TY - JOUR A1 - Lohse, Karoline A1 - Hildebrandt, Andrea A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Hypotheses in adult-child interactions stimulate children's reasoning and verbalizations JF - Early Childhood Research Quarterly N2 - Adult-child interactions can support children's development and are established as predictors of program quality in early childhood settings. However, the linguistic components that constitute positive interactions have not yet been studied in detail. This study investigates the effects of hypotheses proposed by adults on children's responses in a dyadic picture-book viewing situation. In 2 experiments, adults’ use of hypotheses (e.g., “Maybe this is a dwarf's door”) was tested against the use of instructive statements (“This is a dwarf's door”) and in combination with open questions (“What do you think, why is the door so small?”). In Experiment 1, hypotheses differed from instructions only by the modal marker “maybe”. Children's responses to hypotheses were longer and contained more self-generated explanations as compared to responses to instructions. The use of hypotheses also seemed to encourage children to attach more importance to their own explanations. In Experiment 2, combining hypotheses with open-ended why questions elicited longer responses but no more self-generated explanations in children than open-ended questions alone. Results indicate that subtle differences in adults’ utterances can directly influence children's reasoning and children's contributions to dialogues. KW - Parent-child interaction therapy KW - Hypothese KW - Kinderfrage KW - Sustained shared thinking Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2021.09.014 SN - 0885-2006 VL - 58 SP - 254 EP - 263 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Jan A1 - Neumann, Martin A1 - Schröder, Tobias T1 - Individual attitude change and societal dynamics: Computational experiments with psychological theories JF - Psychological Review N2 - We present an agent-based model for studying the societal implications of attitude change theories. Various psychological theories of persuasive communication at the individual level are implemented as simulation experiments. The model allows us to investigate the effects of contagion and assimilation, motivated cognition, polarity, source credibility, and idiosyncratic attitude formation. Simulations show that different theories produce different characteristic macrolevel patterns. Contagion and assimilation are central mechanisms for generating consensus, however, contagion generates a radicalized consensus. Motivated cognition causes societal polarization or the fragmentation of attitudes. Polarity and source credibility have comparatively little effect on the societal distribution of attitudes. We discuss how the simulations provide a bridge between microlevel psychological theories and the aggregated macrolevel studied by sociology. This approach enables new types of evidence for evaluating psychological theory to complement experimental approaches, thus answering calls to enhance the role of coherent and formalized theory in psychological science. KW - Attitudes KW - Social Influence KW - Theoretical Integration KW - Computational Model KW - Einstellungsforschung KW - Einfluss Y1 - 2021 UR - https://psyarxiv.com/ebfvr/ U6 - https://doi.org/10.1037/rev0000291 SN - 1939-1471 VL - 128 IS - 4 SP - 623 EP - 642 PB - American Psychological Association CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Dimensionen der Verwirklichung von Kinderrechten am Beispiel des Rechts auf Schutz vor Gewalt in Institutionen JF - Treffpunkt Bücherei KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 2194-1092 IS - 2 SP - 6 EP - 7 CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Die Verschiebung des Sagbaren in organisationalen Schweigepraktiken JF - Organisationsberatung, Supervision, Coaching N2 - Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich das Sagbare in organisationalen Schweigepraktiken im Kontext von Machtmissbrauch und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Mitarbeiter:innen verschiebt. Anhand einer Fallstudie im Bereich der stationären Eingliederungshilfe wird diskutiert, wie Übergriffe im professionellen Sprechen und Schreiben umgedeutet und ausgelassen werden können. Deutlich wird, wie in solchen Praktiken ein Schweigen über Gewalt in organisationalen Routinen und Praktiken über Jahre unaufwändig vollzogen werden kann. Der Artikel endet mit einem Resümee der Befunde und Überlegungen zu den Herausforderungen von Supervision in Bezug auf verschwiegene Gewaltkonstellationen in Organisationen. KW - Machtmissbrauch KW - Gewalt KW - Kind Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s11613-024-00878-y SN - 1618-808X SN - 1862-2577 SP - 1 EP - 15 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Boyan, Hartwig ED - Esser, Johannes T1 - Mediation : eine neue Methode der soziale Arbeit BT - Jahrbuch des Arbeitskreises FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen T2 - Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz KW - Mediation KW - Schlichtung KW - Sozialarbeit KW - Methode Y1 - 1997 SN - 3-8258-3211-2 SP - 168 EP - 178 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland T1 - Die Bedeutung der Empathie für die Entwicklung der menschlichen Beziehungsfähigkeit T2 - Brücken bauen : Beiträge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen KW - Egozentrismus KW - Zwischenmenschliche Beziehung Y1 - 1996 SN - 3-929440-78-4 SP - 79 EP - 88 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Eckes-Lapp, Rosemarie ED - Körner, Jürgen T1 - Psychoanalytische Beiträge zur Begleitung frühester Kindesentwicklung : Prävention und Intervention T2 - Psychoanalyse im sozialen Feld : Prävention - Supervison KW - Kinderanalyse KW - Bernays, Anna Freud KW - Kleinkind KW - Eltern KW - Beratung Y1 - 1998 SN - 3-932133-18-8 SP - 191 EP - 209 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Bernhardt, Heike ED - Lockot, Regine T1 - Edelgard Koeppe : die einzige Psychagogin in der DDR T2 - Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland KW - Psychagogik KW - Psychotherapie KW - Psychoanalyse KW - Koeppe, Edelgard Y1 - 2000 SN - 3-89806-000-4 SP - 228 EP - 240 PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - BOOK A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Wiederentdeckt - Psychoanalytikerinnen in Berlin BT - Auf den Spuren vergessener Generationen N2 - Obwohl schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung gehörten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt geworden. Viele dieser Frauen gehörten zur Gruppe der "Laienanalytikerinnen", sie waren also keine Medizinerinnen. Während viele Männer in leitenden Funktionen und durch Publikationen bekannt wurden, leisteten Frauen die praktische psychoanalytische Arbeit in der Krankenbehandlung, der Erziehung und der Ausbildung jüngerer KollegInnen; ihre Ideen und theoretischen Entwürfe flossen in diese Arbeit ein. Die dargestellten Frauenbiographien umfassen drei Abschnitte der Entwicklung der Tiefenpsychologie in Berlin: die Zeit der zwanziger Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Zeit nach 1945. Es werden Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vorgestellt. Die einen emigrierten nach der Machtübernahme Hitlers, weil sie Jüdinnen waren oder ihre politische Überzeugung sie gefährdete. Die anderen blieben in Deutschland und arbeiteten unter den gegebenen Bedingungen weiter. Folgende 16 Frauen werden beschrieben: Die Freudianerinnen: Steff Bornstein, Berta Bornstein, Edit Ludowyk-Gyömröi, Ada Müller-Braunschweig, Marie Louise Werner. Die Neoanalytikerinnen: Dr. Adelheid Fuchs-Kamp, Margarete Seiff, Dr. Ilsabe von Viebahn, Ruth Vanselow. Die Jungianerinnen: Fanny du Bois Reymond, Regine Lepsius, Gerda Leverkus. Die Psychagoginnen: Hildegard Ahlgrimm, Käthe Dühsler. Die psychoanalytisch sozialpädagogisch arbeitenden Frauen: Nelly Wolffheim, Annemarie Wolff. KW - Jugendpfleger KW - Kinderheim KW - Psychoanalyse KW - Sonderpädagogik KW - Geschichte KW - Biografie KW - Tiefenpsychologie KW - Berlin KW - Psychoanalytikerin Y1 - 1998 SN - 3-932133-20-X PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Mertens, Wolfgang ED - Waldvogel, Bruno T1 - Selbst, Selbstgefühl T2 - Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe KW - Psychoanalyse KW - Selbst KW - Seele KW - Bewusstsein KW - Ich-Psychologie Y1 - 2000 SN - 3-17-014994-6 SP - 645 EP - 650 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Wegbereiter der Kinderanalyse BT - Die Arbeit in der Jackson Kinderkrippe und in den Kriegskinderheimen JF - Luzifer-Amor : Zeitschrift zur Geschichte der Psychonalyse KW - Kinderkrippe KW - Kinderpsychotherapie KW - Geschichte KW - Psychoanalyse Y1 - 2000 VL - 13 IS - 25 SP - 78 EP - 104 PB - Ed. Diskord CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Effects of severly disturbed parents on early parent-infant-interaction JF - International Forum of Psychoanalysis KW - Eltern KW - Kind KW - Schlafstörung KW - Beratungsstelle KW - Säugling Y1 - 1999 U6 - https://doi.org/10.1080/080370699436519 SN - 0803-706X VL - 8 IS - 1 SP - 25 EP - 31 PB - Stockholm CY - Taylor & Francis ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Berliner Akademie für weiterbildende Studien, T1 - Urahne, Großmutter, Mutter und Kind in dumpfer Stube beisammen sind BT - Über die Weitergabe von Bindungsmustern in Familien T2 - Jung und alt : Generationen-Beziehungen im Umbruch? Dokumentation der 13. Berliner Sommer-Uni, 5. bis 15. September 1998 KW - Soziale Bindung KW - Familie KW - Beziehungsmuster KW - Generationskonflikt Y1 - 1998 SP - 57 EP - 74 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Bernhardt, Heike ED - Lockot, Regine T1 - Das Kinderheim in Kallinchen : Milla von Prosch geb. Mücke T2 - Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland KW - Prosch, Milla von KW - Psychoanalyse KW - Psychotherapie KW - Atemtherapie KW - Reformpädagogik KW - Kinderheim KW - Jugendbewegung Y1 - 2000 SN - 3-89806-000-4 SP - 132 EP - 169 PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Dieterich, Barbara ED - Krahulec, Paul ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Seyffarth, Konrad T1 - Probleme im Übergang : Persönliche Erfahrungen in der Lehre mit Studierenden aus den Neuen Bundesländern T2 - Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10) KW - Sozialisation KW - Bewertung KW - Wiedervereinigung KW - Student Y1 - 1994 SN - 3-929440-30-X SP - 129 EP - 144 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Primäre Prävention : ein Beitrag zum Frieden T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Frieden KW - Sozialpädagogik KW - Friedsensforschung KW - Friedensfähigkeit Y1 - 1995 SN - 3-929440-59-8 SP - 69 EP - 75 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Psychoanalyse und Kleinkindforschung : eine Übersicht JF - Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik KW - Entwicklungspsychologie KW - Säugling KW - Psychoanalyse Y1 - 1993 SN - 0171-791X SP - 161 EP - 171 ET - 38 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Der Intentionalitätsbegriff Harald Schultz-Henckes im Lichte der psychoanalytischen Säuglingsforschung JF - Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse KW - Psychoanalyse KW - Säugling KW - Forschung KW - Beziehungsmuster Y1 - 1992 SN - 0340-5613 VL - 38 IS - 4 SP - 336 EP - 344 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Auf der Suche nach einer gemeinsamen Kommunikations-Ebene BT - Probleme im Übergang von einer sozialistischen Erziehung zur Friedenspädagogik heute JF - Sozial Extra KW - Bildungswesen KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Student KW - Politische Bildung KW - Selbstreflexion KW - Gefühl KW - Sozialisation KW - Hochschulbildung Y1 - 1994 SN - 0931-279X IS - 3 SP - 15 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Möglichkeiten und Grenzen feministischer Psychotherapie JF - Psychosozial KW - Feminismus KW - Psychotherapie KW - Gesundheitsverhalten KW - Bewertung Y1 - 1994 SN - 0171-3434 VL - 17 IS - 1 SP - 107 EP - 118 ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Kohte-Meyer, Irmhild T1 - Spurensuche - oder das unsichtbare Wirken von Frauen am Beispiel des Lebens und Wirkens von Psychoanalytikerinnen in Berlin und Umgebung T2 - Über die Schwierigkeit die eigene Geschichte zu schreiben. 50 Jahre Institut für Psychotherapie Berlin KW - Berlin KW - Biografie KW - Geschichte KW - Psychoanalyse KW - Psychoanalytikerin Y1 - 1998 SN - 3-89295-637-5 PB - Ed. Diskord CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Der Beitrag der Psychoanalyse in der Ausbildung zum kompetenten Frühpädagogen JF - Kinderanalyse N2 - Die längst Überfällige Akademisierung des Erzieherinnenberufes birgt die Chance in sich, die Psychoanalyse in der Hochschule und in den pädagogischen Arbeitsfeldern zu etablieren. Ein Rückblick auf die Tradition der Psychoanalystischen Pädagogik der 1920er und 1930er Jahre des vorigen Jahrhunderts soll verdeutlichen, wie aktuelle bildungspolitische Themen (z.B. der Aufbau von Mütterberatungszentren) in psychoanalytischen Vorläuferprojekten wurzeln. In der Diskussion um die fachliche Ausgestaltung der neuen frühpädagogischen Studiengänge beteiligen sich auch die Psychoanalytiker. Sie können dazu beitragen, dass die zukünftigen Frühpädagogen ein fundiertes psychoanalytisches Wissen über die kindliche Entwicklung, über Selbstentwicklung und Intersubjektivität, über Risiken und Fehlentwicklungen erwerben und Handlungskompetenz gewinnen. Anhand des neu eingerichteten Studienganges <> an der Fachhochschule Potsdam soll gezeigt werden, dass die Psychoanalyse einen solchen Studiengang mit einem ganz eigenen, attraktiven Profil ausstatten und auf diese Weise wieder einen Platz in Hochschulen einnehmen kann. KW - Psychoanalytische Pädagogik KW - Erzieher KW - Ausbildung KW - Kleinkindpädagogik KW - Bachelor of Arts: Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2008 SN - 0942-6051 VL - 16 IS - 2 SP - 143 EP - 157 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Derksen, Bärbel A1 - Koch, Gabriele A1 - Wedler, Diana A1 - Fröhlich, Monique A1 - Schneider, Lena T1 - Primäre Prävention und Intervention im Bereich der frühen Eltern-Kind-Beziehung BT - (Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 15) KW - Beratungsstelle KW - Kleinkind KW - Beziehungsmuster KW - Junge Eltern KW - Erziehungsberatung KW - Projekt KW - Befragung Y1 - 2001 SN - 3-935619-00-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Schultz, Magdalena ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Fünf Jahre nach der Wende : Kinder zeichnen die neuen und die alten Bundesländer T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Wiedervereinigung KW - Wahrnehmung KW - Kind KW - Kinderzeichnung Y1 - 1995 SP - 162 EP - 188 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christine T1 - Therapie und Beratung mit Eltern und Säuglingen JF - Frühe Kindheit : Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind N2 - Eltern-Kind-Beratung fordert eine hohe Kompetenz des Beraters. Er sollte über ein breites entwicklungspsychologisches und methodisches Wissen verfügen, sollte fachliche Kompetenz als Berater und als Psychotherapeut besitzen. Er sollte fähig sein zu differentiellen Entscheidungen, d.h., er sollte möglichst im Idealfall schon in der ersten Sitzung erkennen können, ob es sich z.B. um eine entwicklungspsychologische Fragestellung handelt und eine „präventive“ Beratungsarbeit indiziert ist, ob reaktualisierte Konflikte der Eltern erkennbar werden oder gar eine psychische Fehlentwicklung wirksam wurde, deren Bearbeitung eine Erwachsenentherapie erforderlich macht. Zweifellos liegt hier eine Aufgabe für die beteiligten Fachverbände (GAIM und Liga), Ausbildungsstandards festzulegen und durchzusetzen. Denn die sich abzeichnende Tendenz, zukünftig mit möglichst geringem Aufwand viele Eltern-Säuglingsberater im Schnellverfahren auszubilden, düfte weder der Sache noch den beteiligten Personen wirklich gerecht werden können. KW - Kind KW - Säugling KW - Eltern KW - Beratung KW - Beratungsstelle Y1 - 1999 SN - 1435-4705 IS - 1 SP - 24 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Lukowski, Gianna T1 - Jane Addams T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Anfangs war es das Ziel, junge Akademikerinnen mit dem „wahren Leben“ bekannt zu machen. Schon bald aber verschoben sich die Prioritäten in Richtung Nachbarschaftshilfe. Neben den konkreten und praktischen Hilfen standen die Mobilisierung der Selbsthilfekräfte, sowie die politische Emanzipation der Nachbarn im Vordergrund. Die Basis dafür ist Kommunikation und gemeinsames Erleben, so Jane Addams. Ein weiteres Ziel war, Veränderungen in der Arbeitswelt der Bewohner zu erstreiten und zu sichern. Die hierzu erworbenen Daten dienten den Gewerkschaften als zusätzliches Argumentationsmaterial. Ziel war auch die Beibehaltung der Traditionen, der Kultur und der Herkunftssprache der Einwanderer; dieses sollte nicht verloren gehen und dennoch sollten sie an der amerikanischen Kultur teilhaben. KW - Addams, Jane KW - Hull House KW - Einwanderer KW - Frauenwahlrecht KW - Kinderarbeit KW - Nachbarschaftshilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2798 ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Jasmin A1 - Bormann, Inka A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten BT - Fortbildungsbedarfe entdecken mit Cognitive-Affective Maps (CAMs) JF - Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis N2 - Wie eine pädagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterstützt, hängt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegenüber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengestützte Interviews mit pädagogischen Fachkräften (N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkräfte hauptsächlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre täglichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkräfte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkräfte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen. KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Fachkraft KW - Interaktion KW - Bewertung KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25462 SN - 2191-9194 VL - 10 IS - 3 SP - 151 EP - 160 PB - Hogrefe Verlag CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Jasmin A1 - Schröder, Tobias A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Bormann, Inka T1 - “And then we’ll just check if it suits us” : cognitive-affective maps of social innovation in early childhood education JF - Frontiers in Education N2 - The idea that a simple execution of an innovation invented by actors other than those who are expected to apply it is not likely to take place is a truism. We assume, however, in this paper the idea of a discursive production of knowledge on the application of an innovation across different levels of the education system. We aim to shed light on an innovation’s ‘journey’ from educational policy over training providers to teams of professionals in early childhood education and care (ECEC). By investigating knowledge and emotions associated with the introduction of an intended innovation using the example of “stimulation interactions” in day care-centers, the paper contributes to research on the transfer of innovations in education. To better understand challenges occurring during the transfer of innovations, we triangulate methods from discourse theory (coding techniques based on GTM) and cognitive science, namely cognitive-affective mapping (according to the scholarly conventions). The data corpus includes educational plans (N = 2), in-service training programs (N = 123) and group discussions of pedagogical teams (N = 6) who participated in an in-service training on the subject, stimulating interaction. Findings underline that similar messages from the inventors on the educational policy level are received and processed heterogeneously by the teams of pedagogues as a result of their preexisting views, routine practices and experiences with intended innovations through in-service trainings. Besides, a diffuse mixture of competing and contradictory information is communicated to the professionals and, hence, collides with the in-service training providers’ and educational policy actors’ expectations on the processing of the intended innovation. Specific knowledge elements and their valences are diametrically opposed to each other. Dissonances like these are considered as obstacles to social innovation. The obstacles are caused by the lack of a ‘common language’ beyond all levels. Hence, policy-makers and in-service-training providers should anticipate the supportive as well as competing knowledge-emotional complexes of professionals and take these into account when communicating an intended innovation. KW - Sozialinnovation KW - Kartierung KW - Kleinkindpädagogik KW - Bildungspolitik KW - Lehrerfortbildung KW - Triangulierung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00033 SN - 2504-284X VL - 5 PB - Frontiers Media CY - Lausanne ER - TY - CHAP A1 - Löffler, Franziska T1 - Dr. Heinrich Hanselmann T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Heinrich Hanselmann, den Schweizer Heilpädagogen, könnte man als einen Klassiker der Heilpädagogik einordnen. In seinem heilpädagogischen Denken war Pestalozzis ganzheitliche Sichtweise des Menschen mit dem Postulat von Kopf, Herz und Hand (Denken, Fühlen und Handeln) zur Grundlage seiner theoretischen Ansätze geworden. Er orientierte sich an den gleichen Grundwerten: ideologische Offenheit, Ganzheitlichkeit, Religiosität, politische Freiheit und Gemeinschaft. Pestalozzi thematisierte in seinen Schriften das Dilemma jeder Erziehung zwischen dem individuellen Anspruch des Kindes auf eigene Gefühle und Bedürfnisse und dem gesellschaftlichen Anspruch der Erziehung auf Anpassung, Funktionalität und äußere Ordnung. Heinrich Hanselmann griff diese These in seinen heilpädagogischen Theorien mit auf. Er geht genau wie Pestalozzi von einer Utopie der Ganzheitlichkeit des Individuums und der Realität ihres Verlustes unter dem Druck der gesellschaftlicher Funktionalität. KW - Hanselmann, Heinrich KW - Sonderpädagogik KW - Ganzheitspädagogik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3359 ER - TY - BOOK A1 - Macha, Katrin A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Wir müssen mittags nicht mehr schlafen! BT - Veränderungsprozesse mit Kita-Kindern gestalten Y1 - 2020 SN - 978-3-945810-98-9 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Macha, Katrin A1 - Urban, Mathias A1 - Lonnemann, Jan A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Children’s perspectives on quality in ECEC as a specific form of participation JF - International Journal of Early Years Education N2 - In this paper, we want to present research on children’s perspectives in the context of participation. We emphasize that the survey of children's perspectives is a form of participation. We understand participation based on children’s rights. We refer to the Lundy model ([2007]. “‘Voice’ Is Not Enough: Conceptualising Article 12 of the United Nations Convention on the Rights of the Child.” British Educational Research Journal 33 (6): 927–942. https://doi.org/10.1080/01411920701657033), which emphasizes that it is not enough to simply ask children to speak their minds. Rather, they also need the experience that their views have an influence. In the discourse on quality in ECEC, children's perspectives became only recently the focus of extended research. In evaluation instruments, at least in Germany, the inclusion of children’s perspectives is rare. In the study presented here, these two aspects are brought together using the example of the evaluation instrument QuaSi. We describe how children's perspectives are taken into account in the evaluation and feedback process in contrast to everyday life in ECEC centres. It becomes clear that the collection of children's perspectives and their feedback to the pedagogues in the centre does not automatically lead to their views influencing the quality of the centre. KW - Partizipation KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/09669760.2023.2299267 SN - 0966-9760 SN - 1469-8463 VL - 32 IS - 1 SP - 246 EP - 260 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - CHAP A1 - Malhotra, Aarti A1 - Yu, Lifei A1 - Schröder, Tobias A1 - Hoey, Jesse T1 - An exploratory study into the use of an emotionally aware cognitive assistant T2 - AAAI Workshop : Artificial Intelligence Applied to Assistive Technologies and Smart Environments N2 - This paper presents an exploratory study conducted to understand how audio-visual prompts are understood by people on an emotional level as a first step towards the more challenging task of designing emotionally aligned prompts for persons with cognitive disabilities such as Alzheimer’s disease and related dementias (ADRD). Persons with ADRD often need assistance from a caregiver to complete daily living activities such as washing hands, making food, or getting dressed. Artificially intelligent systems have been developed that can assist in such situations. This paper presents a set of prompt videos of a virtual human ‘Rachel’, wherein she expressively communicates prompts at each step of a simple hand washing task, with various human-like emotions and behaviors. A user study was conducted for 30 such videos with respect to three basic and important dimensions of emotional experience: evaluation, potency, and activity. The results show that, while people generally agree on the evaluation (valence: good/bad) of a prompt, consensus about power and activity is not as socially homogeneous. Our long term aim is to enhance such systems by delivering automated prompts that are emotionally aligned with individuals in order to help with prompt adherence and with long-term adoption. KW - Audiovisuelles Material KW - Alzheimerkrankheit KW - Demenz KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2015 UR - https://www.aaai.org/ocs/index.php/WS/AAAIW15/paper/download/10147/10147 PB - Association for the Advancement of Artificial Intelligence CY - Palo Alto ER - TY - CHAP A1 - Mariani, Ilaria A1 - Ackermann, Judith ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Post-digital fairy tales T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - How can Interactive Digital Narratives (IDNs) be employed to reflect on and understand post-digital society and its challenges? To discuss such a complex matter, object of our investigation through the years, we rely on the results of an experimentation that used fairy tales as a starting point for opening up imagination and increasing the distance to everyday life and typical media usage behavior. The activity “Postdigital Fairy Tales” was conducted at Politecnico di Milano, bringing together 45 students in Communication Design for five full days of intensive experimentation. We explored the practice of crafting and developing interactive narratives that analyze societal twists and shifts due to digitalization by remixing traditional fairy tale narratives with aspects of our post-digital era. For this reason we chose to focus on Instagram and to exploit its affordances. The results show how IDNs can be used to question digital media usage with regard to patterns of aesthetics and interaction modes, and to analyse the wicked problems associated with digitalization. KW - Narrativ KW - Instagram KW - Märchen KW - Postdigital KW - Interactive digital narratives Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_18 SP - 283 EP - 302 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Marimon, Mireia A1 - Hofmann, Andrea A1 - Veríssimo, João A1 - Männel, Claudia A1 - Friederici, Angela D. A1 - Höhle, Barbara A1 - Wartenburger, Isabell T1 - Children’s Learning of Non-adjacent Dependencies Using a Web-Based Computer Game Setting JF - Frontiers in Psychology N2 - Infants show impressive speech decoding abilities and detect acoustic regularities that highlight the syntactic relations of a language, often coded via non-adjacent dependencies (NADs, e.g., is singing). It has been claimed that infants learn NADs implicitly and associatively through passive listening and that there is a shift from effortless associative learning to a more controlled learning of NADs after the age of 2 years, potentially driven by the maturation of the prefrontal cortex. To investigate if older children are able to learn NADs, Lammertink et al. (2019) recently developed a word-monitoring serial reaction time (SRT) task and could show that 6–11-year-old children learned the NADs, as their reaction times (RTs) increased then they were presented with violated NADs. In the current study we adapted their experimental paradigm and tested NAD learning in a younger group of 52 children between the age of 4–8 years in a remote, web-based, game-like setting (whack-a-mole). Children were exposed to Italian phrases containing NADs and had to monitor the occurrence of a target syllable, which was the second element of the NAD. After exposure, children did a “Stem Completion” task in which they were presented with the first element of the NAD and had to choose the second element of the NAD to complete the stimuli. Our findings show that, despite large variability in the data, children aged 4–8 years are sensitive to NADs; they show the expected differences in r RTs in the SRT task and could transfer the NAD-rule in the Stem Completion task. We discuss these results with respect to the development of NAD dependency learning in childhood and the practical impact and limitations of collecting these data in a web-based setting. KW - Linguistik KW - Implizites Lernen KW - Regellernen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.734877 SN - 1664-1078 VL - 12 PB - Frontiers Research Foundation CY - Lausanne ER - TY - CHAP A1 - Markard, Morus A1 - Mey, Günter A1 - Scholz, Julia A1 - Thomas, Stefan A1 - Rüppel, Jonas A1 - Uhlig, Tom David T1 - Qualitative Forschung : ein Weg zu einer kritischen Psychologie? Eine Podiumsdiskussion T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Den Abschluss des Sammelbandes bildet eine transkribierte und leicht editierte Podiumsdiskussion zwischen Morus Markard, Günter Mey, Julia Scholz und Stefan Thomas. Gegenstand der Diskussion ist zum einen der gegenwärtige Stand qualitativer Methoden in der psychologischen Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen und zum anderen das Verhältnis von qualitativer Forschung und kritischen Psychologien. KW - Kritische Psychologie KW - Wissenschaftstheorie KW - Erkenntnistheorie KW - Forschung KW - Podiumsdiskussion KW - Qualitative Sozialforschung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_16 SP - 351 EP - 382 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - 'Verlassen-Werden' oder 'Weg-Schicken' BT - Anmerkungen zu einem verbreiteten Abschiedsritual in Kitas JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 9 SP - 210 EP - 212 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Adoption durch gleichgeschlechtliche Eltern BT - Versuch einer Annäherung an überflüssige und notwendige Problemfokussierungen JF - Psychoanalyse Aktuell : Online-Zeitung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung DPV N2 - Als 2012 in Frankreich die so genannte Homo-Ehe und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt werden sollte, gab es landesweit große Proteste. Auch in Deutschland wird spätestens seit dem Gesetz über die eingetragenen Lebenspartnerschaften und der bestehenden Möglichkeit zur Partnerschaftsadoption immer wieder darüber diskutiert, ob nicht auch gleichgeschlechtliche Paare berechtigt sein sollten, Kinder zu adoptieren. Die Wogen schlagen bei diesem Thema relativ hoch. KW - Homosexuelles Paar KW - Gleichgeschlechtliche Ehe KW - Adoption KW - Adoptiveltern KW - Adoptionsvermittlung KW - Kindeswohl KW - Psychoanalyse Y1 - 2014 UR - https://www.psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/rita-marx-adoption-durch-gleichgeschlechtliche-eltern-versuch-einer-annaeherung-an-ueberfluessige-un/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=784f9d568e0398fdb91d99e957084c90 ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „Meine Kinder haben mir die Existenzängste genommen“ T2 - Psychoanalyse und Familie - andere Lebensformen, andere Innenwelten? : Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg vom 19. bis 22. November 2003 KW - Familie KW - Lebensform KW - Lebensangst KW - Psychoanalyse Y1 - 2003 SP - 159 PB - Congress-Organisation Geber + Reusch CY - Bad Homburg ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Mutterfamilien zwischen gesellschaftlichem Trend und individueller Sinngebung JF - Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie N2 - Mutter-Familien sind in der bundesrepublikanischen Gesellschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts die verbreitetste aller sogenannten alternativen Familienformen. Waren bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts Mutter-Familien, wie überhaupt Ein-Elter-Familien, noch weitgehend Folge von Verwitwung (Kriegswitwen), so lässt sich damit die hohe Zahl von Mutter-Familien heute nicht mehr erklären. Mutter-Familien entstehen im wesentlichen in Folge von Trennung und Scheidung und sind nur zu einem geringen Teil (14 %) die autonome Entscheidung selbstbewusster junger Frauen (vgl. Schneider u. a. 2001, S. 32 ff.). Dennoch kann wohl davon gesprochen werden, dass viele der alleinerziehenden Mütter diese Familienform für sich und ihre Kinder wählen. Sie heiraten nach einer Scheidung nicht wieder, eine neue Partnerschaft spielt für sie eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der Beziehung zu ihrem Kind, sie richten ihren Alltag auf ihr Kind aus. Mit dieser Entscheidung liegen sie zum einen quasi im gesellschaftlichen Trend, zum anderen versuchen sie damit aber auch, je individuell ihrem Leben Orientierung und Sinn zu geben. KW - Familienerziehung KW - Einelternfamilie KW - Individualität KW - Mutterimago KW - Alltag Y1 - 2004 SN - 1616-8836 VL - 5 IS - 1 SP - 35 EP - 54 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „We’ve lost our good old Mama“ BT - Zur Abwehr von Liebessehnsucht und Todesangst in Mahagonny T2 - "Können uns und euch und niemand helfen" : die Mahagonnysierung der Welt ; Bertolt Brechts und Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" KW - Sozialwissenschaften KW - Psychoanalyse KW - Gefühl KW - Sehnsucht KW - Liebe KW - Angst Y1 - 2006 SN - 978-3-86099-338-5 SP - 144 EP - 157 PB - Brandes und Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Frühe außerfamiliäre Betreuung BT - Psychoanalytische Perspektiven ; Ein Symposium in Frankfurt/M. am 12. 5. 2007 [Tagungsbericht] JF - Psyche : Zeitschrift für Psychoanalyse KW - Familienkonflikt KW - Familienangehöriger KW - Psychoanalytische Betreuung Y1 - 2007 SN - 0033-2623 VL - 61 IS - 8 SP - 804 EP - 811 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltige Gefühle : Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Interventionskonzept T2 - Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention KW - Schule KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus KW - Prävention KW - Bekämpfung KW - Brandenburg KW - Intervention KW - Konzeption Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 SP - 345 EP - 354 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Über die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur T2 - Bildung : Angebot oder Zumutung? KW - Psychoanalyse KW - Bildung KW - Pädagogik KW - Kur Y1 - 2008 SN - 978-3-531-90826-7 U6 - https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_3 SP - 45 EP - 64 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zur Entwicklung von Familienformen T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Familie KW - Familienangehöriger KW - Zusammensetzung KW - Variante KW - Familienerziehung KW - Familienform Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 51 EP - 65 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Entwicklungspsychologische Aspekte früher Trennung und außerfamiliärer Betreuung T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Sozialpädagogik KW - Entwicklungspsychologie KW - Familienangehöriger KW - Trennung Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 81 EP - 89 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Krippenbetreuung – eine (zu) frühe Trennung? Teil 1 JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2013 VL - 21 IS - 12 SP - 296 EP - 298 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Krippenbetreuung – eine (zu) frühe Trennung? Teil 2 JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 1 SP - 10 EP - 12 PB - Link CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zum Verlust der Empathie mit dem Opfer in der Gegenübertragung T2 - Das "zivilisierte Tier" : zur historischen Anthropologie der Gewalt KW - Gewalt KW - Fremdheit KW - Mitgefühl KW - Verlust KW - Opfer Y1 - 1996 SN - 3-596-12955-9 SP - 152 EP - 163 PB - Fischer-Taschenbuch-Verl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Aggression und Gewalt BT - Zwei Fallbeispiele - psychoanalytisch kommentiert JF - Existenzanalyse : Internationale Zeitschrift für Psychotherapie, Beratung und Coaching N2 - Die Darstellung gliedert sich in vier Abschnitte. Zunächst werde ich einige knappe Bemerkungen zum Begriff der Aggression machen und dabei meine (vorläufige) Position skizzieren. In einem zweiten Schritt werde ich einen Fall aus meiner klinischen Praxis vorstellen, um dann - drittens - anhand von zwei Passagen aus einem Interview mit einem rechtsradikalen und gewalttätigen Jugendlichen Aggression und Gewalt, so wie sie bei ihm auftritt, zu beschreiben. Zum Schluß möchte ich darstellen, wo ich die Unterschiede zwischen meinem Patienten und dem Jugendlichen in bezug auf Aggression und Gewalttätigkeit sehe. KW - Gewalt KW - Aggression KW - Jugendliche KW - Patient Y1 - 1998 UR - https://www.existenzanalyse.net/wp-content/uploads/EA_1998-2_01.pdf SN - 1024-7033 SP - 34 EP - 41 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule im Kontext ödipaler Konflikte T2 - Der vergessene Dritte : Ödipale Konflikte in Erziehung und Therapie KW - Erziehung KW - Entwicklungspsychologie KW - Psychosoziale Entwicklung KW - Psychotherapie KW - Dreierbeziehung KW - Ödipuskomplex Y1 - 2000 SN - 3-472-04382-2 SP - 136 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER -