TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg T1 - Wahlrecht für Kinder : Konsequenz der Demokratie T2 - Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben KW - Wahlrecht KW - Kind KW - Demokratie Y1 - 2017 SN - 978-3-95743-077-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783957438096_015 SP - 233 EP - 245 PB - mentis Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Richter, Claus T1 - Modellierung des Menschen aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaften T2 - Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht N2 - Modellierungen des Menschen aus Sicht der Rechtswissenschaften sind maßgeblich geprägt von der Bedeutung der unveräußerlichen Würde des Individuums. Daraus leiten sich wiederum Vorstellungen und Leitbilder ab, die die Freiheitsräume der Einzelperson im digitalen Kontext sichern, aber auch auf die gesellschaftliche Ebene hinausreichen und etwa die Mitwirkung in demokratischen Prozessen tangieren. Im „digitalen Alltag“ steht freilich im Zentrum rechtlicher Überlegungen, Transparenz und Rechtsschutz des Verbrauchers zu gewährleisten. Neue, faszinierende Möglichkeiten moderner Technologien verlangen dabei nach kreativen Lösungen im Sinne einer Kultur des Ermöglichens – etwa um digitale Unterstützungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen in transparenter und rechtssicherer Weise umzusetzen. KW - Rechtswissenschaft KW - Menschenwürde Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37164-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7_6 SP - 69 EP - 78 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Lindner, Hans-Günter ED - Bente, Stefan ED - Richter, Claus T1 - Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht N2 - Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abläufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft ständig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es ermöglicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenläufige Positionen aus technischer, ethischer, pädagogischer oder rechtlicher Sicht. KW - Digitalisierung KW - Menschenbild KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37164-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Liebner, Saskia A1 - Wagner, Simon A1 - Kobs, Scarlett A1 - Rogge, Franziska A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung BT - Ein Instrument zur Förderung der Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte? T2 - Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse KW - Kollegiale Beratung KW - Inklusive Pädagogik KW - Selbstwirksamkeit KW - Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-4599-4 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830995999 SP - 131 EP - 146 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Ich will das und ich schaffe das! : über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen JF - Kindergarten heute N2 - Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kind KW - Interaktion KW - Denken KW - Kindertagesstätte KW - Erzieher Y1 - 2022 SN - 2628-5541 VL - 52 IS - 9 SP - 10 EP - 14 PB - Verlag Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Sommer, Dominik A1 - Früchtel, Frank A1 - Steinhagen, Andrea A1 - Gumlich, Jan T1 - Management und Menschlichkeit : die Grenzen bürokratischer Steuerung und die integrale Organisation JF - Forum Erziehungshilfen N2 - Als Profession zeichnet sich Soziale Arbeit nach Ansicht der Autor*innen durch das Versprechen eines wirksamen Einsatz ihrer Mittel für das Individuum aus und nimmt dafür Ziel- und Bedarfsdefinition im Kontext sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen vor. Dominieren hierbei als professionell geglaubte rationalistische Wirkungs- und Steuerungslogiken das Handeln und die Haltung(en) in sozialen Organisationen, dann geraten die Anerkennung des subjektiven (Eigen-)Sinns und der Wert der Beziehungen als Qualitätsdimensionen an sich in den Hintergrund. Im folgenden Beitrag wird dieses Dilemma an einem Fallbeispiel aus der stationären Jugendhilfe illustriert und diskutiert, inwieweit eine top-down gemanagte Sozialarbeit für ihre Adressat*innen nützlich ist. An Hand der „integralen Organisation“ nach Fédéric Laloux wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, das den Bedürfnissen der Adressat*innen und Professionellen gerechter werden könnte. KW - Sozialarbeit KW - Management KW - Organisation KW - Top-down-Prinzip Y1 - 2021 SN - 0947-8957 VL - 27 IS - 1 SP - 47 EP - 52 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Familienrat als Konzept im Kinderschutz T2 - Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bewältigen KW - Kinderschutz KW - Kinderschutzrecht KW - Kindeswohl KW - Jugendsozialarbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-779-94695-3 SP - 156 EP - 169 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - von Boetticher, Arne T1 - Das neue Teilhaberecht N2 - Die dritte Stufe und damit das Herzstück der Reform des Teilhaberechts durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in Kraft: die Überführung der Eingliederungshilfe aus dem Sozialhilferecht des SGB XII in einen neuen 2. Teil des SGB IX ab dem 1.1.2020. Für Menschen mit Behinderungen wurde damit ein neues, personenzentriertes Leistungsgesetz geschaffen mit veränderten Grundsätzen, neuen Regelungen zur Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen einschließlich eines eigenen Vertragsrechtes für die Leistungserbringung. Dieses neue Fürsorgerecht ist von den - ebenfalls neuen - Trägern der Eingliederungshilfe, Trägern sozialer Dienste und Einrichtungen, Interessenvertretern und Beratungsstellen nun anzuwenden. Das Handbuch hat zu einem frühen Zeitpunkt in der 1. Auflage die komplizierten Neuerungen erklärt. Die durchgesehene 2. Auflage aktualisiert nun die Darstellung insbesondere bei den Stichworten: • Konkretisierungen im Verfahren zur Koordinierung der Leistungen • Etablierung der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung • Andere Leistungsanbieter und das Budget für Arbeit • Festlegung der Träger der Eingliederungshilfe durch die Bundesländer • Update Vertragsrecht: die neuen Landesrahmenverträge, soweit bereits vereinbart • Trennung von Fach- und existenzsichernden Leistungen Die zwischenzeitlich vorgenommenen gesetzlichen Korrekturen an den Regelungen des BTHG sind ebenso berücksichtigt wie die vorliegenden (Zwischen-)Ergebnisse der vom BMAS in Auftrag gegebenen Anwendungsbeobachtungen und Untersuchungen zur Unterstützung der BTHG-Umsetzung (u.a. berechtigter Personenkreis der Eingliederungshilfe ab 2023, Modellprojekte, Ausgabenentwicklung). Die im November 2019 beschlossenen Änderungen durch das Gesetz zur Änderung des Neunten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rechtsvorschriften sowie durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz sind bereits berücksichtigt. KW - Teilhabe KW - Behindertenrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5877-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hernik, Mikolaj A1 - Daum, Moritz M. T1 - Prior action direction of a novel agent cues spatial atention in 7-month-old infants JF - Swiss Psychology Open N2 - The present study investigated whether 7-month-old infants attribute directionality to an object after having observed it engage in agentive behavior and whether they maintain this attribution even when the agent is presented statically. Infants were familiarized with an object displaying either agentive behavioral cues (self-propelled, context-sensitive movement) or non-agentive motion (the same movement pattern caused by external factors). In a subsequent spatial-cueing procedure, the agent was displayed statically at the center of the screen. Gaze latencies were assessed for targets appearing at a location congruent or incongruent with the position of the agent’s formerly leading end. Only infants that had observed the object move in an agentive manner showed shorter gaze latencies for congruent compared to incongruent targets, suggesting facilitation of attention toward a location congruent with the agent’s prior action direction. Results provide evidence that infants attribute directionality to novel agents based on behavioral agency cues, that this directional representation is maintained even when the agent is stationary, and that it guides infants’ covert attention. KW - Kleinkind KW - Visuelle Aufmerksamkeit KW - Augenbewegung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5334/spo.38 VL - 2 IS - 1 SP - 1 EP - 15 CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun A1 - Kaszner, Corinne A1 - Czollek, Maximilian A1 - Czollek, Jonathan A1 - Eifler, Naemi T1 - Social Justice und Radical Diversity : Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft T2 - Handbuch Diskriminierung N2 - Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verständnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verständnis von Pluralität, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erläutert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Intersektionalität KW - Dialog KW - Pluralistische Gesellschaft KW - Antidiskriminierung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-11119-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_53-1 SP - 1 EP - 20 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -