TY - GEN A1 - Dreier, Annette T1 - Dem Eindruck einen Ausdruck verleihen : Kinder kritzeln, zeichnen, malen T2 - Zeitschrift für Tagesmütter und -väter KW - Kindergarten KW - Kunsterziehung KW - Kleinkind Y1 - 2019 SN - 1439-586X IS - 3 SP - 2 EP - 6 PB - Klett Kita GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Lohse, Karoline A1 - Hildebrandt, Andrea A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Hypotheses in adult-child interactions stimulate children's reasoning and verbalizations JF - Early Childhood Research Quarterly N2 - Adult-child interactions can support children's development and are established as predictors of program quality in early childhood settings. However, the linguistic components that constitute positive interactions have not yet been studied in detail. This study investigates the effects of hypotheses proposed by adults on children's responses in a dyadic picture-book viewing situation. In 2 experiments, adults’ use of hypotheses (e.g., “Maybe this is a dwarf's door”) was tested against the use of instructive statements (“This is a dwarf's door”) and in combination with open questions (“What do you think, why is the door so small?”). In Experiment 1, hypotheses differed from instructions only by the modal marker “maybe”. Children's responses to hypotheses were longer and contained more self-generated explanations as compared to responses to instructions. The use of hypotheses also seemed to encourage children to attach more importance to their own explanations. In Experiment 2, combining hypotheses with open-ended why questions elicited longer responses but no more self-generated explanations in children than open-ended questions alone. Results indicate that subtle differences in adults’ utterances can directly influence children's reasoning and children's contributions to dialogues. KW - Parent-child interaction therapy KW - Hypothese KW - Kinderfrage KW - Sustained shared thinking Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2021.09.014 SN - 0885-2006 VL - 58 SP - 254 EP - 263 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule T2 - Jüdisches Leben in Deutschland N2 - In Deutschland wurde Antisemitismus über Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas über einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus jüdischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zunächst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und pädagogischen Schlussfolgerungen. KW - Antisemitismus KW - Schule KW - Interview KW - Perspektivendivergenz Y1 - 2022 UR - https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ-Edition_JLiD_ba_0.pdf SN - 978-3-7425-0799-0 SP - 252 EP - 262 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Nef, Susanne A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Multilateral generation of violence : on the theorization of microscopic analyses and empirically grounded theories of violence JF - Historical Social Research N2 - Using two phenomena of violence against children and intimate partner violence and based on two case studies, we explore the extent to which social processes of interpreting and negotiating violence contribute to further theorization efforts. The central unifying element is that both forms of violence are enabled and performed in power relations and have long been socially, legally, and politically legitimized. Therefore, our study’s focus is not on violence as a subject but rather on the social negotiation and construction of meanings of actions framed as violent. This perspective is exemplified by two independent case studies and data material that illustrate how such microscopic arguments are developed empirically. The methods used for the two case studies include qualitative analyses of interviews and organizational documents. Hence, we also discuss the researchers’ involvement and challenges in these processes. Based on our analytical findings, we argue for the use of an approach of a subject appropriated theorizing violence rather than a formal theory formation of violence. The procedural analysis of violence revealed its importance in making non-public and socially taboo forms of violence analytically accessible. T2 - Multilaterale Erzeugung von Gewalt : zur Theoretisierung von mikroskopischen Analysen und empirisch fundierten Gewalttheorien KW - Gewalt KW - Häusliche Gewalt KW - Kind KW - Partnerschaft KW - Macht KW - Theoriebildung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.12759/hsr.47.2022.05 SN - 0172-6404 VL - 47 IS - 1 SP - 111 EP - 131 PB - Köln ER - TY - JOUR A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Antisemitismus in institutionellen Kontexten BT - Soziale Prozesse der Deutung und Einordnung JF - Migration und Soziale Arbeit N2 - Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich aktueller Antisemitismus in institutionellen Kontexten vollzieht und auswirkt. Das Untersuchungsfeld bildet die Schule auf der empirischen Basis einer qualitativen Bundesländerstudienreihe. Im Fokus der Studienreihe steht die Frage, wie Antisemitismus durch Lehrkräfte, Schulleitungen und junge jüdische Erwachsene wahrgenommen, bearbeitet und eingeordnet wird. Das Studiendesign umfasst Gruppendiskussionen und narrative Interviews. Schulübergreifend zeigen sich Praktiken im Umgang mit Antisemitismus, in denen die Situation Betroffener kaum Berücksichtigung findet. Die Befunde verweisen auf eine Perspektivendivergenz in der Rezeption und Einordnung von Antisemitismus. Sie verweisen auf die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte zum Umgang mit Antisemitismus für strukturelle Veränderungen statt individueller Bewältigungsversuche einzelner Lehrkräfte und Schüler*innen. KW - Antisemitismus KW - Lehrer KW - Lehrerin Y1 - 2023 SN - 1432-6000 VL - 45 IS - 1 SP - 54 EP - 61 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Wazlawik, Martik A1 - Inhoffen, Caroline A1 - André, Fabienne A1 - Großbölting, Thomas A1 - Sigl, Johanna A1 - Justke, Sebastian A1 - Hellriegel, Lisa A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Dill, Helga A1 - Caspari, Peter A1 - Schubert, Tinka A1 - Wallner, Sabine A1 - Täubrich, Malte A1 - Tozdan, Safiye A1 - Schoon, Wiebke A1 - Shah, Amina A1 - Briken, Peer ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Mögliche institutionelle und evangelisch-spezifische Phänomene der Ermöglichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Evangelische Kirche Y1 - 2024 SP - 732 EP - 796 CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Wazlawik, Martin A1 - Großbölting, Thomas A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Dill, Helga A1 - Caspari, Peter A1 - Tozdan, Safiye A1 - Briken, Peer A1 - Dreßing, Harald A1 - Hoell, Andreas A1 - Dölling, Dieter ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Prävention, Intervention und Aufarbeitung T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Evangelische Kirche KW - Prävention KW - Vergangenheitsbewältigung Y1 - 2024 SP - 798 EP - 833 CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kessl, Fabian A1 - Levenson, Lance A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Resnik, Julia T1 - Wie erleben Lehrkräfte eine Weiterbildung zur Shoah? JF - Pädagogik N2 - Die Shoah ist in allen deutschen Schulen ein verpflichtender Unterrichtsgegenstand. Entsprechend viele Lehrkräfte müssen sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Mit welchen Haltungen und Erwartungen nehmen sie an der Weiterbildung teil, die in einer israelischen Gedenkstätte stattfindet? KW - Judenvernichtung KW - Lehrer KW - Lehrerin KW - Weiterbildung KW - Lehrplan Y1 - 2023 SN - 0933-422X VL - 2023 IS - 3 SP - 42 EP - 45 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Bluhm, Svenja A1 - Hoppe, Sophia A1 - Forth, Johanna A1 - Kappel, Bernd A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Vergangenheitsbewältigung KW - Evangelische Kirche Y1 - 2024 SP - 317 EP - 419 CY - Hannover ER - TY - RPRT ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland Y1 - 2024 UR - https://forum-studie.de/wp-content/uploads/2024/01/Abschlussbericht_ForuM.pdf CY - Hannover ER -