TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Simon, Antonia A1 - Soemer, Alexander A1 - Schönfeld, Romy A1 - Barth, Stefanie A1 - Linde, Nadine T1 - Teacher–Child Interaction Quality Fosters Working Memory and Social-Emotional Behavior in Two- and-Three-Year-Old Children JF - International Journal of Early Childhood T2 - Die Qualität der Lehrer-Kind-Interaktion fördert das Arbeitsgedächtnis und das sozial-emotionale Verhalten von zwei- und dreijährigen Kindern KW - Interaktionspädagogik KW - Qualität KW - Kleinkind KW - Erzieher KW - sozial-emotionale Entwicklung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s13158-022-00327-w SN - 1878-4658 VL - 54 IS - 3 SP - 421 EP - 444 PB - Springer CY - Dordrecht ER - TY - CHAP A1 - Maué, Rahel A1 - Flechtner, Rahel T1 - “Hopohopo”: a virtual reality awareness application about social anxiety disorder T2 - Proceedings of Mensch und Computer 2022 : MuC'22 N2 - Virtual Reality (VR) applications play an increasingly important role in the context of mental health. While VR-based therapeutic interventions are increasingly well-established, the application of VR in the field of mental health awareness represents a novel and promising development. We present our mental health awareness VR application “hopohopo”, in which the user takes the perspective of a person suffering from social anxiety. Through the VR journey, the user experiences what it could feel like to suffer from constant fear of being negatively judged by others in everyday social situations. The aim of the application is to allow nonaffected users to expand their knowledge and to raise mental health awareness. In this paper, we report our findings on the potential of this immersive VR application for psychoeducation and destigmatization of social anxiety. In this respect, we provide the scope of our VR application and first results of its ongoing usability and usefulness evaluation process. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Serious game KW - Virtuelle Realität KW - Psychische Gesundheit KW - Angststörung Y1 - 2022 SN - 978-1-4503-9690-5 U6 - https://doi.org/10.1145/3543758.3547550 SP - 420 EP - 424 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - „Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du?“ : Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Lehren & lernen : Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg N2 - Der vorliegende Beitrag erläutert Nachdenkgespräche mit Kindern, beginnend in der Kita. Explikative Gespräche regen das Spekulieren und Nachdenken an, ergründen Zusammenhänge, stellen den Augenschein in Frage, fragen „was wäre, wenn …?“. Nachdenkgespräche eröffnen Möglichkeitsräume, die gedanklich durchschritten werden, stoßen Prozesse an, die wir denken nennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen und Einüben von elementaren Prozessen (Denkstrukturen), mit denen wir am Beginn unserer bewusst gemachten kognitiven Entwicklung auf den Weg gebracht werden, die sprachlichen Möglichkeiten bei der Suche nach Gründen und Erklärungen für alltägliche oder besondere Sachverhalte zu finden. KW - Kognitive Entwicklung KW - Kind KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2022 SN - 0341-8294 VL - 48 IS - 8-9 SP - 69 EP - 73 PB - Neckar-Verlag CY - Villingen-Schwenningen ER - TY - JOUR A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ : Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern JF - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung N2 - An Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgewählte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit pädagogischen Teams an vier Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und pädagogischen Ansätzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld“, das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkstätten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse würden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als primär jüdisches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:Jüdinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverständnisses und einer umfassenden Reflexion über soziale Konstellationen in der Gedenkstättenpädagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft. KW - Antisemitismus KW - Gedenkstätte KW - Judenvernichtung KW - Gruppendiskussion KW - Pädagogik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02 SN - 2701-9632 VL - 2 IS - 1 SP - 22 EP - 40 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER -