TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Vorbilder : Wie Kinder im Alltag von Modellen lernen BT - Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Fachkraft KW - Erzieher KW - Vorbild KW - Sprachverhalten Y1 - 2015 SN - 0344-3949 VL - 45 IS - 3 SP - 8 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Was lernen wir, wenn wir sprechen lernen? JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Sprache KW - Lernverhalten Y1 - 2016 SN - 2363-7714 IS - 3 SP - 17 EP - 21 PB - Was mit Kindern GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Was meinst du? BT - Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Gespräch KW - Denken KW - Überlegung KW - Erinnerung Y1 - 2014 SN - 0344-3949 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Scheidt, Alexander T1 - Wie lernen Kinder? BT - Erkenntnisse der amerikanischen Entwicklungspsychologin Alison Gopnik und deren Bedeutung für die frühpädagogische Praxis JF - Betrifft Kinder KW - Entwicklungspsychologie KW - Kind KW - Kleinkindpädagogik KW - Lernen Y1 - 2013 SN - 1613-737X IS - 10 SP - 20 EP - 26 PB - Verl. Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten können JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Konflikt KW - Kind KW - Begleitung KW - Eltern Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 2 SP - 20 EP - 21 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - „Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du?“ : Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Lehren & lernen : Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg N2 - Der vorliegende Beitrag erläutert Nachdenkgespräche mit Kindern, beginnend in der Kita. Explikative Gespräche regen das Spekulieren und Nachdenken an, ergründen Zusammenhänge, stellen den Augenschein in Frage, fragen „was wäre, wenn …?“. Nachdenkgespräche eröffnen Möglichkeitsräume, die gedanklich durchschritten werden, stoßen Prozesse an, die wir denken nennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen und Einüben von elementaren Prozessen (Denkstrukturen), mit denen wir am Beginn unserer bewusst gemachten kognitiven Entwicklung auf den Weg gebracht werden, die sprachlichen Möglichkeiten bei der Suche nach Gründen und Erklärungen für alltägliche oder besondere Sachverhalte zu finden. KW - Kognitive Entwicklung KW - Kind KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2022 SN - 0341-8294 VL - 48 IS - 8-9 SP - 69 EP - 73 PB - Neckar-Verlag CY - Villingen-Schwenningen ER -