TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun T1 - Queer-Theorien als pluraler Ansatz und queere Kompetenzen in der Sozialen Arbeit BT - Die Zeitschrift für Soziale Arbeit JF - Sozialmagazin N2 - Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, sich gegen jegliche Art von Diskriminierung einzusetzen und Social Justice zu fördern. Dabei wird zunehmend auch nach queeren Ansätzen gefragt, die wiederum entsprechende Kompetenzen in der Praxis voraussetzen. Häufig bleibt hierbei aber noch unklar, welche Kritiken Queer-Theorien enthalten, welche Alternativen sie vorstellen und welche Bedeutungen das dahinterliegende Denken hat. Der Beitrag bietet eine Einführung in diese Thematik. KW - Queer-Theorie KW - Diskriminierung KW - Gender Mainstreaming KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 VL - 39 IS - 3/4 SP - 6 EP - 13 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice in der Lehre BT - Herausforderungen vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses T2 - Universität in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen KW - Hochschulausbildung KW - Hochschuldidaktik KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 978-3-8471-0037-9 SP - 243 EP - 255 PB - V&R Unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Wogegen und Wofür? BT - Kritische Perspektiven auf Mündigkeit und Autonomie in der Sozialen Arbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Sozialarbeit KW - Autonomie KW - Unabhänigkeit KW - Mündigkeit KW - Kritik KW - Reflexion Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/123/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 122 EP - 137 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice BT - Eine (Re)Politisierung der Sozialen Arbeit T2 - Kritik der Moralisierung : theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis KW - Sozialarbeit KW - Politik KW - Moralität KW - Moralpsychologie Y1 - 2013 SN - 978-3-531-19462-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_12 N1 - (Perspektiven kritischer sozialer Arbeit ; 15) SP - 227 EP - 239 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun ED - Ehlert, Gudrun ED - Funk, Heide ED - Stecklina, Gerd T1 - Berufsethik T2 - Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht KW - Berufsethik KW - Grundbegriff KW - Sozialarbeit KW - Geschlecht Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6503-9 SP - 75 EP - 78 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun ED - Perko, Gudrun T1 - Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralität und Perspektivenvielfalt BT - Philosophische Grundlagen für eine diskriminierungskritische Soziale Arbeit T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralitätsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsansätze führten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ und darüber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Dafür ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verknüpfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit“ einer Theorie getragen sind. KW - Vielfalt KW - Sozialarbeit KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Pluralismus Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 48 EP - 69 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun T1 - Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung BT - Grundlagen, Mediationsverfahren, Methoden und Beispiele aus der Sozialen Arbeit und dem Erwachsenenbildungsbereich N2 - Diskriminierungsrealitäten wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. nehmen zu. Gleichzeitig verhärten sich identitätspolitische Diskriminierungsdiskurse, in denen es um die „Konkurrenz der Opfer“ geht. Diskriminierungserfahrungen und -diskurse werden in Arbeits- und Lernkontexte hineingetragen, was gegenwärtig zunehmend zu spezifischen Diskriminierungskonflikten führen kann. Um diese zu lösen, bedarf es neuer Methoden der Mediation und Konfliktbearbeitung. Das vorliegende Buch bietet Grundlagen zu Diskriminierungskonflikten und Machtdynamiken, Prämissen einer diskriminierungskritischen Konfliktbearbeitung und ein diskriminierungskritisches Mediationsverfahren. Mit Mediations- und Konfliktbearbeitungsbeispielen aus der Sozialen Arbeit und aus dem Erwachsenenbildungsbereich am Beispiel der Weiterbildung „Social Justice und Diversity“ sowie prophylaktischen Maßnahmen werden Methoden zur Verfügung gestellt, die es ermöglichen, professionell mit Diskriminierungskonflikten umzugehen. KW - Mediation KW - Diskriminierung KW - Konfliktregelung KW - Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Rechtsstreit Y1 - 2024 SN - 978-3-7799-7920-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Das Projekt Social Justice BT - Handlungsleitend für Interkulturelle Öffnung und Realisierung eines Radical Diversity JF - Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung N2 - Social Justice bedeutet das Ziel und den Prozess hin zu einer gerechten Gemeinschaft, in der alle Menschen materiell abgesichert leben können, sich wechselseitig helfen, sich als jeweils besondere Individuen anerkennen und Konflikte im Zusammenleben gewaltfrei und konstruktiv lösen. Im Zeichen von Social Justice geht es um die Interkulturelle Öffnung: soziale Dienste für Menschen zu öffnen, die Angehörige ethnischer Minderheiten sind. Erweitert wird dieser Ansatz durch die Intention des Projekts Social Justice als Realisierung von Diversity. KW - Sozialarbeit KW - Projekt KW - Biodiversität KW - Philosophie KW - Diskriminierung Y1 - 2011 SN - 1861-2466 VL - 7 IS - 3 SP - 4 EP - 6 PB - DVSG CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Lehrbuch Gender, Queer und Diversity BT - Grundlagen, Methoden und Praxisfelder N2 - Das Lehrbuch rückt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen über und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen ermöglichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch lädt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbezüglichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. Über die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch für außeruniversitäre Bildungs- und Fortbildungsbereiche. KW - Geschlechterforschung KW - Lehrbuch KW - LGBT KW - Vielfalt KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-3100-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola ED - Hechler, Sebastian ED - Kampmeier, Anke S. ED - Kraehmer, Steffi ED - Michels, Katrin T1 - Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice T2 - Exklusiv INKLUSIV KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Sozialarbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-941968-60-8 SP - 27 EP - 40 PB - Hochschule Neubrandenburg CY - Neubrandenburg ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Schmidt, Andrea T1 - Gender/Queer-Wissen aktiviert BT - Anforderungen und Vermittlung in der Hochschule für Soziale Arbeit T2 - Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Sozialarbeit KW - Frauenforschung KW - Geschlechterforschung Y1 - 2013 SN - 978-3-89691-239-8 SP - 248 EP - 261 PB - Westfäl. Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ruhtz, Kerstin T1 - Friedrich von Bodelschwingh T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel beschäftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kindergärten, Schulen und Werkstätten. Bethel gilt als die größte diakonische Einrichtung Europas und gehört in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erklärten Prinzipen haben sich größten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen häufig erschwert ist, an weiteren Möglichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu können. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, Würde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven für den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt. KW - Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910) KW - Behindertenhilfe KW - Krankenpflege KW - Sozialarbeit KW - Nichtsesshafter Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2420 ER - TY - BOOK A1 - Schachameier, Armin T1 - Gestalttherapie und Soziale Arbeit BT - Ökonomische und ökologische Hintergründe N2 - Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, berücksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbezüglich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? Müssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu können? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-ökonomischen Strukturen kann ein Bewusstsein für die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergründe entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schlüssel zu möglichen Veränderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, möchte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden ökonomisch-ökologischen Strukturen. KW - Gestalttherapie KW - Sozialarbeit KW - Ökologie Y1 - 2021 SN - 978-3-89797-141-7 PB - EHP CY - Gevelsberg ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Zum Diskurs einer "Kultur des Aufwachsens" in Deutschland T2 - Kultur des Aufwachsens - Soziale Arbeit, Bildung und Religionen in Jordanien, Libanon und Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Bildungswesen KW - Religion Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10388-8 N1 - (BIDA ; 2) SP - 79 EP - 90 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Sozialer Raum, Soziale Arbeit, soziale Organisation BT - Überlegungen zur Sozialraumorientierung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen T2 - Behindertenhilfe entwickeln : Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen KW - Sozialarbeit KW - Sozialraum KW - Sozialraumanalyse KW - Behinderter Y1 - 2010 SN - 978-3-935972-30-7 N1 - (Bethel-Beiträge ; 60) SP - 110 EP - 123 PB - Bethel-Verl. CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Inquiry-Based Learning in Social Work T2 - Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research N2 - Research-led teaching is designed to give students the opportunity to engage with their learning process and develop the skills needed to build their professional identity through active participation in the scientific cognitive process. Here in particular, social workers need research-oriented behavior, hermeneutic competencies and reflexivity in order to master the imminent requirements of case comprehension and case processing in a professional way. KW - Ausbildung KW - Sozialarbeit KW - Hochschule KW - Lehre KW - Entdeckendes Lernen KW - Hermeneutik KW - Pädagogik KW - Reflexivität KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26335 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 139 EP - 147 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 165 EP - 174 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Schulz-Ermann, Ingrid T1 - Neue Anforderungen in der Schuldnerberatung BT - Chance oder unabdingbare Notwendigkeit für eine Professionalisierung? JF - BAG-SB Informationen KW - Schuldnerbratung KW - Sozialarbeit KW - Professionalisierung KW - berufliche Fortbildung KW - Qualität Y1 - 1996 SN - 0934-0297 VL - 11 IS - 3 SP - 25 EP - 29 PB - BAG-SB CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst als soziale Herausforderung BT - Zur Praxis künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum T2 - Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis KW - Soziokultur KW - Sozialarbeit KW - Kunst KW - Intervention Y1 - 2011 SN - 978-3-643-50256-8 SP - 69 EP - 88 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sommer, Dominik A1 - Früchtel, Frank A1 - Steinhagen, Andrea A1 - Gumlich, Jan T1 - Management und Menschlichkeit : die Grenzen bürokratischer Steuerung und die integrale Organisation JF - Forum Erziehungshilfen N2 - Als Profession zeichnet sich Soziale Arbeit nach Ansicht der Autor*innen durch das Versprechen eines wirksamen Einsatz ihrer Mittel für das Individuum aus und nimmt dafür Ziel- und Bedarfsdefinition im Kontext sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen vor. Dominieren hierbei als professionell geglaubte rationalistische Wirkungs- und Steuerungslogiken das Handeln und die Haltung(en) in sozialen Organisationen, dann geraten die Anerkennung des subjektiven (Eigen-)Sinns und der Wert der Beziehungen als Qualitätsdimensionen an sich in den Hintergrund. Im folgenden Beitrag wird dieses Dilemma an einem Fallbeispiel aus der stationären Jugendhilfe illustriert und diskutiert, inwieweit eine top-down gemanagte Sozialarbeit für ihre Adressat*innen nützlich ist. An Hand der „integralen Organisation“ nach Fédéric Laloux wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, das den Bedürfnissen der Adressat*innen und Professionellen gerechter werden könnte. KW - Sozialarbeit KW - Management KW - Organisation KW - Top-down-Prinzip Y1 - 2021 SN - 0947-8957 VL - 27 IS - 1 SP - 47 EP - 52 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER -