagogischen Handlungssituationen thematisieren und inhaltlich auf realen Beobachtungen in Praktikumstagebüchern von Studierenden basieren. Der vorliegende Beitrag untersucht das emotionale Erleben von Studierenden anhand von 99 Vignetten, die kriterienbasiert ausgewählt wurden. Von zwei Stichproben aus Lehramtsstudierenden (Studie 1: n = 364; Studie 2: n = 304) wurden die Textvignetten anhand der evozierten Emotionen geratet. Ergebnisse clusteranalytischer Verfahren zeigen, dass die Vignetten in drei relativ homogene Cluster gruppiert werden können: positiv nuancierte Vignetten, negativ nuancierte Vignetten und neutrale Vignetten. Zusammenfassend werden die Ergebnisse hinsichtlich der gezielten Verwendung von Vignetten unterschiedlicher Cluster in der Förderung emotionaler Kompetenzen in der Lehrkräftebildung diskutiert, bevor der Beitrag mit einem Ausblick auf entsprechende geplante Studien schließt. KW - Gefühl KW - Intelligenz KW - Lehrerbildung KW - Clusteranalyse Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.11576/hlz-6074 SN - 2625-0675 VL - 6 IS - 1 SP - 181 EP - 199 CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Simon A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel ED - Hermanns, Jolanda T1 - Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten pädagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkräftebildung T2 - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Lehramtsstudierende äußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universität Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu fördern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten pädagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferförderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zunächst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle Änderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben. KW - Inklusion KW - Faktorieller Survey KW - Lehramtsstudent KW - Lehr-Lern-Forschung Y1 - 2023 SN - 978-3-86956-568-2 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-61619 SN - 2626-3556 SP - 37 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Wazlawik, Martik A1 - Inhoffen, Caroline A1 - André, Fabienne A1 - Großbölting, Thomas A1 - Sigl, Johanna A1 - Justke, Sebastian A1 - Hellriegel, Lisa A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Dill, Helga A1 - Caspari, Peter A1 - Schubert, Tinka A1 - Wallner, Sabine A1 - Täubrich, Malte A1 - Tozdan, Safiye A1 - Schoon, Wiebke A1 - Shah, Amina A1 - Briken, Peer ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Mögliche institutionelle und evangelisch-spezifische Phänomene der Ermöglichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Evangelische Kirche Y1 - 2024 SP - 732 EP - 796 CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Wazlawik, Martin A1 - Großbölting, Thomas A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Dill, Helga A1 - Caspari, Peter A1 - Tozdan, Safiye A1 - Briken, Peer A1 - Dreßing, Harald A1 - Hoell, Andreas A1 - Dölling, Dieter ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Prävention, Intervention und Aufarbeitung T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Evangelische Kirche KW - Prävention KW - Vergangenheitsbewältigung Y1 - 2024 SP - 798 EP - 833 CY - Hannover ER - TY - GEN A1 - Weiss, Karin T1 - Migration und Integration im Land Brandenburg T1 - Migration and integration in the federal state Brandenburg N2 - Festakt und Fachtagung anläßlich der Verleihung der Honorarprofessur an Frau Prof. Dr. Karin Weiss. Der Vortrag behandelt folgende Themen: Zuwanderung in den Neuen Ländern; Perzeption der Zuwanderung; Bildungswege ausländischer Schüler; Wachsende Pluralität; Migration als Chance. KW - Zuwanderung KW - Ausländer KW - Migrationshintergrund KW - Bildungsangebot KW - Bildungsgang KW - betriebliche Ausbildung KW - Gewerbe KW - zweite Ausländergeneration KW - Kultur KW - Religion KW - religiöser Pluralismus KW - Interkulturelles Verstehen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-786 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf T1 - New women needs the country : Youth women in East Germany between family and occupation T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen Übernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für berufstätige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft verändert. In der DDR war die Vollerwerbstätigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) Müttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden Möglichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit ermöglichten den Frauen eine größere Unabhängigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterstützten damit die Ansprüche der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren überzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu führen. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelität von Beruf und Familie und die damit gewährleistete relative ökonomische Unabhängigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identität von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde. KW - Frau KW - Deutschland KW - Beruf KW - Arbeit KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsbelastung KW - Rolle KW - Hausfrau KW - Unterprivilegierung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-184 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Witruk, Evelin ED - Friedrich, Gisela ED - Sabisch, Beate T1 - Veränderungen in den Ausbildungschancen und Ausbildungswegen Jugendlicher in den neuen Bundesländern als Rahmenbedingungen der Sozialisation T2 - Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis : Bericht über die 5. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. in Leipzig 1995 KW - Jugend KW - Ausbildung KW - Ausbildungsberuf KW - Sozialisation KW - Deutschland <Östliche Länder> Y1 - 1996 SN - 3931147290 SP - 554 EP - 556 PB - Empirische Pädagogik CY - Landau ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Tarnai, Christian T1 - Mütterliche Berufstätigkeit und Art der Unterstützung der Sozialbeziehungen von Kindern T2 - Beiträge zur empirischen pädagogischen Forschung KW - Mutter KW - Berufstätigkeit KW - Sozialbindung KW - Kind KW - Bewertung Y1 - 1993 SN - 3-89325-175-8 N1 - 47. Tagung der AEPF in Münster (21.- 23.09 1992) SP - 190 EP - 200 PB - Waxman CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin T1 - Institutionelle Erziehung für deliquente Jugendliche BT - Ist die postulierte Ineffektivität institutioneller Erziehung für jugendliche Delinqente universell? JF - Neue Praxis KW - Jugendlicher Täter KW - Straftat KW - Israel KW - Rehabilitation Y1 - 1993 VL - 23 IS - 1/2 SP - 94 EP - 105 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Dennis, Mike T1 - Between Integration and Exclusion BT - Jewish Immigrants from the Former Soviet Union in Germany T2 - United and divided KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Einwanderer KW - Juden KW - Sowjetunion Y1 - 2004 SN - 1-57181-513-9 SP - 176 EP - 194 PB - Berghahn Books CY - New York [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Einschließen, Erziehen, Strafen T2 - Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa KW - Heimunterbringung KW - Pflegekind KW - Jugendhilfe KW - Bewertung Y1 - 1999 SN - 3-472-02339-2 SP - 887 EP - 891 PB - Luchterhnad CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin T1 - East German adolescents and the new democracy BT - Political opinions, evaluation of the unfication and attitudes Towards foreigners JF - Social work in Europe KW - Ausländer KW - Politik KW - Student KW - Befragung KW - Politische Einstellung KW - Brandenburg Y1 - 1999 SN - 1353-1670 VL - 6 IS - 1 SP - 25 EP - 29 ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Die politische Identität Jugendlicher in Brandenburg : (Erhebungswelle 1) N2 - Teilprojekt zum Brandenburger Jugendlängsschnitt. KW - Sozialisation KW - Jugend KW - Ostdeutschland KW - Deutsche Vereinigung KW - Erhebung Y1 - 1997 ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Entwicklungsverläufe ausgewähler Bereiche politscher Identitätsbildung BT - Bericht über die ersten drei Erhebungswellen N2 - Teilprojekt zum Brandenburger Jugendlängsschnitt. (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen an der Fachhochschule Potsdam) KW - Deutsche Vereinigung KW - Jugend KW - Studie KW - Politische Sozialisation KW - Politische Identität Y1 - 2000 SN - 3-9805516-5-2 ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Ein Bericht über die ersten drei Erhebungswellen BT - Entwicklungsverläufe ausgewählter Bereiche politischer Identitätsbildung, Darstellung unterschiedlicher Wege in die berufliche Sozialisation sowie Zusammenhänge mit politischen Variablen N2 - Brandenburger Jugendlängsschnitt. Politische und berufliche Sozialisation Jugendlicher in Brandenburg (Teilprojekt A) KW - Politische Identität KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Realschüler KW - Gesamtschüler Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Jeanette T1 - Wendeerleben und Benachteiligungsgefühle Jugendlicher in Brandenburg und ihre Auswirkungen auf ihr Selbstwertgefühl und ihre beruflichen Perspektive T2 - Armut im Jugendalter : soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Berufsorientierung KW - Selbstwertgefühl KW - Wiedervereinigung KW - Unterprivilegierung Y1 - 1998 SN - 3-7799-0464-0 SP - 130 EP - 140 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - de Vries, Heinz-Joachim T1 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik T2 - "Ein Fisch ist keine Currywurst" : Jugend - Stadt - Kultur. Gedenkband für Karl Homuth KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Soziale Integration KW - Jugendhilfe KW - Ausgrenzung KW - Sozialpädagogische Betreuung KW - Binnen-Integration Y1 - 2001 SP - 103 EP - 118 PB - IKO, Verl. für Interkulturelle Kommunikation CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi ED - Treichler, Andreas T1 - Unbegleitete jugendliche Flüchtlinge und Sozialarbeit T2 - Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Sozialarbeit Y1 - 2002 SN - 3-531-13613-5 SP - 233 EP - 242 PB - Westdt. Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi A1 - Rieker, Peter T1 - Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft KW - Flüchtling KW - Forschung KW - Minderjähriger KW - Konflikt KW - Bildung KW - Supervision KW - Jugendhilfe Y1 - 2001 SN - 3-8100-3157-7 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi A1 - Rieker, Peter T1 - Psychosoziale Entwicklung : Alter T2 - Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderflüchtlingen KW - Kind KW - Flüchtlinhg KW - Jugend KW - Psychosoziale Entwicklung KW - Alter Y1 - 1999 SN - 3-933158-08-7 SP - 369 EP - 377 PB - Fuldaer Verlagsanstalt CY - Fulda ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi A1 - Schreckenbach, Matthias A1 - Rieker, Peter T1 - Multiethische Unterbringung aus der Sicht junger Flüchtlinge JF - Sozialmagazin KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Heimerziehung KW - Interkulturelle Sozialarbeit Y1 - 1997 SN - 0340-8469 VL - 22 IS - 10 SP - 48 EP - 51 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Isermann, Katrin ED - Kolinsky, Eva ED - Nickel, Hildegard Maria T1 - Young women in right-wing groups and organisations in East Germany T2 - Reinventing gender : women in Eastern Germany since unification KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Junge Frau KW - Partei KW - Rechter Flügel Y1 - 2003 SN - 0-7146-8311-6 SP - 250 EP - 276 PB - Frank Cass CY - London [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Isermann, Katrin A1 - Brauer, Janette ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Uhlendorff, Harald ED - Krappmann, Lothar T1 - Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-) Bildungswegen T2 - Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit KW - Jugend KW - Sozialisation KW - Beruf KW - Politische Sozialisation KW - Bildungsgang Y1 - 2000 SN - 3-8100-2913-0 SP - 259 EP - 289 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Mibs, Michael A1 - Brauer, Janette ED - Boehnke, Klaus T1 - Links-Rechts Konzepte unter Brandenburger Jugendlichen T2 - Jugendgewalt und Rechtsextremismus : soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Linkspartei KW - Rechtspartei KW - Rechtsradikalismus Y1 - 2002 SN - 3-7799-0477-2 SP - 209 EP - 224 PB - Juventa-Verl. CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Rebenstorf, Hilge T1 - Bildungswege, politische Partizipation und Demokratieverständnis BT - Junge Menschen in Brandenburg JF - ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation KW - Jugend KW - Politik KW - Mitwirkung KW - Partizipation KW - Brandenburg KW - Bildung Y1 - 2003 SN - 0720-4361 VL - 23 IS - 2 SP - 127 EP - 146 ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Rieker, Peter T1 - Ethnicity and conflicts among young refugees in Germany JF - Social Work in Europe KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Jugend KW - Kind KW - Heimerziehung KW - Interkulturelle Sozialarbeit Y1 - 1997 SN - 1353-1670 VL - 4 IS - 3 SP - 20 EP - 24 PB - Russell House Publ. CY - Dorset ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Karin A1 - Schreckenbach, Matthias T1 - Wir wollen Pflegeeltern werden! : Handbuch für Pflegeeltern KW - Pflegeeltern KW - Handbuch Y1 - 1997 PB - Fachhochsch. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Uhlendorff, Harald ED - Nauck, Bernhard ED - Schneider, Norbert ED - Tölke, Angelika T1 - Sozialer Wandel : Veränderungen der familialen Lebensverhältnisse und die soziale Situation von Kindern T2 - Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch KW - Familie KW - Kind KW - Lebensbedingungen KW - Soziale Situation KW - Deutschland <Östliche Länder> KW - Erziehung KW - Unsicherheit Y1 - 1995 SN - 3-432-26581-6 SP - 190 EP - 203 PB - Enke CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Wozner, Yochanan A1 - Teichmann, Meir T1 - Institutional treatment for juvenile delinquents BT - 2000 offenders after three years JF - Journal of offender rehabilitation : a multidisciplinary journal of innovation in research, services, and programs in corrections and criminal justice KW - Jugendlicher Täter KW - Straftat KW - Rehabilitation KW - Israel KW - Jugendgericht Y1 - 1994 SN - 1050-9674 VL - 21 IS - 1/2 SP - 184 EP - 202 ER - TY - THES A1 - Wendt, Christin T1 - Musik und frühkindliche Bildung : Zur Bedeutung musikalisch-ästhetischer Erfahrungen für frühkindliche Bildungsprozesse und die Alltagsgestaltung in Kindertagesstätten T1 - Music and early childhood education N2 - Entwicklungs- und Hirnforschungen haben bestätigt, dass intensive musikalische Beschäftigung die Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinflusst. Deshalb muss für alle Kinder die Tür zu einer fundierten musikalischen Bildung offen stehen. Das bedeutet, dass frühe musikalische Grundlagen in den regulären Tagesablauf von Kindertagesstätten und anderen vorschulischen Einrichtungen integriert werden müssen. Jedes Kind sollte den eigenen Umgang mit Musik als selbstverständlichen Bestandteil seines Lebens erfahren können. Es ist wichtig, ein stärkeres Bewusstsein für die Umsetzung von Musik in Kindertagesstätten entstehen zu lassen. Kinder sind von Grund auf kreativ und daran interessiert Neues hervorzubringen und in der Lage ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erforschen. Ästhetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse, welche auf eigenem Erleben, Erfahren und Handeln beruhen, sind deshalb besonders in der frühen Kindheit dringend notwendig. Die musikalisch-ästhetische Heranführung sollte infolgedessen so früh wie möglich erfolgen und Gelegenheiten für eigenes Erkunden, Spielen und Explorieren mit der Musik ermöglichen. Dieser Prozess hat also nichts mit der „Musik-Erziehung“ zum richtigen Klatschen oder Ausführen von vorgegebenen Tönen zu tun, sondern vielmehr mit dem Bereitstellen, Schaffen und Initiieren von solchen ästhetischen Gelegenheiten. KW - Kindertagesstätte KW - Kleinkinderziehung KW - Bildungsprozess KW - Musik KW - Ästhetische Erziehung KW - Verhaltensbeobachtung KW - Leuvener Engagiertheitsskala KW - BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1308 ER - TY - CHAP A1 - Wiese, Birgit ED - Kleve u.a, Heiko T1 - Das Persönliche Budget als Mittel zur Förderung von Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Unabhänigkeit KW - Soziale Dienstleistung KW - Sozialleistungen KW - Bewertung KW - Persönliches Budget KW - Obdachlosenhilfe Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/94/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 93 EP - 105 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Wijermans, Nanda A1 - Scholz, Geeske A1 - Paolillo, Rocco A1 - Schröder, Tobias A1 - Chappin, Emile A1 - Craig, Tony A1 - Templeton, Anne T1 - Models in Social Psychology and Agent-Based Social Simulation BT - An Interdisciplinary Conversation on Similarities and Differences JF - Review of Artificial Societies and Social Simulation N2 - Understanding how individual or group behaviour are influenced by the presence of others is something both social psychology and agent-based social simulation are concerned with. However, there is only limited overlap between these two research communities, which becomes clear when terms such as “variable”, “prediction”, or “model” come into play, and we build on their different meanings. This situation challenges us when working together, since it complicates the uptake of relevant work from each community and thus hampers the potential impact that we could have when joining forces. KW - Sozialpsychologie Y1 - 2022 UR - https://rofasss.org/2022/10/04/models-in-spabss/ SN - 2732-5903 SP - 1 EP - 5 CY - Tromsø ER - TY - RPRT A1 - Winkler, Santje Maike A1 - Tepperwien, Sven A1 - Wolf, Susann A1 - Rhinow, Melanie A1 - Krüger, Christine A1 - Meyer, Melissa ED - Bott, Jutta M. T1 - "Gut leben im (hohen) Alter" BT - Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung im demographischen Wandel ; Abschlussbericht SILQUA-Projekt der FH Potsdam KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Demographie KW - Sozialraum KW - Alter KW - Nachbarschaftshilfe Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14136 SN - 978-3-934329-60-7 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Witt, Nicole T1 - Alice Salomon T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Alice Salomon nimmt im sogenannten gemäßigten Flügel der deutschen "bürgerlichen" Frauenbewegung neben Helene Lange und Gertrud Bäumer eine Spitzenposition ein. Mit ihrer indung der Frauenbewegung an soziale Arbeit gibt sie dieser Strömung ihre charakteristische Prägung. Herausstechend ist außerdem Alices soziales Engagement. Niemals ging es ihr nur vordergründig um die Emanzipation der Frau, sondern sie hatte das Bestreben, den Ärmeren und Schwächeren zu helfen. Weiterhin hat sie die schulische Grundlage dieser sozialen Tätigkeiten geschaffen, indem sie die soziale Frauenschule gegründet hat. KW - Salomon, Alice KW - Mädchenarbeit KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Ausbildung KW - Soziale Frauenschule Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2872 ER - TY - RPRT A1 - Witter, Stefanie A1 - Meinhardt-Injac, Bozana A1 - Siemer, Lutz A1 - Späte, Julius T1 - ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit BT - Eine quantitative Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung in der Hochschule aus Studierendensicht N2 - Künstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft geführt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangehörige stehen vor der Herausforderung, einen adäquaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret für das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semesterübergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinität der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit über 80% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage für zukünftige Forschungen sowie didaktische Innovationen. KW - Künstliche Intelligenz KW - ChatGPT KW - Großes Sprachmodell KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Studentin KW - Student KW - Large Language Models KW - Quantitative Methode KW - Umfrage Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33820 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Ingo A1 - Schröder, Tobias T1 - Connotative meanings of sustainable mobility BT - A segmentation approach using cultural sentiments JF - Transportation Research Part A: Policy and Practice N2 - Changing people’s travel behaviours and mode choices is an important mitigation option to reduce greenhouse gas emission in transport. Previous studies have shown that symbolic meanings associated with new low-emission vehicles and travel services influence people’s willingness to adopt these innovations. However, little is known about the symbolic meanings of many upcoming transport innovations, which often influence habitual decision-making and their stratification within the population. This study thus examines cultural affective meanings of a broad range of conventional and novel transport mode options in a nationally representative German sample. Cluster analysis of affective meanings of travel modes identified six unique traveller segments. These consumer groups differ significantly in their intention to adopt low-emission travel modes and are characterized by specific psychographic, socio-demographic and behavioural profiles. The results demonstrate that affective meanings of choice options are predictive regarding the attitudes and (intended) behaviour of traveller segments. Moreover, the invariant positive meanings of conventional cars across segments indicate the strong cultural embeddedness of this mode in society. We discuss the implications of our approach for the development of government strategies for sustainable transport. KW - Segmentierung KW - Soziomarketing KW - Reiseverhalten KW - Treibhauseffekt KW - Verkehr KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.tra.2019.06.002 SN - 1879-2375 VL - 126 SP - 259 EP - 280 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Wronski, Caroline ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Imagination und Nachdenken über Möglichkeiten T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Imagination KW - Denken KW - Fantasie KW - Possibility thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 89 EP - 108 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hernik, Mikolaj A1 - Daum, Moritz M. T1 - Prior action direction of a novel agent cues spatial atention in 7-month-old infants JF - Swiss Psychology Open N2 - The present study investigated whether 7-month-old infants attribute directionality to an object after having observed it engage in agentive behavior and whether they maintain this attribution even when the agent is presented statically. Infants were familiarized with an object displaying either agentive behavioral cues (self-propelled, context-sensitive movement) or non-agentive motion (the same movement pattern caused by external factors). In a subsequent spatial-cueing procedure, the agent was displayed statically at the center of the screen. Gaze latencies were assessed for targets appearing at a location congruent or incongruent with the position of the agent’s formerly leading end. Only infants that had observed the object move in an agentive manner showed shorter gaze latencies for congruent compared to incongruent targets, suggesting facilitation of attention toward a location congruent with the agent’s prior action direction. Results provide evidence that infants attribute directionality to novel agents based on behavioral agency cues, that this directional representation is maintained even when the agent is stationary, and that it guides infants’ covert attention. KW - Kleinkind KW - Visuelle Aufmerksamkeit KW - Augenbewegung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5334/spo.38 VL - 2 IS - 1 SP - 1 EP - 15 CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Lernen und Entwicklung in Interaktion T2 - Handbuch interdisziplinäre Bildungsforschung KW - Kind KW - Bildungsprozess KW - Interaktion Y1 - 2022 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779955870 SN - 978-3-7799-5587-0 SP - 296 EP - 310 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag JF - Kita aktuell - Recht KW - Kinderkrippe KW - Kind KW - Beteiligung KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 1612-0809 IS - 1 SP - 10 EP - 13 PB - Wolters Kluwer Deutschland CY - Kronach ER - TY - THES A1 - Wruck, Sabine T1 - Kriminell durch Bindungsstörung : Eine Fragebogenuntersuchung an verurteilten Gewaltverbrechern T1 - Criminally by binding disfunction N2 - Kriminalität ist ein ständig präsentes, gesellschaftliches Problem. Es stellen sich Soziologen, Psychologen und Kriminologen immer wieder die Frage was man gegen die wachsende Zahl krimineller Handlungen, vor allem Gewaltdelikten, tun kann. Ich möchte mich in der vorliegenden Arbeit mit der Entstehung von gewalttätigem Verhalten beschäftigen. Ganz speziell möchte ich die Bedeutung der Bindung im Zusammenhang mit der Entstehung delinquenten Verhaltens und Kriminalität untersuchen. Gibt es eine Bindungsart, die unter Gewaltverbrechern besonders verbreitet ist? Kann man davon ausgehen, dass eine Bindungsstörung zu hoher Wahrscheinlichkeit dazu führt kriminell zu werden? Können die Ergebnisse dazu führen, dass wir eine Methode finden, um kriminellen Handlungen anders zu begegnen als eine Freiheitsstrafe zu verhängen? Gibt es gar eine Therapiemöglichkeit? Welche Konsequenzen hätte das für die Sozialarbeit? Um diesen Fragen nachzugehen, habe ich eine Fragebogenuntersuchung zur Bestimmung des Bindungsmusters an verurteilten Gewaltverbrechern unternommen und diese mit bereits vorhandenen Studien und Literatur zu diesem Thema verglichen. Im ersten Teil meiner Arbeit möchte ich kurz einige Grundlagen zur Kriminologie aufführen und beschreiben welche Theorien für kriminelles Verhalten es bereits gibt. Danach gehe ich auf die Bindungstheorie ein, erläutere verschiedene Bindungsmuster, um im letzten Teil der Arbeit dann einen möglichen Zusammenhang zwischen Bindungsmuster und kriminellem Verhalten herzustellen. KW - Familie ; Verhalten ; Verhaltensentwicklung ; abweichendes Verhalten ; Bindungslosigkeit ; Gewalttätigkeit ; Kriminalität KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1056 ER - TY - CHAP A1 - Zache, Eliane T1 - Johann Friedrich Oberlin T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Das von Oberlin entwickelt sozialpädagogische Konzept baut auf eine praktische, an der Lebenswelt der Kinder und Familien orientierte Vorschulerziehung auf. Die Kinder lernen frühzeitig die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Lebensvorgänge kennen und ordnen sich spielend in eine Gruppe ein. Oberlins Ziele bei der Umsetzung des ganzheitlichen Systems waren zum einen die Vermittlung der französischen Hochsprache, das Erlernen des Strickens und Stickens, die spielerische und geistige Förderung genauso wie die Bewegungserziehung bzw. körperliche Ertüchtigung. Ein weiteres Ziel war die Naturbeobachtung und Erwerb heimatkundlichen Wissens. Die Kinder sollten also aus allen Teilbereichen etwas lernen. Oberlin verbindet diese pädagogischen Ansätze mit sozialen Reformen. Zum gegenseitigen Nutzen wird ein dörfliches Genossenschaftswesen eingeführt. Oberlins Sozialpädagogisches Konzept gewinnt nach und nach in ganz Europa an Bedeutung. KW - Oberlin, Johann Friedrich KW - Kindergarten KW - volkstümliche Bildung KW - Lernen KW - Mädchen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2392 ER - TY - CHAP A1 - Zizek, Lalenia T1 - Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das förderliche Gefühl von Bewährung entwickeln BT - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Pädagogik T2 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung KW - Bildungsforschung KW - Kinder KW - Sozialisation KW - Bewährung KW - Autonomie KW - Pädagogik Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_9 SP - 143 EP - 152 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Zöller, Nikolas A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Schröder, Tobias T1 - A topology of groups BT - What GitHub can tell us about online collaboration JF - Technological Forecasting and Social Change N2 - In this work, we study the collaboration patterns of open source software projects on GitHub by analyzing the pull request submissions and acceptances of repositories. We develop a group typology based on the structural properties of the corresponding directed graphs, and analyze how the topology is connected to the repositorys collective identity, hierarchy, productivity, popularity, resilience and stability. These analyses indicate significant differences between group types and thereby provide valuable insights on how to effectively organize collaborative software development. Identifying the mechanisms that underlie self-organized collaboration on digital platforms is important not just to better understand open source software development but also all other decentralized and digital work environments, a setting widely regarded as a key feature of the future work place. KW - GitHub KW - Kollaboration KW - Netzwerkanalyse KW - Maschinelles Lernen Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.techfore.2020.120291 SN - 1873-5509 VL - 161 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Örnek, Nuray T1 - Friedrich Siegmund-Schultze : Ein Pionier der Friedensbewegung T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedrich Siegmund-Schultze gilt für die heutige Zeit als Wegbereiter der modernen Sozialarbeit und zählt zu den großen Pädagogen wie Friedrich Wilhelm Foerster, Hermann Lietz, Paul Natorp und Georg Kerchensteiner. Jedoch blieb sein Name trotz seiner erfolgreichen Arbeit kirchlich und gesellschaftlich relativ unbekannt. Ein Grund dafür war, dass es den ordentlich berufenen Kirchenvertretern nicht passte, dass Briefe von Persönlichkeiten der weltweiten Ökumene nicht bei ihnen ankamen, sondern bei Siegmund-Schultze, der dank seiner Kontaktfreudigkeit einen großen Bekanntheitsgrad in der Ökumene erreicht hatte. KW - Siegmund-Schultze, Friedrich KW - Sozialarbeit KW - Nachbarschaftshilfe KW - Friedensbewegung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2921 ER - TY - BOOK ED - Knüppel, Helmut T1 - Bibliothek der GründerInnen BT - Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit N2 - Ein Produkt der Studierenden des 1. BA-Studiengangs Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, im Wintersemester 2004/05 im Rahmen des Seminars "Geschichte der Sozialarbeit". KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Reformpädagogik KW - Wohlfahrt KW - Frauenbewegung KW - Jugendhilfe KW - Fürsorge KW - Gruppenarbeit KW - Gemeinwesen KW - Kindergarten Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3462 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Butterwegge, Christoph T1 - NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung KW - Nationalismus KW - Antisemitismus KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Verdrängung Y1 - 1997 SN - 3-7890-4650-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Frieden gestalten : zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen KW - Friede KW - Stadtentwicklung KW - Neue Armut KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Rechtsradikalismus Y1 - 1995 SN - 3-929440-59-8 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - RPRT ED - Weiss, Karin ED - Enderlein, Oggi ED - Rieker, Peter ED - Schreckenbach, Matthias T1 - Das Projekt "Unbegleitete Jugendliche Flüchtlinge" KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Interkulturelle Sozialarbeit KW - Projekt Y1 - 1996 N1 - Unv. Materialien der Fachhochschule Potsdam, Band 1: 76 S. (1996); Band 2: 83 S. (1997) CY - Potsdam ER -