TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Bernhardt, Heike ED - Lockot, Regine T1 - Das Kinderheim in Kallinchen : Milla von Prosch geb. Mücke T2 - Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland KW - Prosch, Milla von KW - Psychoanalyse KW - Psychotherapie KW - Atemtherapie KW - Reformpädagogik KW - Kinderheim KW - Jugendbewegung Y1 - 2000 SN - 3-89806-000-4 SP - 132 EP - 169 PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Das Göttinger Modell der Gruppenpsychotherapie T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Modell KW - Therapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.47 SP - 47 EP - 56 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Belgrad, Jürgen T1 - Das Bild vom Bild ist kein Bild, sondern immer schon eine Inszenierung : Performance-Projekt zu Heiner Müllers "Bildbeschreibung" T2 - TheaterSpiel : Ästhetik des Schul- und Amateurtheaters KW - Performance KW - Inszenierung KW - Theaterstück Y1 - 1997 SN - 3-87116-896-3 SP - 159 EP - 173 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Kamutzki, Claudia T1 - Célestin Freinet T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Freinet ging davon aus, daß Kinder lernen wollen! Er nimmt an, daß es eine natürliche Methode des Lernens gibt, mit der die Kinder lernen. Wenn das Kind keine Lust mehr hat zum Lernen muß die Unterrichtsmethode und Technik verändert werden. Die Techniken, Methoden und Materialien der Freinet Pädagogik sind darauf ausgelegt, dass Erfahrungen selbst gemacht werden können.Er wollte nicht, dass den Kindern vorgefertigte Texte aus Schulbüchern vorgelegt werden, die Texte für die eigene Fibel sollten selbst verfasst und gedruckt werden. KW - Freinet, Célestin KW - Reformpädagogik KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Kind Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3449 ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan A1 - Schröder, Susan A1 - Scheller, David T1 - Citizen Social Science BT - Das Research Forum als partizipative Forschungsmethodik T2 - Forschendes Lernen – lernendes Forschen KW - Citizen Science KW - Sozialwissenschaften KW - Forschungsmethode Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5080-6 SP - 103 EP - 115 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Taschenwörterbuch Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 3-8252-3655-2 SP - 50 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Systemische Therapie und Beratung : das große Lehrbuch KW - Case Management KW - Systemische Beratung KW - Systemische Therapie Y1 - 2014 SN - 978-3-89670-577-8 SP - 287 EP - 291 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Kritisches Glossar : Hilfen zur Erziehung KW - Case Management KW - Familienerziehung KW - Definition Y1 - 2014 SN - 978-3-925146-89-3 SP - 68 EP - 73 PB - Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut A1 - Nowak, Ferdinand ED - Goebel, Jens T1 - Brückenschlag nach Osten : die Hochschulen in den neuen Ländern als Partner im Wissens- und Technologietransfer mit Osteuropa - Brandenburg und Polen als Beispiel T2 - Hochschule in Deutschland : Forschung und Lehre für das nächste Jahrhundert KW - Technologietransfer KW - Forschungskooperation KW - Wissenschaftstransfer KW - Brandenburg KW - Polen KW - Hochschule Y1 - 1997 SN - 3-8258-3253-8 SP - 38 EP - 51 PB - LIT CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph A1 - Meier, Lüder T1 - Bremen : das kleinste Bundesland als parlamentarisches Experimentierfeld für die extreme Rechte (1951/52, 1967-1971, 1987-1995) T2 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien KW - Rechtsradikalismus KW - Parlament KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 SP - 55 EP - 146 PB - Leske u. Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Cindy T1 - Bischof Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Kettelers Leben war geprägt von tiefer Religiosität und daraus erwachsendem sozialen Bewusstsein. Schon während seiner Zeit als Landpfarrer suchte er durch Gründung von Hilfefonds die Not der Pfarrerkinder zu lindern. Als Bischof von Mainz gründete er mehrere sozial - karitative Einrichtungen. Im Lauf seines Wirkens ging er darüber hinaus von der Sozialarbeit in die Sozialpolitik. In seinen berühmten Reden vor Handwerksgesellen in Mainz, vor dem deutschen Episkopat in Fulda und vor mehrend tausend Arbeitern auf der Liebfrauenheide bei Offenbach trug der engagierte Vorkämpfer des sozialen Katholizismus immer wieder sein Programm vor. Dort forderte er auch die Pflicht des Staates zu einer entsprechenden Gesetzgebung ein. Es waren insbesondere fünf Punkte, die einer Regelung bedurften: Erhöhung des Arbeitslohnes, die Verkürzung der Arbeitszeit, die Gewährung von Ruhetagen, das Verbot der Kinderarbeit, die Abschaffung der Fabrikarbeit von Müttern und jungen Mädchen. Trotz dieser umfassenden Programmatik wünschte der „Arbeiterbischof“ die liberalistisch geprägten Wirtschaftsstrukturen nicht im Sinne einer sozialen Revolution umzustürzen, sondern im Sinne einer auf konkrete Problemstellungen akzentuierten Sozialpolitik zu reformieren. KW - Ketteler, Wilhelm Emanuel von KW - Seelsorge KW - soziale Gerechtigkeit KW - Arbeitszeitverkürzung KW - Lohnfestlegung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2442 ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Biographie und Altenarbeit BT - Anmerkungen aus erwachsenenbildnerischer Sicht T2 - Leben lernen : Beiträge der Erwachsenenbildung ; zum 65. Geburtstag von Gerhard Breloer KW - Erwachsenenbildung Y1 - 1999 SN - 3-89325-754-3 SP - 233 EP - 241 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Bindung und Bindungsstörungen T2 - Frühe Kindheit 0 - 3 : Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Kinderpsychologie KW - Psychotherapie KW - Affektive Bindung KW - Frühkindliche Regulationsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-642-20296-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-20296-4_4 SP - 57 EP - 67 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Beziehungen in Gruppen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Selbsterfahrung KW - Selbstreflexion KW - Interaktion Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.21 SP - 21 EP - 29 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Bewegungen in der Fremde BT - Experimentelle Zugänge zur einer körpernahen ästhetischen Praxis T2 - Anstöße zum ästhetischen Projekt KW - Kunsterziehung KW - Kulturpädagogik KW - Ästhetik KW - Projekt Y1 - 1994 SN - 978-3-925426-74-2 SP - 142 EP - 152 PB - LKD CY - Unna ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Dennis, Mike T1 - Between Integration and Exclusion BT - Jewish Immigrants from the Former Soviet Union in Germany T2 - United and divided KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Einwanderer KW - Juden KW - Sowjetunion Y1 - 2004 SN - 1-57181-513-9 SP - 176 EP - 194 PB - Berghahn Books CY - New York [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka T1 - Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag BT - Theoretische Überlegung und empirische Erkenntnisse aus der BiKA-Studie zu Partizipation in Krippen T2 - Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Gespräch KW - Dialog KW - Studie Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-7091-0 SP - 280 EP - 307 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. ED - Armbruster, Jürgen ED - Dieterich, Anja ED - Hahn, Daphne ED - Ratzke, Katharina T1 - Berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete T2 - 40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zurück nach vorn KW - Psychiatrie KW - Sozialpsychiatrie KW - Reform KW - Gemeindepsychiatrie Y1 - 2015 SN - 978-3-88414-616-3 SP - 478 EP - 487 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun ED - Ehlert, Gudrun ED - Funk, Heide ED - Stecklina, Gerd T1 - Berufsethik T2 - Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht KW - Berufsethik KW - Grundbegriff KW - Sozialarbeit KW - Geschlecht Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6503-9 SP - 75 EP - 78 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Hameister, Carola T1 - Berthold Otto T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Otto sah es als Aufgabe der Schule an, dem Kind „vielfache Gelegenheiten zu geben, seinen Erkenntnistrieb zu bestätigen.“ Da der „Schüler nur das lernen soll, was ihn interessiert, bleibt es ihm vollständig überlassen, ob er die Gelegenheiten nutz oder nicht“. Im Gegensatz zu Rousseau verlangte Otto aber nicht, dass dem Schüler die Möglichkeiten zur Interessenweckung in einer isolierten Umgebung dargeboten werden; vielmehr glaubte er daran, dass gerade in der vielseitig angereicherten, natürlichen Lebensumgebung der Kinder zahlreiche Situationen und Fragestellungen entwickelt werden können, die das Interesse des Kindes auf unterschiedlichste Art anregen. Diese Vieldimensionalität wäre in einer künstlich gestalteten Umwelt nicht gewährleistet; sie würde sich also eher hinderlich in der Entwicklung der Schüler erweisen, weil hier Dinge, die für das Individuum von Interesse wären, fehlten, da de Gestalter der Umwelt diese möglicherweise als bedeutungslos einstufte. KW - Otto, Berthold KW - Pädagogik KW - Gesamtunterricht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3367 ER - TY - CHAP A1 - Bohle, Reina Sophie-Charlotte T1 - Bertha Pappenheim T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bertha teilte die Ideale der bürgerlichen Frauenbewegung und fand dort ihre Aufgabe sich kämpferisch gegen Mädchenhandel und Prostitution zu wehren. Ebenso versuchte sie durch die Zusammenarbeit mit der bürgerlichen Frauenbewegung den schon existierenden Antisemitismus abzubauen und Freundschaften zwischen Nichtjüdinnen und Jüdinnen zu fördern. Sie soll nie Liebesbeziehungen eingegangen sein, da sie Angst hatte sich von einem Mann abhängig zu machen. KW - Pappenheim, Bertha KW - Wohlfahrt KW - Sozialpädagogik KW - Frauenbewegung KW - Prostitution Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2491 ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Mecklenburg, Jens T1 - Begrifflichkeit, Grundlagen und Geschichte des Rassismus T2 - Antifa Reader : Antifaschistisches Handbuch und Ratgeber KW - Rassismus KW - Geschichte KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 3-88520-574-2 SP - 241 EP - 248 PB - Elefanten-Press CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Bedenken BT - Kritiken des Antijudaismus, Antisemitismus und Rassismus gegen die Neue Frauenbewegung in Theorie und Praxis und ihre Aktualität in Queer Studies. Eine kritische Bestandsaufnahme T2 - When we were gender…“ - Geschlechter erinnern und vergessen : Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken KW - Frauenbewegung KW - Antisemitismus KW - Antijudaismus KW - Rassismus KW - Gender Mainstreaming KW - Gedächtnis Y1 - 2013 SN - 978-3-8376-2397-0 SP - 225 EP - 245 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Pfeil, Martina A1 - Seitz, Hanne A1 - Vogt, Christine T1 - Be unique, be open, be art BT - Urban Culture and Youth in Berlin and beyond or how to do things with art T2 - Building bridges, breaking borders : urban culture and youth KW - Kultur KW - Jugendlicher KW - Jugendkulturarbeit KW - Internationale Jugendarbeit KW - Stadtsoziologie KW - Berlin Y1 - 2010 SN - 978-90-8850-126-5 SP - 51 EP - 127 PB - SWP CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Balanceakt mit Maske : Ich ist ein anderer T2 - Wechselspiel : Körper Theater Erfahrung KW - Spiel KW - Tanz KW - Maske KW - Körpersprache Y1 - 1998 SN - 3-86099-150-7 SP - 17 EP - 28 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt /Main ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank ED - Kleve u.a., Heiko T1 - Autonomie und Mündigkeit im Kontext relationaler Sozialarbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Unabhänigkeit KW - Sozialarbeit KW - Bewertung KW - Selbstreflexion Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/155/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 154 EP - 165 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Eva-Maria T1 - August Hermann Francke T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Francke hat sich um die Hebung des Volksunterrichts und die Waisenerziehung, um die Förderung des Real- und Anschauungsunterrichts, um die Einführung und Verbreitung der höheren Mädchenschulen und die fachmännische Ausbildung der Lehrer verdient gemacht. Das damals einzigartige Werk August Hermann Franckes führte dazu, dass innerhalb kürzester Zeit auch in Königsberg, Stargard, Bautzen, Zittau, Erfurt, Lemgo, Pyrmont, Wildungen, Kassel, Bayreuth, Darmstadt und Stuttgart, und sogar in England und damaligen Russland Waisenhäuser nach seinem Vorbild gegründet wurden. Auch das große Militärwaisenhaus in Potsdam wurde nach Franckes Ideen konzipiert. Zudem wird er als Vater der deutschen evangelischen Mission bezeichnet und er warb für Missionare bei der Dänisch-Hallischen Mission. Francke brachte auch das erste Missionsblatt heraus und wurde als Liederdichter bekannt. KW - Francke, August Hermann (Philologe) KW - Lehrerbildung KW - Disziplin KW - Erziehungsanstalt KW - Pietismus Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2361 ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Auf des Messers Schneide : Formen theatraler Grenzüberschreitungen T2 - Netkids und Theater : Studien zum Verhältnis von Jugend, Theater und neuen Medien KW - Performance KW - Kunst KW - Theater KW - Spiel Y1 - 2002 SN - 3-631-37917-X SP - 159 EP - 170 PB - Peter Lang CY - Frankfurt / Main ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Boyan, Hartwig ED - Esser, Johannes T1 - Armutsdiskurse und soziale Arbeit T2 - Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz KW - Gemeinwesen KW - Wohlfahrtsstaat KW - Sozialarbeit KW - Armut KW - Neue Armut Y1 - 1997 SN - 3-8258-3211-2 N1 - Jahrbuch des Arbeitskreise FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen SP - 60 EP - 72 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Becher, Ursel ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Armut in den neuen Bundesländern T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Armut KW - Frieden KW - Unterprivilegierung KW - Arbeitslosigkeit KW - Identitätskrise Y1 - 1995 SN - 3-929440-59-8 SP - 9 EP - 22 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard T1 - Arbeitsmarktaspekte der Stadtschrumpfung und des Stadtrückbaus T2 - Civitas - Leerstand und Fülle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? : Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Stadt KW - Arbeitsmarkt KW - Stadtflucht KW - Rückbau KW - Suburbanisierung KW - Schrumpfen Y1 - 2006 SN - 978-3-934329-34-8 SP - 92 EP - 101 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen T2 - Systemische Therapie und Beratung : das große Lehrbuch KW - Systemische Therapie KW - Systemische Beratung Y1 - 2014 SN - 978-3-89670-577-8 SP - 234 EP - 240 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Doose, Stefan ED - Hedderich, Ingeborg ED - Biewer, Gottfried ED - Hollenweger, Judith ED - Markowetz, Reinhard T1 - Arbeit T2 - Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik KW - Inklusion KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2022 SN - 978-3-8385-8804-9 SP - 462 EP - 467 PB - Verlag Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Antworten unter Druck T2 - Die innere Arbeit des Beraters. Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit KW - Psychologischer Berater KW - Antwortverhalten KW - Befangenheit KW - Krisenintervention Y1 - 2016 SN - 978-3-8379-2636-1 SP - 145 EP - 157 PB - Psychosozial Verlag CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Heinrich, Daniela T1 - Anton Semjonowitsch Makarenko BT - Lehrer, Pädagoge, Schriftsteller T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Das Werk Makarenkos war zu seinen Lebzeiten keineswegs unumstritten. Doch galt er nach seinem Tode nicht nur in der Sowjetunion sondern in allen sozialistischen Ländern als Musterbeispiel für die kommunistische Erziehung. Sicherlich ist er auch für die Heimerziehung und Arbeitsschulpädagogik von großer Bedeutung. Besonders seine Verbindung von theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit, sowie die damit verbundene frühe Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft, war sowohl für die sozialistischen Länder als auch für die BRD von großer Bedeutung. KW - Makarenko, Anton Semenovič KW - Heimerziehung KW - Kollektiverziehung KW - Polytechnischer Unterricht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3390 ER - TY - CHAP A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike ED - Brumlik, Micha ED - Chernivsky, Marina ED - Czollek, Max ED - Peaceman, Hannah ED - Schapiro, Anna ED - Wohl von Haselberg, Lea T1 - Antisemitische Gewaltdynamiken in und jenseits extremer Gewalt T2 - Nachhalle KW - Antisemitismus KW - Gewalt KW - Dynamik KW - Rechtsradikalismus Y1 - 2023 SN - 978-3-95808-354-7 IS - 8 SP - 48 EP - 61 PB - Neofelis Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schönwetter, Aline A1 - Staats, Hermann T1 - Angststörungen : Prävalenz, Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung T2 - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Angst ist in unterschiedlichen Formen alltäglicher Begleiter unseres Lebens. Sie äußert sich körperlich, psychisch und im zwischenmenschlichen Verhalten und sie nimmt Einfluss darauf, wie wir Situationen bewerten und mit ihnen umgehen. Das Eingehen von Risiken („Exposition“) und ihre „Vermeidung“ stehen bei gesundem Verhalten in einem individuell ausgewogenen Gleichgewicht. Für die Förderung von Gesundheit und die Prävention von Erkrankungen spielt Angst und spielen Angststörungen eine große Rolle. Angststörungen sind häufig und vielgestaltig. Sie werden oft spät erkannt und vielfach unzureichend behandelt. Zur Chronifizierung von Angststörungen tragen Aspekte unseres Versorgungssystems und auch Interaktionen mit Helfern häufig bei. Frühzeitig und adäquat behandelt, sind die Ergebnisse von Psychotherapie bei Angststörungen gut. KW - Angststörung KW - Psychotherapie KW - Gesundheitsförderung Y1 - 2021 SN - 978-3-662-62425-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_60 SP - 933 EP - 946 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Andreas im Stress T2 - Haftungsrecht, Familien- und Jugendhilfe : 12 neue und aktualisierte juristische Fälle aus der sozialen Arbeit KW - Jugendhilfe KW - Familienhilfe KW - Haftung KW - Sozialarbeit Y1 - 2009 SN - 978-3-935570-14-5 N1 - (Recht konkret ; Teilbd. 1) SP - 25 EP - 32 PB - Verl. f. das Studium der sozialen Arbeit CY - March, Breisgau ET - 6. überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Ambulante analytische Einzel- und Gruppentherapie bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen BT - Hilfreiche Kombination oder Einladung zum Agieren? T2 - Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Patient KW - Persönlichkeitsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-8379-2157-1 SP - 59 EP - 74 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Kuhnert, Christiane T1 - Amalie Sieveking T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Amalie Sieveking war eine Vorreiterin der modernen Sozialarbeit in Deutschland, sie war eine der ersten Frauen, die für die soziale Arbeit von Frauen in der Öffentlichkeit eintrat. Außerdem gilt sie als Mitbegründerin der organisierten Diakonie in Deutschland. Dabei kann man sie auch als Wegbereiterin der Wertschätzung und Anerkennung der Arbeit von Frauen in der Kirche und deren Beteiligung an kirchlicher Verantwortung sehen. KW - Sieveking, Amalie KW - Mädchenbildung KW - Diakonie KW - Caritas KW - Frauenemanzipation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2400 ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Am Urgrund der Bildung BT - Anthropologische Skizzen zur Bedeutung von Sprache, Technik und Kunst T2 - Grenzverhältnisse : Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater KW - Theaterpädagogik KW - Bildungswesen KW - Performance Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2976-5 SP - 18 EP - 31 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Alter zwischen Ent- und Verpflichtung T2 - Grundsatzthemen der Freiwilligenarbeit : Theorie und Praxis des sozialen Engagements und seine Bedeutung für ältere Menschen ; eine Veröffentlichung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS), Bonn (Praxisbeiträge zum bürgerschaftlichen Engagement im Dritten Lebensalter ; 13) KW - Alter KW - Ehrenamt KW - Bewertung Y1 - 2002 SN - 3-927219-81-9 SP - 69 EP - 84 PB - Wiehl CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Witt, Nicole T1 - Alice Salomon T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Alice Salomon nimmt im sogenannten gemäßigten Flügel der deutschen "bürgerlichen" Frauenbewegung neben Helene Lange und Gertrud Bäumer eine Spitzenposition ein. Mit ihrer indung der Frauenbewegung an soziale Arbeit gibt sie dieser Strömung ihre charakteristische Prägung. Herausstechend ist außerdem Alices soziales Engagement. Niemals ging es ihr nur vordergründig um die Emanzipation der Frau, sondern sie hatte das Bestreben, den Ärmeren und Schwächeren zu helfen. Weiterhin hat sie die schulische Grundlage dieser sozialen Tätigkeiten geschaffen, indem sie die soziale Frauenschule gegründet hat. KW - Salomon, Alice KW - Mädchenarbeit KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Ausbildung KW - Soziale Frauenschule Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2872 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Jennifer T1 - Alexander Sutherland Neill (1883-1973) T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Neills wuchs im Zeitalter des strengen Calvinismus in Schottland auf. Damals, zur Zeit der Prügelstrafe und des unumgänglichen Autoritätsverhältnisses zwischen Lehrer und Schüler, war es quasi fast utopisch zu glauben, dass die Worte „selbstbestimmtes Lernen“ jemals in die Tat umgesetzt werden könnten. Doch es war das Ziel einiger Reformpädagogen, so auch von Neill (obwohl man jeden Pädagogen als Individuum und nicht als Teil einer Bewegung ansehen sollte), eben diesen feststehenden Glauben zu erschüttern und etwas zu ändern. Doch trotz alledem hat Neills Tun Wirkung gezeigt und Eindruck hinterlassen. Auch ihm ist es zuzuschreiben, dass die Kindererziehung der heutigen Zeit kaum noch Zwänge und damit verbundene Mittel beinhaltet, und dass das Kind als solches im Mittelpunkt steht, seine Freiheit, seine Entfaltung und seine Gefühle. KW - Neill, Alexander Sutherland KW - Summerhill School KW - Kind KW - Erziehung KW - Selbstbestimmung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3408 ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Nacke, Bernhard ED - Großmann, Dirk ED - Toonen, Rolf T1 - Aktivierung von Vorruheständler(inne)n durch Bildungsprojekte : vergleichende Überlegungen T2 - Bildungsinitiative für eine ungewöhnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive KW - Vorruhestand KW - Alter KW - Aktivität KW - Bildung KW - Projekt Y1 - 1996 SN - 3-429-01851-X N1 - (EB-Buch, 9) SP - 132 EP - 140 PB - Echter CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Hentschke, Nicole T1 - Adolf Reichwein T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Er war einer von vielen Reformpädagogen, die den Grundstein für die heutige Bildungspolitik gelegt haben. KW - Reichwein, Adolf KW - Reformpädagogik KW - Lernen KW - Arbeit KW - Leben Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3192 ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Strutynski, Peter T1 - Ab- und /oder Umbau des Sozialstaates T2 - Entwicklung braucht Frieden : Analysen und Positionen aus Wissenschaft und Friedensbewegung (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik ; 2) KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrtsstaat KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Friede KW - Demokratie Y1 - 1997 SN - 3-928172-94-8 N1 - Dokumentation des 3. Friedenspolitischen Ratschlags am 7./8. Dezember 1996 in der Universität/Gesamthochschule Kassel SP - 80 EP - 85 PB - Jenior und Pressler CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder ED - Dietrich, Barbara ED - Krahulec, Peter ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Seyffarth, Konrad T1 - "Werter Karl" BT - Studentinnen und Studenten schreiben an Marx und Engels T2 - Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10) KW - Gesellschaft KW - Wertschätzung KW - Wiedervereinigung Y1 - 1994 SP - 145 EP - 156 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - "Und ich wusste nicht, dass es das gibt": zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen T2 - Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln KW - Geschichtsunterricht KW - Antisemitismus KW - Biografie Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1355-1 SP - 242 EP - 261 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - "Und die Spur führt ins Leere..." BT - Der andere Raum oder Wie aus einer Lichtung ein Stück Wirklichkeit wird T2 - Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie KW - Pädagogik KW - Forschung KW - Metamorphose KW - Sozialraum Y1 - 1999 SN - 978-3-89271-882-6 SP - 293 EP - 305 PB - Dt. Studien Verl. CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Feser, Sandra A1 - Seitz, Hanne T1 - "Nur Hülle" BT - Spiel und Ritual in einem Playing Arts-Projekt T2 - Playing Arts : Impulse ästhetischer Bildung für die Jugendarbeit KW - Jugendarbeit KW - Kulturarbeit KW - Ästhetik KW - Spiel Y1 - 2005 SN - 3-7799-0973-1 SP - 243 EP - 255 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - "Extremismus der Mitte" und/oder "völkischer Nationalismus"? : ein kritischer Vergleich zweier Erklärungsmodelle der Rechtsextremismusforschung BT - Beiträge zur Diskursgeschichte deutscher Gegenwart T2 - Baustellen KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 3-927388-56-4 SP - 117 EP - 128 PB - DISS CY - Duisburg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - "... nicht ich und doch so gespenstisch immer-da." BT - Von der Kunst performative Ereignisse ins Spiel zu bringen T2 - Kunst lehren : Künstlerische Kompetenz und kunstpädagogische Prozesse. Neue subjektorientierte Ansätze in der Kunst und Kunstpädagogik in Deutschland und Europa KW - Sinn KW - Wahrnehmung KW - Industriegesellschaft KW - Informationsgesellschaft KW - Kunst KW - Drama KW - Beschreibung KW - Überlegung Y1 - 1998 SN - 3-87173-157-9 SP - 260 EP - 272 PB - Radius-Verl. CY - Stuttgart ER -