TY - RPRT A1 - Hoey, Jesse A1 - Nagappan, Meiyappan A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Schröder, Tobias A1 - Dametto, Diego A1 - De Zoysa, Nalin A1 - Iyer, Rahul A1 - Morgan, Jonathan H. A1 - Rishi, Deepak A1 - Sirianni, Antonio D. A1 - Yun, Seonghu A1 - Zhao, Jun A1 - Zöller, Nikolas T1 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups N2 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups (THEMIS.COG) was an interdisciplinary research collaboration of computer scientists and social scientists from the University of Waterloo (Canada), Potsdam University of Applied Sciences (Germany), and Dartmouth College (USA). This white paper summarizes the results of our research at the end of the grant term. Funded by the Trans-Atlantic Platform’s Digging Into Data initiative, the project aimed at theoretical and empirical modeling of identity and sentiments in collaborative groups. Understanding the social forces behind self-organized collaboration is important because technological and social innovations are increasingly generated through informal, distributed processes of collaboration, rather than in formal organizational hierarchies or through market forces. Our work used a data-driven approach to explore the social psychological mechanisms that motivate such collaborations and determine their success or failure. We focused on the example of GitHub, the world’s current largest digital platform for open, collaborative software development. In contrast to most, purely inductive contemporary approaches leveraging computational techniques for social science, THEMIS.COG followed a deductive, theory-driven approach. We capitalized on affect control theory, a mathematically formalized theory of symbolic interaction originated by sociologist David R. Heise and further advanced in previous work by some of the THEMIS.COG collaborators, among others. Affect control theory states that people control their social behaviours by intuitively attempting to verify culturally shared feelings about identities, social roles, and behaviour settings. From this principle, implemented in computational simulation models, precise predictions about group dynamics can be derived. It was the goal of THEMIS.COG to adapt and apply this approach to study the GitHub collaboration ecosystem through a symbolic interactionist lens. The project contributed substantially to the novel endeavor of theory development in social science based on large amounts of naturally occurring digital data. KW - Computational social science KW - GitHub KW - Gruppendynamik KW - Sozialpsychologie Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.31235/osf.io/4hukx SP - 1 EP - 36 ER - TY - BOOK A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin T1 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung BT - Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung N2 - ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale für die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen befördern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die Möglichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen für die eigenen Tätigkeitsbereiche zu entwickeln. KW - Kulturpädagogik KW - Kunstvermittlung KW - Kunsterziehung KW - Neue Medien Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Kovarik, Magdalena A1 - Bernhard, Ann-Katrin A1 - Maselli, Daniele ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - un/natural surrogates T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - The visual essay is an extension of the 2019 online exhibition un/natural surrogates which was created as part of the research project "Postdigital Art Practices in Cultural Education". The essay contrasts thirteen artworks from that show with thirteen newly selected artworks from the last seventy years, based on aesthetic similarities, parallels in the subject matter, and other related characteristics of the works. In doing so, an ahistorical story without -isms is offered. KW - Medienkunst KW - Virtuelle Ausstellung KW - Kunstwissenschaft KW - Kulturpädagogik KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_6 SP - 83 EP - 112 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kunze, Astrid A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Mühle, Anke T1 - Und dann kommt Corona … BT - Erfahrungen mit Veränderungen in der Familienberatung nach Pandemiemaßnahmen im Frühjahr 2020 JF - Psychoanalytische Familientherapie N2 - In der Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern begegnen wir bekanntermaßen der Herausforderung, neben äußeren die inneren Konflikte der jungen Familien in den Blick zu nehmen. Häufig begegnen wir Menschen, die bereits vor dem Übergang zu Elternschaft psychisch belastet sind, aber auch der Übergang selbst und die unmittelbare Anwesenheit eines kleinen Kindes selbst können plötzlich spezifische Herausforderungen darstellen. Im vorliegenden Beitrag versuchen wir nach einer allgemeinen Skizze der psychoanalytisch orientierten Beratungsarbeit im Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam anhand von zwei Fallbeispiele zu reflektieren, wie Corona als plötzliches äußeres, real bedrohliches Ereignis in die Beratungen einwirkt. In den Fallbeispielen wird beides deutlich, wie längere Erkenntnisse, die in den vorangehen Beratungen über einen längeren Zeitraum Erkenntnisse gereift sind zur Bewältigung der akuten äußeren Veränderung realer Bedingungen beitragen kann, aber auch wie die »Ghosts in the nursery« plötzlich erneut hervortreten. KW - Familienbeziehung KW - Elternschaft KW - Trennung KW - Triangulierung KW - Rückfall KW - COVID-19 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.30820/1616-8836-2021-1-85 SN - 1616-8836 SN - 2699-156X VL - 22 IS - 42 SP - 85 EP - 100 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Doose, Stefan T1 - Unterstützte Beschäftigung BT - Ein Schlüsselkonzept zur Ermöglichung der Teilhabe am Arbeitsleben JF - Heilpaedagogik.de : Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. N2 - Menschen mit Beeinträchtigungen sind überproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit stärkerer kognitiver oder psychischer Beeinträchtigung und höherem Unterstützungsbedarf arbeiten in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes unterhalb des Mindestlohnes. Eine Alternative ist die Unterstützung und Qualifizierung von Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Ansatz der Unterstützten Beschäftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. In diesem Beitrag wird das Konzept der Unterstützten Beschäftigung hinsichtlich der Grundsätze, des methodischen Vorgehens und der Entwicklung in Deutschland erläutert. KW - Arbeit KW - Berufliche Integration KW - Teilhabe Y1 - 2021 UR - https://bidok.library.uibk.ac.at/obvbidoa/content/titleinfo/8660390/full.pdf SN - 1868-3940 IS - 4 SP - 18 EP - 22 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Wahrheit und Vernunft : das Research Forum als methodologischer Rahmen partizipativer Forschung T2 - Zur Kritik der partizipativen Forschung KW - Partizipative Forschung KW - Kritische Theorie KW - Research Forum Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6300-4 SP - 41 EP - 64 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Krauskopf, Karsten T1 - Wenn die Kamera dunkel bleibt BT - Psychodramatische Überlegungen zur Rolle digitaler Medien beim Lehren und Lernen JF - Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie N2 - Dieser Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) entwickelt aus psychodramatischer Perspektive die These, digitale Medien nicht nur als Lernwerkzeuge auf einer kognitiven, sozialen und handlungsnahen Ebene zu verstehen, sondern auch ihren Einfluss auf Begrenzung und Ermöglichung soziometrischer Wahlen in Lehr-Lern-Settings zu betrachten. Ausgehend von einem Einblick in aktuelle Konzepte der pädagogisch-psychologischen Forschung wird das Konzept des Aufforderungscharakters – Affordanzen – digitaler Medien eingeführt. Anhand einer Vignette aus dem hochschuldidaktischen Kontext werden mögliche „Verführungen“ durch Medien im Hinblick auf soziometrisches Handeln rekonstruiert und vor dem Hintergrund von Rollenerwartungen und Morenos Konzept der Begegnung diskutiert. KW - Lernsituation KW - Hochschuldidaktik KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Rollenspiel Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11620-021-00602-3 SN - 1862-2526 VL - 20 IS - 2 SP - 209 EP - 222 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -