TY - CHAP A1 - Doose, Stefan ED - Düber, Miriam ED - Rohrmann, Albrecht ED - Schädler, Johannes T1 - Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit T2 - Inklusionsorientierte Dienste zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen N2 - Menschen mit Beeinträchtigungen sind überproportional häufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit stärkeren kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen und höherem Unterstützungsbedarf arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterstützung und Qualifizierung von Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Ansatz der Unterstützten Beschäftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterstützung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Persönliche Zukunftsplanung, Unterstützte Beschäftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erläutert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), für die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erklärt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf für diesen Bereich aufgezeigt. KW - Inklusion KW - Inklusive Pädagogik KW - Arbeitsmarkt KW - Coaching Y1 - 2024 SN - 978-3-88617-700-4 U6 - https://doi.org/10.25656/01:27968 SP - 371 EP - 399 PB - Lebenshilfe-Verlag CY - Marburg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion, Kommunikation und Professionalität BT - Drei entmoralisierende Umschriften Sozialer Arbeit T2 - Umschrift - Grenzgänge der Systemtheorie KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Inklusion KW - Kommunikation Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-066-6 SP - 175 EP - 188 PB - Velbrück CY - Weilerswist ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion und Integration BT - Die beiden Formen sozialer Partizipation und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit T2 - Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen KW - Inklusion KW - Soziale Integration KW - Sozialarbeit KW - Kooperation Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/media/moz_viewer/56cc0a43-43bc-4c88-8fb4-5eeeb0dd2d03#chapter=4266189&page=101 SN - 978-3-7799-2356-5 SP - 111 EP - 126 PB - Beltz/Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Wronski, Caroline ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Imagination und Nachdenken über Möglichkeiten T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Imagination KW - Denken KW - Fantasie KW - Possibility thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 89 EP - 108 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Im Labyrinth des Schönen T2 - Symposion Spieltheorie KW - Theaterpädagogik KW - Spieltheorie Y1 - 1998 SP - 119 EP - 127 PB - Inst. für Spiel- und Theaterpädagogik CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - I'm Not the Girl Who Misses Much BT - Zur Videokunst von Pipilotti Rist T2 - Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe : Frauen, Kunst und Neue Medien KW - Kunsterziehung KW - Moderne KW - Kunst KW - Frauenkunst KW - Videokunst Y1 - 1998 SN - 978-3-89741-005-3 SP - 131 EP - 151 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Hilfe zur Wirhilfe : Theorie und Methodik der Sozialraumorientierung T2 - Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur N2 - Der Raum, der die Sozial-Raum-Orientierung meint, ist Relation, nicht der physikalische Raum oder die administrative Gebietsgliederung, sondern die Netzwerke und Einbindungen der Menschen. Nicht der Fall, die Diagnose oder die Zielgruppe, nicht die Einrichtung, die Immobilie oder die Angebote, sondern der Prozess, in dem sich Fachkräfte und Organisationen auf Lebenswelten einstellen und sich dabei immer wieder neu erfinden. KW - Inklusion KW - Integration KW - Sozialraum KW - Barrierefreiheit KW - Sozialraumorientierung Y1 - 2018 UR - https://qualitaetsoffensive-teilhabe.de/wp-content/uploads/2020/10/Fruechtel_Hilfe-zur-Wirhilfe_Theorie-und-Methodik-der-Sozialraumorientierung.pdf SN - 978-3-7455-1000-3 SP - 329 EP - 341 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Naomi T1 - Hertha Kraus T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Entsprechend dem Glauben der Quäker lebte Dr. Hertha Kraus für die Erfüllung ihrer „Aufgabe“, die Verhältnisse der Menschen zu verbessern und Möglichkeiten zur weiteren Selbsthilfe zu schaffen. Sie war „eine bedeutende Wegbereiterin der Sozialen Arbeit in Deutschland und in den USA“ (Berger, 2004, S.1) und ihre Impulse auf dem Gebiet der öffentlichen Fürsorge bleiben teilweise auch heute noch innovativ. KW - Kraus, Hertha KW - Sozialpolitik KW - Wohlfahrt KW - Gemeinwesen KW - Fürsorge Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3086 ER - TY - CHAP A1 - Nobis, Jenny T1 - Hermann Gmeiner : Vater der SOS-Kinderdörfer T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Hermann Gmeiners Lebenswerk wird als eines der größten Sozialwerke der Nachkriegszeit bezeichnet. Er stellt das Kind in die Mitte der Gesellschaft, „als aufrüttelndes Mahnmal für das Gewissen der Welt“ (SOS-Kinderdorf-Verlag, 1987, S. 75). In dem starken Glauben an das Gute in der Welt und in seinen Mitmenschen, bewirkt er eine weltweite Reform in der Betreuung verwaister Kinder. Waren es 1959 noch 1000 Kinder so spricht man 1986 von 40.000 Kindern in 233 Dörfern in 85 Ländern, denen Gmeiner ein zuhause gibt. Durch seine ständige Bemühung um Frieden und Freundschaft zwischen den Ländern entsteht ein neues weltumspannendes Solidaritätsgefühl. KW - Gmeiner, Hermann KW - SOS-Kinderdorf KW - Fürsorge KW - Geschwister KW - Jugendschutz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3146 ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Seitz, Hanne T1 - here be dragons BT - Zum performativen Verfahren T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung KW - Performance KW - Szene KW - Beobachtung Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 225 EP - 241 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Röpnack, Bianca T1 - Henrietta und Samuel Barnett : die Gründung von Toynbee Hall T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Das Ehepaar Barnett gelangte während ihrer zehnjährigen Pfarrtätigkeit im Londoner Armenviertel Whitechapel zu einigen richtungsweisenden Einsichten, die den Umgang mit der notleidenden Bevölkerung und das System der englischen Armenhilfe reformieren sollten. Eine – und vielleicht auch die grundlegendste – dieser Überzeugungen war, dass sich die sozialen Probleme der Zeit nur lösen lassen, wenn die gebildeteren und wohlhabenderen Bevölkerungsschichten um die Lebensbedingungen in den Elendsquartieren wissen und sie zu einem gewissen Teil auch selbst erleben. Nicht Geld, Mitleid und Reformprogramme lindern das Elend – so Barnetts These – sondern der Einsatz der vollen Person und des ganzen Lebens. Er setze auf die Begegnung von Arm und Reich und aus diesem Grund stellte für ihn das Zusammenleben im Stadtteil einen entscheidenden Schritt zur Lösung der Sozialen Frage dar. Das wünschenswerte Ergebnis einer so initiierten gegenseitigen Teilhabe sollte in der wechselseitigen Durchdringung der Anschauungen sowie in einem Wandel des Bewusstseins der einzelnen Schichten bestehen. KW - Barnett, Samuel August KW - Barnett, Henrietta KW - Settlementbewegung KW - Gemeinwesen KW - Fürsorge Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2688 ER - TY - CHAP A1 - Richter, Nina T1 - Henri Dunant : Gründer des Roten Kreuzes T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Durch eigene Erlebnisse und Eindrücke propagiert Henri Dunant die Einrichtung eines internationalen Netzwerkes freiwilliger Hilfsorganisationen. Diese sollten im Kriegsfall auf beiden Seiten helfen und bei Seuchen, Überschwemmungen und anderen Katastrophen Dienst leisten. Am 26.Oktober 1863 kam dann die erste Genfer Konferenz zustande. 36 Vertreter aus 16 Ländern verfassten ein Dokument, das die Grundlage für den internationalen Ausschuss des Roten Kreuzes und der ersten Genfer Konferenz wurde. Im August 1864 fand in Genf die diplomatische Konferenz statt, bei der eine Konvention (völkerrechtlicher Vertrag) zustande kam. Somit hatte das Rote Kreuz seine diplomatische Anerkennung. An diesem Tag wurde das gemeinsame Symbol festgelegt, das rote Kreuz auf weißem Feld, die Umkehrung der Schweizer Fahne. Das Symbol ist leicht und von weitem zu erkennen (später noch der rote Halbmond für einige asiatische und afrikanische Länder und der rote Löwe mit der roten Sonne im Iran). Auf dieser Konferenz wurde das Genfer Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten auf dem Feld unterzeichnet, das die Neutralität des Ssanitäterverbands festschreibt. Gleichzeitig wurde dem Roten Kreuz im Kriegsfall neutraler Schutz durch die Kriegsparteien zugesichert. Zahlreiche Staaten traten der Konvention bei. KW - Dunant, Henri KW - Hilfsorganisation KW - Sanitätsdienst KW - Rotes Kreuz KW - Deutsches Rotes Kreuz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2523 ER - TY - CHAP A1 - Singer, Sebastian T1 - Hendryk Goldszmit aka Janusz Korczak BT - Arzt, Pädagoge, Schriftsteller T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Janusz Korczak arbeitete mit der Erziehungsdiagnostik um die Kinder im Heim, und ihr sein noch besser zu verstehen. Er dokumentierte Erziehungserfahrungen, um sie besser reflektieren zu können. Die Sicht des Arztes und des Erziehungstheoretiker der eine strikte Trennung von Theorie + Praxis fordert, weil die Theorie nie die wirkliche Erziehungspraxis kennt. KW - Korczak, Janusz KW - Erziehung KW - Kind KW - Individualität KW - Selbstbestimmung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3419 ER - TY - CHAP A1 - Hauschild, Ariane T1 - Helene Lange (1848-1930) T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Die Mädchen der unteren Schicht waren im 19. Jahrhundert im Gegensatz zu den Töchtern des Mitel- und höheren Standes nach der Volksschule nicht dazu berechtigt eine höhere Schule zu besuchen, sie durften einer außerhäuslichen, schlecht bezahlten und kräftezehrenden Erwerbstätigkeit nachgehen. Die Mädchen, denen eine weitere Bildung offen stand, wurden in der Schule ausschließlich auf die zukünftige Rolle als Ehefrau, Mutter und Hausfrau vorbereitet. Der Abschluss berechtigte zu nichts, sondern bot nur unzureichende Voraussetzungen für den einzigen ergreifbaren Beruf für eine Tochter des Bürgertums oder des verarmten Adels: Lehrerin. Und selbst, wenn sich eine Frau in eigener Regieeiterbildetet, um dieses Ziel verwirklichen zu können, wurde sie in erster Linie „Lehrergehilfin“ d.h. sie hatten weder die gleichen Rechte noch bekamen sie ein gleichwertiges Gehalt wie ihre männlichen Kollegen. Aus diesem Grund kämpften viele Frauenrechtlerinnen, wie Helene Lange, für eine bessere Bildung, für die Eröffnung standesquater Berufe und für den Zugang zur Universität. KW - Lange, Helene KW - Mädchen KW - Schulbildung KW - Frauenbewegung KW - Schulreform Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2887 ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Gruppenzugehörigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen T2 - Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit KW - Psychoanalyse KW - Narzissmus KW - Persönlichkeitsstörung KW - Psychotherapie KW - Gruppierung Y1 - 2016 SN - 978-3-608-94946-9 SP - 265 EP - 276 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychoanalytische Gruppentherapie KW - Patient Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.15 SP - 15 EP - 20 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - König, Karl A1 - Staats, Hermann T1 - Gruppenpsychotherapie und Einzeltherapie T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.41 SP - 41 EP - 46 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Jessen, Dörte T1 - Grenzüberschreitendes Handeln BT - Umgang mit Datenschutz und Schweigepflicht bei Hilfeverweigerung T2 - Frühe Intervention und Hilfe : Vom Neben- zum Miteinander von Pädiatrie und Jugendhilfe KW - Kinderheilkunde KW - Jugendhilfe KW - Jugendmedizin KW - Datenschutz KW - Schweigepflicht Y1 - 2006 SN - 978-3-931418-61-8 N1 - (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe ; 57) Dokumentation der Fachtagung des VfK in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V., der Bundes- Arbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren sowie dem Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte vom 26. bis 28. April 2006 in Berlin SP - 157 EP - 170 PB - Verein für Kommunalwiss. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg T1 - Grenzsetzungen kindgerecht T2 - Jedes Verhalten hat seinen Sinn KW - Verhaltensstörung KW - Grenze KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-451-82610-8 SP - 113 EP - 125 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Grenzgänge zwischen Kunst und prekärer Wirklichkeit BT - Theater als Krisenexperiment T2 - Theater mit mir?! : der geschützte Raum ; eine Konferenzdokumentation KW - Kunst KW - Theater KW - Drama KW - Soziale Wirklichkeit Y1 - 2011 SN - 978-3-86863-085-5 SP - 128 EP - 138 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversität als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft T1 - Global receipt of cultural traditions and cultural diversity as social challenges of future T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Globalkultur ist kein Ersatz für lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsmöglichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen können, gleichzeitig aber dessen Möglichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen“. Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsphänomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung für das Gleichgewicht zwischen den Möglichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie können nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus führen, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive Rückkopplung ihrer Konsequenzen für die je eigenen Identitätskonstruktionen als Überlebensnotwendigkeit für die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Einübung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverständnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt. KW - Kultur KW - Gesellschaft KW - Tradition KW - Globalisierung KW - Dialog KW - Hochschule KW - Ausbildung KW - soziale Kompetenz KW - Vielfalt KW - kulturelle Identität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-198 ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Modellprojekt in Brandenburg T2 - Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet : Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen KW - Schule KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Rechtsradikalismus KW - Gewalt KW - Prävention KW - Projekt Y1 - 2003 SN - 978-3-8100-3537-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-10754-5_9 SP - 175 EP - 192 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltige Gefühle : Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Interventionskonzept T2 - Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention KW - Schule KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus KW - Prävention KW - Bekämpfung KW - Brandenburg KW - Intervention KW - Konzeption Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 SP - 345 EP - 354 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Banasevic, Lidija T1 - Gertrud Bäumer : Wirken einer konservativen Frauenrechtlerin T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bäumers Bemühungen waren vielfältig. Sie bezogen sich auf die Verbesserung der Mädchenbildung und der Anthropologie der Geschlechter, und sie setzte sich ein für die staatsbürgerliche Erziehung der Frau. Sie zeichnete sich aus durch ihre schulpolitische Äußerungen, ihre Bestrebung nach sozialer Ausbildung und den sozialpädagogischen Ansatz. Ihr Hauptanliegen war die Gleichberechtigung der Frau in einem bürgerlichen Sinn. Die Frau sollte lernen, sich in das öffentliche Leben zu integrieren, sie sollte ihre Rechte wahrnehmen und diese durch Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten zu erfüllen. Heraus aus dem häuslichen Pflichtenkreis sollte sie gegen ihre Ausgrenzung in der Öffentlichkeit kämpfen und durch die von der Frauenbewegung organisierten Vorträge, Informationsabende und Schulungen ihren Bewusstseinshorizont im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenhänge erweitern. KW - Bäumer, Gertrud KW - Frauenbewegung KW - Schulbildung KW - Mädchen KW - Sozialpädagogik KW - Jugendhilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2897 ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Geragogische Perspektiven BT - Die geragogische Dimension der Altenarbeit/-pflege, eine zu vernachlässigende Größe? T2 - Grundwissen der Altenpflege KW - Altenpflege KW - Altenbildung Y1 - 1999 SN - 3-7841-1131-9 SP - 155 EP - 178 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Genderanalyse und Geschlechtszugehörigkeit in Gruppen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Geschlechterforschung KW - Geschlechterverhältnis KW - Psychotherapie KW - Beziehungsmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.379 SP - 379 EP - 389 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Schmidt, Andrea T1 - Gender/Queer-Wissen aktiviert BT - Anforderungen und Vermittlung in der Hochschule für Soziale Arbeit T2 - Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Sozialarbeit KW - Frauenforschung KW - Geschlechterforschung Y1 - 2013 SN - 978-3-89691-239-8 SP - 248 EP - 261 PB - Westfäl. Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Gender- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen BT - Ein intersektionaler Ansatz T2 - Universität in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen KW - Hochschulausbildung KW - Hochschuldidaktik KW - Kultur KW - Multikulturelle Gesellschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8471-0037-9 SP - 203 EP - 227 PB - V&R Unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith T1 - Gemeinschaft T2 - Game Studies N2 - Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine häufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegenüber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand Tönnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft“ 1887 eine für die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem Kürwillen (zunächst noch Willkür genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und dem ist es gemäß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll“. KW - Computerspiel KW - Spielverhalten KW - Gemeinschaft KW - Gesellschaft KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13498-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_16 SP - 301 EP - 311 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Braun, Laijana A1 - Freitag, Rebecca ED - Berlenbach, Nadine ED - Geisler, Martin ED - Poerschke, Dirk ED - Tappe, Eik-Henning T1 - Gaming for Sustainability BT - Durch Spieldesign Verständnis und Handlungsmotivation im Bereich Nachhaltigkeit stärken T2 - Lasst uns spielen! KW - Videospiel KW - Nachhaltigkeit KW - Gamification Y1 - 2023 SN - 978-3-96848-668-0 SP - 59 EP - 75 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Games People Play BT - Das zeitgenössische (Tanz-)Theater zwischen Unterhaltung und Krisenintervention T2 - Spiel, Ritual, Darstellung KW - Theaterpädagogik KW - Tanztheater KW - Unterhaltung KW - Kleinkunst Y1 - 2005 SN - 978-3-8258-7269-4 SP - 39 EP - 54 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Schultz, Magdalena ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Fünf Jahre nach der Wende : Kinder zeichnen die neuen und die alten Bundesländer T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Wiedervereinigung KW - Wahrnehmung KW - Kind KW - Kinderzeichnung Y1 - 1995 SP - 162 EP - 188 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef A1 - Schäuble, Gerhard A1 - Veelken, Ludger ED - Niederfranke, Annette ED - Naegele, Gerhard ED - Frahm, Eckhart T1 - Früh beginnen : Perspektiven für ein produktives Altern T2 - Funkkolleg Altern : Bd.2. Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik N2 - Die Autoren erörtern Chancen und Perspektiven für ein produktives Altern vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Verkürzung der Lebensarbeitszeit und vorzeitiger Verrentung. Im Unterschied zum rein ökonomischen und erwerbszentrierten Arbeitsmodell legen sie dabei ein Verständnis von Produktivität zugrunde, welches sich auf die verbesserten Ressourcen, Kompetenzen und Potenziale älterer Menschen bezieht. Das Leitbild der "Produktivität des Alters" erfordert ihrer Meinung nach die Entwicklung und Erprobung neuer gesellschaftlicher Handlungsfelder jenseits einer fremdbestimmten "Nützlichkeit". Als "aktiv gestaltende Umweltaneignung" verstanden, zeichnet sich die Altersproduktivität vor allem durch zwei Potenziale aus: die Sensibilisierung für neue soziale Umwelten und die Suche nach einer veränderten eigenen Lebensführung und -gestaltung. Am Beispiel der Dimensionen freie Zeit, Bildung und Altenorganisationen beleuchten die Autoren die Voraussetzungen für die Produktivität älterer Menschen in Deutschland und weisen auf Defizite hin. Sie beschreiben neue Ansätze und Programme und geben abschließend Empfehlungen für die Weiterbildung im Alter. (ICI) KW - Leistungsgesellschaft KW - Milieu KW - Arbeitswelt KW - Produktionsfaktor KW - Berufstätigkeit KW - Produktivität KW - Altenbildung KW - Alter KW - Altern KW - Lebensform KW - Altenpolitik KW - Ruhestand KW - soziale Sicherheit Y1 - 1999 SN - 3-531-13376-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-83339-6_3 SP - 97 EP - 158 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hundertpfund, Beate T1 - Fritz Karsen T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Die im „Bund entschiedener Schulreformer“ entwickelte planerische Idee, von einer Einheitsschule, sollte die Basis für eine „neue Erziehung aus der Struktur der werdenden Gesellschaft“ sein. Das Grundmuster sah Fritz Karsen in der „revolutionären Schule“ nach dem Beispiel der Hamburger Gemeinschaftsschulen, mit dem offiziellen Namen „Lebensgemeinschaftsschulen“. Diese Reformpädagogik war von jugendbewegt - sozialistischem Denken geprägt. Sie bildete für Karsen die schulpolitische Plattform im Bezug auf die reformpädagogische Versuchsarbeit in Berlin-Neukölln. Das politisch-sozial bestimmte Grundkonzept lag dem schulorganisatorischen Rahmen zugrunde. Unterricht und Schulleben standen im Zeichen einer offenen, mehr oder weniger stark vom Kinde ausgesehenen, Gemeinschaftspädagogik. Das Zentrum lag zunächst in der Aufbauschule. Das Einüben in eine gewisse schöpferische und zugleich solidarische Produktivität kam zur Geltung. KW - Karsen, Fritz KW - Reformpädagogik KW - Einheitsschule KW - Gesamtschule KW - zweiter Bildungsweg Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3334 ER - TY - CHAP A1 - Begeschke, Katrin T1 - Friedrich Wilhelm August Fröbel T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedrich Wilhelm August Fröbel war geliebt und verehrt, aber auch verfolgt und als Narr verschrien. Er kämpfte sein Leben lang für das Wohl der Kinder. Fröbel entwickelte eine ideenreiche pädagodische Theorie und Praxis, welche die allseitige und harmonische Ausbildung aller Kinder des Volkes zum Ziel hatte. Fröbel erkannte den Wert frühzeitiger Erziehung und Bildung, schuf ausgezeichnete Spielmittel und forderte die Eigentätigkeit der Kinder in der Gemeinschaft. Das von ihm in schweren Zeiten vor gelebte Erzieherethos wird ewig Gültigkeit besitzen. "Das ganze Leben des Menschen und der Menschheit ist ein Leben der Erziehung." (Fröbel, o.J.) Damit meint er, der Mensch befinde sich sein ganzes Leben lang in einem Lernprozess. Fröbel sieht die Familie als Hauptquelle für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung. Die Familie ist für ihn das wichtigste Erziehungs- und Erfahrungspotential. Seine Pädagogik stellt ein in sich geschlossenes Ganzes dar. KW - Fröbel, Friedrich KW - Kindererziehung KW - Spiel KW - Kindergarten KW - Erzieherin KW - Ausbikdung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3165 ER - TY - CHAP A1 - Ruhtz, Kerstin T1 - Friedrich von Bodelschwingh T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel beschäftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kindergärten, Schulen und Werkstätten. Bethel gilt als die größte diakonische Einrichtung Europas und gehört in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erklärten Prinzipen haben sich größten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen häufig erschwert ist, an weiteren Möglichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu können. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, Würde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven für den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt. KW - Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910) KW - Behindertenhilfe KW - Krankenpflege KW - Sozialarbeit KW - Nichtsesshafter Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2420 ER - TY - CHAP A1 - Örnek, Nuray T1 - Friedrich Siegmund-Schultze : Ein Pionier der Friedensbewegung T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedrich Siegmund-Schultze gilt für die heutige Zeit als Wegbereiter der modernen Sozialarbeit und zählt zu den großen Pädagogen wie Friedrich Wilhelm Foerster, Hermann Lietz, Paul Natorp und Georg Kerchensteiner. Jedoch blieb sein Name trotz seiner erfolgreichen Arbeit kirchlich und gesellschaftlich relativ unbekannt. Ein Grund dafür war, dass es den ordentlich berufenen Kirchenvertretern nicht passte, dass Briefe von Persönlichkeiten der weltweiten Ökumene nicht bei ihnen ankamen, sondern bei Siegmund-Schultze, der dank seiner Kontaktfreudigkeit einen großen Bekanntheitsgrad in der Ökumene erreicht hatte. KW - Siegmund-Schultze, Friedrich KW - Sozialarbeit KW - Nachbarschaftshilfe KW - Friedensbewegung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2921 ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Vogt, Wolfgang R. ED - Jung, Eckhard T1 - Friedenskultur statt Kulturkampf! : eine kritische Auseinandersetzung mit Samuel P. Huntingtons These vom "Zusammenprall der Zivilisationen" T2 - Kultur des Friedens : Wege zu einer Welt ohne Krieg KW - Kritik KW - Kultur KW - Kulturkreis KW - Religion KW - Zivilisation KW - Weltpolitik Y1 - 1997 SN - 3-534-13838-4 SP - 89 EP - 93 PB - Wiss. Buchges. CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschungsgeleitete Lehre : forschendes Lernen im Studium der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer N2 - Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung forschungsgeleiteter Lehre und Forschenden Lernens für den Studiengang der Sozialen Arbeit sowohl aus lerntheoretischer, hochschuldidaktischer wie aus professionstheoretischer Perspektive. Ergänzt wird diese Diskussion um die Darstellung dreier konkret praktizierter Lehrformate forschungsgeleiteter Lehre an der Fachhochschule Potsdam sowie um eine Reflexion zu den Anforderungen an die beteiligten Akteur_innen, die einen gelingenden Lehr-/ Lernprozess unterstützen wollen. KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-658-21738-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_10 SP - 191 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Eine Welt für Kinder und ihre Pädagoginnen. Erste Erfahrungen aus der Arbeit T2 - (H)Orte für Kinder KW - Kind KW - Natur KW - Erforschung KW - Pädagogik Y1 - 2013 N1 - (Kita-Debatte ; 2013,1) SP - 109 EP - 117 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung T2 - Handbuch für ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.) KW - Bildungswesen KW - Kind KW - Forschung KW - Natur KW - Kindertagesstätte KW - Naturwissenschaft Y1 - 2014 SN - 978-3-7892-1691-6 IS - 78 PB - Olzog CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 165 EP - 174 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Feinfühligkeit in pädagogischen Interaktionen fördern T2 - Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszugänge KW - Menschenrecht KW - Kind KW - Inklusive Pädagogik KW - Psychologie KW - Sensibilität Y1 - 2014 SN - 978-3-8474-0270-1 SP - 143 EP - 150 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Familienrat als Konzept im Kinderschutz T2 - Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bewältigen KW - Kinderschutz KW - Kinderschutzrecht KW - Kindeswohl KW - Jugendsozialarbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-779-94695-3 SP - 156 EP - 169 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld T2 - Handbuch Informelles Lernen N2 - Im Beitrag wird die Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld für Heranwachsende thematisiert. Dafür wird zum einen Bezug genommen auf die, vor allem bildungspolitisch diskutierten Anforderungen und Erwartungen an Eltern heute, die sich gleichsam im Konzept der ‚Bildungsarrangeure‘ bündeln lassen. Unter der Perspektive der in der Familie potenziell angesiedelten Lern- und Bildungsprozesse werden zunächst die Grundlinien des aktuellen pädagogischen Diskurses nachgezeichnet. Diskutiert werden dafür die Entwürfe spezifischer Kompetenzprofile sowie die sozialen und kulturellen ‚Vererbungsprozesse‘ in der Familie im Kontext familialer Habitusformation. In Erweiterung der so skizzierten Perspektiven auf das Lern- und Bildungsfeld Familie wird schließlich in das kindheitswissenschaftliche Akteurskonzept (agency) eingeführt, um am Beispiel der sog. young carers zu diskutieren, inwiefern die agency von Kindern, verstanden als Ergebnis einer reflexiven Selbstverständigung und spezifischen Positionierung zu ihren je konkreten Lebensrealitäten, auch Bildungspotenziale birgt, die möglicherweise im gegenwärtigen bildungstheoretischen Diskurs noch vernachlässigt werden. KW - Familie KW - Bildung KW - Bildungspolitik KW - Eltern KW - Kompetenz Y1 - 2016 SN - 978-3-658-05952-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_19 SP - 285 EP - 302 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Große-Wilde, Ina T1 - Exploration auf ungesichertem Gelände BT - Eine Sammlung von Vorträgen über die Bedeutung von Spiel- und Freiräumen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren T2 - Spiel(T)raum KW - Kind KW - Kinderspiel KW - Planung KW - Spielplatz KW - Grünfläche KW - Beteiligung KW - Wohnumfeld KW - Älterer Mensch Y1 - 1997 SP - 12 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Gleitmann, Roland T1 - Europa im Spannungsfeld zwischen Ethnonationalismus und und Multikulturalismus BT - Beiträge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen T2 - Brücken bauen KW - Friedensforschung KW - Ethnosoziologie KW - Multikulturelle Gesellschaft Y1 - 1996 SN - 3-929440-78-4 SP - 152 EP - 178 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie T2 - Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie N2 - Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivität und Lebenswelt nach wie vor eine vernachlässigte Methode. Ethnografie könnte – so die These im 1. Abschnitt – durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer stärkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bezügen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass über die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert – vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten lässt. KW - Ethnologie KW - Feldforschung KW - Teilnehmende Beobachtung KW - Lebenswelt Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26887-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_35 SP - 293 EP - 313 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Ethnisierungsprozesse, Mediendiskurse und politische Rechtstendenzen T2 - NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung KW - Soziogenese KW - Rechtsradikalismus KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-7890-4650-7 SP - 172 EP - 216 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Schulze, Cornelia A1 - Große, Gerlind A1 - Spreer, Markus T1 - Erwerb pragmatischer Fähigkeiten und mögliche Störungen (im Kindesalter) T2 - Handbuch Pragmatik N2 - Seit im Zuge der kognitiven Wende in der Psychologie vormals behavioristisch erklärte Phänomene kognitivistisch untermauert wurden (z. B. Bandura 1965; Chomsky 1959), hat sich auch in der Linguistik eine Bewegung weg von der Universalgrammatik Noam Chomskys (1965) hin zu einer sozial-kognitiv erklärten (vgl. Langacker 1987; Goldberg 2006) und gebrauchsbasierten (vgl. Tomasello 2003) Konstruktionsgrammatik als sprachsystematisches Modell etabliert. Infolgedessen widmeten sich viele Autoren der Frage, wie Kinder Sprache und vor allem den pragmatisch angemessenen Gebrauch von Sprache erwerben (vgl. Tomasello 2008) – wenn sie sich nicht aufgrund einer angeborenen language faculty (vgl. Hauser et al. 2002) entwickelt. KW - Kindersprache KW - Spracherwerb KW - Konstruktionsgrammatik Y1 - 2018 SN - 978-3-476-04624-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_17 SP - 177 EP - 185 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Nacke, Bernhard ED - Großmann, Dirk ED - Toonen, Rolf T1 - Erwachsenenbildung für einen aktiven Vorruhestand : Beobachtungen und Überlegungen eines Sympathisanten zum Stand des KBE-Projekts T2 - Bildungsinitiative für eine ungewöhnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive KW - Alter KW - Vorruhestand KW - Aktivität KW - Bildung Y1 - 1996 SN - 3-429-01851-X SP - 179 EP - 186 PB - Echter CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ereignisse im Quadrat BT - Matrix für Performances an der Schnittstelle zum Tanztheater T2 - Performativität erfahren : Aktionskunst lehren - Aktionskunst lernen KW - Theaterpädagogik KW - Performativität KW - Aktionskunst KW - Tanztheater Y1 - 2006 SN - 978-3-937895-42-0 SP - 32 EP - 49 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Entwicklungspsychologische Aspekte früher Trennung und außerfamiliärer Betreuung T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Sozialpädagogik KW - Entwicklungspsychologie KW - Familienangehöriger KW - Trennung Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 81 EP - 89 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung T2 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand - Fallstudien - Gegenstrategien KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 SP - 9 EP - 53 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Eltern-Säuglings- und Kleinkind-Therapie bei frühen Verhaltensauffälligkeiten T2 - Familiäre Belastungen in früher Kindheit : Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. Kölner Forum Frühe Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verläufe aus Interdisziplinärer Perspektive, Köln, 29.-30.10. 2010] KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Verhaltensstörung KW - Psychotherapie Y1 - 2011 SN - 978-3-608-94685-7 SP - 277 EP - 290 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Eltern- und Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss T2 - Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB KW - Kindergeld KW - Elterngeld KW - Kindergeldzuschlag KW - Unterhalt KW - Unterhaltsvorschuss KW - Sozialrecht Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-2677-6 SP - 146 EP - 152 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 5. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Einzel- und Gruppenpsychotherapien kombinieren und verbinden T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Kombination Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.350 SP - 350 EP - 360 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Einschließen, Erziehen, Strafen T2 - Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa KW - Heimunterbringung KW - Pflegekind KW - Jugendhilfe KW - Bewertung Y1 - 1999 SN - 3-472-02339-2 SP - 887 EP - 891 PB - Luchterhnad CY - Neuwied ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Dreier, Annette T1 - Eingewöhnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Soziale Bindung KW - Übergangszeit KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 17 EP - 76 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea A1 - Sauer, Martin T1 - Eine private Hochschule gründen T2 - Bildungsmanagement : Ein Lehrbuch KW - Private Hochschule KW - Gründung KW - Bildungsverwaltung KW - Management Y1 - 2011 SN - 978-3-486-59229-0 SP - 257 EP - 273 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Eckert, Melanie A1 - Will, Andrea A1 - Wittmann, Tullia A1 - Kuchinke, Lars A1 - Martins Antunes, Filipe T1 - Eine empirische Untersuchung zur Eingewöhnung von einjährigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen BT - Methoden und statistische Ergebnisse T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Berlin KW - Empirische Forschung KW - Kind KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 79 EP - 153 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Zacharias, Wolfgang T1 - Ein Spiel ist ein Spiel ist ein Spiel T2 - Interaktiv : im Labyrinth der Wirklichkeiten. Über Multimedia, Kindheit und Bildung. Über reale und virtuelle Interaktion und Welten KW - Spiel im Spiel KW - Interaktion KW - Bewegung KW - Auswirkung Y1 - 1996 SN - 3-88474-498-4 SP - 97 EP - 111 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Pollmer, Käte A1 - Palentin, Christian A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Educational perspectives and psychosocial problems of East German adolescents T2 - Individualization in childhood and adolescence KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Ostdeutschland KW - Sozialisation KW - Psychosoziale Situation KW - Bildungswesen Y1 - 1995 SN - 3-11-014681-9 SP - 181 EP - 197 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Bernhardt, Heike ED - Lockot, Regine T1 - Edelgard Koeppe : die einzige Psychagogin in der DDR T2 - Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland KW - Psychagogik KW - Psychotherapie KW - Psychoanalyse KW - Koeppe, Edelgard Y1 - 2000 SN - 3-89806-000-4 SP - 228 EP - 240 PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Göbel, Sebastian T1 - Dr. Karl König BT - Heilpädagogischer Arzt und Begründer der Camphill-Bewegung T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Königs Idee von Camphill, wie man es ab Oktober 1940 mit dem Umzug in das Camphill-Haus nannte, lagen in drei heilenden Faktoren: den heilpädagogischen Übungen und Behandlungen, der Schule und dem sozialen Leben in der Gemeinschaft. Mit den ersten Kindern begann die heilpädagogische Arbeit mit Programmen, speziellen Übungen, Gymnastik, und der Schule. Die heilpädagogischen Programme und Methoden wurden für die Kinder speziell erarbeitet und angewandt, entwickelten sich aber erst nach und nach. Es entstanden neue und grundlegende Beiträge zur Musik-, Bewegungs-, Farbtherapie und der sogenannten Bobath-Therapie für cerebral gelähmte Kinder. Auch die heilpädagogischen Maßnahmen in der Schule waren neuartig. Die Unterrichtsform wurde maßgebend geprägt von Rudolf Steiners Waldorfpädagogik, deren Methoden sich, wie König meinte, in leicht abgeänderter Form hervorragend auf die Heilpädagogik übertragen ließ. Eine wichtige Innovation bedeutete in diesem Zusammenhang der integrative Unterricht, in dem König Kinder mit und ohne Behinderung bis zum elften Lebensjahr in gemeinsamen Klassen unterbrachte, was bis heute in fast allen Camphill-Schulen weitergeführt wird. KW - Sonderpädagogik KW - Anthroposophie KW - Camphill-Bewegung KW - Bobath-Methode KW - König, Karl Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3389 ER - TY - CHAP A1 - Löffler, Franziska T1 - Dr. Heinrich Hanselmann T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Heinrich Hanselmann, den Schweizer Heilpädagogen, könnte man als einen Klassiker der Heilpädagogik einordnen. In seinem heilpädagogischen Denken war Pestalozzis ganzheitliche Sichtweise des Menschen mit dem Postulat von Kopf, Herz und Hand (Denken, Fühlen und Handeln) zur Grundlage seiner theoretischen Ansätze geworden. Er orientierte sich an den gleichen Grundwerten: ideologische Offenheit, Ganzheitlichkeit, Religiosität, politische Freiheit und Gemeinschaft. Pestalozzi thematisierte in seinen Schriften das Dilemma jeder Erziehung zwischen dem individuellen Anspruch des Kindes auf eigene Gefühle und Bedürfnisse und dem gesellschaftlichen Anspruch der Erziehung auf Anpassung, Funktionalität und äußere Ordnung. Heinrich Hanselmann griff diese These in seinen heilpädagogischen Theorien mit auf. Er geht genau wie Pestalozzi von einer Utopie der Ganzheitlichkeit des Individuums und der Realität ihres Verlustes unter dem Druck der gesellschaftlicher Funktionalität. KW - Hanselmann, Heinrich KW - Sonderpädagogik KW - Ganzheitspädagogik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3359 ER - TY - CHAP A1 - Lerche, Tobias T1 - Don Giovanni Melchiorre Bosco (1815-1888) T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Die pädagogischen Leitideen Don Boscos sind heute in vielen Bereichen der Sozialpädagogik lebendig und werden in zahlreichen Einrichtungen der Jugendhilfe sowie in Berufsbildungswerken für Jugendliche in Deutschland, aber auch international umgesetzt. Seit der Gründung des Salesianerordens wurde eine große Zahl katholischer Priester ausgebildet, die sich ausschließlich der Jugenderziehung, Berufsausbildung und Förderung Junger Menschen widmen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. KW - Bosco, Giovanni KW - Erziehungsstil KW - Jugendliche KW - Freizeit KW - Berufsausbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2435 ER - TY - CHAP A1 - Spitzer, Carsten A1 - Staats, Hermann T1 - Dokumentation und Evaluation T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Dokumentation KW - Evaluation KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Psychometrie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.283 SP - 283 EP - 293 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola ED - Hechler, Sebastian ED - Kampmeier, Anke S. ED - Kraehmer, Steffi ED - Michels, Katrin T1 - Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice T2 - Exklusiv INKLUSIV KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Sozialarbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-941968-60-8 SP - 27 EP - 40 PB - Hochschule Neubrandenburg CY - Neubrandenburg ER - TY - CHAP A1 - Tegtmeier, Laura T1 - Disruptive Taktiken in der Gemeinwesenarbeit (von H. Specht) T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Harry Specht bearbeitete bereits Ende der 60iger Jahre eines der Hauptprobleme gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozesse: die Rolle der disruptiven Taktiken und der allgemeinen Gewalt, sowohl auf die Ursachen als auch auf Lösungsmöglichkeiten bezogen. KW - Gemeinwesen KW - Militarismus KW - Gewalt KW - Machtkampf KW - Specht, Harry Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3135 ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Die soziale Relevanz des Alters : Fiktion oder reale Utopie T2 - Projekt "Sozialgemeindliche Formen der Bildungs- und Kulturarbeit für das Dritte Lebensalter in der Stadt Wittlich" : Endbericht KW - Bildungsforschung KW - Empirische Forschung KW - Soziale Situation KW - Altenbildung KW - Alter KW - Kulturpädagogik KW - Weiterbildung Y1 - 1996 SN - 3-9802913-6-7 N1 - (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Wittlich) SP - 19 EP - 27 PB - Selbstverl. der Stadt CY - Wittlich ER - TY - CHAP A1 - von Boetticher, Arne ED - Hollweg, Carolyn ED - Kieslinger, Daniel T1 - Die Schnittstellenbereinigung im neuen KJSG BT - Motor oder Bremse einer "inklusiven Lösung"? T2 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe KW - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KW - Jugendhilfe KW - Jugendhilferecht Y1 - 2023 SN - 978-3-7841-3549-6 SP - 265 EP - 286 PB - Lambertus-Verlag GmbH CY - Freiburg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Die Quellen des Rechts - Objektives Recht und subjektive Rechte T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Deutschland KW - Recht KW - Objektives Recht KW - Subjektives Recht Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 31 EP - 56 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Brauer, Janette ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Die Qual der Wahl T2 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern : Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jungwähler KW - Brandenburg KW - Gymnasiast KW - Fallstudiensammlung KW - Datenanalyse Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 SP - 215 EP - 243 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Die lautliche und die figurative Geste aus anthropologischer Sicht (Vortrag) T2 - Kolloquium „Kunst und Sprache" : Dokumentation KW - Kultur KW - Kunst KW - Gestik KW - Pädagogische Anthropologie Y1 - 2013 N1 - (Genshagener Noten. 2) SP - 66 EP - 74 PB - Stiftung Genshagen CY - Genshagen ER - TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder A1 - Seitz, Hanne ED - Selle, Gert ED - Thiele, Jens T1 - Die lange Nacht von Potsdam T2 - Zwischenräume : Jahrbuch für Kunst- und Kulturpädagogische Innovation KW - Postkommunismus KW - Seminar KW - Bewegungsgestaltung KW - Zeithintergrund KW - Sozialisation KW - Student KW - Bewertung KW - Projekt KW - Gramsci, Antonio Y1 - 1996 SN - 3-89598-318-7 SP - 146 EP - 151 PB - Isensee CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen T1 - Die Kunst des Werbens um Gunst und Geld : Fundraising als Marketingstrategie auch für Kulturinstitutionen T2 - Handbuch Kultur-Management : die Kunst, Kultur zu ermöglichen KW - Spendensammlung KW - Kulturelle Einrichtung KW - Marketing KW - Konzept Y1 - 1997 N1 - Losebl.-Ausg., Kapitel E 4.2 PB - Raabe CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Die Konfliktlösungsmethode Mahloquet im Zeichen von Social Justice T2 - Kausalität der Gewalt : Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung KW - Gewalt KW - Konfliktlösung KW - Konfliktforschung KW - Kulturwissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-1987-4 SP - 239 EP - 257 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Paetz, Andreas T1 - Die Israelitische Erziehungsanstalt für geistig zurückgebliebene Kinder in Beelitz T2 - Verloren und Un-Vergessen : jüdische Heilpädagogik in Deutschland KW - Beelitz KW - Geschichte KW - Sonderschule KW - Sonderpädagogik KW - Jüdische Schule Y1 - 1996 SN - 3-89271-685-4 SP - 311 EP - 334 PB - Deutscher Studien Verl. CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Die Inszenierung "gelungener" außerfamilialer Generationsbeziehungen BT - Tendenzen und Beispiele intergenerationeller Projekte T2 - Solidarität zwischen den Generationen : Familie im Wandel der Gesellschaft KW - Familie KW - Sozialer Wandel Y1 - 2000 SN - 3-17-016531-3 SP - 143 EP - 159 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Ganzert, Nadine T1 - Die Geschichte der Reggio-Pädagogik T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Die Kindererziehung wird in Reggio als eine gemeinschaftliche Aufgabe von Eltern, Erziehern, Fachberatern und Mitbürgern verstanden. Auf Grund der demokratischen Gesellschaftsordnung wird auch in den Einrichtungen auf eine Hierarchie verzichtet. Durch die gemeinsame Leitung aller wird die Kita zum kulturellen Kommunikationspunkt im Stadtteil. KW - Malaguzzi, Loris KW - Bildungspolitik KW - Kindergarten KW - Mitwirkung KW - Eltern KW - Erzieher KW - Projektarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3456 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Isermann, Katrin A1 - Brauer, Janette ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Uhlendorff, Harald ED - Krappmann, Lothar T1 - Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-) Bildungswegen T2 - Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit KW - Jugend KW - Sozialisation KW - Beruf KW - Politische Sozialisation KW - Bildungsgang Y1 - 2000 SN - 3-8100-2913-0 SP - 259 EP - 289 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Oswald, Hans A1 - Weiss, Karin ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Die Brandenburger Erstwählerstudie im Überblick T2 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern : Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jungwähler KW - Wahlverhalten KW - Studie KW - Auswertung KW - Brandenburg Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 SP - 245 EP - 258 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland T1 - Die Bedeutung der Empathie für die Entwicklung der menschlichen Beziehungsfähigkeit T2 - Brücken bauen : Beiträge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen KW - Egozentrismus KW - Zwischenmenschliche Beziehung Y1 - 1996 SN - 3-929440-78-4 SP - 79 EP - 88 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Ambivalenz der Innovation BT - Thesen zur Implementierung neuer Konzepte T2 - Passgenau helfen - soziale Arbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse KW - Ambivalenz KW - Innovation KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-643-50526-2 SP - 193 EP - 198 PB - Lit CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Dametto, Diego A1 - Michelini, Gabriela A1 - Higi, Leonard A1 - Schröder, Tobias A1 - Klaperski, Daniel A1 - Popiolek, Roy A1 - Tauch, Anne A1 - Michel, Antje T1 - Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning T2 - Advances in Social Simulation N2 - Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders’ needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders’ ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project. KW - Mobilität 4.0 KW - Computersimulation KW - Transportplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-030-92843-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6 SN - 2213-8692 SP - 65 EP - 78 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Cremer, Marit ED - Ens, Kornelius ED - Panagiotidis, Jannis ED - Petersen, Hans-Christian T1 - Deutsche, Sowjets, Russen? Fluide Identitäten von Russlanddeutschen T2 - Diktatur - Mensch - System KW - Russlanddeutsche KW - Identität Y1 - 2023 SN - 978-3-506-79176-4 U6 - https://doi.org/10.30965/9783657791767_004 SP - 41 EP - 77 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Der Wandel der Familie und die Veränderung des Familienbegriffs im Recht T2 - Familie wohin? : Ein Modell auf dem Prüfstand KW - Familie KW - Familienrecht KW - Bedeutungswandel Y1 - 2008 SN - 978-3-7751-4799-6 N1 - (Christliches Professorenforum ; 3) SP - 121 EP - 145 PB - Hänssler CY - Holzgerlingen ER - TY - CHAP A1 - Budde, Wolfgang A1 - Früchtel, Frank T1 - Der Sozialraumansatz als Organisationskonzept T2 - Sozialraumorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz Werkbuch für Studium und Praxis KW - Sozialraumanalyse KW - Orientierung KW - Organisation KW - Konzept Y1 - 2007 SN - 978-3-7841-1782-9 SP - 71 EP - 81 PB - Eigenverl. des Dt. Vereins für öffentliche und private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Der Sinn des Wahnsinns BT - Jugendliche "Verrücktheit" aus sozial-systemischer Sicht T2 - Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe. Band 3: Wirksamkeit und Perspektiven KW - Jugendhilfe KW - Systemtheorie KW - Jugendberatung KW - Systemische Therapie Y1 - 2012 SN - 3-925399-18-6 SP - 109 EP - 125 PB - Verl. allgemeine Jugendberatung CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rebenstorf, Hilke A1 - Weiss, Karin ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Der rationale Erstwähler oder welche Rolle spielen Sachfragen bei der Wahlentscheidung? T2 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern : Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jungwähler KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Rationalität KW - Wahlverhalten KW - Sachlichkeit Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 SP - 127 EP - 149 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Isermann, Katrin A1 - Weiss, Karin ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Der Einfluß unterschiedlicher (Aus-)Bildungswege auf das Wahlverhalten von Erstwählern T2 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern : Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jungwähler KW - Wahlverhalten KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Bildungsgang Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 SP - 185 EP - 213 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Der Betrachter als Akteur BT - Zur Theatralisierung der Künste T2 - Kind - Kunst - Kunstpädagogik : Beiträge zur ästhetischen Erziehung KW - Kunsterziehung KW - Kind KW - Ästhetik KW - Theater Y1 - 2004 SN - 3-8334-0029-3 SP - 216 EP - 229 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias ED - Senge, Konstanze ED - Schützeichel, Rainer ED - Zink, Veronika T1 - David Heise: Expressive Order BT - Confirming Sentiments in Social Action T2 - Schlüsselwerke der Emotionssoziologie N2 - In der sozialen Interaktion streben Menschen danach, Dinge zu erleben, die sie schon wissen. So fasst David seine Affektsteuerungstheorie (Affect Control Theory) gerne in einem Satz zusammen. Das Bedürfnis nach Bestätigung sozialen Wissens fasst er als Motor der Interpretation und Ausführung sozialer Handlungen auf. KW - Computersimulation KW - Handlungsregulation KW - Identität KW - Kybernetik KW - Symbolischer Interaktionismus KW - Computational Social Science KW - Affect Control Theory KW - Affektsteuerungstheorie Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37869-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37869-1_29 SP - 263 EP - 272 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Das „Social Justice und Diversity Konzept“ zugunsten einer politisierten pädagogischen Praxis BT - Unter besonderer Berücksichtigung von Gender/Queer T2 - Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik KW - Schule KW - Hochschuldidaktik KW - Pädagogik KW - Diskriminierung KW - Biodiversität Y1 - 2015 SN - 978-3-8376-2961-3 SP - 69 EP - 92 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Wunder des Nichtwissens oder das Paradigma der professionellen Lösungsabstinenz T2 - Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das können : ... Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe KW - Jugendhilfe KW - Konferenz KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 SN - 978-3-88118-549-3 SP - 11 EP - 26 PB - Dt. Inst. für Urbanistik CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Tetralemma BT - Ein Modell zur Konfliktanalyse und -lösung T2 - Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit KW - Tetralemma KW - Konfliktlösung KW - Konfliktanalyse KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 3-8474-0665-5 N1 - (Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit ; 10) SP - 212 EP - 221 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Wiese, Birgit ED - Kleve u.a, Heiko T1 - Das Persönliche Budget als Mittel zur Förderung von Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Unabhänigkeit KW - Soziale Dienstleistung KW - Sozialleistungen KW - Bewertung KW - Persönliches Budget KW - Obdachlosenhilfe Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/94/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 93 EP - 105 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola ED - Mertlitsch, Kirstin ED - Hipfl, Brigitte ED - Kumpusch, Verena ED - Roeseling, Pauline T1 - Das Konzept des Verbündet-Seins und Bündnisse als Handlungs- und Veränderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten T2 - Intersektionale Solidaritäten N2 - Im Kontext von „Social Justice und Radical Diversity“, ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Handlungskonzept, das auf die Infragestellung und Abschaffung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen und die darin eingebundenen Diskriminierungsverhältnisse abzielt (vgl. Czollek/Perko et al. 2019), entwickelten wir 2001 das Konzept des Verbündet-Seins. Gleichzeitig plädieren wir für Bündnisse unter jenen sozialen Gruppen und Einzelpersonen, die von Struktureller Diskriminierung getroffen sind, und jenen, die zwar keine diskriminierenden Praxen erfahren, sich aber dennoch gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen wollen. In unserem Beitrag stellen wir die Besonderheiten von Verbündet-Sein vor und besprechen Möglichkeiten und Verunmöglichungen von intersektionalen Bündnissen. Unsere Überlegungen basieren auf einem affirmativen Verständnis einer pluralen Demokratie, in der wir das Aufbegehren gegen jede Form von sozialer Ungleichheit und Struktureller Diskriminierung als „Ineinanderverwobenheit von individuellen, institutionellen (inklusive rechtlichen, Anm. d.A.) und kulturellen Praxen von Diskriminierung“ zugunsten von Radical Diversity und damit der Verwirklichung von Social Justice fokussieren. KW - Verbündeter KW - LGBT KW - Feminismus KW - Diskriminierung Y1 - 2024 SN - 978-3-8474-2667-7 U6 - https://doi.org/10.3224/84742667 SP - 67 EP - 82 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Das Konzept des Verbündet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarität T2 - Solidarität in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe KW - Gesellschaft KW - Migration KW - Solidarität KW - Gerechtigkeit KW - Verbündeter Y1 - 2014 SN - 978-3-8376-2686-5 SP - 153 EP - 167 PB - transcript CY - Bielefeld ER -