TY - JOUR A1 - Liebel, Manfred T1 - Solidarische Hilfe? BT - Kinderrechte als Leitlinie Sozialer Arbeit JF - Sozial extra N2 - Der Autor zeigt an Beispielen aus der Praxis der Sozialarbeit, dass Kinderrechte nur dann als Leitlinie einer solidarischen Praxis dienen können, wenn der Lebenskontext der Kinder und ihre Sichtweisen beachtet werden und sie die Möglichkeit haben, das „letzte Wort“ zu behalten. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Machtstruktur KW - Selbstbestimmung KW - Fürsorge KW - Solidarität KW - Korczak, Janusz KW - Handlungsdilemmata Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-020-00327-x SN - 1863-8953 VL - 44 IS - 6 SP - 334 EP - 337 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg T1 - Im Zweifel für das Kind : Ein Kommentar JF - Kindergarten heute : Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern N2 - 25 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sind die Kinderrechte in Deutschland noch immer nicht im Grundgesetz verankert. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will sie nun ausdrücklich in die Verfassung aufnehmen und damit das Kindeswohl stärken. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Konvention KW - Völkerrechtlicher Vertrag Y1 - 2014 SN - 0344-3949 VL - 44 IS - 10 SP - 22 EP - 23 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Lernen und Entwicklung in Interaktion T2 - Handbuch interdisziplinäre Bildungsforschung KW - Kind KW - Bildungsprozess KW - Interaktion Y1 - 2022 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779955870 SN - 978-3-7799-5587-0 SP - 296 EP - 310 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag JF - Kita aktuell - Recht KW - Kinderkrippe KW - Kind KW - Beteiligung KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 1612-0809 IS - 1 SP - 10 EP - 13 PB - Wolters Kluwer Deutschland CY - Kronach ER - TY - BOOK ED - Schreckenbach, Matthias ED - Mosblech, Gregor T1 - Hilfe, Erziehung! : Kann „Heimerziehung“ gelingen? N2 - Welche Gelingensfaktoren gibt es in der stationären Jugendhilfe aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich Studierende der Fachhochschule Potsdam im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen des Real-Labors „Hilfen zur Erziehung“ stellten sich die Frage, ob ihre Vorstellungen von einer gelingenden stationären Kinder- und Jugendhilfe, die sie sich durch Wissensaneignung angenommen haben, auch mit den Vorstellungen der Betroffenen, in diesem Fall den Kindern und Jugendlichen, die in stationärer Jugendhilfe leben oder gelebt haben, korrespondieren. In sechs Kapiteln werden verschiedenen Bereiche der Hilfen zur Erziehung betrachtet und dabei der Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Ein Ergebnis war dabei, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus in der Lage sind, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu artikulieren und diese keineswegs überzogen oder unverschämt sind. Den Kindern und Jugendlichen zuzuhören, scheint ein Schlüssel für gelingende Heimerziehung zu sein. An der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hat das Projektstudium eine große Bedeutung. In Real-Laboren werden spezifische Themen entweder arbeitsfeldbezogen oder auch adressatenbezogen im Rahmen von kooperativen und forschenden Lernarrangements angeboten. Real-Labore sichern einen reflektierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden und mit der Praxis gemeinsam erarbeiteten Transfer, der sowohl für die Praxis als auch für die Fachhochschule von Mehrwert bestimmt ist. KW - Erziehung KW - Heimerziehung Y1 - 2019 SN - 978-3-7497-4760-3 PB - tredition CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Münder, Johannes A1 - Trenczek, Thomas A1 - von Boetticher, Arne A1 - Tammen, Britta T1 - Kinder- und Jugendhilferecht BT - Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts N2 - Ausgehend von der Systematik des SGB VIII wird das Kinder- und Jugendhilferecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen dargestellt. Die Nutzer erhalten eine fundierte Einführung in die Grundstrukturen des Jugendhilferechts und das nötige rechtliche, sozialwissenschaftliche wie empirische Hintergrundwissen für eine praxisorientierte und den fachlichen Standards entsprechende Aufgabenerfüllung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, Tabellen, Übersichten und Verfahrensschemata verdeutlichen die textlichen Erläuterungen. In jedem Kapitel wird auf die wichtigste weiterführende Literatur und aktuelle Rechtsprechung hingewiesen. Die Gesetzesänderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre wurden eingearbeitet, so dass mit der Neuauflage eine aktuelle Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht für Ausbildung und Alltagspraxis vorliegt. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, sondern erleichtert auch Fachkräften der Jugendämter und freier Träger den verlässlichen Zugang zum aktuellen Recht und fördert den kritischen, interdisziplinären Blick auf Recht und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. KW - Jugendhilferecht KW - Jugendhilfe KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-6595-9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 9., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Imai, Mutsumi A1 - Saji, Noburo A1 - Große, Gerlind A1 - Schulze, Cornelia A1 - Asano, Michiko A1 - Saalbach, Henrik T1 - General mechanisms of color lexicon acquisition : insights from comparison of German and Japanese speaking children T2 - Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society N2 - This research investigated how German-speaking children learn color words, both in terms of centroid mappings and boundary delineation, and how they construct the color lexicon as a connected system. The results were compared to those of Japanese children to draw insights on general mechanisms that underlie the acquisition of words in the color lexicon. For both languages, input frequency and category size contributed to the ease of learning. In contrast, in both language groups, naming (in)consistency in adults predicted the adult-like boundary delineation. KW - Kindersprache KW - Spracherwerb KW - Farbbezeichnung KW - Deutsch KW - Japanisch KW - Vergleich Y1 - 2020 UR - https://cognitivesciencesociety.org/cogsci20/papers/0814/0814.pdf SP - 3315 EP - 3320 ER - TY - CHAP A1 - Ritter, Frank E. A1 - Morgan, Jonathan H. A1 - Kim, Jong W. T1 - Practical Advice on How to Run Human Behavioral Studies T2 - Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society KW - Experimentelle Psychologie KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2020 UR - https://cognitivesciencesociety.org/cogsci20/papers/0008/0008.pdf SP - 15 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Früchtel, Frank T1 - Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule JF - Medien + Erziehung : Merz N2 - Der Artikel gibt am Beispiel des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam Einblicke in den Ablauf der digitalen Transformation der Hochschullehre während der Corona-Pandemie. Darüber hinaus werden aus den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Implementierung digital-hybrider Formate in die Hochschulbildung abgeleitet. KW - Fernunterricht KW - Ausgangssperre KW - Reallabor KW - Hochschulbildung KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 0176-4918 VL - 65 IS - 1 SP - 45 EP - 52 CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hoey, Jesse A1 - MacKinnon, Neil J. A1 - Schröder, Tobias T1 - Denotative and connotative management of uncertainty BT - A computational dual-process model JF - Judgment and Decision Making N2 - The interplay between intuitive and deliberative processing is known to be important for human decision making. As independent modes, intuitive processes can take on many forms from associative to constructive, while deliberative processes often rely on some notion of decision theoretic rationality or pattern matching. Dual process models attempt to unify these two modes based on parallel constraint networks or on socially or emotionally oriented adjustments to utility functions. This paper presents a new kind of dual process model that unifies decision theoretic deliberative reasoning with intuitive reasoning based on shared cultural affective meanings in a single Bayesian sequential model. Agents constructed according to this unified model are motivated by a combination of affective alignment (intuitive) and decision theoretic reasoning (deliberative), trading the two off as a function of the uncertainty or unpredictability of the situation. The model also provides a theoretical bridge between decision-making research and sociological symbolic interactionism. Starting with a high-level view of existing models, we advance Bayesian Affect Control Theory (BayesACT) as a promising new type of dual process model that explicitly and optimally (in the Bayesian sense) trades off motivation, action, beliefs and utility. We demonstrate a key component of the model as being sufficient to account for some aspects of classic cognitive biases about fairness and dissonance, and outline how this new theory relates to parallel constraint satisfaction models. KW - Zwei-Prozess-Modell KW - Gefühl KW - Affekt KW - Kognitive Dissonanz Y1 - 2021 UR - http://journal.sjdm.org/20/200104/jdm200104.pdf U6 - https://doi.org/10.1017/S1930297500008652 SN - 1930-2975 VL - 16 IS - 2 SP - 505 EP - 550 PB - Society for Judgment and Decision Making ER - TY - JOUR A1 - Krauskopf, Karsten T1 - Wenn die Kamera dunkel bleibt BT - Psychodramatische Überlegungen zur Rolle digitaler Medien beim Lehren und Lernen JF - Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie N2 - Dieser Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) entwickelt aus psychodramatischer Perspektive die These, digitale Medien nicht nur als Lernwerkzeuge auf einer kognitiven, sozialen und handlungsnahen Ebene zu verstehen, sondern auch ihren Einfluss auf Begrenzung und Ermöglichung soziometrischer Wahlen in Lehr-Lern-Settings zu betrachten. Ausgehend von einem Einblick in aktuelle Konzepte der pädagogisch-psychologischen Forschung wird das Konzept des Aufforderungscharakters – Affordanzen – digitaler Medien eingeführt. Anhand einer Vignette aus dem hochschuldidaktischen Kontext werden mögliche „Verführungen“ durch Medien im Hinblick auf soziometrisches Handeln rekonstruiert und vor dem Hintergrund von Rollenerwartungen und Morenos Konzept der Begegnung diskutiert. KW - Lernsituation KW - Hochschuldidaktik KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Rollenspiel Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11620-021-00602-3 SN - 1862-2526 VL - 20 IS - 2 SP - 209 EP - 222 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ammann, Birgit T1 - Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen JF - Soziale Arbeit N2 - Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entführungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit überlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat verübten Vöklkermordes wird auf Diskurse um Universalitätsansprüche westlicher Ansätze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Geflüchteten arbeiten. KW - Irak KW - Kurdische Familie KW - Sozialarbeit KW - Internationales Familienrecht KW - Wissen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0490-1606-2021-4-143 SN - 0490-1606 VL - 70 IS - 4 SP - 144 EP - 149 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Unterwegs in die Zeit : im Labyrinth des Unmöglichen JF - Paragrana KW - Zeit KW - Augenblick KW - Reflexion Y1 - 2000 SN - 0938-0116 VL - 9 IS - 1 SP - 93 EP - 106 PB - Akademie-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Und die Spur führt ins Leere BT - Der andere Raum oder wie aus einer Lichtung ein Stück Wirklichkeit wird T2 - Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie KW - Wahrnehmumg KW - Zeitlichkeit KW - Geschichte KW - Raum Y1 - 1999 SN - 3-89271-882-2 SP - 293 EP - 305 PB - Deutscher Studien Verlag CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Vom Sprung ins Dazwischen oder Schubkraft Zeit : Gedankensplitter zum performativen Verfahren T2 - Symposium Theatertheorie KW - Zeit KW - Darstellung KW - Performance Y1 - 1999 SN - 3-9806218-3-9 SP - 55 EP - 62 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne A1 - Kästner, Paul Manfred T1 - Performatives Lehren und Lernen T2 - Künstlerische Bildung nach Pisa : Beiträge zum Internationalen Symposium Mapping Blind Spaces - Neue Wege zwischen Kunst und Bildung KW - Künstlerische Begabung KW - Kunsterziehung KW - Performativität Y1 - 2004 SN - 978-3-89896-205-6 N1 - (Artificium ; Bd. 18) SP - 273 EP - 291 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „Am I really here or is it only Art?“ BT - Zur Zukunft künstlerisch-ästhetischer Bildung T2 - Kunstpädagogisches Generationengespräch : Zukunft braucht Herkunft KW - Kunsterziehung KW - Pädagogik KW - Ästhetik Y1 - 2004 SN - 978-3-935686-90-7 SP - 312 EP - 316 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Performative Verfahren in einer Gesellschaft des Übergangs BT - Tanz, Malerei und allerlei Gedächtnistheater in der Renaissance und anderswo T2 - Bilden mit Kunst KW - Performance KW - Theaterpädagogik KW - Kunstschule KW - Memory-Effekt Y1 - 2004 SN - 978-3-89942-207-8 SP - 49 EP - 63 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Von schrumpfenden Städten und smarten Einfällen JF - Korrespondenzen : Zeitschrift für Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik KW - Sozialpädagogik KW - Stadt KW - Kulturwissenschaft Y1 - 2004 SN - 0941-2107 IS - 44 SP - 12 EP - 16 PB - Schibri-Verl. CY - Uckerland ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne A1 - Wiechmann, Peer T1 - Die Kunst ist los! JF - Korrespondenzen : Zeitschrift für Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik KW - Kunstwissenschaft Y1 - 2004 SN - 0941-2107 IS - 44 SP - 17 EP - 22 PB - Schibri-Verl. CY - Uckerland ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Der Betrachter als Akteur BT - Zur Theatralisierung der Künste T2 - Kind - Kunst - Kunstpädagogik : Beiträge zur ästhetischen Erziehung KW - Kunsterziehung KW - Kind KW - Ästhetik KW - Theater Y1 - 2004 SN - 3-8334-0029-3 SP - 216 EP - 229 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „Gehen wir leise hindurch, damit sie aufwachen, die Worte“ BT - Theaterpädagogik an der Schnittstelle zur Performance T2 - Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik KW - Performance KW - Spielpädagogik KW - Ort KW - Reflexion KW - Theorie Y1 - 2003 SN - 978-3-933978-83-7 SP - 219 EP - 230 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Preußen - gegengelesen BT - Wo der Traum der Vernunft seine Ungeheuer gebiert JF - Kunst + Unterricht : Zeitschrift für Kunstpädagogik KW - Kunsterziehung KW - Performance KW - Schule Y1 - 2003 SN - 0931-7112 IS - 273 SP - 27 EP - 30 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ver-Rückungen BT - Von der Wiederkehr des Körpers in der Kunst T2 - Rahmen aufs Spiel setzen : FrauenKunstPädagogik KW - Kunstwissenschaft KW - Frau KW - Körperbild KW - Pädagogik KW - Darstellung KW - Kunst KW - Körper KW - Tanz Y1 - 2000 SN - 978-3-89741-052-7 SP - 96 EP - 105 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - "Und die Spur führt ins Leere..." BT - Der andere Raum oder Wie aus einer Lichtung ein Stück Wirklichkeit wird T2 - Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie KW - Pädagogik KW - Forschung KW - Metamorphose KW - Sozialraum Y1 - 1999 SN - 978-3-89271-882-6 SP - 293 EP - 305 PB - Dt. Studien Verl. CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Übertragungen und Gegenübertragungen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Mündliche Erzählung KW - Übertragung KW - Gegenübertragung Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.103 SP - 103 EP - 113 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Regression T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Regression KW - Gruppentherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.121 SP - 121 EP - 131 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Therapeutische Beeinflussung BT - Günstige Lernbedingungen schaffen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Lernsituation KW - Gruppentherapie KW - Effektivität Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.157 SP - 157 EP - 165 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Vorbereitung der Gruppenteilnehmenden und erste Sitzungen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Vereinbarung KW - Gespräch KW - Sitzung Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.213 SP - 213 EP - 224 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Mentalisieren, Triangulieren und Alterität T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Mentalisierung KW - Triangulierung KW - Das Andere KW - Entwicklungspsychologie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.254 SP - 254 EP - 261 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Spitzer, Carsten A1 - Staats, Hermann T1 - Dokumentation und Evaluation T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Dokumentation KW - Evaluation KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Psychometrie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.283 SP - 283 EP - 293 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Einzel- und Gruppenpsychotherapien kombinieren und verbinden T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Kombination Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.350 SP - 350 EP - 360 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Genderanalyse und Geschlechtszugehörigkeit in Gruppen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Geschlechterforschung KW - Geschlechterverhältnis KW - Psychotherapie KW - Beziehungsmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.379 SP - 379 EP - 389 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Feinfühligkeit in pädagogischen Interaktionen fördern T2 - Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszugänge KW - Menschenrecht KW - Kind KW - Inklusive Pädagogik KW - Psychologie KW - Sensibilität Y1 - 2014 SN - 978-3-8474-0270-1 SP - 143 EP - 150 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Gruppenzugehörigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen T2 - Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit KW - Psychoanalyse KW - Narzissmus KW - Persönlichkeitsstörung KW - Psychotherapie KW - Gruppierung Y1 - 2016 SN - 978-3-608-94946-9 SP - 265 EP - 276 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Perko, Gudrun T1 - Antisemitismus in der Schule BT - Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit N2 - Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese Lücke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Annäherung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zukünftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Plädoyer für antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen. KW - Schule KW - Antisemitismus KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2020 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779955566 SN - 978-3-7799-6254-0 N1 - unter Mitarbeit Studierender der Fachhochschule Potsdam: Nancy Bünger [und 12 weitere] PB - Beltz Juventa CY - Weinheim/Basel ER - TY - JOUR A1 - Büchner, Birte A1 - Steinhagen, Andrea A1 - Sommer, Dominik A1 - Gumlich, Jan A1 - Früchtel, Frank T1 - Zwischen Ich und Du darf kein Zweck stehen BT - Resonanz(-theorie) für "Systemsprenger" JF - Das Jugendamt N2 - Im Blickwinkel der Resonanztherapie sind sog. "Systemsprenger" Jugendliche, die instrumentelle Arbeitsbeziehungen ablehnen. Sie treffen auf ein System der Jugendhilfe, das über ein breites Repertoire an funktionalen Hilfen verfügt und diese anbieten oder vermitteln kann. Jedoch sind Beziehungsabbrüche an der Tagesordnung und die Kontakte auf eine zielorientierte und normalisierende Fachlichkeit ausgelegt. Dadurch werden bedeutungsvolle Beziehungen für junge, problembelastete Menschen unwahrscheinlicher. Ausgehend von der Analyse einer Fallreflexion aus dem Jugendamt wird die These entwickelt, dass nicht ein Mehr an professioneller Fachlichkeit und multiperspektivischer Funktionalität im Hilfsangebot entscheidend über einen positiven Hilfeverlauf ist, sondern es vielmehr eine resonante Beziehungsgestaltung, die wechselseitige Berührung und Beziehungsintensität braucht - Haltungen, wie sie in der Care- und Resonanztheorie entwickelt wurden. KW - Systemsprenger KW - Resonanztheorie KW - Jugendhilfe Y1 - 2023 SN - 1867-6723 VL - 96 IS - 10 SP - 446 EP - 450 CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Fehn-Winterling, Katharina T1 - Kognitive und affektive Facetten strukturierter Unterrichtsreflexion BT - Eine quasi-experimentelle Studie zu schriftlichen Reflexionen mit und ohne Unterrichtsvideografie JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Aufgrund widersprüchlicher Befunde bezüglich der spezifischen Effekte videobasierter Reflexionsgelegenheiten in der universitären Lehrkräftebildung gilt es, den praktisch aufwändigen Einsatz von Videoaufnahmen des eigenen Unterrichts weiter zu untersuchen. In dieser quasiexperimentellen Studie reflektierten 22 Lehramtsstudierende auf BA-Level eigenständig drei Unterrichtssituationen. Dabei erhielten sie eine strukturierte Instruktion, die am ALACT-Modell orientiert war. Eine videobasierte (n = 11) und eine protokollbasierte (n = 11) Vorgehensweise wurden in einem gemischt-methodischen Vorgehen anhand von Selbsteinschätzungen und qualitativ-inhaltsanalytischen Auswertungen der schriftlichen Reflexionen verglichen. Die Ergebnisse zeigen lediglich deskriptive Unterschiede in den Situationsbeschreibungen. Allerdings fielen die Gedanken zur Situation bei videobasierter Reflexion signifikant differenzierter aus und bezogen sich konkreter auf das pädagogische Handeln. In beiden Gruppen wurde vorwiegend das eigene Handeln (Selbstreflexion) reflektiert und es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in den Schlussfolgerungen bezüglich des eigenen Lehrhandelns. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Bedeutung der strukturierenden Instruktion und des aktuellen Forschungsstands diskutiert. KW - Lehrerbildung KW - Universität KW - Video KW - Selbstreflexion KW - Unterrichtsanalyse Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-023-01183-7 SN - 1434-663X VL - 26 IS - 5 SP - 1165 EP - 1187 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Trenczek, Thomas ED - Tammen, Britta ED - Behlert, Wolfgang ED - von Boetticher, Arne ED - Beetz, Claudia T1 - Grundzüge des Rechts BT - Studienbuch für soziale Berufe N2 - Das Standardwerk gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die für Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des Öffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverlässig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterführende Literatur dargestellt. Darüber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausführungen. Studierende der Sozialen Arbeit begleitet das Lehrbuch im B. A.- und M. A.-Studiengang. Für die Praxis in sozialen und interdisziplinären Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand, Mediation, Betreuung) bietet das Buch einen schnellen Zugang zu den verschiedenen rechtlichen Bezügen. Die 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche Änderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe sowie Migrationsrecht aktualisiert. KW - Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Recht Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-8835-8 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München ET - 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Lengyel, Drorit A1 - Montanari, Elke G. A1 - Salem, Tanja A1 - Graßer, Barbara ED - Kalicki, Bernhard ED - Schelle, Regine ED - Blatter, Kristine ED - Michl, Stefan T1 - Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts T2 - Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung N2 - Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas“ (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualität in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualitätsgefüge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualität vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit für das Interaktionshandeln der einzelnen pädagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu berücksichtigen. KW - Kindertagesstätte KW - Mehrsprachigkeit KW - Interaktion KW - Professionalisierung Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-6745-3 SP - 228 EP - 254 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - von Boetticher, Arne ED - Scheiwe, Kirsten ED - Schröer, Wolfgang ED - Wapler, Friedrike ED - Wrase, Michael T1 - Zukunftsperspektiven der Inklusion und rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in der Kinder-und Jugendhilfe nach dem KJSG T2 - Inklusion und die Rechte junger Menschen KW - Inklusion KW - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KW - Jugendhilferecht Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0358-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748938460-59 SP - 59 EP - 77 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - von Boetticher, Arne ED - Hollweg, Carolyn ED - Kieslinger, Daniel T1 - Die Schnittstellenbereinigung im neuen KJSG BT - Motor oder Bremse einer "inklusiven Lösung"? T2 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe KW - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KW - Jugendhilfe KW - Jugendhilferecht Y1 - 2023 SN - 978-3-7841-3549-6 SP - 265 EP - 286 PB - Lambertus-Verlag GmbH CY - Freiburg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Maximilian A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Czollek, Jonathan A1 - Eifler, Naemi A1 - Kaszner, Corinne A1 - Perko, Gudrun ED - Scherr, Albert ED - Reinhardt, Anna Cornelia ED - El-Madaalani, Aladin T1 - Social Justice und Radical Diversity BT - Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft T2 - Handbuch Diskriminierung N2 - Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verständnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verständnis von Pluralität, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erläutert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet. KW - Diskriminierung KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Intersektionalität KW - Dialog Y1 - 2023 SN - 978-3-658-42799-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_53 SP - 799 EP - 818 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., erweiterte und aktualisierte Auflage ER - TY - RPRT A1 - Hager, Jolina A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Lange, Lara A1 - Nicolas, Ronja A1 - Schumann, Klara A1 - Späte, Julius A1 - Strauß, Philipp A1 - Wiener, Isabell ED - Späte, Julius T1 - Die digitale Transformation der sozialen Dienste BT - Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen N2 - Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkräften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verläuft in den vielfältigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Trägern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanfänger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen. KW - Sozialdienst KW - Träger KW - Digitalisierung KW - Bachelorstudium KW - Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29113 SN - 978-3-947796-08-3 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Späte, Julius T1 - Digitale Jugendarbeit als soziotechnisches System BT - Zur notwendigen Erweiterung professioneller Handlungskompetenzen von Sozialarbeitenden JF - Medien-Impulse N2 - Mit der zunehmenden Einbindung von digitalen Technologien wird die Jugendarbeit zu einem soziotechnischen System. Die sozialpädagogischen Kenntnisse zur Gestaltung sozialer Interaktionen müssen dafür um das Wissen und Können technischer Komponenten erweitert werden. Dieser Artikel weist darauf hin, dass soziale Systeme durch technische Einflüsse Veränderungsprozessen unterworfen sind und die Erweiterung von professionellen Handlungskompetenzen der Sozialarbeitenden in der Jugendarbeit erfordert. KW - Sozialarbeit KW - Jugendarbeit KW - Handlungskompetenz KW - Sozialtechnologie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.21243/mi-01-22-08 SN - 2307-3187 VL - 60 IS - 1 CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Späte, Julius T1 - Widerfahrnisse der Digitalisierung nutzen, um zu lernen BT - Julius Späte beschreibt, wie sich dual Studierende durch forschendes Lernen aktiv der digitalen Transformation nähern können JF - Forum sozial N2 - Digitale Technologien konfrontieren die Soziale Arbeit mit einem Wandel der Gesellscahft, der Lebenswelten ihrer Adressat*innen und der eigenen Arbeitsprozesse. Doch wie das im Arbeitsalltag wirkt, ist je nach Träger sehr unterschiedlich. Julius Späte hat an der FH Potsdam gemeinsam mit seinen Studierenden geforscht. Er reflektiert: KW - Digitalisierung KW - Entdeckendes Lernen KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2023 SN - 1433-3945 VL - 2023 IS - 1 SP - 46 EP - 48 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Späte, Julius T1 - Die wachsende Kohärenz von Sozialer Arbeit und Technik BT - Anforderungen an ein Wirken in einer soziotechnischen Gesellschaft und die Notwendigkeit institutionsübergreifender Initiativen JF - Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Technik KW - Kohärenz KW - Digitalisierung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.25366/2024.1 SN - 1925-2022 SN - 2940-8822 VL - 2024 IS - 1 SP - 6 EP - 12 CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Dewitz, Leyla A1 - Ackermann, Judith T1 - Anxiety-Related Content on Instagram and Twitter: A Mixed Methods Analysis of Mental Health Communication and Information Sharing N2 - Approximately four percent of the world’s population suffers from anxiety disorders. This makes anxiety disorders one of the most common mental illnesses and a significant global health concern. As social media is a primary source of health information and communication, this study aims at investigating how the hashtag #anxiety is used on Twitter and Instagram. The hashtag #anxiety was chosen because it is commonly used by the social media community to post or tweet about anxiety disorders, such as social anxiety, thus providing broad access to the data. We followed a quantitative approach and gathered open data from December 24th, 2019 to January 1st, 2020. Furthermore, we used a qualitative content analysis to detect topics and patterns within the data. Coding focused on identifying goals, motivations, and feelings concerning anxiety (disorders) and information sharing. Findings show that content and appearance of posts are strongly shaped by characteristics of the platforms. Additionally, the results unveil that both platforms serve as mediua for sharing information regarding mental health matters, such as personal experiences, challenges, and coping strategies, thereby cultivating a sense of community and support among users dealing with comparable issues. Twitter predominantly functions for real-time updates, in-situ interactions, and emergency communication, while Instagram's visual nature appears to offer a venue for creative expression through images and captions, illuminating the emotional and personal narratives of mental health journeys. T2 - Angst-bezogene Inhalte auf Instagram und Twitter: Eine Mixed-Methods-Analyse der Kommunikation und des Informationsaustauschs im Bereich psychische Gesundheit KW - Health Information Sharing KW - Psychische Gesundheit KW - Angststörung KW - Gesundheitskommunikation KW - Social Media KW - Instagram KW - Twitter KW - Benutzerverhalten KW - Health Communication KW - Mental Health KW - Anxiety Disorder KW - Social Anxiety Disorder Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32201 SP - 1 EP - 28 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Liebel, Manfred ED - Maier-Höfer, Claudia ED - Markowska-Manista, Urszula ED - Stellakis, Nektarios T1 - Janusz Korczak und die verborgene Geschichte der Kinderrechte T2 - Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Korczak, Janusz Y1 - 2023 SN - 978-3-658-30763-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30764-6_4 SP - 39 EP - 65 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Späte, Julius T1 - Empirische Annäherungen an Digitalisierungsprozesse bei Trägern sozialer Dienste JF - Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit KW - Digitalisierung KW - Träger KW - Sozialdienst Y1 - 2023 SN - 2940-8822 VL - 77 IS - 1-2 SP - 20 EP - 26 CY - Hamburg ER -