TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro A1 - Moore, Richard T1 - Rethinking how children individuate objects BT - Spatial indexicals in early development JF - Synthese N2 - The current understanding of cognitive development rests on the premise that infants can individuate objects early on. However, the so-called object-first account faces severe difficulties explaining extant empirical findings in object individuation tasks while alternative, more parsimonious explanations are available. In this paper, we assume that children start as feature-thinkers without being able to individuate objects and show how this ability can be learned by thinkers who do not already implicitly possess the notion of an object. Based on Tugendhat's ideas on the relation between singular terms and object reference, we argue that spatial indexicals comprise the fundamental means of object individuation and describe how feature thinkers might acquire the complex substitutional system of spatial indexicals. In closing, two accounts of object cognition that do not rely on symbolic capacities, namely Pylyshyn's FINST indexes and Burge's perceptual objectivity, are critically discussed. KW - Kind KW - Säugling KW - Kognitive Entwicklung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-023-04300-5 SN - 0039-7857 SN - 1573-0964 VL - 202 IS - 3 SP - 1 EP - 25 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Bildung und Interesse BT - Warum die Interessen der Kinder für das Lernen bedeutsam sind und wie sie aufgegriffen werden können JF - Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes N2 - In diesem Beitrag geht es um die Kräfte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die pädagogischen Ansätze, die in der Frühkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkräfte zu fördern und zu erhalten. KW - Grundschule KW - Pädagogik KW - Entwicklung KW - Kind KW - Lernen Y1 - 2019 UR - https://www.yumpu.com/de/document/read/62368034/gsa145-190118-web SN - 1860-8604 IS - 145 SP - 30 EP - 33 CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg T1 - Recht haben und Recht bekommen BT - Der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen JF - Kita-Fachtexte N2 - Kinder sind von Beginn an (Rechts-)Subjekte und Träger eigener Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt uneingeschränkt für alle in Deutschland lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Pädagogik versteht sich als Anwältin der im internationalen, europäischen und nationalen Recht niedergelegten Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte jedes Kindes. Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen haben – in Ergänzung zu den Eltern – dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder altersgemäß ihre Rechte kennenlernen und auch tatsächlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualität in der Kita. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte Y1 - 2014 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/recht-haben-und-recht-bekommen-der-kinderrechtsansatz-in-kindertageseinrichtungen SP - 1 EP - 28 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Scheidt, Alexander A1 - Stollreiter, Eva T1 - Philosophieren mit Kindern JF - Kita-Fachtexte N2 - Dieser Fachtext stellt das Philosophieren mit Kindern als einen integrativen Teil der pädagogischen Arbeit mit jüngeren Kindern in seinen Grundzügen vor. Hierzu behandelt er die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Philosophierens mit Kindern und zeichnet nach, wie gemeinsame Nachdenkgespräche in der Praxis gelingen können. KW - Philosophie KW - Pädagogische Führung KW - Nachdenklichkeit KW - Kind Y1 - 2015 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/philosophieren-mit-kindern SP - 1 EP - 19 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Die Verschiebung des Sagbaren in organisationalen Schweigepraktiken JF - Organisationsberatung, Supervision, Coaching N2 - Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich das Sagbare in organisationalen Schweigepraktiken im Kontext von Machtmissbrauch und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Mitarbeiter:innen verschiebt. Anhand einer Fallstudie im Bereich der stationären Eingliederungshilfe wird diskutiert, wie Übergriffe im professionellen Sprechen und Schreiben umgedeutet und ausgelassen werden können. Deutlich wird, wie in solchen Praktiken ein Schweigen über Gewalt in organisationalen Routinen und Praktiken über Jahre unaufwändig vollzogen werden kann. Der Artikel endet mit einem Resümee der Befunde und Überlegungen zu den Herausforderungen von Supervision in Bezug auf verschwiegene Gewaltkonstellationen in Organisationen. KW - Machtmissbrauch KW - Gewalt KW - Kind Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s11613-024-00878-y SN - 1618-808X SN - 1862-2577 SP - 1 EP - 15 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Streubel, Berit T1 - Emotion-specific vocabulary and its relation to emotion understanding in children and adolescents JF - Cognition and Emotion N2 - Among children and adolescents, emotion understanding relates to academic achievement and higher well-being. This study investigates the role of general and emotion-specific language skills in children’s and adolescents’ emotion understanding, building on previous research highlighting the significance of domain-specific language skills in conceptual development. We employ a novel inventory (CEVVT) to assess emotion-specific vocabulary. The study involved 10–11-year-old children (N = 29) and 16–17-year-old adolescents (N = 28), examining their emotion recognition and knowledge of emotion regulation strategies. Results highlight the ongoing development of emotion-specific vocabulary across these age groups. Emotion recognition correlated with general vocabulary in the younger group. In the older age group, emotion recognition was related to emotion-specific vocabulary size, but this effect only became apparent when controlling for the depth of emotion-specific vocabulary. Against expectation, there were no significant contributions of general or emotion-specific vocabulary to knowledge of emotion regulation strategies in either age group. These findings enhance our comprehension of the nuanced interplay between language and emotion across developmental stages. KW - Sprachentwicklung KW - Kind KW - Jugend KW - Wortschatz KW - Emotionales Lernen Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1080/02699931.2024.2346745 SN - 0269-9931 SN - 1464-0600 SP - 1 EP - 11 PB - Routledge, Taylor & Francis CY - London ER -