TY - CHAP A1 - Rothmaler, Joseph A1 - Thomas, Stefan A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Budde, Rebecca A1 - Pigorsch, Stephanie ED - Thomas, Stefan ED - Rothmaler, Joseph ED - Hildebrandt, Frauke ED - Budde, Rebecca ED - Pigorsch, Stephanie T1 - Partizipation als Gegenstand und Methode der Bildungsforschung BT - Zur Einführung T2 - Partizipation in der Bildungsforschung N2 - Das Thema Partizipation hat in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung zweifellos an Bedeutung gewonnen. Auf der einen Seite werden in fachlichen und wissenschaftlichen Diskursen Beteiligungsmöglichkeiten und -formen in Bildungsinstitutionen und -prozessen verhandelt (Baraldi/Cockburn 2018; Gürlevik/Hurrelmann/Palentien 2016). Auf der anderen Seite ist mit dem Anwachsen des Interesses an partizipativen Forschungsmethoden auch eine stärkere Beteiligung von Akteur*innen an kollaborativen Forschungsprojekten in pädagogischen und sozialen Bildungskontexten unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen zu beobachten. KW - Bildungsforschung KW - Partizipation Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6483-4 SP - 7 EP - 13 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Ruhtz, Kerstin T1 - Friedrich von Bodelschwingh T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel beschäftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kindergärten, Schulen und Werkstätten. Bethel gilt als die größte diakonische Einrichtung Europas und gehört in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erklärten Prinzipen haben sich größten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen häufig erschwert ist, an weiteren Möglichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu können. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, Würde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven für den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt. KW - Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910) KW - Behindertenhilfe KW - Krankenpflege KW - Sozialarbeit KW - Nichtsesshafter Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2420 ER - TY - CHAP A1 - Röpnack, Bianca T1 - Henrietta und Samuel Barnett : die Gründung von Toynbee Hall T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Das Ehepaar Barnett gelangte während ihrer zehnjährigen Pfarrtätigkeit im Londoner Armenviertel Whitechapel zu einigen richtungsweisenden Einsichten, die den Umgang mit der notleidenden Bevölkerung und das System der englischen Armenhilfe reformieren sollten. Eine – und vielleicht auch die grundlegendste – dieser Überzeugungen war, dass sich die sozialen Probleme der Zeit nur lösen lassen, wenn die gebildeteren und wohlhabenderen Bevölkerungsschichten um die Lebensbedingungen in den Elendsquartieren wissen und sie zu einem gewissen Teil auch selbst erleben. Nicht Geld, Mitleid und Reformprogramme lindern das Elend – so Barnetts These – sondern der Einsatz der vollen Person und des ganzen Lebens. Er setze auf die Begegnung von Arm und Reich und aus diesem Grund stellte für ihn das Zusammenleben im Stadtteil einen entscheidenden Schritt zur Lösung der Sozialen Frage dar. Das wünschenswerte Ergebnis einer so initiierten gegenseitigen Teilhabe sollte in der wechselseitigen Durchdringung der Anschauungen sowie in einem Wandel des Bewusstseins der einzelnen Schichten bestehen. KW - Barnett, Samuel August KW - Barnett, Henrietta KW - Settlementbewegung KW - Gemeinwesen KW - Fürsorge Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2688 ER - TY - CHAP A1 - Sauer, Madeleine A1 - Thomas, Stefan A1 - Zalewki, Ingmar T1 - Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten T2 - Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge N2 - Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter partizipativ anzunähern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Darüber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage erörtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ansätzen erfolgt wären. KW - Peer-Group KW - Jugendforschung KW - Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling KW - Flucht KW - Partizipation KW - Partizipative Forschung Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5253-4 SP - 222 EP - 265 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK A1 - Schachameier, Armin T1 - Gestalttherapie und Soziale Arbeit BT - Ökonomische und ökologische Hintergründe N2 - Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, berücksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbezüglich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? Müssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu können? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-ökonomischen Strukturen kann ein Bewusstsein für die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergründe entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schlüssel zu möglichen Veränderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, möchte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden ökonomisch-ökologischen Strukturen. KW - Gestalttherapie KW - Sozialarbeit KW - Ökologie Y1 - 2021 SN - 978-3-89797-141-7 PB - EHP CY - Gevelsberg ER - TY - JOUR A1 - Schachameier, Armin T1 - Soziale Arbeit, Psychotherapie und das Geld- und Wirtschaftssystem JF - Humane Wirtschaft N2 - Beim Lesen dieser Überschrift entsteht womöglich die Frage, was denn die Soziale Arbeit und psychotherapeutische Ansätze mit dem Geld- und Wirtschaftssystem zu tun haben können? Inwiefern ist es möglich, diesbezüglich Einflüsse, Bezüge und Verbindungen herzustellen und zu beschreiben? KW - Soziale Arbeit KW - Psychotherapie KW - Wirtschaftssystem Y1 - 2022 UR - https://humane-wirtschaft.de/soziale-arbeit-psychotherapie-und-das-geld-und-wirtschaftssystem-armin-schachameier/ SN - 1617-9153 VL - 54 IS - 3 SP - 4 EP - 6 CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Schachameier, Armin A1 - Link, Pierre-Carl T1 - Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive JF - Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V. KW - humanistisch-experientielle Methode KW - Sucht KW - Beratung KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2021 UR - https://www.sucht.de/heft-1-2021/ SN - 1437-1650 VL - 28 IS - 2/21 SP - 20 EP - 27 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schauenburg, Gesche A1 - Conrad, Markus A1 - von Scheve, Christian A1 - Barber, Horacio A. A1 - Ambrasat, Jens A1 - Aryani, Arash A1 - Schröder, Tobias T1 - Making sense of social interaction : emotional coherence drives semantic integration as assessed by event-related potentials JF - Neuropsychologia N2 - We compared event-related potentials during sentence reading, using impression formation equations of a model of affective coherence, to investigate the role of affective content processing during meaning making. The model of Affect Control Theory (ACT; Heise, 1979, 2007) predicts and quantifies the degree to which social interactions deflect from prevailing social norms and values - based on the affective meanings of involved concepts. We tested whether this model can predict the amplitude of brain waves traditionally associated with semantic processing. To this end, we visually presented sentences describing basic subject-verb-object social interactions and measured event-related potentials for final words of sentences from three different conditions of affective deflection (low, medium, high) as computed by a variant of the ACT model (Schröder, 2011). Sentence stimuli were closely controlled across conditions for alternate semantic dimensions such as contextual constraints, cloze probabilities, co-occurrences of subject-object and verb-object relations. Personality characteristics (schizotypy, Big Five) were assessed to account for individual differences, assumed to influence emotion-language interactions in information processing. Affective deflection provoked increased negativity of ERP waves during the P2/N2 and N400 components. Our data suggest that affective incoherence is perceived as conflicting information interfering with early semantic processing and that increased respective processing demands – in particular in the case of medium violations of social norms - linger on until the N400 time window classically associated with the integration of concepts into embedding context. We conclude from these results that affective meanings influence basic stages of meaning making. KW - Affect Control Theory KW - Interaktion KW - Affektive Entwicklung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2019.01.002 SN - 1873-3514 VL - 125 SP - 1 EP - 13 PB - Amsterdam CY - Elsevier ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Kognitiv feinfühlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Denken KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 53 EP - 74 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung T2 - Handbuch für ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.) KW - Bildungswesen KW - Kind KW - Forschung KW - Natur KW - Kindertagesstätte KW - Naturwissenschaft Y1 - 2014 SN - 978-3-7892-1691-6 IS - 78 PB - Olzog CY - München ER - TY - JOUR A1 - Scheidt, Alexander A1 - Klein, Chantal A1 - Bempreiksz-Luthardt, Jasmin T1 - Digitalisierung der KiTa JF - Kita-Fachtexte N2 - Dieser Studientext schlüsselt das Thema Digitalisierung für pädagogische Fach- kräfte auf. Fünf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. Überwiegen die Chancen oder die Risiken beim pädagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie verändert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die pädago- gische Arbeit? 5. Wie unterstützen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen fünf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis. KW - Digitalisierung KW - Kindertagesstätte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010 SP - 1 EP - 24 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Pulver, Tim T1 - Any-Cubes BT - A Children's Toy for Learning AI: Enhanced Play with Deep Learning and MQTT T2 - MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019 N2 - Here we present Any-Cubes, a prototype toy with which children can intuitively and playfully explore and understand machine learning as well as Internet of Things technology. Our prototype is a combination of deep learning-based image classification [12] and machine-to-machine (m2m) communication via MQTT. The system consists of two physical and tangible wooden cubes. Cube 1 ("sensor cube") is inspired by Google's teachable machine [14,15]. The sensor cube can be trained on any object or scenery. The machine learning functionality is directly implemented on the microcontroller (Raspberry Pi) by a Google Edge TPU Stick. Via MQTT protocol, the microcontroller sends its current status to Cube 2, the actuator cube. The actuator cube provides three switches (relays controlled by an Arduino board) to which peripheral devices can be connected. This allows simple if-then functions to be executed in real time, regardless of location. We envision our system as an intuitive didactic tool for schools and maker spaces. KW - Edge Artifical Intelligence KW - Maschinelles Lernen KW - Internet der Dinge KW - Lernen KW - Didaktik KW - Bildung KW - Intuition Y1 - 2019 SN - 978-1-4503-7198-8 U6 - https://doi.org/10.1145/3340764.3345375 SP - 893 EP - 895 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Scheidt, Alexander A1 - Stollreiter, Eva T1 - Philosophieren mit Kindern JF - Kita-Fachtexte N2 - Dieser Fachtext stellt das Philosophieren mit Kindern als einen integrativen Teil der pädagogischen Arbeit mit jüngeren Kindern in seinen Grundzügen vor. Hierzu behandelt er die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Philosophierens mit Kindern und zeichnet nach, wie gemeinsame Nachdenkgespräche in der Praxis gelingen können. KW - Philosophie KW - Pädagogische Führung KW - Nachdenklichkeit KW - Kind Y1 - 2015 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/philosophieren-mit-kindern SP - 1 EP - 19 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Scheller, David A1 - Thörn, Håkan T1 - Governing 'Sustainable Urban Development' Through Self-Build Groups and Co-Housing BT - The Cases of Hamburg and Gothenburg JF - International Journal of Urban and Regional Research N2 - This article critically examines the governing of ‘sustainable urban development’ through self-build cohousing groups in Gothenburg and Hamburg. The two case cities have been selected because both are currently involved in major urban restructuring, and have launched programmes to support self-build groups and cohousing as part of their emphasis on promoting urban sustainable development through this process. Departing from a theoretical discussion on advanced liberal urban governance, focusing in particular on the contemporary discourse on sustainable urban development, we examine the interaction between political institutions, civil society and private actors in the construction of cohousing as a perceived novel and alternative form of housing that may contribute to fulfilling certain sustainability goals. Questions centre on the socio-political contextualization of cohousing; concepts of sustainability; strategies of, and relations between, different actors in promoting cohousing; gentrification and segregation; and inclusion and exclusion. In conclusion we argue that, while self-build groups can provide pockets of cohousing as an alternative to dominant forms of housing, the economic and political logics of advanced liberal urban development make even such a modest target difficult, particularly when it comes to making such housing affordable. KW - Stadtforschung KW - Governance KW - Kollektive Wohnform KW - Nachhaltigkeit KW - Hamburg KW - Göteborg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26478 SN - 1468-2427 VL - 42 IS - 5 SP - 914 EP - 933 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Ja, Nein, Sowohl als auch? BT - Pornografie, Feminismus und Heteronormativität T2 - Explizit! : Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft KW - Pornografie KW - Feminismus Y1 - 2014 SN - 978-3-86505-232-2 SP - 129 EP - 137 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Paradoxien jonglieren BT - Über Dilemmata von Führung in der Selbstverwaltung T2 - Mitarbeiter führen und Entscheidungen verantworten KW - Diakonie KW - Entscheidung KW - Führung KW - Kirche KW - Sozialmanagement KW - Wirtschaftspsychologie KW - Diakonie Y1 - 2013 SN - 978-389-96785-7-4 SP - 170 EP - 178 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Zum Diskurs einer "Kultur des Aufwachsens" in Deutschland T2 - Kultur des Aufwachsens - Soziale Arbeit, Bildung und Religionen in Jordanien, Libanon und Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Bildungswesen KW - Religion Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10388-8 N1 - (BIDA ; 2) SP - 79 EP - 90 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Sozialer Raum, Soziale Arbeit, soziale Organisation BT - Überlegungen zur Sozialraumorientierung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen T2 - Behindertenhilfe entwickeln : Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen KW - Sozialarbeit KW - Sozialraum KW - Sozialraumanalyse KW - Behinderter Y1 - 2010 SN - 978-3-935972-30-7 N1 - (Bethel-Beiträge ; 60) SP - 110 EP - 123 PB - Bethel-Verl. CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Schlag mich, beiß mich" BT - Risiken und Nebenwirkungen der Rezeption von Fifty Shades of Grey und Twilight JF - Unsere Jugend KW - Film KW - Risiko KW - Jugendliche KW - Altersgrenze KW - Altersgruppe Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2016.art19d SN - 0342-5258 VL - 68 IS - 3 SP - 125 EP - 130 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Mach ein bisschen mehr sexy" BT - Gedanken zu Mädchenarbeit, Sexualität, Feminismus und Pornografie JF - Betrifft Mädchen KW - Jugendarbeit KW - Mädchen KW - Sexualität KW - Feminismus KW - Pornografie Y1 - 2015 SN - 1438-5295 VL - 28 IS - 2 SP - 64 EP - 70 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER -