TY - CHAP A1 - McRobert, Korinna T1 - Young survivors of sexual abuse as 'children out of place' T2 - Intersectionality and Difference in Childhood and Youth N2 - This chapter looks at children ‘out of place’ as a category, focusing on the example of the sexually abused and thus sexually exposed child as experiencing an ‘out of place’ childhood. It focuses on the child who has been sexually abused and exploited, in contexts involving no compensation – monetary or otherwise. A code for childhood sexuality also developed in the West, with the focus on the innocence and malleability of young people. The projection onto children by adults, in terms of what they should be, can thus eventually be damaging. Children are presented as incapable of being responsible subjects with their own agency in the context of sexuality. Children’s agency in the context of their sexuality is highly restricted through laws dictating minimum ages of sexual activity and consent, as well as social expectations of a child as a non-sexual and innocent being. KW - Kind KW - Sexueller Missbrauch KW - Kindheitsforschung KW - Filmanalyse KW - out of place Y1 - 2019 SN - 978-0-367-72916-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429466588-10 N1 - Das Buch finden Sie in unserem Bibliotheksbestand unter der Signatur: 11OHT352 SP - 143 EP - 157 PB - Routledge CY - London ET - 1st Edition ER - TY - JOUR A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Rishi, Deepak A1 - Nagappan, Meiyappan T1 - Artificial Intelligence and Social Simulation BT - Studying Group Dynamics on a Massive Scale JF - Small Group Research N2 - Recent advances in artificial intelligence and computer science can be used by social scientists in their study of groups and teams. Here, we explain how developments in machine learning and simulations with artificially intelligent agents can help group and team scholars to overcome two major problems they face when studying group dynamics. First, because empirical research on groups relies on manual coding, it is hard to study groups in large numbers (the scaling problem). Second, conventional statistical methods in behavioral science often fail to capture the nonlinear interaction dynamics occurring in small groups (the dynamics problem). Machine learning helps to address the scaling problem, as massive computing power can be harnessed to multiply manual codings of group interactions. Computer simulations with artificially intelligent agents help to address the dynamics problem by implementing social psychological theory in data-generating algorithms that allow for sophisticated statements and tests of theory. We describe an ongoing research project aimed at computational analysis of virtual software development teams. KW - Künstliche Intelligenz KW - Gruppendynamik KW - Maschinelles Lernen KW - Virtuelles Team KW - Simulation Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1177/1046496418802362 SN - 1552-8278 VL - 49 IS - 6 SP - 647 EP - 683 PB - Sage Publications CY - London ER - TY - JOUR A1 - Scheller, David A1 - Thörn, Håkan T1 - Governing 'Sustainable Urban Development' Through Self-Build Groups and Co-Housing BT - The Cases of Hamburg and Gothenburg JF - International Journal of Urban and Regional Research N2 - This article critically examines the governing of ‘sustainable urban development’ through self-build cohousing groups in Gothenburg and Hamburg. The two case cities have been selected because both are currently involved in major urban restructuring, and have launched programmes to support self-build groups and cohousing as part of their emphasis on promoting urban sustainable development through this process. Departing from a theoretical discussion on advanced liberal urban governance, focusing in particular on the contemporary discourse on sustainable urban development, we examine the interaction between political institutions, civil society and private actors in the construction of cohousing as a perceived novel and alternative form of housing that may contribute to fulfilling certain sustainability goals. Questions centre on the socio-political contextualization of cohousing; concepts of sustainability; strategies of, and relations between, different actors in promoting cohousing; gentrification and segregation; and inclusion and exclusion. In conclusion we argue that, while self-build groups can provide pockets of cohousing as an alternative to dominant forms of housing, the economic and political logics of advanced liberal urban development make even such a modest target difficult, particularly when it comes to making such housing affordable. KW - Stadtforschung KW - Governance KW - Kollektive Wohnform KW - Nachhaltigkeit KW - Hamburg KW - Göteborg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26478 SN - 1468-2427 VL - 42 IS - 5 SP - 914 EP - 933 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Kachel, Gregor A1 - Moore, Richard A1 - Tomasello, Michael T1 - Two-year-olds use adults' but not peers' points JF - Developmental Science N2 - In the current study, 24- to 27-month-old children (N = 37) used pointing gestures in a cooperative object choice task with either peer or adult partners. When indicating the location of a hidden toy, children pointed equally accurately for adult and peer partners but more often for adult partners. When choosing from one of three hiding places, children used adults’ pointing to find a hidden toy significantly more often than they used peers’. In interaction with peers, children's choice behavior was at chance level. These results suggest that toddlers ascribe informative value to adults’ but not peers’ pointing gestures, and highlight the role of children's social expectations in their communicative development. KW - Kleinkind KW - Studie KW - Nichtverbale Kommunikation KW - Geste KW - Gebaren Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1111/desc.12660 SN - 1467-7687 VL - 21 IS - 5 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Szczepanska, Timo A1 - Priebe, Max A1 - Schröder, Tobias T1 - Teaching the Complexity of Urban Systems with Participatory Social Simulation T2 - Advances in Social Simulation N2 - We describe how we use social simulation as a core method in a new master’s program designed to teach future leaders of urban change to deal with the complexity inherent in current societal transformations. We start by depicting the challenges with regard to cross-disciplinary knowledge integration and overcoming value-based, rigid thinking styles that inevitably arise in the process of solving ecological, technological, or social problems in cities new and old. Next, we describe a course based on urban modeling and participatory approaches, designed to meet those challenges. We reflect on our first experience with this approach and discuss future developments and research needs. KW - Participatory modeling KW - Verstädterung KW - Komplexität KW - Hochschulbildung Y1 - 2020 SN - 978-3-030-34127-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-34127-5_43 SP - 427 EP - 439 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Kajić, Ivana A1 - Schröder, Tobias A1 - Stewart, Terrence C. A1 - Thagard, Paul T1 - The semantic pointer theory of emotion BT - Integrating physiology, appraisal, and construction JF - Cognitive Systems Research N2 - Emotion theory needs to explain the relationship of language and emotions, and the embodiment of emotions, by specifying the computational mechanisms underlying emotion generation in the brain. We used Chris Eliasmith’s Semantic Pointer Architecture to develop POEM, a computational model that explains numerous important phenomena concerning emotions, including how some stimuli generate immediate emotional reactions, how some emotional reactions depend on cognitive evaluations, how bodily states influence the generation of emotions, how some emotions depend on interactions between physiological inputs and cognitive appraisals, and how some emotional reactions concern syntactically complex representations. We contrast our theory with current alternatives, and discuss some possible applications to individual and social emotions. KW - Gefühlstheorie KW - Beurteilung KW - Affective Computing KW - Neurowissenschaften Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.cogsys.2019.04.007 SN - 1389-0417 VL - 58 SP - 35 EP - 53 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Ingo A1 - Schröder, Tobias T1 - Connotative meanings of sustainable mobility BT - A segmentation approach using cultural sentiments JF - Transportation Research Part A: Policy and Practice N2 - Changing people’s travel behaviours and mode choices is an important mitigation option to reduce greenhouse gas emission in transport. Previous studies have shown that symbolic meanings associated with new low-emission vehicles and travel services influence people’s willingness to adopt these innovations. However, little is known about the symbolic meanings of many upcoming transport innovations, which often influence habitual decision-making and their stratification within the population. This study thus examines cultural affective meanings of a broad range of conventional and novel transport mode options in a nationally representative German sample. Cluster analysis of affective meanings of travel modes identified six unique traveller segments. These consumer groups differ significantly in their intention to adopt low-emission travel modes and are characterized by specific psychographic, socio-demographic and behavioural profiles. The results demonstrate that affective meanings of choice options are predictive regarding the attitudes and (intended) behaviour of traveller segments. Moreover, the invariant positive meanings of conventional cars across segments indicate the strong cultural embeddedness of this mode in society. We discuss the implications of our approach for the development of government strategies for sustainable transport. KW - Segmentierung KW - Soziomarketing KW - Reiseverhalten KW - Treibhauseffekt KW - Verkehr KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.tra.2019.06.002 SN - 1879-2375 VL - 126 SP - 259 EP - 280 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Peters, Uwe T1 - Teleology and mentalizing in the explanation of action JF - Synthese N2 - In empirically informed research on action explanation, philosophers and developmental psychologists have recently proposed a teleological account of the way in which we make sense of people’s intentional behavior. It holds that we typically don’t explain an agent’s action by appealing to her mental states but by referring to the objective, publically accessible facts of the world that count in favor of performing the action so as to achieve a certain goal. Advocates of the teleological account claim that this strategy is our main way of understanding people’s actions. I argue that common motivations mentioned to support the teleological account are insufficient to sustain its generalization from children to adults. Moreover, social psychological studies, combined with theoretical considerations, suggest that we do not explain actions mainly by invoking publically accessible, reason-giving facts alone but by ascribing mental states to the agent. KW - Teleologie KW - Mentalisierung KW - Sozialpsychologie Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-019-02256-z SN - 1573-0964 VL - 198 SP - 2941 EP - 2957 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Jan A1 - Neumann, Martin A1 - Schröder, Tobias T1 - Individual attitude change and societal dynamics: Computational experiments with psychological theories JF - Psychological Review N2 - We present an agent-based model for studying the societal implications of attitude change theories. Various psychological theories of persuasive communication at the individual level are implemented as simulation experiments. The model allows us to investigate the effects of contagion and assimilation, motivated cognition, polarity, source credibility, and idiosyncratic attitude formation. Simulations show that different theories produce different characteristic macrolevel patterns. Contagion and assimilation are central mechanisms for generating consensus, however, contagion generates a radicalized consensus. Motivated cognition causes societal polarization or the fragmentation of attitudes. Polarity and source credibility have comparatively little effect on the societal distribution of attitudes. We discuss how the simulations provide a bridge between microlevel psychological theories and the aggregated macrolevel studied by sociology. This approach enables new types of evidence for evaluating psychological theory to complement experimental approaches, thus answering calls to enhance the role of coherent and formalized theory in psychological science. KW - Attitudes KW - Social Influence KW - Theoretical Integration KW - Computational Model KW - Einstellungsforschung KW - Einfluss Y1 - 2021 UR - https://psyarxiv.com/ebfvr/ U6 - https://doi.org/10.1037/rev0000291 SN - 1939-1471 VL - 128 IS - 4 SP - 623 EP - 642 PB - American Psychological Association CY - Washington ER - TY - CHAP A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Zhao, Jun A1 - Zöller, Nikolas A1 - Sedlacek, Andrea A1 - Chen, Lena A1 - Piper, Hayley A1 - Beck, Yliana A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias T1 - Modeling the Culture of Online Collaborative Groups with Affect Control Theory T2 - Advances in Social Simulation N2 - We review Affect Control Theory (ACT) as a promising basis for equipping computational agents in social simulations with a sense of sociality. ACT is a computational theory that integrates sociological insights about the symbolic construction of the social order with psychological knowledge about cognitive-affective mechanisms. After explaining the theoretical foundations of ACT and applications of the theory at the dyadic and group level, we describe a case study applying the theory from an ongoing research project examining self-organized online collaboration in software development. KW - Culture KW - Affect KW - Gruppendynamik KW - Kollaboration Y1 - 2021 SN - 978-3-030-61503-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-61503-1_14 SP - 147 EP - 160 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Zöller, Nikolas A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Schröder, Tobias T1 - A topology of groups BT - What GitHub can tell us about online collaboration JF - Technological Forecasting and Social Change N2 - In this work, we study the collaboration patterns of open source software projects on GitHub by analyzing the pull request submissions and acceptances of repositories. We develop a group typology based on the structural properties of the corresponding directed graphs, and analyze how the topology is connected to the repositorys collective identity, hierarchy, productivity, popularity, resilience and stability. These analyses indicate significant differences between group types and thereby provide valuable insights on how to effectively organize collaborative software development. Identifying the mechanisms that underlie self-organized collaboration on digital platforms is important not just to better understand open source software development but also all other decentralized and digital work environments, a setting widely regarded as a key feature of the future work place. KW - GitHub KW - Kollaboration KW - Netzwerkanalyse KW - Maschinelles Lernen Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.techfore.2020.120291 SN - 1873-5509 VL - 161 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - RPRT A1 - Koch, Marie-Ann A1 - Hanko, Jeannette A1 - Große, Gerlind T1 - Leitfaden zur Nutzer*innen-Beteiligung in der "Phase Null" beim kommunalen Schulbau N2 - Im Zuge gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Transformationsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren auch für Schulen als städtebauliche Ressource verschiedene Parameter verändert: Das Lernen wird individueller und digitaler, der Unterricht gestaltet sich offener und prozessorientierter, multiprofessionelle Teams vernetzen das Lernen in der Schule mit dem Lernen an anderen Lernorten. Daraus resultierend müssen Lernumgebungen in Zukunft nicht nur mehr Anforderungen erfüllen, sie müssen gleichzeitig differenzierter und variabler sein. Dabei wird deutlich, dass Schulen heute nicht mehr nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte sind. All diese Änderungen stellen im Schulbauplanungsprozess bisher ungelöste Herausforderungen dar. Um diesen zu begegnen, ist es wichtig, die Perspektive der Nutzer*innen von Beginn an zentral mit einfließen zu lassen. Dafür müssen solide und wiederholbare Beteiligungsverfahren entwickelt werden, die sowohl für die involvierten Lehrkräfte als auch für die Schüler*innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen geeignet sind. Im Rahmen der Planung eines neuen Schulstandorts in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wurde ein Projekt der Nutzer*innenbeteiligung in der „Phase Null“ initiiert, um gemeinsam eine Vision für einen zukunftsfähigen Schulbau zu entwickeln. Verschiedene Akteur*innengruppen der späteren Nutzer*innen – von Schulleitung über Lehrer*innenkollegium, bis hin zu Schüler*innen, Eltern und Anwohner*innen des Stadtteils – skizzierten in sowohl gleichartig als auch divers besetzten Workshops Positionen und Wünsche für die bauliche Umsetzung. Infolge einer umfangreichen Evaluation der einzelnen Workshops können für Projekte ähnlichen Charakters der Nutzer*innenbeteiligung beim kommunalen Schulbau mit dem vorliegenden Leitfaden Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden. T2 - Guidelines for user participation in "phase zero" in municipal school construction KW - Schulbau KW - Bauplanung KW - Bürgerbeteiligung KW - Teilhabe KW - Partizipation KW - Kinderbeteiligung KW - Jugendbeteiligung KW - participation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24881 N1 - Dieser Leitfaden entstand im Rahmen des Kooperationsprojekts „Neubau Schulstandort Pappelallee/‚Schule am Schloss'“ der Fachhochschule Potsdam mit dem Kommunalen Immobilien Service, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Jasmin A1 - Bormann, Inka A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten BT - Fortbildungsbedarfe entdecken mit Cognitive-Affective Maps (CAMs) JF - Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis N2 - Wie eine pädagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterstützt, hängt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegenüber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengestützte Interviews mit pädagogischen Fachkräften (N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkräfte hauptsächlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre täglichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkräfte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkräfte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen. KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Fachkraft KW - Interaktion KW - Bewertung KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25462 SN - 2191-9194 VL - 10 IS - 3 SP - 151 EP - 160 PB - Hogrefe Verlag CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Jasmin A1 - Schröder, Tobias A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Bormann, Inka T1 - “And then we’ll just check if it suits us” : cognitive-affective maps of social innovation in early childhood education JF - Frontiers in Education N2 - The idea that a simple execution of an innovation invented by actors other than those who are expected to apply it is not likely to take place is a truism. We assume, however, in this paper the idea of a discursive production of knowledge on the application of an innovation across different levels of the education system. We aim to shed light on an innovation’s ‘journey’ from educational policy over training providers to teams of professionals in early childhood education and care (ECEC). By investigating knowledge and emotions associated with the introduction of an intended innovation using the example of “stimulation interactions” in day care-centers, the paper contributes to research on the transfer of innovations in education. To better understand challenges occurring during the transfer of innovations, we triangulate methods from discourse theory (coding techniques based on GTM) and cognitive science, namely cognitive-affective mapping (according to the scholarly conventions). The data corpus includes educational plans (N = 2), in-service training programs (N = 123) and group discussions of pedagogical teams (N = 6) who participated in an in-service training on the subject, stimulating interaction. Findings underline that similar messages from the inventors on the educational policy level are received and processed heterogeneously by the teams of pedagogues as a result of their preexisting views, routine practices and experiences with intended innovations through in-service trainings. Besides, a diffuse mixture of competing and contradictory information is communicated to the professionals and, hence, collides with the in-service training providers’ and educational policy actors’ expectations on the processing of the intended innovation. Specific knowledge elements and their valences are diametrically opposed to each other. Dissonances like these are considered as obstacles to social innovation. The obstacles are caused by the lack of a ‘common language’ beyond all levels. Hence, policy-makers and in-service-training providers should anticipate the supportive as well as competing knowledge-emotional complexes of professionals and take these into account when communicating an intended innovation. KW - Sozialinnovation KW - Kartierung KW - Kleinkindpädagogik KW - Bildungspolitik KW - Lehrerfortbildung KW - Triangulierung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00033 SN - 2504-284X VL - 5 PB - Frontiers Media CY - Lausanne ER - TY - JOUR A1 - Schauenburg, Gesche A1 - Conrad, Markus A1 - von Scheve, Christian A1 - Barber, Horacio A. A1 - Ambrasat, Jens A1 - Aryani, Arash A1 - Schröder, Tobias T1 - Making sense of social interaction : emotional coherence drives semantic integration as assessed by event-related potentials JF - Neuropsychologia N2 - We compared event-related potentials during sentence reading, using impression formation equations of a model of affective coherence, to investigate the role of affective content processing during meaning making. The model of Affect Control Theory (ACT; Heise, 1979, 2007) predicts and quantifies the degree to which social interactions deflect from prevailing social norms and values - based on the affective meanings of involved concepts. We tested whether this model can predict the amplitude of brain waves traditionally associated with semantic processing. To this end, we visually presented sentences describing basic subject-verb-object social interactions and measured event-related potentials for final words of sentences from three different conditions of affective deflection (low, medium, high) as computed by a variant of the ACT model (Schröder, 2011). Sentence stimuli were closely controlled across conditions for alternate semantic dimensions such as contextual constraints, cloze probabilities, co-occurrences of subject-object and verb-object relations. Personality characteristics (schizotypy, Big Five) were assessed to account for individual differences, assumed to influence emotion-language interactions in information processing. Affective deflection provoked increased negativity of ERP waves during the P2/N2 and N400 components. Our data suggest that affective incoherence is perceived as conflicting information interfering with early semantic processing and that increased respective processing demands – in particular in the case of medium violations of social norms - linger on until the N400 time window classically associated with the integration of concepts into embedding context. We conclude from these results that affective meanings influence basic stages of meaning making. KW - Affect Control Theory KW - Interaktion KW - Affektive Entwicklung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2019.01.002 SN - 1873-3514 VL - 125 SP - 1 EP - 13 PB - Amsterdam CY - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Musholt, Kristina T1 - Teaching rationality : sustained shared thinking as a means for learning to navigate the space of reasons JF - Journal of Philosophy of Education N2 - Human thought can be characterised as being situated in the ‘space of reasons’. That is to say that human thought is guided by the norms of theoretical and practical rationality which, in turn, enable autonomous thinking. But how do children learn to navigate the space of reasons? Building on the work of Tugendhat and Bakhurst, among others, we argue, first, that this process involves the acquisition of propositional thought and that it is an essentially social one in which both children and adults take an active role. Second, and more specifically, by drawing on Brandom's theory of meaning, we provide a philosophical analysis of empirical findings with respect to the efficacy of ‘Sustained Shared Thinking’ (SST) in early educational settings. We argue that the efficacy of SST is based on its emphasising, modelling and practising those elements of communication that are essential for gaining proficiency in ‘playing the game of giving and asking for reasons’, namely drawing inferences between propositions and concepts and providing justifications for one's assertions. This is achieved by making explicit the inferential relationships between concepts and propositions and by the use of modal and doxastic markers that function as an invitation to a joint search for reasons. KW - Sustained Shared Thinking KW - Denken KW - Kind KW - Vernunft KW - Interaktion Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1111/1467-9752.12407 SN - 1467-9752 VL - 54 IS - 3 SP - 582 EP - 599 PB - Wiley-Blackwell CY - Malden, Mass. ER - TY - CHAP A1 - Maué, Ruben ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Nachdenken mit Kindern : Interaktion und Dialog BT - Kriterien guter Fortbildungen T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita Alltag N2 - Der folgende Beitrag setzt sich mit der Bedeutung von Evaluation und Evaluationsforschung im pädagogischen Kontext auseinander, um von hier ausgehend Kriterien guter Fortbildung zu entwickeln. Diese werden angelegt an die Evaluation der Fortbildung "KAI - kognitiv anregende Interaktion" mit Kindern und erste Ergebnisse werden vorgestellt. KW - Evaluationsforschung KW - Weiterbildung KW - Pädagogik Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 183 EP - 199 PB - dohrmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Musholt, Kristina ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog: Wie kommen Kinder in den "Raum der Gründe"? T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita Alltag KW - Kommunikation KW - Kind KW - Denken KW - Autonomie Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 33 EP - 52 PB - dohrmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Kognitiv feinfühlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Denken KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 53 EP - 74 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wronski, Caroline ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Imagination und Nachdenken über Möglichkeiten T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Imagination KW - Denken KW - Fantasie KW - Possibility thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 89 EP - 108 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Andrea A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Dreier, Annette T1 - Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern JF - Frühe Bildung N2 - Die Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind ist eine zentrale Qualitätsdimension in der frühen Bildung. Ein Interaktionsformat wurde als besonders wirksam für weitere Bildungsverläufe identifiziert: sustained shared thinking (SST). SST ist eine Form kognitiver Kooperation. Es setzt aktive Partizipation der Interagierenden voraus und zielt auf gemeinsame gedankliche Problemlösungen, Begriffsklärungen und Bewertungen von Ereignissen. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe eines standardisierten experimentellen Settings Aufschluss über die Einflüsse von zentralen SST-Sprechhandlungen auf quantitativ-sprachliche und sprachlich-kognitive abhängige Variablen bei Kindern zu gewinnen. Dazu wurde das Dialogverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren (N = 38) mit ihren Bezugserzieherinnen bei der Betrachtung von Bildkarten in 1:1-Situationen untersucht. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das Sprachverhalten von Kindern hat und dass diese Effekte unabhängig vom sozioökonomischen Status und kognitiver Leistung (hier Arbeitsgedächtnis als Proxy für fluide kognitive Fähigkeiten) der Kinder auftreten. KW - Kind KW - Lernverhalten KW - Sprachverhalten KW - Interaktion Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000256 SN - 2191-9186 VL - 5 IS - 2 SP - 82 EP - 90 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Pulver, Tim T1 - Any-Cubes BT - A Children's Toy for Learning AI: Enhanced Play with Deep Learning and MQTT T2 - MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019 N2 - Here we present Any-Cubes, a prototype toy with which children can intuitively and playfully explore and understand machine learning as well as Internet of Things technology. Our prototype is a combination of deep learning-based image classification [12] and machine-to-machine (m2m) communication via MQTT. The system consists of two physical and tangible wooden cubes. Cube 1 ("sensor cube") is inspired by Google's teachable machine [14,15]. The sensor cube can be trained on any object or scenery. The machine learning functionality is directly implemented on the microcontroller (Raspberry Pi) by a Google Edge TPU Stick. Via MQTT protocol, the microcontroller sends its current status to Cube 2, the actuator cube. The actuator cube provides three switches (relays controlled by an Arduino board) to which peripheral devices can be connected. This allows simple if-then functions to be executed in real time, regardless of location. We envision our system as an intuitive didactic tool for schools and maker spaces. KW - Edge Artifical Intelligence KW - Maschinelles Lernen KW - Internet der Dinge KW - Lernen KW - Didaktik KW - Bildung KW - Intuition Y1 - 2019 SN - 978-1-4503-7198-8 U6 - https://doi.org/10.1145/3340764.3345375 SP - 893 EP - 895 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Ambrasat, Jens A1 - von Scheve, Christian A1 - Schauenburg, Gesche A1 - Conrad, Markus A1 - Schröder, Tobias T1 - Unpacking the Habitus BT - Meaning Making Across Lifestyles JF - Sociological Forum N2 - The concept of habitus refers to socially stratified patterns of perception, classification, and thinking that are supposed to bring about specific lifestyles. Until now, research on the links between stratification and lifestyles has accounted for the habitus mainly in conceptual and theoretical terms, and studies directly measuring habitus and its association with stratification and lifestyles are rare. The present study conceptualizes the habitus as an individual-level pattern of meaning making and suggests an operationalization that is commonly used in identity research. Using survey data of 3,438 respondents, the study investigates associations between different lifestyles and patterns of meaning making. Results show, first, that self-related meanings vary systematically across lifestyle categories and mirror respondents' stratification position. Second, the meanings of various social concepts also vary significantly across lifestyle categories and partly reflect descriptive lifestyle characteristics. In sum, the study presents a plausible operationalization of (parts of) the habitus and advances our understanding of its mediating position between stratification and lifestyles. KW - Habitus KW - Studie KW - Lebensstil KW - Soziale Schichtung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1111/socf.12293 SN - 1573-7861 VL - 31 IS - 4 SP - 994 EP - 1017 PB - Wiley CY - Hoboken ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Dörk, Marian A1 - Seitz, Hanne T1 - PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken T2 - Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung N2 - Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate ästhetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind künstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und über sie hinausgehende Fragestellungen ästhetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft längst durchziehen, unsere Verhältnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend über digitale Repräsentationen vermitteln und die Komplexität ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen Räumen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein für das künstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Berücksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst über die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsfähigkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik ermöglicht, wenngleich sie im Kunstverständnis der jüngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat für Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens für verschiedene Zielgruppen der KuBi zu ermöglichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Ansprüche für transdisziplinäre Forschung an deren Schnittmenge. KW - Kulturpädagogik KW - Digitalisierung KW - Ästhetik KW - Transdisziplinarität KW - Postdigital Y1 - 2019 SN - 978-3-86736-522-2 SP - 173 EP - 184 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Dewitz, Leyla T1 - Kreative Bearbeitung politischer Information auf TikTok BT - Eine multimethodische Untersuchung am Beispiel des Hashtags #ww3 JF - MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung N2 - Der vorliegende Artikel befasst sich mit politischer Information auf der Mikro-Video-Plattform TikTok ausgehend von dem Hashtag #ww3, welches im Januar 2020 im Zusammenhang mit einem vermeintlichen Ausbruch eines 3. Weltkriegs grosse Popularität erhielt, nachdem US-Präsident Donald Trump einem von den USA geführten Drohnenangriff zugestimmt hatte, bei dem Irans General Qassem Soleimani getötet wurde. Auf Basis von 1373 entsprechend verschlagworteten Videos inklusive Captions wird multimethodisch analysiert, inwiefern Nutzende die unterschiedlichen kommunikativen Ebenen, die das Netzwerk bereit hält, verwenden, um – ausgehend von einem konkreten Thema – persönliche Bezüge, Gedanken und Einstellungen zu diesem zu verhandeln. Die quantitative Auswertung zeigt, dass der Wunsch nach Viralität und Sichtbarkeit zwar einen hohen Stellenwert für Nutzende auf TikTok hat, Videos und Captions aber auch intensiv genutzt werden, um sich mit politischen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Auf welche Weise dies geschieht, wird im Rahmen des qualitativen, inhaltsanalytischen Teils der Studie betrachtet. Als gestalterische Mittel zur kreativen Bearbeitung politischer Information lassen sich dabei u.a. die Transformation bzw. der Plot-Twist in der Narration der Videos sehen, die semantische Klärung durch Text-Insertierungen, der Wunsch, eine primäre Lesart für das eigene Video vorzuschlagen und die ironische Überhöhung zur Distanzierung von eigenem Content oder emotionalen Triggern. KW - Social Media KW - Politische Berichterstattung KW - TikTok Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.11.16.X SN - 1424-3636 IS - 38 SP - 69 EP - 93 PB - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith T1 - Spielende postdigitale Körper BT - Potentiale ortsbasierten Mobilspiels für die Reflexion von Mensch-Technik-Hybriden JF - Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften N2 - Im Zentrum des Artikels steht das Konzept des postdigitalen Körpers, welches den Status des Menschen nach der Digitalisierung und die vielfältigen Verschmelzungen zwischen Lebewesen und Technik beschreibt. Vollständig nicht-digitale Erfahrungen sind kaum mehr möglich, das Hybride ist zum Normalzustand geworden. Allein das Smartphone erzeugt beständig neue Koppelungen zwischen digitalen und physischen Ebenen, die über den Körper als Interface verbunden werden. Anwendungen, die diese Verkoppelungen adressieren, verfolgen menschliche Aktivitäten zum Teil, um sie besser verstehen zu können, gestatten aber auch Eingriffe in und Anstöße für spezifische Handlungsweisen. Letzteres ist im LBMG (Location Based Mobile Game) der Fall, welches auf Basis der Spielregeln, Menschen dazu bringt, sich an bestimmte Orte zu begeben und spezifische Handlungen auszuüben. Der postdigitale Körper wird so zum Spielmaterial, wenngleich die digitale Orchestrierung meist unbewusst bleibt. Am Beispiel künstlerischer LBMGs wird gezeigt, wie diese die Chance bieten, den postdigitalen Körper haptisch erfahrbar zu machen, kritisch zu reflektieren und zu einem bewussteren Umgang mit entsprechenden Technologien zu führen. KW - Postdigital KW - Location Based Mobile Game KW - Körper KW - Medialisierung KW - Posthumanismus KW - Smartphone Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/14335 SN - 1619-1641 VL - 20 IS - 1 SP - 53 EP - 69 PB - Universitätsverlag Siegen CY - Siegen ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin A1 - Scharlach, Rebecca T1 - Programming the postdigital : curation of appropriation processes in (collaborative) creative coding spaces JF - Postdigital Science and Education N2 - Creative coding is a form of postdigital art that uses programming to solve esthetical problems, subordinating functionality to expression. It often comes with rather uncommon usage patterns of coding, going beyond technologies' affordances and finding ways of appropriating them in an individual way and in exchange with others. The learning ecologies GitHub, Stack Overflow, and Pouët present digital infrastructures that curate and support such appropriation-related activities. The paper presents a qualitative analysis of the structure of these spaces, and the appropriation-related communication taking place. It shows how crucial the varying designs of the learning ecologies and the implemented interaction possibilities are for the appropriation activities taking place and draws a line to the desire for stronger participation in postdigital curation. KW - Postdigital KW - Codierung KW - Lernumwelt KW - Appropriation Art KW - Kunst Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s42438-019-00088-1 SN - 2524-4868 VL - 2 SP - 416 EP - 441 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith T1 - Gemeinschaft T2 - Game Studies N2 - Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine häufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegenüber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand Tönnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft“ 1887 eine für die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem Kürwillen (zunächst noch Willkür genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und dem ist es gemäß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll“. KW - Computerspiel KW - Spielverhalten KW - Gemeinschaft KW - Gesellschaft KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13498-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_16 SP - 301 EP - 311 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith T1 - Präsentieren, liken, teilen, kommentieren : Politik auf TikTok JF - Journal für politische Bildung N2 - Videoclips in Endlosschleife, kreativ und gelegentlich künstlerisch gestaltet, bietet die App TikTok ihrer schnell wachsenden Community. In Clips von höchstens einer Minute präsentieren die Akteur*innen sich und ihre Anliegen. Zwischen einer Unmenge an lustigen und weniger lustigen Filmchen gibt es Clips mit politischen Botschaften und Viedoschnipsel von politischen Gruppierungen, Ansatzpunkte für politische Bildung. KW - Influencer KW - Politische Bildung KW - Antisemitismus KW - TikTok KW - Social Media KW - Digitalisierung KW - Podcast KW - Rechtsradikalismus Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.46499/1670.1953 SN - 2191-8244 VL - 11 IS - 2 SP - 28 EP - 31 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Juchems, Marc ED - Ackermann, Judith T1 - Twitch plays Pokémon als kollektive Let's Play-Performance T2 - Phänomen Let’s Play-Video : Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns KW - Pokèmon KW - Spielverhalten KW - Kollektiv KW - Soziologie Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12936-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_9 SP - 119 EP - 132 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Mariani, Ilaria A1 - Ackermann, Judith ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Post-digital fairy tales T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - How can Interactive Digital Narratives (IDNs) be employed to reflect on and understand post-digital society and its challenges? To discuss such a complex matter, object of our investigation through the years, we rely on the results of an experimentation that used fairy tales as a starting point for opening up imagination and increasing the distance to everyday life and typical media usage behavior. The activity “Postdigital Fairy Tales” was conducted at Politecnico di Milano, bringing together 45 students in Communication Design for five full days of intensive experimentation. We explored the practice of crafting and developing interactive narratives that analyze societal twists and shifts due to digitalization by remixing traditional fairy tale narratives with aspects of our post-digital era. For this reason we chose to focus on Instagram and to exploit its affordances. The results show how IDNs can be used to question digital media usage with regard to patterns of aesthetics and interaction modes, and to analyse the wicked problems associated with digitalization. KW - Narrativ KW - Instagram KW - Märchen KW - Postdigital KW - Interactive digital narratives Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_18 SP - 283 EP - 302 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith A1 - Kovarik, Magdalena ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - Der Beitrag spürt der Frage nach, auf welche Weise sich künstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler Künste verändern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden Künstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgenössischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert. KW - Ausstellung KW - Interkulturalität KW - Kurator KW - Kuratorin KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_7 SP - 113 EP - 138 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Kovarik, Magdalena A1 - Bernhard, Ann-Katrin A1 - Maselli, Daniele ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - un/natural surrogates T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - The visual essay is an extension of the 2019 online exhibition un/natural surrogates which was created as part of the research project "Postdigital Art Practices in Cultural Education". The essay contrasts thirteen artworks from that show with thirteen newly selected artworks from the last seventy years, based on aesthetic similarities, parallels in the subject matter, and other related characteristics of the works. In doing so, an ahistorical story without -isms is offered. KW - Medienkunst KW - Virtuelle Ausstellung KW - Kunstwissenschaft KW - Kulturpädagogik KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_6 SP - 83 EP - 112 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Postdigitale kulturelle Bildung BT - zur Einführung T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - Der Beitrag führt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein Überblick über das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Veränderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beiträge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen für Folge-Forschungs- und Bildungsaktivitäten in dem Bereich herausgearbeitet. KW - Kulturpädagogik KW - Interkulturalität KW - Digitalisierung KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_1 SP - 1 EP - 14 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung T2 - Handbuch für ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.) KW - Bildungswesen KW - Kind KW - Forschung KW - Natur KW - Kindertagesstätte KW - Naturwissenschaft Y1 - 2014 SN - 978-3-7892-1691-6 IS - 78 PB - Olzog CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Scheidt, Alexander T1 - Wie lernen Kinder? BT - Erkenntnisse der amerikanischen Entwicklungspsychologin Alison Gopnik und deren Bedeutung für die frühpädagogische Praxis JF - Betrifft Kinder KW - Entwicklungspsychologie KW - Kind KW - Kleinkindpädagogik KW - Lernen Y1 - 2013 SN - 1613-737X IS - 10 SP - 20 EP - 26 PB - Verl. Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - JOUR A1 - Bürgermeister, Annika A1 - Große, Gerlind A1 - Leuchter, Miriam A1 - Studhalter, Ueli A1 - Saalbach, Henrik T1 - Interaktion von pädagogischen Fachkräften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten JF - Frühe Bildung N2 - Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten im Vorschulbereich wird zunehmend die Bedeutung der Interaktionsqualität zwischen der pädagogischen Fachkraft (PFK) und den Kindern für das frühkindliche Lernen diskutiert. Mit der vorliegenden Studie wird die Interaktionsqualität im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit in 34 schweizerischen Vorschulgruppen differenziert erfasst und sowohl qualitative (verbale Lernunterstützung der PFK) als auch quantitative Aspekte (Redeanteile der Kinder und PFK) und deren Effekt auf das inhaltliche Lernen der Kinder untersucht. Die Befunde zeigen, dass die Redeanteile zwischen PFK und Kindern ähnlich verteilt sind, die der PFK jedoch umfangreicher sind. Zudem belegen Ergebnisse aus Mehrebenenanalysen einen positiven Zusammenhang zwischen aktiver Beteiligung der Kinder in den Kleingruppengesprächen und dem naturwissenschaftlichen Lernen. Je mehr die PFK dabei das Vorwissen der Kinder aktiviert, desto größer ist dieser Effekt, sodass von einem Interaktionseffekt zwischen Lernunterstützung der PFK und aktiver Gesprächsbeteiligung der Kinder auf das Lernen ausgegangen wird. Die Befunde werden mit Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Kontext frühkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung diskutiert. KW - Gruppengespräch KW - Interaktion KW - Vorschule KW - Vorschulerzieher KW - Kind Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000406 SN - 2191-9194 VL - 8 IS - 1 SP - 13 EP - 21 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - RPRT A1 - Schnabel, Damaris A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Meine Familie, Corona und ich : familiäre Resilienz auf dem Prüfstand - was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt N2 - In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgeführt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschränkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen für den Umgang mit der Corona–Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren für familiäre Bewältigungsleistungen im Umgang mit der Corona–Pandemie herauszustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es überwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterstützen, dass sie Kraft schöpfen und ihre Reserven wieder auffüllen können. KW - Familie KW - COVID-19 KW - Resilienz KW - Brandenburg KW - Umfrage Y1 - 2022 UR - https://www.lagf-brandenburg.de/seite/566739/studie-meine-familie,-corona-und-ich.html CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Susan A1 - Scheller, David T1 - Abgesicherte Fürsorge und fürsorgliche Absicherung in Gemeinschaft : Mehrgenerationenwohnprojekte als neue Formen der städtischen Reproduktion? JF - sub\urban : Zeitschrift für Kritische Stadtforschung N2 - Mehrgenerationenwohnen gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei gleichzeitiger Individualisierung und Transformation von Familien- und Fürsorgestrukturen an gesellschaftlicher Relevanz. Aus einer feministischen Perspektive schaut der Aufsatz entlang dreier Mehrgenerationenwohnen-Projekte auf die intersubjektiven Beziehungen und geht den Fragen nach, wie Fürsorge in den Gruppen verhandelt wird und inwiefern sich dort neue Formen kollektiver städtischer Reproduktion ausbilden. Im Ergebnis zeigt sich, dass Mehrgenerationenwohnen-Projekte als selbst gewählte fürsorgliche Nachbarschaften fungieren, die in ihrem Verhältnis zwischen Nähe und Distanz, in der alltäglichen Lebensführung ihrer Bewohner_innen und der Organisation ihres Projektalltags sowie in ihren Aushandlungs- und Entscheidungsstrukturen zwischen Fürsorge und Absicherung changieren. Ausgehend vom empirischen Material schlagen wir daher vor, einen weiten Begriff von Fürsorge durch die Kategorie Absicherung zu konkretisieren. KW - Mehrgenerationenmodell KW - Stadtleben KW - Fürsorge KW - Care Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.25595/417 SN - 2197-2567 VL - 5 IS - 3 SP - 23 EP - 42 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Doose, Stefan T1 - Persönliche Zukunftsplanung : ein gutes, passendes Leben in Verbundenheit gestalten JF - Teilhabe : Fachzeitschrift der Lebenshilfe N2 - Persönliche Zukunftsplanung ist ein Konzept für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die Person kann mit ihrem Unterstützungskreis erkunden, was für sie ein gutes, passendes Leben sein kann, das sie leben will. Der Unterstützer*innenkreis begleitet sie auf diesem Weg. Dieser Artikel skizziert die konzeptionellen Kernelemente der Persönlichen Zukunftsplanung. Es wird zudem dargestellt, wie Persönliche Zukunftsplanung bei der unabhängigen Assistenz zur persönlichen Lebensplanung (§ 78 SGB IX) und unterstützten Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann. KW - Zukunftsplanung KW - Lebensplan KW - Persönliche Assistenz Y1 - 2019 UR - https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Zeitschrift_Teilhabe/DOOSE_Persoenliche_Zukunftsplanung_Seiten176-180_ausTeilhabe_4_2019.pdf SN - 1867-3031 VL - 58 IS - 4 SP - 176 EP - 180 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre T2 - Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege N2 - Der Beitrag stellt forschungsgeleitete Lehre aus lerntheoretischer Perspektive als ein relevantes Lehrformat für den berufsbegleitenden BA-Studiengang der Sozialen Arbeit vor. Es wird besprochen, wie geeignet das Format ist, die Herausbildung professioneller Handlungskompetenzen zu unterstützen. Neben der Diskussion über die besonderen Anforderungen an forschungsgeleitete Lehre im Online-Format gibt der Beitrag einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis des Blended Learning-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam und zeigt, wie forschungsgeleitete Lehre in der als Präsenzmodul konzipierten Werkstatt umgesetzt wird. KW - Entdeckendes Lernen KW - Professionalisierung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2018 SN - 978-3-658-17088-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-17088-2_8 SP - 129 EP - 144 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschungsgeleitete Lehre : forschendes Lernen im Studium der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer N2 - Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung forschungsgeleiteter Lehre und Forschenden Lernens für den Studiengang der Sozialen Arbeit sowohl aus lerntheoretischer, hochschuldidaktischer wie aus professionstheoretischer Perspektive. Ergänzt wird diese Diskussion um die Darstellung dreier konkret praktizierter Lehrformate forschungsgeleiteter Lehre an der Fachhochschule Potsdam sowie um eine Reflexion zu den Anforderungen an die beteiligten Akteur_innen, die einen gelingenden Lehr-/ Lernprozess unterstützen wollen. KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-658-21738-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_10 SP - 191 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Behrend, Olaf ED - Zizek, Boris ED - Zizek, Lalenia T1 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung N2 - Der interdisziplinär angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich für eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie‘ und ‚Bewährung‘ werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung gerückt. KW - Pädagogik KW - Individuum KW - Weber, Max KW - Oevermann, Ulrich KW - Bildung KW - Migration KW - Bildungsprozess Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5 SN - 2523-8434 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Dametto, Diego A1 - Michelini, Gabriela A1 - Higi, Leonard A1 - Schröder, Tobias A1 - Klaperski, Daniel A1 - Popiolek, Roy A1 - Tauch, Anne A1 - Michel, Antje T1 - Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning T2 - Advances in Social Simulation N2 - Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders’ needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders’ ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project. KW - Mobilität 4.0 KW - Computersimulation KW - Transportplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-030-92843-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6 SN - 2213-8692 SP - 65 EP - 78 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Zizek, Lalenia T1 - Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das förderliche Gefühl von Bewährung entwickeln BT - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Pädagogik T2 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung KW - Bildungsforschung KW - Kinder KW - Sozialisation KW - Bewährung KW - Autonomie KW - Pädagogik Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_9 SP - 143 EP - 152 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Sauer, Madeleine A1 - Thomas, Stefan A1 - Zalewki, Ingmar T1 - Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten T2 - Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge N2 - Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter partizipativ anzunähern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Darüber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage erörtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ansätzen erfolgt wären. KW - Peer-Group KW - Jugendforschung KW - Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling KW - Flucht KW - Partizipation KW - Partizipative Forschung Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5253-4 SP - 222 EP - 265 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Kritische Ethnografie in der Psychologie T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Stefan Thomas führt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik – von Gesprächen und Interviews über die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Fragebögen. Neben praktischen Hinweisen und möglichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. Während kritischer Psychologie häufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialitäten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie benötigt dazu den Rückgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags‘ stehen zu bleiben. Demgegenüber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder – auch sozialwissenschaftlichen – Kritik. Würde sich die Psychologie stärker zur ethnografischen Feldforschung öffnen, könnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltnähe gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen annähern. KW - Ethnologie KW - Lebenswelt KW - Alltag KW - Kritik KW - Teilnehmende Beobachtung Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_14 SP - 293 EP - 315 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie : eine Einführung N2 - Diese Einführung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende müssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich lässt sich diese im Rückgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zugängen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einführung möchte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchführen zu können. KW - Lebenswelt KW - Methode KW - Methodologie KW - Empirische Sozialforschung KW - Soziologie Y1 - 2018 SN - 978-3-531-94218-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6 SN - 2627-7468 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan A1 - Sauer, Madeleine A1 - Zalewski, Ingmar T1 - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete BT - Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland N2 - Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subjektperspektive ein und erforschen die Sicht der Jugendlichen auf ihr Leben in Deutschland. Aus der Einrichtungsperspektive evaluieren sie, wie Probleme und Herausforderungen in den Einrichtungen bearbeitet werden. Und mit dem Blick aus der Strukturperspektive untersuchen sie schließlich die sozialräumliche Einbettung und fragen nach Faktoren, die die Teilhabe der jungen Geflüchteten am gesellschaftlichen Leben begünstigen. KW - Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling KW - Perspektive KW - Lebensbedingungen KW - Integration KW - Organisationskultur KW - Qualitative Sozialforschung Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4384-8 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839443842 PB - transkript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse T2 - Begegnen, Bewegen und Synergien stiften N2 - Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses – Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung – wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung lässt sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens. KW - Peer-Group KW - Jugendforschung KW - Offenheit KW - Partizipative Forschung Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33632-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5_3 SP - 37 EP - 54 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Markard, Morus A1 - Mey, Günter A1 - Scholz, Julia A1 - Thomas, Stefan A1 - Rüppel, Jonas A1 - Uhlig, Tom David T1 - Qualitative Forschung : ein Weg zu einer kritischen Psychologie? Eine Podiumsdiskussion T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Den Abschluss des Sammelbandes bildet eine transkribierte und leicht editierte Podiumsdiskussion zwischen Morus Markard, Günter Mey, Julia Scholz und Stefan Thomas. Gegenstand der Diskussion ist zum einen der gegenwärtige Stand qualitativer Methoden in der psychologischen Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen und zum anderen das Verhältnis von qualitativer Forschung und kritischen Psychologien. KW - Kritische Psychologie KW - Wissenschaftstheorie KW - Erkenntnistheorie KW - Forschung KW - Podiumsdiskussion KW - Qualitative Sozialforschung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_16 SP - 351 EP - 382 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie T2 - Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie N2 - Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivität und Lebenswelt nach wie vor eine vernachlässigte Methode. Ethnografie könnte – so die These im 1. Abschnitt – durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer stärkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bezügen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass über die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert – vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten lässt. KW - Ethnologie KW - Feldforschung KW - Teilnehmende Beobachtung KW - Lebenswelt Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26887-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_35 SP - 293 EP - 313 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Halibrand, Anna-Maria T1 - Restorative Justice : Theorie und Methode für die Soziale Arbeit N2 - Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet ähnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verständigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen Überblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, über Bestehendes und Mögliches nachzudenken. KW - Bedürfnisorientierung KW - Methode KW - Strafverfahren KW - Kindheitsforschung KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 978-3-658-10179-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10179-4 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin T1 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung BT - Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung N2 - ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale für die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen befördern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die Möglichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen für die eigenen Tätigkeitsbereiche zu entwickeln. KW - Kulturpädagogik KW - Kunstvermittlung KW - Kunsterziehung KW - Neue Medien Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kappeler, Manfred A1 - Liebel, Manfred T1 - Das Georg-v.-Rauch-Haus in Berlin-Kreuzberg BT - Wie 50 Jugendliche vor 50 Jahren die Jugendhilfe auf den Kopf stellten JF - Sozial Extra N2 - Vor etwas mehr als 50 Jahren, am 8. Dezember 1971, besetzten Jugendliche ein größeres Gebäude in Berlin und nannten es Georg-von-Rauch-Haus. Die Autoren nehmen das Jubiläum zum Anlass, um über die Frage nachzudenken, was sich aus den im Haus gemachten Erfahrungen mit Selbstorganisation für die heutige Jugendhilfe lernen lässt. Sie untersuchen insbesondere die Konflikte zwischen den Jugendlichen und den staatlichen Jugendbehörden. KW - Jugendhilfe KW - Jugend KW - Unterprivilegierung KW - Selbstorganisation KW - Georg-von-Rauch-Haus-Kollektiv (Berlin, West) KW - Solidarität Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-022-00474-3 SN - 1863-8953 VL - 46 IS - 2 SP - 148 EP - 153 PB - VS Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schachameier, Armin A1 - Link, Pierre-Carl T1 - Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive JF - Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V. KW - humanistisch-experientielle Methode KW - Sucht KW - Beratung KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2021 UR - https://www.sucht.de/heft-1-2021/ SN - 1437-1650 VL - 28 IS - 2/21 SP - 20 EP - 27 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Sortals, bodies, and variables : a critique of Quine’s theory of reference JF - Synthese N2 - Among the philosophical accounts of reference, Quine’s (1974) The Roots of Reference stands out in offering an integrated account of the acquisition of linguistic reference and object individuation. Based on a non-referential ability to distinguish bodies, the acquisition of sortals and quantification are crucial steps in learning to refer to objects. In this article, we critically re-assess Quine’s account of reference. Our critique will proceed in three steps with the aim of showing that Quine effectively presupposes what he sets out to explain, namely, reference to objects. We are going to argue (i) that sortals do not individuate, (ii) that bodies are already objects, and (iii) that the acquisition of variables presupposes a notion of identity. The result is diagnostic of a central desideratum for any theory of reference: an explanation of spatiotemporal object individuation. KW - Referenz KW - Individualisierung KW - Objekt KW - Sortaler Ausdruck Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-022-03767-y SN - 1573-0964 VL - 200 IS - 4 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka T1 - Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag BT - Theoretische Überlegung und empirische Erkenntnisse aus der BiKA-Studie zu Partizipation in Krippen T2 - Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Gespräch KW - Dialog KW - Studie Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-7091-0 SP - 280 EP - 307 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Lehrbuch Gender, Queer und Diversity BT - Grundlagen, Methoden und Praxisfelder N2 - Das Lehrbuch rückt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen über und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen ermöglichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch lädt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbezüglichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. Über die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch für außeruniversitäre Bildungs- und Fortbildungsbereiche. KW - Geschlechterforschung KW - Lehrbuch KW - LGBT KW - Vielfalt KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-3100-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Dreier, Annette T1 - Eingewöhnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Soziale Bindung KW - Übergangszeit KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 17 EP - 76 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Schmidtke-Bode, Karsten A1 - Kachel, Gregor T1 - Exploring the motivational antecedents of Nepalese learners of L2 English JF - International Review of Applied Linguistics in Language Teaching N2 - This paper is the first to examine the motivational disposition of Nepalese learners of L2 English. Based on an adapted version of the questionnaire in (Kormos, Judit & Kata Csizér. 2008. Age-related differences in motivation of learning English as a foreign language: Attitudes, selves, and motivated behavior. Language Learning 58. 327–355. Doi:10.1111/j.1467-9922.2008.00443.x.), we test the robustness and culture-specific applicability of well-known motivational antecedents to this learner population, and we investigate how the effects of these antecedents are mediated by the learners’ gender, age and regional aspects of the educational setting. In doing so, we offer novel ways of analyzing the data: Firstly, we employ random forests and conditional inference trees for assessing the relative importance of motivational antecedents. Secondly, we complement the traditional ‘scale-based approach’, which focuses on holistic constructs like the ‘Ideal L2 Self’, with an ‘item-based approach’ that highlights more specific components of such scales. The results are interpreted with reference to the L2 Motivational Self System (Dörnyei, Zoltán. 2005. The psychology of the language learner: Individual differences in second language acquisition. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum) and to previous studies on other Asian populations of L2 learners. KW - L2 motivation KW - L2 motivational self system KW - English KW - Nepal KW - random forests KW - Zweitsprache KW - Fremdsprachenlernen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26109 SN - 1613-4141 VL - 58 IS - 4 SP - 379 EP - 418 PB - De Gruyter Mouton CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Eckert, Melanie A1 - Will, Andrea A1 - Wittmann, Tullia A1 - Kuchinke, Lars A1 - Martins Antunes, Filipe T1 - Eine empirische Untersuchung zur Eingewöhnung von einjährigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen BT - Methoden und statistische Ergebnisse T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Berlin KW - Empirische Forschung KW - Kind KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 79 EP - 153 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipative Forschung T2 - Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie N2 - Um einen Überblick über den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu ermöglichen, wird zunächst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch geprägt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Eröffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschränkung und Selbstreflexion möglich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Dafür ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralförmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein für alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist. KW - Partizipative Forschung KW - Demokratie KW - Macht KW - Aktionsforschung KW - Reflexion KW - Forschungsprozess KW - Gütekriterium Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26887-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_25 SP - 113 EP - 131 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. ED - Armbruster, Jürgen ED - Dieterich, Anja ED - Hahn, Daphne ED - Ratzke, Katharina T1 - Berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete T2 - 40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zurück nach vorn KW - Psychiatrie KW - Sozialpsychiatrie KW - Reform KW - Gemeindepsychiatrie Y1 - 2015 SN - 978-3-88414-616-3 SP - 478 EP - 487 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Emotionen und Bindung bei Kleinkindern BT - Entwicklung verstehen und Störungen behandeln N2 - Kleinkinder sind noch nicht in der Lage, sprachlich auszudrücken, wie es ihnen geht. Störungen des Wohlbefindens äußern sich deshalb in Form von exzessivem Schreien, Fütter- und Gedeihstörungen oder Schlafproblemen. Wissenschaftlich fundiert und verständlich aufbereitet beschreibt das Buch die Gefühlswelt des Kleinkindes und vermittelt ein besseres Verständnis für psychische Konflikte und deren Behandlungsmöglichkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter. Erzieher/innen erhalten so das notwendige Wissen, um Eltern kompetent zu beraten. Der integrative Ansatz der Frühprävention und Frühintervention berücksichtigt die traditionellen psychoanalytischen und modernen entwicklungspsychologischen Theorien. • Erstes störungsübergreifendes Lehrbuch • Ein Grundlagenwerk für Fachleute und Studierende. • Auf der Grundlage der Bindungstheorie KW - Kleinkind KW - Frühkindliche Regulationsstörung KW - Kinderpsychologie KW - Affektive Bindung KW - Psychische Störung Y1 - 2011 SN - 978-3-407-62736-0 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Bindung und Bindungsstörungen T2 - Frühe Kindheit 0 - 3 : Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Kinderpsychologie KW - Psychotherapie KW - Affektive Bindung KW - Frühkindliche Regulationsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-642-20296-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-20296-4_4 SP - 57 EP - 67 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Eltern-Säuglings- und Kleinkind-Therapie bei frühen Verhaltensauffälligkeiten T2 - Familiäre Belastungen in früher Kindheit : Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. Kölner Forum Frühe Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verläufe aus Interdisziplinärer Perspektive, Köln, 29.-30.10. 2010] KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Verhaltensstörung KW - Psychotherapie Y1 - 2011 SN - 978-3-608-94685-7 SP - 277 EP - 290 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Laewen, Hans-Joachim A1 - Andres, Beate A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Die ersten Tage : ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege KW - Kinderbetreuung KW - Tagesbetreuung KW - Kindertagesstätte KW - Kinderkrippe KW - Gewöhnung Y1 - 2013 SN - 978-3-589-24730-1 PB - Cornelsen CY - Berlin ET - 8., überarb. Aufl. ER - TY - RPRT A1 - Becher, Ursel A1 - Kruse, Ingrid T1 - Armutsrisiko für Einelternfamilien - Einelternfamilien - ein Armutsrisiko? BT - [Expertengespräche mit einer Gruppe von Fachkräften sozialer Arbeit und mit (fach-)politischen Opinionleadern zu Fragen der Belastungen und Benachteiligungen von Einelternfamilien, insbesondere der Kinder und Jugendlichen ; Erkenntnisse der 2. Teilstudie zum Forschungsprojekt "Einelternfamilien"] KW - Armut KW - Einelternfamilie KW - Risikoanalyse KW - Risikoverteilung Y1 - 2001 SN - 978-3-935619-03-5 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; Nr. 12) PB - Fachhochsch., Fachbereich Sozialwesen CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard A1 - Schwegler-Rohmeis, W. T1 - Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik im Land Brandenburg" BT - Das Beispiel der "Landesagentur für Struktur und Arbeit GmbH T2 - Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bewältigung in der Ex-DDR KW - Arbeit KW - Arbeitslosigkeit KW - Bewältigung KW - Psychosoziale Situation KW - Arbeitsmarktpolitik Y1 - 1993 SN - 978-3-89271-311-1 SP - 450 EP - 466 PB - Dt. Studien-Verl. CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard A1 - Potter, Ph. T1 - Wohnen (Wohnungsversorgung / Wohnungspolitik) T2 - Wörterbuch Soziale Arbeit : Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik KW - Wohnen KW - Wohnstandort KW - Wohnkosten KW - Wohnungspolitik KW - Wohnungsversorgung Y1 - 1996 SP - 652 EP - 657 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard T1 - Arbeitsmarktaspekte der Stadtschrumpfung und des Stadtrückbaus T2 - Civitas - Leerstand und Fülle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? : Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Stadt KW - Arbeitsmarkt KW - Stadtflucht KW - Rückbau KW - Suburbanisierung KW - Schrumpfen Y1 - 2006 SN - 978-3-934329-34-8 SP - 92 EP - 101 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hermanns, Harry ED - Funke, Rainer T1 - Gut & Böse - moralische Dimensionen von Design bei jungen Menschen KW - Jugendkultur KW - Soziologie KW - Alltagsgegenstand KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Moral Y1 - 2011 SN - 3-934329-48-9 PB - Brandenburgische Univ. Druckerei & Verl.-Ges. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hermanns, Harry T1 - Interviewen als Tätigkeit T2 - Qualitative Forschung : ein Handbuch KW - Interview KW - Qualitatives Interview KW - Strukturiertes Interview KW - Kognitives Interview Y1 - 2010 SN - 978-3-499-55628-9 SP - 360 EP - 368 PB - Rowohlt-Taschenbuch-Verl. CY - Reinbek bei Hamburg ET - 8. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 165 EP - 174 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - 'Verlassen-Werden' oder 'Weg-Schicken' BT - Anmerkungen zu einem verbreiteten Abschiedsritual in Kitas JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 9 SP - 210 EP - 212 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Adoption durch gleichgeschlechtliche Eltern BT - Versuch einer Annäherung an überflüssige und notwendige Problemfokussierungen JF - Psychoanalyse Aktuell : Online-Zeitung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung DPV N2 - Als 2012 in Frankreich die so genannte Homo-Ehe und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt werden sollte, gab es landesweit große Proteste. Auch in Deutschland wird spätestens seit dem Gesetz über die eingetragenen Lebenspartnerschaften und der bestehenden Möglichkeit zur Partnerschaftsadoption immer wieder darüber diskutiert, ob nicht auch gleichgeschlechtliche Paare berechtigt sein sollten, Kinder zu adoptieren. Die Wogen schlagen bei diesem Thema relativ hoch. KW - Homosexuelles Paar KW - Gleichgeschlechtliche Ehe KW - Adoption KW - Adoptiveltern KW - Adoptionsvermittlung KW - Kindeswohl KW - Psychoanalyse Y1 - 2014 UR - https://www.psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/rita-marx-adoption-durch-gleichgeschlechtliche-eltern-versuch-einer-annaeherung-an-ueberfluessige-un/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=784f9d568e0398fdb91d99e957084c90 ER - TY - BOOK A1 - Stein, Margit A1 - Stummbaum, Martin T1 - Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien N2 - Ziel des Buches ist es, die strukturellen Bedingungen des Aufwachsens in Deutschland und die damit verknüpften psychischen Befindlichkeiten Heranwachsender zu beleuchten. KW - Kind KW - Jugend KW - Lebenswelt KW - Psychosoziale Situation KW - Lebensbedingungen Y1 - 2011 SN - 978-3-7815-1820-9 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Funke, Rainer ED - Stummbaum, Martin T1 - Care Design : neue Designhorizonte für (zu) pflegende Menschen BT - [Resultat einer interdisziplinären Lehrveranstaltung an der Fachhochschule Potsdam] KW - Sozialarbeit KW - Altenhilfe KW - Altenpflege KW - Humanistische Lebenskunde KW - Beschäftigung KW - Selbstständigkeit KW - Forschungskooperation KW - Projekt Y1 - 2012 SN - 3-934329-52-7 PB - Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipative Forschungsmethoden BT - Ein methodischer Ansatz in Bewegung JF - Forum qualitative Sozialforschung N2 - Dieser Beitrag soll in die FQS-Schwerpunktausgabe "Partizipative qualitative Forschung" einführen. Partizipative Forschungsstrategien finden in neuerer Zeit wieder größeres Interesse. Die Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich auf dem Hintergrund von konkreten empirischen Forschungsprojekten mit verschiedenen konzeptionellen Überlegungen und methodischen Herangehensweisen. Über die Lektüre dieser Beiträge und in Auseinandersetzung mit den Forderungen der Autor/innen sind wir dazu angeregt worden, auf jene Bereiche besonders einzugehen, in denen unserer Ansicht nach weitergearbeitet werden sollte. Dies betrifft Grundlagen partizipativer Forschung wie demokratietheoretische Überlegungen, das Konzept des "sicheren Raums", Fragen der Partizipation oder der Ethik, aber auch forschungspraktische Fragen zur Rolle und zu den Aufgaben der verschiedenen Teilnehmenden, zu besonderen methodischen Herangehensweisen bis zur Frage der Gütekriterien, die hier als Rechtfertigungsargumente verstanden werden. Damit soll zu einer breiten Diskussion angeregt werden, die nicht nur auf den engeren Bereich partizipativer Forschung bezogen sein sollte. Da partizipative Methodik manche Fragen nach Erkenntnis und Forschung radikal stellt, birgt sie in sich auch die Chance, auf bisher vernachlässigte Bereiche in der qualitativen Methodik hinzuweisen und ihre weitere Entwicklung anzuregen. KW - Forschungsmethode KW - Gruppeninterview KW - Norm KW - Gütekriterium KW - Subjektivität Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0114-fqs1201302 SN - 1438-5627 VL - 13 IS - 1 SP - 1 EP - 33 PB - Freie Univ. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Stefan T1 - Identität und Exklusion unter Postadoleszenten »Die Kinder vom Bahnhof Zoo« JF - Psychologie und Gesellschaftskritik N2 - Jugendliche sind in besonderem Maße von Armut und Ausgrenzung betroffen. Die psychischen Auswirkungen sind unter der Perspektive einer Psychologie der Armut kaum erforscht. In diesem Artikel werden auf der Grundlage einer ethnografischen Studie die Folgen von Armut und Exklusion auf Identitätsprozesse bei Jugendlichen untersucht. Bei der Untersuchungsgruppe handelt es sich um sozial desintegrierte Jugendliche, die der Szene am Berliner Bahnhof Zoo angehören. Die Erfahrung ihres sozialen Ausschlusses führt zu einer gravierenden Beschädigung des Welt- und Selbstverhältnisses. Dagegen ermöglicht die Zugehörigkeit zum Szenetreffpunkt eine Rekonstitution der beschädigten Identität durch die Vermittlung von Anerkennung und Status. KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Armut KW - Ausgrenzung KW - Psychologie KW - Identität Y1 - 2011 SN - 0170-0537 IS - 138 SP - 93 EP - 112 PB - Pabst Science Publ. CY - Lengerich ER - TY - BOOK A1 - Gaenssler, Antina A1 - Baldus, Claus A1 - Stolz, Peter ED - Kleine, Helene T1 - Civitas - Denkimpulse und Vorbilder : Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Hochschule KW - Denken KW - Systemdenken KW - Vorbild KW - Impuls Y1 - 2003 SN - 3-934329-21-7 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hermanns, Harry T1 - Narratives Interview T2 - Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen KW - Qualitative Sozialforschung KW - Qualitatives Interview KW - Narrativ Y1 - 1995 SN - 978-3-621-27229-2 SP - 182 EP - 185 PB - Beltz, PsychologieVerlagsUnion CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Kardorff, Ernst von T1 - Qualitative Sozialforschung - Versuch einer Standortbestimmung T2 - Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen KW - Empirische Sozialforschung KW - Qualitative Sozialforschung Y1 - 1995 SN - 978-3-621-27229-2 SP - 3 EP - 10 PB - Beltz, Psychologie-Verl.-Union CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Kardorff, Ernst von T1 - Soziale Netzwerke T2 - Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen KW - Qualitative Sozialforschung KW - Empirische Sozialforschung KW - Soziales Netzwerk Y1 - 1995 SN - 978-3-621-27229-2 SP - 402 EP - 404 PB - Beltz, Psychologie-Verl.-Union CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kardorff, Ernst von T1 - Prävention : wissenschaftliche und politische Desiderate JF - Diskurs : Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft N2 - Prävention hat Konjunktur in Sozialpolitik und Sozial- und Gesundheitswissenschaften und ist dabei, traditionelle Interventionskonzepte des Sozialstaates abzulösen. Eine Analyse der gängigen Präventionskonzepte, ihrer Praxis und ihrer Resultate verweist auf zwei zentrale Defizite: einen Mangel an gesellschaftstheoretischer Fundierung und ein Fehlen demokratischer Legitimation. (DIPF/Orig.) KW - Gesundheitspolitik KW - Sozialpolitik KW - Sozialpädagogik KW - Prävention Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0111-opus-66390 SN - 0937-9614 VL - 5 IS - 1 SP - 6 EP - 14 ER - TY - BOOK A1 - Müller-Kohlenberg, Hildegard A1 - Kardorff, Ernst von A1 - Kraimer, Klaus T1 - Laien als Experten BT - Eine Studie zum sozialen Engagement im Ost- und Westteil Berlins N2 - Ehrenamtliche Helfer engagieren sich in psychischen oder sozialen Notlagen, für die sich berufliche Fachkräfte oftmals nicht zuständig fühlen: Sie besuchen einsame Patienten im Krankenhaus, helfen alleinerziehenden Müttern, unterstützen Behinderte im Alltag, bieten alten Menschen Gesellschaft und persönlichen Beistand. Der «Treffpunkt Hilfsbereitschaft» in Berlin hat sich zur Aufgabe gemacht, das soziale Engagement der Bürger zu fördern, zu begleiten und die Zusammenarbeit mit professionellen Helfern zu koordinieren. In der vorliegenden Studie wird die Arbeit des «Treffpunkts» analysiert; zugleich werden die Motivation der Helfer, ihre Wünsche und Zielvorstellungen, ihr Zeitbudget und ihre Kompetenzen beschrieben. Von besonderem Interesse sind dabei die unterschiedlichen Einstellungen und Traditionen von Sozialengagierten im Ost- und Westteil der Stadt. KW - Sozialarbeit KW - Soziales Engagement KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Einstellung KW - Berlin KW - Berlin Y1 - 1994 SN - 978-3-631-47200-2 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Schulz-Ermann, Ingrid T1 - Erste Schritte in die Schuldnerberatung BT - Eine Beratungshilfe für Fallmanager KW - Schuldnerberatung KW - Ratgeber KW - Schuldentilgung Y1 - 2005 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Stolz, Peter T1 - Lebenskunst Familie BT - (Über)Forderung von Familien mit behinderten Angehörigen KW - Sozialarbeit KW - Familiensoziologie KW - Angehöriger KW - Behinderter KW - Familientherapie KW - Familienleben Y1 - 2001 SN - 978-3-935619-15-8 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 21) PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Stolz, Peter T1 - Rechtliche und finanzielle Aspekte der Familienpflege T2 - Endbericht zum Modellprojekt Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg KW - Sozialarbeit KW - Familienpflege KW - Psychosoziale Betreuung KW - Finanzlage KW - Rechtsfrage KW - Gastfamilie Y1 - 2002 SN - 3-935619-07-3 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; Nr. 19) SP - 170 EP - 174 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schönberger, Christine A1 - Stolz, Peter T1 - Betreutes Leben in Familien - Psychiatrische Familienpflege BT - Ein Handbuch für die Praxis KW - Familienpflege KW - Psychiatrische Familienpflege KW - Psychosoziale Betreuung KW - Betreutes Wohnen Y1 - 2003 SN - 3-88414-355-7 N1 - (Psychosoziale Arbeitshilfen ; 22) PB - Psychiatrie-Verl. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „Meine Kinder haben mir die Existenzängste genommen“ T2 - Psychoanalyse und Familie - andere Lebensformen, andere Innenwelten? : Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg vom 19. bis 22. November 2003 KW - Familie KW - Lebensform KW - Lebensangst KW - Psychoanalyse Y1 - 2003 SP - 159 PB - Congress-Organisation Geber + Reusch CY - Bad Homburg ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Mutterfamilien zwischen gesellschaftlichem Trend und individueller Sinngebung JF - Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie N2 - Mutter-Familien sind in der bundesrepublikanischen Gesellschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts die verbreitetste aller sogenannten alternativen Familienformen. Waren bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts Mutter-Familien, wie überhaupt Ein-Elter-Familien, noch weitgehend Folge von Verwitwung (Kriegswitwen), so lässt sich damit die hohe Zahl von Mutter-Familien heute nicht mehr erklären. Mutter-Familien entstehen im wesentlichen in Folge von Trennung und Scheidung und sind nur zu einem geringen Teil (14 %) die autonome Entscheidung selbstbewusster junger Frauen (vgl. Schneider u. a. 2001, S. 32 ff.). Dennoch kann wohl davon gesprochen werden, dass viele der alleinerziehenden Mütter diese Familienform für sich und ihre Kinder wählen. Sie heiraten nach einer Scheidung nicht wieder, eine neue Partnerschaft spielt für sie eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der Beziehung zu ihrem Kind, sie richten ihren Alltag auf ihr Kind aus. Mit dieser Entscheidung liegen sie zum einen quasi im gesellschaftlichen Trend, zum anderen versuchen sie damit aber auch, je individuell ihrem Leben Orientierung und Sinn zu geben. KW - Familienerziehung KW - Einelternfamilie KW - Individualität KW - Mutterimago KW - Alltag Y1 - 2004 SN - 1616-8836 VL - 5 IS - 1 SP - 35 EP - 54 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „We’ve lost our good old Mama“ BT - Zur Abwehr von Liebessehnsucht und Todesangst in Mahagonny T2 - "Können uns und euch und niemand helfen" : die Mahagonnysierung der Welt ; Bertolt Brechts und Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" KW - Sozialwissenschaften KW - Psychoanalyse KW - Gefühl KW - Sehnsucht KW - Liebe KW - Angst Y1 - 2006 SN - 978-3-86099-338-5 SP - 144 EP - 157 PB - Brandes und Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Frühe außerfamiliäre Betreuung BT - Psychoanalytische Perspektiven ; Ein Symposium in Frankfurt/M. am 12. 5. 2007 [Tagungsbericht] JF - Psyche : Zeitschrift für Psychoanalyse KW - Familienkonflikt KW - Familienangehöriger KW - Psychoanalytische Betreuung Y1 - 2007 SN - 0033-2623 VL - 61 IS - 8 SP - 804 EP - 811 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltige Gefühle : Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Interventionskonzept T2 - Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention KW - Schule KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus KW - Prävention KW - Bekämpfung KW - Brandenburg KW - Intervention KW - Konzeption Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 SP - 345 EP - 354 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Über die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur T2 - Bildung : Angebot oder Zumutung? KW - Psychoanalyse KW - Bildung KW - Pädagogik KW - Kur Y1 - 2008 SN - 978-3-531-90826-7 U6 - https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_3 SP - 45 EP - 64 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zur Entwicklung von Familienformen T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Familie KW - Familienangehöriger KW - Zusammensetzung KW - Variante KW - Familienerziehung KW - Familienform Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 51 EP - 65 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Entwicklungspsychologische Aspekte früher Trennung und außerfamiliärer Betreuung T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Sozialpädagogik KW - Entwicklungspsychologie KW - Familienangehöriger KW - Trennung Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 81 EP - 89 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Krippenbetreuung – eine (zu) frühe Trennung? Teil 1 JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2013 VL - 21 IS - 12 SP - 296 EP - 298 PB - Link CY - Köln ER -