TY - BOOK A1 - Schönberger, Christine A1 - Stolz, Peter T1 - Betreutes Leben in Familien - Psychiatrische Familienpflege BT - Ein Handbuch für die Praxis KW - Familienpflege KW - Psychiatrische Familienpflege KW - Psychosoziale Betreuung KW - Betreutes Wohnen Y1 - 2003 SN - 3-88414-355-7 N1 - (Psychosoziale Arbeitshilfen ; 22) PB - Psychiatrie-Verl. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „Meine Kinder haben mir die Existenzängste genommen“ T2 - Psychoanalyse und Familie - andere Lebensformen, andere Innenwelten? : Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg vom 19. bis 22. November 2003 KW - Familie KW - Lebensform KW - Lebensangst KW - Psychoanalyse Y1 - 2003 SP - 159 PB - Congress-Organisation Geber + Reusch CY - Bad Homburg ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Mutterfamilien zwischen gesellschaftlichem Trend und individueller Sinngebung JF - Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie N2 - Mutter-Familien sind in der bundesrepublikanischen Gesellschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts die verbreitetste aller sogenannten alternativen Familienformen. Waren bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts Mutter-Familien, wie überhaupt Ein-Elter-Familien, noch weitgehend Folge von Verwitwung (Kriegswitwen), so lässt sich damit die hohe Zahl von Mutter-Familien heute nicht mehr erklären. Mutter-Familien entstehen im wesentlichen in Folge von Trennung und Scheidung und sind nur zu einem geringen Teil (14 %) die autonome Entscheidung selbstbewusster junger Frauen (vgl. Schneider u. a. 2001, S. 32 ff.). Dennoch kann wohl davon gesprochen werden, dass viele der alleinerziehenden Mütter diese Familienform für sich und ihre Kinder wählen. Sie heiraten nach einer Scheidung nicht wieder, eine neue Partnerschaft spielt für sie eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der Beziehung zu ihrem Kind, sie richten ihren Alltag auf ihr Kind aus. Mit dieser Entscheidung liegen sie zum einen quasi im gesellschaftlichen Trend, zum anderen versuchen sie damit aber auch, je individuell ihrem Leben Orientierung und Sinn zu geben. KW - Familienerziehung KW - Einelternfamilie KW - Individualität KW - Mutterimago KW - Alltag Y1 - 2004 SN - 1616-8836 VL - 5 IS - 1 SP - 35 EP - 54 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „We’ve lost our good old Mama“ BT - Zur Abwehr von Liebessehnsucht und Todesangst in Mahagonny T2 - "Können uns und euch und niemand helfen" : die Mahagonnysierung der Welt ; Bertolt Brechts und Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" KW - Sozialwissenschaften KW - Psychoanalyse KW - Gefühl KW - Sehnsucht KW - Liebe KW - Angst Y1 - 2006 SN - 978-3-86099-338-5 SP - 144 EP - 157 PB - Brandes und Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Frühe außerfamiliäre Betreuung BT - Psychoanalytische Perspektiven ; Ein Symposium in Frankfurt/M. am 12. 5. 2007 [Tagungsbericht] JF - Psyche : Zeitschrift für Psychoanalyse KW - Familienkonflikt KW - Familienangehöriger KW - Psychoanalytische Betreuung Y1 - 2007 SN - 0033-2623 VL - 61 IS - 8 SP - 804 EP - 811 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltige Gefühle : Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Interventionskonzept T2 - Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention KW - Schule KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus KW - Prävention KW - Bekämpfung KW - Brandenburg KW - Intervention KW - Konzeption Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 SP - 345 EP - 354 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Über die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur T2 - Bildung : Angebot oder Zumutung? KW - Psychoanalyse KW - Bildung KW - Pädagogik KW - Kur Y1 - 2008 SN - 978-3-531-90826-7 U6 - https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_3 SP - 45 EP - 64 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zur Entwicklung von Familienformen T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Familie KW - Familienangehöriger KW - Zusammensetzung KW - Variante KW - Familienerziehung KW - Familienform Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 51 EP - 65 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Entwicklungspsychologische Aspekte früher Trennung und außerfamiliärer Betreuung T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Sozialpädagogik KW - Entwicklungspsychologie KW - Familienangehöriger KW - Trennung Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 81 EP - 89 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Krippenbetreuung – eine (zu) frühe Trennung? Teil 1 JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2013 VL - 21 IS - 12 SP - 296 EP - 298 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Krippenbetreuung – eine (zu) frühe Trennung? Teil 2 JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 1 SP - 10 EP - 12 PB - Link CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Die Quellen des Rechts - Objektives Recht und subjektive Rechte T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Deutschland KW - Recht KW - Objektives Recht KW - Subjektives Recht Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 31 EP - 56 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Kinder- und Jugendhilferecht T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Recht KW - Jugendhilfe KW - Jugendhilferecht Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 216 EP - 249 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Strafrecht T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Strafrecht KW - Strafrecht KW - Jugendstrafrecht KW - Strafrechtspflege Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 349 EP - 388 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Zuwanderungsrecht T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Zuwanderungsrecht KW - Ausländerrecht KW - Einwanderung KW - Migration KW - Einwanderungspolitik Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 389 EP - 429 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Kein Asyl in Deutschland : ein Grundrecht wird kaltgestellt T2 - Soziale Arbeit und soziales Recht : Dokumentation des Dies Academicus am 19./20. Juni 2008 an der Fachhochschule Köln zu Ehren von Helga Oberloskamp KW - Sozialarbeit KW - Sozialrecht KW - Asyl KW - Deutschland Y1 - 2009 SN - 978-3-472-07472-4 SP - 129 EP - 134 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Strafrecht T2 - Einführung in das Recht für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen KW - Strafrecht KW - Jugendstrafrecht KW - Strafverfahren KW - Straftat KW - Strafvollzug KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagoge Y1 - 2004 SN - 978-3-472-03601-2 SP - 174 EP - 209 PB - Luchterhand CY - München ET - 4., erw. und überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zum Verlust der Empathie mit dem Opfer in der Gegenübertragung T2 - Das "zivilisierte Tier" : zur historischen Anthropologie der Gewalt KW - Gewalt KW - Fremdheit KW - Mitgefühl KW - Verlust KW - Opfer Y1 - 1996 SN - 3-596-12955-9 SP - 152 EP - 163 PB - Fischer-Taschenbuch-Verl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Aggression und Gewalt BT - Zwei Fallbeispiele - psychoanalytisch kommentiert JF - Existenzanalyse : Internationale Zeitschrift für Psychotherapie, Beratung und Coaching N2 - Die Darstellung gliedert sich in vier Abschnitte. Zunächst werde ich einige knappe Bemerkungen zum Begriff der Aggression machen und dabei meine (vorläufige) Position skizzieren. In einem zweiten Schritt werde ich einen Fall aus meiner klinischen Praxis vorstellen, um dann - drittens - anhand von zwei Passagen aus einem Interview mit einem rechtsradikalen und gewalttätigen Jugendlichen Aggression und Gewalt, so wie sie bei ihm auftritt, zu beschreiben. Zum Schluß möchte ich darstellen, wo ich die Unterschiede zwischen meinem Patienten und dem Jugendlichen in bezug auf Aggression und Gewalttätigkeit sehe. KW - Gewalt KW - Aggression KW - Jugendliche KW - Patient Y1 - 1998 UR - https://www.existenzanalyse.net/wp-content/uploads/EA_1998-2_01.pdf SN - 1024-7033 SP - 34 EP - 41 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule im Kontext ödipaler Konflikte T2 - Der vergessene Dritte : Ödipale Konflikte in Erziehung und Therapie KW - Erziehung KW - Entwicklungspsychologie KW - Psychosoziale Entwicklung KW - Psychotherapie KW - Dreierbeziehung KW - Ödipuskomplex Y1 - 2000 SN - 3-472-04382-2 SP - 136 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Modellprojekt in Brandenburg T2 - Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet : Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen KW - Schule KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Rechtsradikalismus KW - Gewalt KW - Prävention KW - Projekt Y1 - 2003 SN - 978-3-8100-3537-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-10754-5_9 SP - 175 EP - 192 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Henkel, Miriam A1 - Wiens, Marleen A1 - Huber, Dorothea A1 - Staats, Hermann A1 - Taubner, Svenja A1 - Wiegand-Grefe, Silke A1 - Buchholz, Michael B. A1 - Frommer, Jörg A1 - Benecke, Cord T1 - Was berichten Patienten und Therapeuten über psychoanalytische Langzeittherapie? BT - Analyse von „Rückblicken“ in der DPG-Praxisstudie JF - Psychotherapeut N2 - Hintergrund Analytische Psychotherapien (AP) stellen in der kassenärztlichen Versorgung eine Minderheit dar. Zudem sind beantragte AP oft kürzer und finden seltener pro Woche statt, als es von den Psychotherapierichtlinien vorgesehen wird. Im psychoanalytischen Kontext interessiert neben herkömmlicher Psychotherapiewirksamkeitsforschung mithilfe von Fragebogen das subjektive Erleben der Patienten. Fragestellung Es wird untersucht, welches Setting Therapeuten in AP angeben, und was Patienten über ihre beendeten Therapien berichten. Material und Methoden Daten bereits abgeschlossener AP aus der noch laufenden DPG-Praxisstudie (einer prospektiven naturalistischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapien) werden analysiert. Für die Therapeutenseite (n = 108) werden Angaben in Fragebogen betrachtet; auf Patientenseite werden Freitexte der Patienten (n = 37) anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert. Ergebnisse In Langzeittherapien (LZT) der DPG-Praxisstudie wird das Stundenkontingent gemäß Psychotherapierichtlinien häufig ausgeschöpft, und AP im ersten Jahr werden oft im Liegen und mit 2 bis 3 Wochenstunden durchgeführt. Die Analyse der Patientenberichte zeigt u. a., dass die Patienten ihre Behandlungen häufig als anstrengend empfinden, insgesamt aber zufrieden mit den Behandlungen sind. Schlussfolgerung Analytische Psychotherapie wird – zumindest in dieser Studie – sehr oft gemäß den Richtlinien durchgeführt. Die Patientenberichte geben einen Einblick, der nah am Erleben der Patienten ist und damit eine vielversprechende Forschungsperspektive eröffnet. T2 - What do therapists and patients report about long-term psychoanalytical psychotherapy? : Analysis of “reviews” in the DPG practice study KW - Analytische Therapie KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Studie KW - Frequenz KW - Setting Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0141-0 SN - 0935-6185 VL - 61 SP - 484 EP - 490 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Huber, Dorothea A1 - Schauenburg, Henning A1 - Staats, Hermann T1 - Wie können Langzeittherapien mit kürzeren Behandlungen verglichen werden? BT - Designprobleme und Lösungsvorschläge am Beispiel der APS-Studie JF - Psychotherapeut N2 - Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine“ orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy“ vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchführung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundzüge eines Studiendesigns für Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensität vorgeschlagen sowie begründet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie“) skizziert, die diesen Grundzügen folgt. T2 - How can long-term therapies be compared with shorter term treatment? : Design problems and solution proposals exemplified by the APD study KW - Effektivität KW - Psychiatrische Behandlung KW - Evidenz-basierte Medizin KW - Kontrollierte klinische Studie KW - Wirtschaftlichkeit KW - Psychotherapie KW - Langzeittherapie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0140-1 SN - 0935-6185 VL - 61 SP - 476 EP - 483 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Henkel, Miriam A1 - Zimmermann, Johannes A1 - Huber, Dorothea A1 - Frommer, Jörg A1 - Staats, Hermann A1 - Benecke, Cord T1 - Patientencharakteristika in psychoanalytischen Ausbildungsambulanzen und Praxen JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Es wird häufig angenommen, dass sich Patienten psychoanalytischer Ambulanzen von denjenigen niedergelassener Psychoanalytiker unterscheiden: Ambulanzpatienten gelten als stärker beeinträchtigt, häufiger strukturell gestört, weniger gebildet und sozial weniger gut eingebunden. Im Rahmen der Praxisstudie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG-Praxisstudie) wurden an elf Ambulanzen psychoanalytischer Ausbildungsinstitute und in Praxen kooperierender niedergelassener Psychoanalytiker Basisdaten von insgesamt 5908 Patienten erhoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Patienten anhand soziodemografischer und klinisch relevanter Maße beschrieben und die beiden Patientengruppen miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Patienten psychoanalytischer Ambulanzen als auch diejenigen niedergelassener Psychoanalytiker sehr beeinträchtigt und behandlungsbedürftig waren; die Patientengruppen unterschieden sich dabei allerdings kaum. Die beschriebenen Vermutungen zu psychoanalytischen Ambulanzpatienten können demnach nicht bestätigt werden. N2 - It is often assumed that patients of psychoanalytic outpatient centers differ from those of private psychoanalytic practices: outpatients are assumed to be more severely burdened, more frequently impaired in personality organization, less educated and less socially integrated. In the practice study of the German Psychoanalytic Society (DPG-Practice-Study), basic documentation data of 5908 patients were collected in 11 psychoanalytic outpatient centers and in cooperating private psychoanalytic practices. In this article, these patients are described on the basis of sociodemographic and clinically relevant measures, and the two groups are compared. It is shown that the patients in both groups were strongly impaired and in need of treatment; however, there were no substantial differences between patients of psychoanalytic outpatient centers and those of private practices. Therefore, the described assumptions concerning patients of psychoanalytic outpatient centers cannot be confirmed. T2 - Patient characteristics in psychoanalytic outpatient centers and private practices KW - Patient KW - Ambulanz KW - Studie KW - Psychoanalytiker Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-017-0285-8 SN - 1437-0751 VL - 34 IS - 1 SP - 99 EP - 111 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Participatory research methods BT - a methodological approach in motion JF - Historical Social Research N2 - This article serves as an introduction to the FQS special issue 'Participatory Qualitative Research'. In recent years there has been a resurgence of interest in participatory research strategies. The articles in this special issue come from different disciplines. Against the background of concrete empirical research projects, they address numerous conceptual considerations and methodological approaches. After reading the contributions, and engaging with the authors' arguments, the authors were prompted to focus in particular on those areas in which further work needs to be done. They include, on the one hand, fundamental principles of participatory research, such as democratic-theory considerations, the concept of 'safe space', participation issues, and ethical questions. And, on the other hand, the authors focus an practical research considerations regarding the rote and tasks of the various participants; specific methodological approaches; and quality criteria - understood here in the sense of arguments justifying a participatory approach. The authors' aim is to stimulate a broad discussion that does not focus only on participatory research in the narrower sense. Because participatory methodology poses certain knowledge- and research-related questions in a radical way, it has the potential to draw attention to hitherto neglected areas in qualitative methodology and to stimulate their further development. KW - Studienordnung KW - Norm KW - Gruppeninterview KW - Partizipation KW - Interview KW - Unterprivilegierung KW - Forschungsmethode KW - Participatory Research Methods Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-383834 SN - 0172-6404 VL - 37 IS - 4 SP - 191 EP - 222 PB - GESIS CY - Mannheim ER - TY - CHAP A1 - Malhotra, Aarti A1 - Yu, Lifei A1 - Schröder, Tobias A1 - Hoey, Jesse T1 - An exploratory study into the use of an emotionally aware cognitive assistant T2 - AAAI Workshop : Artificial Intelligence Applied to Assistive Technologies and Smart Environments N2 - This paper presents an exploratory study conducted to understand how audio-visual prompts are understood by people on an emotional level as a first step towards the more challenging task of designing emotionally aligned prompts for persons with cognitive disabilities such as Alzheimer’s disease and related dementias (ADRD). Persons with ADRD often need assistance from a caregiver to complete daily living activities such as washing hands, making food, or getting dressed. Artificially intelligent systems have been developed that can assist in such situations. This paper presents a set of prompt videos of a virtual human ‘Rachel’, wherein she expressively communicates prompts at each step of a simple hand washing task, with various human-like emotions and behaviors. A user study was conducted for 30 such videos with respect to three basic and important dimensions of emotional experience: evaluation, potency, and activity. The results show that, while people generally agree on the evaluation (valence: good/bad) of a prompt, consensus about power and activity is not as socially homogeneous. Our long term aim is to enhance such systems by delivering automated prompts that are emotionally aligned with individuals in order to help with prompt adherence and with long-term adoption. KW - Audiovisuelles Material KW - Alzheimerkrankheit KW - Demenz KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2015 UR - https://www.aaai.org/ocs/index.php/WS/AAAIW15/paper/download/10147/10147 PB - Association for the Advancement of Artificial Intelligence CY - Palo Alto ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Tschiesner, Reinhard A1 - Boothe, Brigitte A1 - Frommer, Jörg A1 - Huber, Dorothea A1 - Krause, Rainer A1 - Staats, Hermann T1 - Die DPG-Praxis-Studie BT - Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Alle psychotherapeutischen Verfahren müssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl für die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch für die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begründete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bezüglich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit“ überprüft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur Überprüfung der Effektivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zusätzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten können. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung. N2 - All psychotherapeutic methods must be scientifically evaluated. Empirical evaluation of evidence is a prerequisite for acceptance as scientific psychotherapy as well as for payment by health insurance. Currently the psychotherapy methods accepted within the German health system (behavioural therapy, psychodynamic psychotherapy, and analytic psychotherapy) are reviewed by a governmental evaluation committee concerning evidence, necessity and cost-effectiveness. The DPG practice study has basically two aims: 1) to conduct a large naturalistic study to investigate effectiveness, sustainability and economic aspects of psychodynamic and analytic psychotherapy and 2) to offer a framework for psychoanalytic institutes, members, candidates or groups to realize own research ideas by collecting additional data within the study. The present article describes the background, main research questions, structure and design of the DPG practice study with regard to the evaluation questions. T2 - The DPG practice study : Presentation of the study design for investigation of long-term effects of psychoanalytically-based psychotherapy KW - Psychotherapeutische Beratung KW - Evaluation KW - Studie KW - Effektivität Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-011-0072-x SN - 1437-0751 VL - 27 IS - 2 SP - 203 EP - 218 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lin, Luyuan A1 - Czarnuch, Stephen A1 - Malhotra, Aarti A1 - Yu, Lifei A1 - Schröder, Tobias A1 - Hoey, Jesse T1 - Affectively Aligned Cognitive Assistance Using Bayesian Affect Control Theory T2 - Ambient Assisted Living and Daily Activities N2 - This paper describes a novel emotionally intelligent cognitive assistant to engage and help older adults with Alzheimer’s disease (AD) to complete activities of daily living (ADL) more independently. Our new system combines two research streams. First, the development of cognitive assistants with artificially intelligent controllers using partially observable Markov decision processes (POMDPs). Second, a model of the dynamics of emotion and identity called Affect Control Theory that arises from the sociological literature on culturally shared sentiments. We present background material on both of these research streams, and then demonstrate a prototype assistive technology that combines the two. We discuss the affective reasoning, the probabilistic and decision-theoretic reasoning, the computer-vision based activity monitoring, the embodied prompting, and we show results in proof-of-concept tests. KW - Dichte KW - Markov-Entscheidungsprozess KW - Alzheimerkrankheit Y1 - 2014 SN - 978-3-319-13105-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-13105-4_41 SN - 1611-3349 SP - 279 EP - 287 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Der Beitrag der Psychoanalyse in der Ausbildung zum kompetenten Frühpädagogen JF - Kinderanalyse N2 - Die längst Überfällige Akademisierung des Erzieherinnenberufes birgt die Chance in sich, die Psychoanalyse in der Hochschule und in den pädagogischen Arbeitsfeldern zu etablieren. Ein Rückblick auf die Tradition der Psychoanalystischen Pädagogik der 1920er und 1930er Jahre des vorigen Jahrhunderts soll verdeutlichen, wie aktuelle bildungspolitische Themen (z.B. der Aufbau von Mütterberatungszentren) in psychoanalytischen Vorläuferprojekten wurzeln. In der Diskussion um die fachliche Ausgestaltung der neuen frühpädagogischen Studiengänge beteiligen sich auch die Psychoanalytiker. Sie können dazu beitragen, dass die zukünftigen Frühpädagogen ein fundiertes psychoanalytisches Wissen über die kindliche Entwicklung, über Selbstentwicklung und Intersubjektivität, über Risiken und Fehlentwicklungen erwerben und Handlungskompetenz gewinnen. Anhand des neu eingerichteten Studienganges <> an der Fachhochschule Potsdam soll gezeigt werden, dass die Psychoanalyse einen solchen Studiengang mit einem ganz eigenen, attraktiven Profil ausstatten und auf diese Weise wieder einen Platz in Hochschulen einnehmen kann. KW - Psychoanalytische Pädagogik KW - Erzieher KW - Ausbildung KW - Kleinkindpädagogik KW - Bachelor of Arts: Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2008 SN - 0942-6051 VL - 16 IS - 2 SP - 143 EP - 157 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Leichsenring, Falk A1 - Kreische, Reinhard A1 - Biskup, Joachim A1 - Staats, Hermann A1 - Rudolf, Gerd A1 - Jakobsen, Thorsten T1 - Die Göttinger Psychotherapiestudie BT - Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapie bei depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Es besteht ein großer Bedarf an empirischen Studien, die die Wirksamkeit analytischer Langzeittherapie (AP) belegen. Insbesondere mangelt es an störungsspezifischen Wirkungsnachweisen. In der vorliegenden Arbeit wird die Wirksamkeit ambulanter AP hinsichtlich der Symptombesserung und der Reduktion interpersoneller Probleme untersucht. Im Besonderen geht es um die Frage der Wirksamkeit der AP bei Patienten mit affektiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Zu diesem Zweck werden die Daten der Göttinger Studie zur Wirksamkeit ambulanter AP für die oben genannten Diagnosegruppen spezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass AP signifikante Verbesserungen in der Symptomatik und in interpersonellen Problemen sowohl bei Therapieende als auch in der Einjahreskatamnese erreicht. Die Effekte sind groß und in der Einjahreskatamnese stabil. In den meisten Fällen nehmen die Effekte zur Katamnese sogar tendenziell zu. Dies gilt für affektive Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoforme Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Weitere Studien zur Wirksamkeit der AP bei spezifischen Störungen sind erforderlich. Zusätzlich zur Untersuchung von Veränderungen in der Symptomatik sollten zukünftig Maße einbezogen werden, die spezifische Aspekte der AP erfassen, wie etwa die Veränderung unbewusster Konflikte oder struktureller Defizite. KW - Langzeittherapie KW - Affektstörung KW - Angststörung KW - Zwangsstörung KW - Persönlichkeitsstörung KW - Studie KW - Göttinger Studie Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-008-0338-0 SN - 1437-0751 VL - 24 IS - 2 SP - 193 EP - 204 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mickley, Angela T1 - Mediation an Schulen JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Die Leitfragen dieses Beitrags beziehen sich auf Ziele und Auswirkungen der Einführung von Mediation in eine Schulkultur der Dominanz, des Wettbewerbs und der Auswahl. Zusätzlich soll die Notwendigkeit der Verbindung von Konfliktlösung mit Organisationsentwicklung und der Einführung eines ethischen Konsens gezeigt werden, um nachhaltige Ergebnisse in der Gestaltung einer konstruktiven und gesunden Schulkultur zu erzielen. Anhand beispielhafter Bearbeitung soll gezeigt werden, wie Jugendliche bei knappen Finanzen und Zeitressourcen mit künstlerischen Elementen ihren individuellen Entscheidungsraum bewusst handhaben und erweitern und zugleich in einer Umgebung sich wandelnder Werte und Machtstrukturen flexible Methoden der Kommunikation, Interessenvertretung und -verhandlung lernen können. Die für Mediation entscheidenden Aspekte von Entwicklung konstruktiver Kommunikation und Konfliktlösung an deutschen Schulen werden mit Fokus auf die Art der Intervention und der Nachhaltigkeit ihrer Langzeiteffekte skizziert. KW - Mediation KW - Schule KW - Nachhaltigkeit KW - Konsens KW - Eskalation KW - Kommunikation Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.25656/01:981 SN - 0032-7034 VL - 55 IS - 8 SP - 625 EP - 643 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg A1 - Pergande, Bianka T1 - Missachtet und abgehängt BT - Kinder und Kinderrechte während der COVID-19-Pandemie JF - Sozial Extra N2 - Obwohl Kinder in besonderer Weise von den Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie betroffen sind, wurden ihre Rechte in der Krise nur mit großer Verzögerung und sehr unvollständig berücksichtigt. Um die Interessen von Kindern während zukünftiger Krisen nicht erneut zu missachten, ist die Verwirklichung eines Kinderrechtsansatzes auf allen Ebenen notwendig. Besonders wichtig ist dafür die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Krise KW - COVID-19 KW - Pandemie KW - Kindeswohl Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-022-00466-3 SN - 1863-8953 VL - 46 IS - 2 SP - 99 EP - 104 PB - VS Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Maywald, Jörg A1 - Ballmann, Anke Elisabeth T1 - Gewaltfreie Pädagogik in der Kita BT - Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit N2 - Ob psychische Gewalt wie Herabwürdigung oder Vernachlässigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz tätig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass körperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zufügen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Doch während körperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, benötigen pädagogische Fachkräfte für Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gespür, sondern vor allem Fachwissen. Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und Pädagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial für Sensibilisierung und Weiterbildung. KW - Kommunikationsverhalten KW - Einfühlung KW - Kinderschutz KW - Schwarze Pädagogik KW - Ratgeber Y1 - 2021 SN - 978-3-7698-2508-4 PB - Don Bosco CY - München ER - TY - RPRT A1 - Thomas, Stefan A1 - Scheller, David A1 - Ehmann, Tanja A1 - Schröder, Susan T1 - Mehrgenerationenwohnen BT - Ein Leitfaden für Gemeinschaft und solidarisches Zusammenleben N2 - Die Broschüre soll ein Ratgeber und Handbuch für Interessierte sein, die in einem Mehrgenerationenwohnprojekt leben wollen. Im Mittelpunkt stehen Gruppenprozesse sowie die Herausforderungen der Selbstorganisation von Gemeinschaften. Auch für bereits bestehende Wohnprojekte kann die Broschüre Hilfestellungen und Entwicklungsanstöße liefern. Eine lebendige Hausgemeinschaft mit funktionierenden Projektstrukturen und einer unterstützenden Praxis erfordert kontinuierliches Hinterfragen und Aushandeln des gemeinsamen Zusammenlebens, der Selbstorganisation, aber auch zukünftiger Entwicklungsperspektiven. Diese Broschüre will hierzu vielfältige Anregungen geben. Sie ist das Ergebnis eines dreijährigen Praxisforschungsprojekts zu Gemeinschaft und Mehrgenerationalität in und mit selbstorganisierten Wohnprojekten an der Fachhochschule Potsdam. KW - Leitfaden KW - Nachbarschaft KW - Mehrgenerationenhaus KW - Gemeinschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29817 SN - 978-3-7504-8785-7 SP - 1 EP - 48 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - RPRT A1 - Thomas, Stefan A1 - Ehmann, Tanja A1 - Scheller, David A1 - Schröder, Susan T1 - Mehrgenerationenwohnen zur Miete BT - Leitfaden für eine zukunftsweisende Wohnform in kommunalen Wohnungsbauten N2 - Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg beschäftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und trägerinitiierten Mehrgenerationenwohnprojekten wurde untersucht, wie Gemeinschaft in diesen Hausprojekten hergestellt und verhandelt wird. Dieser Leitfaden richtet sich erstens an Wohnungsbaugesellschaften, die überlegen, Mehrgenerationenwohnprojekte mit in ihr Portfolio aufzunehmen, zweitens an Sozialprojekte, die an einer Stärkung des sozialen Zusammenhalts in bestehenden Wohnbausiedlungen interessiert sind und die Gemeinschaftsbildungsprozesse begleiten wollen, sowie drittens an Mieterinitiativen, Mieterinnen und Mieter, die in ihren Wohnanlagen die Gemeinschaft stärken und Intergenerationalität praktisch leben wollen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der schrittweisen Umsetzung eines Mehrgenerationenwohnprojektes, insbesondere auf der Gestaltung der Gruppenprozesse mit dem Ziel einer solidarischen Hausgemeinschaft. KW - Kommunaler Wohnungsbau KW - Leitfaden KW - Nachbarschaft KW - Mehrgenerationenhaus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29825 SN - 978-3-7504-8786-4 SP - 1 EP - 48 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - CHAP A1 - Korntheuer, Annette A1 - Thomas, Stefan T1 - Participation of refugee youth in Germany’s VET system BT - Real-world labs as opportunities for co-constructive knowledge production and innovative practice transformation T2 - Annual Review of Comparative and International Education 2021 N2 - Germany has become the most important destination country for young refugees in Europe (Destatis, 2021). Vocational education and training can make an important contribution to overcome educational barriers and gain participation in society (Will & Hohmut, 2020). Since 2015, rural regions have faced new challenges in establishing effective support systems for young apprentices with forced migration experience (Ohliger et al., 2017). The participatory LaeneAs research project seeks to identify educational barriers and to promote successful educational pathways for young refugees in vocational training. In four distinct rural areas in Germany, stakeholders in formal, non-formal, and informal learning environments and young refugees will be brought together in real-world laboratories. The authors aim to open space for a co-constructive knowledge production process between scientific and political stakeholders, educational practitioners, and refugee youth. Real-world laboratories are a socio-spatial methodology that combines research and a sustainable capacity building process. The lifeworld expertise will be used for a contextual condition analysis of structural, societal, and individual barriers to education as well as for practice transfer. Building on the discussion of the current state of research and the identification of significant gaps in the practice and research landscape, this essay will focus on the critical discussion of the methodological implementation of the study. KW - Migration KW - Bildungsbarriere KW - Berufsausbildung KW - Soziale Integration KW - Flüchtling Y1 - 2022 SN - 978-1-80262-522-6 U6 - https://doi.org/10.1108/S1479-36792022000042A002 SN - 1479-3679 SP - 25 EP - 34 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bingley ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan A1 - Schröder, Susan A1 - Scheller, David T1 - Citizen Social Science BT - Das Research Forum als partizipative Forschungsmethodik T2 - Forschendes Lernen – lernendes Forschen KW - Citizen Science KW - Sozialwissenschaften KW - Forschungsmethode Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5080-6 SP - 103 EP - 115 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Wahrheit und Vernunft : das Research Forum als methodologischer Rahmen partizipativer Forschung T2 - Zur Kritik der partizipativen Forschung KW - Partizipative Forschung KW - Kritische Theorie KW - Research Forum Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6300-4 SP - 41 EP - 64 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Singular reference : the turn to propositional thinking JF - Grazer Philosophische Studien : International Journal for Analytic Philosophy N2 - The ability to refer to objects – singular reference – is arguably the decisive innovation on the way to human propositional cognition. This article argues that object individuation requires singular reference because basic singular terms, namely spatial indexicals, provide a symbolic frame of reference for object individuation. The authors suggest that singular reference is intrinsically connected to essential characteristics of propositionality: among other things, it guarantees the situation-independence of meaning, allows for the distinction between truth and falsehood, and enables us to think about possibilities. The authors sketch how singular reference gives rise to the development of predication, the powerful logical tool of quantification, and forms the basis for differentiating between belief and desire. KW - Aussagenlogik KW - Index Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1163/18756735-00000164 SN - 0165-9227 VL - 99 IS - 2 SP - 159 EP - 185 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - Mohammed, Shahin A1 - Muhammed, Harun A1 - Zalewski, Ingmar A1 - Thomas, Stefan T1 - Zur Partizipation von geflüchteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland" : ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden T2 - Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation KW - Flüchtling KW - Forschungsprojekt KW - Partizipative Forschung KW - Sozialarbeit Y1 - 2019 SN - 978-3-8474-2297-6 SP - 185 EP - 195 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg T1 - Wahlrecht für Kinder : Konsequenz der Demokratie T2 - Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben KW - Wahlrecht KW - Kind KW - Demokratie Y1 - 2017 SN - 978-3-95743-077-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783957438096_015 SP - 233 EP - 245 PB - mentis Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Richter, Claus T1 - Modellierung des Menschen aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaften T2 - Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht N2 - Modellierungen des Menschen aus Sicht der Rechtswissenschaften sind maßgeblich geprägt von der Bedeutung der unveräußerlichen Würde des Individuums. Daraus leiten sich wiederum Vorstellungen und Leitbilder ab, die die Freiheitsräume der Einzelperson im digitalen Kontext sichern, aber auch auf die gesellschaftliche Ebene hinausreichen und etwa die Mitwirkung in demokratischen Prozessen tangieren. Im „digitalen Alltag“ steht freilich im Zentrum rechtlicher Überlegungen, Transparenz und Rechtsschutz des Verbrauchers zu gewährleisten. Neue, faszinierende Möglichkeiten moderner Technologien verlangen dabei nach kreativen Lösungen im Sinne einer Kultur des Ermöglichens – etwa um digitale Unterstützungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen in transparenter und rechtssicherer Weise umzusetzen. KW - Rechtswissenschaft KW - Menschenwürde Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37164-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7_6 SP - 69 EP - 78 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Lindner, Hans-Günter ED - Bente, Stefan ED - Richter, Claus T1 - Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht N2 - Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abläufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft ständig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es ermöglicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenläufige Positionen aus technischer, ethischer, pädagogischer oder rechtlicher Sicht. KW - Digitalisierung KW - Menschenbild KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37164-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Liebner, Saskia A1 - Wagner, Simon A1 - Kobs, Scarlett A1 - Rogge, Franziska A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung BT - Ein Instrument zur Förderung der Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte? T2 - Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse KW - Kollegiale Beratung KW - Inklusive Pädagogik KW - Selbstwirksamkeit KW - Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-4599-4 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830995999 SP - 131 EP - 146 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Ich will das und ich schaffe das! : über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen JF - Kindergarten heute N2 - Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kind KW - Interaktion KW - Denken KW - Kindertagesstätte KW - Erzieher Y1 - 2022 SN - 2628-5541 VL - 52 IS - 9 SP - 10 EP - 14 PB - Verlag Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Sommer, Dominik A1 - Früchtel, Frank A1 - Steinhagen, Andrea A1 - Gumlich, Jan T1 - Management und Menschlichkeit : die Grenzen bürokratischer Steuerung und die integrale Organisation JF - Forum Erziehungshilfen N2 - Als Profession zeichnet sich Soziale Arbeit nach Ansicht der Autor*innen durch das Versprechen eines wirksamen Einsatz ihrer Mittel für das Individuum aus und nimmt dafür Ziel- und Bedarfsdefinition im Kontext sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen vor. Dominieren hierbei als professionell geglaubte rationalistische Wirkungs- und Steuerungslogiken das Handeln und die Haltung(en) in sozialen Organisationen, dann geraten die Anerkennung des subjektiven (Eigen-)Sinns und der Wert der Beziehungen als Qualitätsdimensionen an sich in den Hintergrund. Im folgenden Beitrag wird dieses Dilemma an einem Fallbeispiel aus der stationären Jugendhilfe illustriert und diskutiert, inwieweit eine top-down gemanagte Sozialarbeit für ihre Adressat*innen nützlich ist. An Hand der „integralen Organisation“ nach Fédéric Laloux wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, das den Bedürfnissen der Adressat*innen und Professionellen gerechter werden könnte. KW - Sozialarbeit KW - Management KW - Organisation KW - Top-down-Prinzip Y1 - 2021 SN - 0947-8957 VL - 27 IS - 1 SP - 47 EP - 52 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Familienrat als Konzept im Kinderschutz T2 - Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bewältigen KW - Kinderschutz KW - Kinderschutzrecht KW - Kindeswohl KW - Jugendsozialarbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-779-94695-3 SP - 156 EP - 169 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - von Boetticher, Arne T1 - Das neue Teilhaberecht N2 - Die dritte Stufe und damit das Herzstück der Reform des Teilhaberechts durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in Kraft: die Überführung der Eingliederungshilfe aus dem Sozialhilferecht des SGB XII in einen neuen 2. Teil des SGB IX ab dem 1.1.2020. Für Menschen mit Behinderungen wurde damit ein neues, personenzentriertes Leistungsgesetz geschaffen mit veränderten Grundsätzen, neuen Regelungen zur Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen einschließlich eines eigenen Vertragsrechtes für die Leistungserbringung. Dieses neue Fürsorgerecht ist von den - ebenfalls neuen - Trägern der Eingliederungshilfe, Trägern sozialer Dienste und Einrichtungen, Interessenvertretern und Beratungsstellen nun anzuwenden. Das Handbuch hat zu einem frühen Zeitpunkt in der 1. Auflage die komplizierten Neuerungen erklärt. Die durchgesehene 2. Auflage aktualisiert nun die Darstellung insbesondere bei den Stichworten: • Konkretisierungen im Verfahren zur Koordinierung der Leistungen • Etablierung der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung • Andere Leistungsanbieter und das Budget für Arbeit • Festlegung der Träger der Eingliederungshilfe durch die Bundesländer • Update Vertragsrecht: die neuen Landesrahmenverträge, soweit bereits vereinbart • Trennung von Fach- und existenzsichernden Leistungen Die zwischenzeitlich vorgenommenen gesetzlichen Korrekturen an den Regelungen des BTHG sind ebenso berücksichtigt wie die vorliegenden (Zwischen-)Ergebnisse der vom BMAS in Auftrag gegebenen Anwendungsbeobachtungen und Untersuchungen zur Unterstützung der BTHG-Umsetzung (u.a. berechtigter Personenkreis der Eingliederungshilfe ab 2023, Modellprojekte, Ausgabenentwicklung). Die im November 2019 beschlossenen Änderungen durch das Gesetz zur Änderung des Neunten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rechtsvorschriften sowie durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz sind bereits berücksichtigt. KW - Teilhabe KW - Behindertenrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5877-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2., durchgesehene Auflage ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hernik, Mikolaj A1 - Daum, Moritz M. T1 - Prior action direction of a novel agent cues spatial atention in 7-month-old infants JF - Swiss Psychology Open N2 - The present study investigated whether 7-month-old infants attribute directionality to an object after having observed it engage in agentive behavior and whether they maintain this attribution even when the agent is presented statically. Infants were familiarized with an object displaying either agentive behavioral cues (self-propelled, context-sensitive movement) or non-agentive motion (the same movement pattern caused by external factors). In a subsequent spatial-cueing procedure, the agent was displayed statically at the center of the screen. Gaze latencies were assessed for targets appearing at a location congruent or incongruent with the position of the agent’s formerly leading end. Only infants that had observed the object move in an agentive manner showed shorter gaze latencies for congruent compared to incongruent targets, suggesting facilitation of attention toward a location congruent with the agent’s prior action direction. Results provide evidence that infants attribute directionality to novel agents based on behavioral agency cues, that this directional representation is maintained even when the agent is stationary, and that it guides infants’ covert attention. KW - Kleinkind KW - Visuelle Aufmerksamkeit KW - Augenbewegung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5334/spo.38 VL - 2 IS - 1 SP - 1 EP - 15 CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun A1 - Kaszner, Corinne A1 - Czollek, Maximilian A1 - Czollek, Jonathan A1 - Eifler, Naemi T1 - Social Justice und Radical Diversity : Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft T2 - Handbuch Diskriminierung N2 - Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verständnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verständnis von Pluralität, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erläutert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Intersektionalität KW - Dialog KW - Pluralistische Gesellschaft KW - Antidiskriminierung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-11119-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_53-1 SP - 1 EP - 20 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -