TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea A1 - Sauer, Martin T1 - Strategien und Instrumente der Personalentwicklung zur Interkulturellen Öffnung T2 - Interkulturelle Öffnung : Ein Lehrbuch KW - Personalstatistik KW - Personalentwicklung KW - Interkulturelle Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 978-3-486-70694-9 SP - 79 EP - 92 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea A1 - Sauer, Martin T1 - Eine private Hochschule gründen T2 - Bildungsmanagement : Ein Lehrbuch KW - Private Hochschule KW - Gründung KW - Bildungsverwaltung KW - Management Y1 - 2011 SN - 978-3-486-59229-0 SP - 257 EP - 273 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Diana T1 - Lorenz Werthmann : Der Begründer der Caritas T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Der Caritasverband sieht sich hinsichtlich seiner Aufgaben zur Hilfe für Menschen in Not, sowie als Anwalt und Partner Benachteiligter verpflichtet. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege steht der Deutsche Caritasverband in der Mitverantwortung für die sozialen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland. Er möchte Sozial- und Gesellschaftspolitik mit gestalten und zur Qualifizierung sozialer Arbeit beitragen. Gemäß des Leitwortes ´Not sehen und handeln´ erfüllt die Caritas eine wichtige Aufgabe in Kirche und Gesellschaft. Der Verband lässt sich vom Bild einer solidarischen und gerechten Gesellschaft leiten, in der auch Arme und Schwache einen Platz mit Lebensperspektiven finden können. Er fördert die Idee einer Sozialbewegung und arbeitet mit sozial engagierten Menschen, Initiativen und Organisationen zusammen an der Verwirklichung einer solidarischen Gesellschaft. KW - Werthmann, Lorenz KW - Caritas KW - Verein KW - Fürsorge KW - Solidarität Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2467 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld T2 - Handbuch Informelles Lernen N2 - Im Beitrag wird die Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld für Heranwachsende thematisiert. Dafür wird zum einen Bezug genommen auf die, vor allem bildungspolitisch diskutierten Anforderungen und Erwartungen an Eltern heute, die sich gleichsam im Konzept der ‚Bildungsarrangeure‘ bündeln lassen. Unter der Perspektive der in der Familie potenziell angesiedelten Lern- und Bildungsprozesse werden zunächst die Grundlinien des aktuellen pädagogischen Diskurses nachgezeichnet. Diskutiert werden dafür die Entwürfe spezifischer Kompetenzprofile sowie die sozialen und kulturellen ‚Vererbungsprozesse‘ in der Familie im Kontext familialer Habitusformation. In Erweiterung der so skizzierten Perspektiven auf das Lern- und Bildungsfeld Familie wird schließlich in das kindheitswissenschaftliche Akteurskonzept (agency) eingeführt, um am Beispiel der sog. young carers zu diskutieren, inwiefern die agency von Kindern, verstanden als Ergebnis einer reflexiven Selbstverständigung und spezifischen Positionierung zu ihren je konkreten Lebensrealitäten, auch Bildungspotenziale birgt, die möglicherweise im gegenwärtigen bildungstheoretischen Diskurs noch vernachlässigt werden. KW - Familie KW - Bildung KW - Bildungspolitik KW - Eltern KW - Kompetenz Y1 - 2016 SN - 978-3-658-05952-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_19 SP - 285 EP - 302 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Zur Praxis einer Lehre im Format der Forschung T2 - Gesellschaftliches Subjekt : Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge KW - Bildungsprozess KW - Lernforschung KW - Lernprozess KW - Soziales Handeln KW - Erwachsenenbildung Y1 - 2014 SN - 978-3-8340-1380-4 SP - 242 EP - 253 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Pädagogische Professionalität als Entwicklungsaufgabe BT - Eine empirische Analyse von Transformationsprozessen in einer Selbstlernarchitektur T2 - Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und Empirische Untersuchungen KW - Pädagogik KW - Beratung KW - Empirische Untersuchung KW - Selbststudium KW - Professionalisierung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0111-opus-85691 SN - 978-3-86649-486-2 N1 - (Beiträge der Schweizer Bildungsforschung; 3) SP - 287 EP - 300 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Inquiry-Based Learning in Social Work T2 - Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research N2 - Research-led teaching is designed to give students the opportunity to engage with their learning process and develop the skills needed to build their professional identity through active participation in the scientific cognitive process. Here in particular, social workers need research-oriented behavior, hermeneutic competencies and reflexivity in order to master the imminent requirements of case comprehension and case processing in a professional way. KW - Ausbildung KW - Sozialarbeit KW - Hochschule KW - Lehre KW - Entdeckendes Lernen KW - Hermeneutik KW - Pädagogik KW - Reflexivität KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26335 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 139 EP - 147 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre T2 - Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege N2 - Der Beitrag stellt forschungsgeleitete Lehre aus lerntheoretischer Perspektive als ein relevantes Lehrformat für den berufsbegleitenden BA-Studiengang der Sozialen Arbeit vor. Es wird besprochen, wie geeignet das Format ist, die Herausbildung professioneller Handlungskompetenzen zu unterstützen. Neben der Diskussion über die besonderen Anforderungen an forschungsgeleitete Lehre im Online-Format gibt der Beitrag einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis des Blended Learning-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam und zeigt, wie forschungsgeleitete Lehre in der als Präsenzmodul konzipierten Werkstatt umgesetzt wird. KW - Entdeckendes Lernen KW - Professionalisierung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2018 SN - 978-3-658-17088-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-17088-2_8 SP - 129 EP - 144 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschungsgeleitete Lehre : forschendes Lernen im Studium der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer N2 - Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung forschungsgeleiteter Lehre und Forschenden Lernens für den Studiengang der Sozialen Arbeit sowohl aus lerntheoretischer, hochschuldidaktischer wie aus professionstheoretischer Perspektive. Ergänzt wird diese Diskussion um die Darstellung dreier konkret praktizierter Lehrformate forschungsgeleiteter Lehre an der Fachhochschule Potsdam sowie um eine Reflexion zu den Anforderungen an die beteiligten Akteur_innen, die einen gelingenden Lehr-/ Lernprozess unterstützen wollen. KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-658-21738-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_10 SP - 191 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 165 EP - 174 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER -