TY - BOOK A1 - Beber, Katinka A1 - Berry, Gabriele A1 - Dreier, Annette A1 - Preissing, Christa T1 - Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Kleinkinderziehung KW - Vorschulerziehung KW - Bildungsplanung Y1 - 2014 SN - 978-3-86892-107-6 PB - Verl. Das Netz CY - Weimar, Berlin ER - TY - CHAP A1 - Becher, Ursel ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Armut in den neuen Bundesländern T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Armut KW - Frieden KW - Unterprivilegierung KW - Arbeitslosigkeit KW - Identitätskrise Y1 - 1995 SN - 3-929440-59-8 SP - 9 EP - 22 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - RPRT A1 - Becher, Ursel A1 - Kruse, Ingrid T1 - Armutsrisiko für Einelternfamilien - Einelternfamilien - ein Armutsrisiko? BT - [Expertengespräche mit einer Gruppe von Fachkräften sozialer Arbeit und mit (fach-)politischen Opinionleadern zu Fragen der Belastungen und Benachteiligungen von Einelternfamilien, insbesondere der Kinder und Jugendlichen ; Erkenntnisse der 2. Teilstudie zum Forschungsprojekt "Einelternfamilien"] KW - Armut KW - Einelternfamilie KW - Risikoanalyse KW - Risikoverteilung Y1 - 2001 SN - 978-3-935619-03-5 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; Nr. 12) PB - Fachhochsch., Fachbereich Sozialwesen CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bendau, Antonia A1 - Michnevich, Twyla A1 - Petzold, Moritz B. A1 - Piest, Andrea A1 - Schmolke, Rüdiger A1 - Jakobson, Daniel A1 - Ahrend, Katharin A1 - Reitz, Thale A1 - Roediger, Lukas A1 - Betzler, Felix T1 - Spiking Versus Speculation? Perceived Prevalence, Probability, and Fear of Drink and Needle Spiking JF - Journal of Drug Issues N2 - Contrasting widespread speculation in the media and public debate about spiking (administration of a substance to a person without their knowledge/consent), empirical evidence on the subject is lacking. This study aimed to investigate the assumed prevalence, perceived likelihood, and fear of drink-versus needle-spiking, and associated mental strain. Data from a cross-sectional online-survey (November 2022 – January 2023) of 1916 adults connected to Berlin’s nightlife-scene were analyzed. Almost a quarter reported having experienced drink-spiking, but only a small fraction sought medical or police attention; about 1% suspected needle-spiking. Presumptive victims of drink-spiking rated the likelihood and fear of spiking significantly higher and exhibited more symptoms of depression and anxiety. Considering toxicological and police findings, the reported prevalence and perceived likelihood of spiking seem to be highly overestimated. This, in conjunction with associated mental strain, highlights the importance of adequately addressing the issue of spiking through psychoeducation, prevention, and interprofessional investigation. KW - Nadelstechen KW - Tropfen KW - Nadel KW - Injektionsspritze KW - Rauschgift KW - Panik KW - K.O.-Tropfen Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/00220426231197826 SN - 0022-0426 SN - 1945-1369 SP - 1 EP - 15 PB - Sage Publications CY - London ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Huber, Dorothea A1 - Schauenburg, Henning A1 - Staats, Hermann T1 - Wie können Langzeittherapien mit kürzeren Behandlungen verglichen werden? BT - Designprobleme und Lösungsvorschläge am Beispiel der APS-Studie JF - Psychotherapeut N2 - Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine“ orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy“ vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchführung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundzüge eines Studiendesigns für Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensität vorgeschlagen sowie begründet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie“) skizziert, die diesen Grundzügen folgt. T2 - How can long-term therapies be compared with shorter term treatment? : Design problems and solution proposals exemplified by the APD study KW - Effektivität KW - Psychiatrische Behandlung KW - Evidenz-basierte Medizin KW - Kontrollierte klinische Studie KW - Wirtschaftlichkeit KW - Psychotherapie KW - Langzeittherapie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0140-1 SN - 0935-6185 VL - 61 SP - 476 EP - 483 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Huber, Dorothea A1 - Staats, Hermann A1 - Zimmermann, Johannes A1 - Henkel, Miriam A1 - Deserno, Heinrich A1 - Wiegand-Grefe, Silke A1 - Schauenburg, Henning T1 - A Comparison of Psychoanalytic Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for Anxiety (Panic/Agoraphobia) and Personality Disorders (APD Study) BT - Presentation of the RCT Study Design JF - Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie N2 - Angststörungen, insbesondere Panikstörungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische Störungen, die eine hohe Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgeführte Studie zu Angst- und Persönlichkeitsstörungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Persönlichkeitsstörungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enthält. Jeder Patient wird über einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabhängig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivität von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT und CBT, den Vergleich der langfristigen Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT, sowie die Untersuchung von prädiktiven Patientenmerkmalen für individuelle Therapieempfehlungen (Differenzielle Indikationsstellung). Die APS-Studie vergleicht Effektivität, Nachhaltigkeit und Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT für Angst- plus Persönlichkeitsstörungen in einem randomisierten, kontrollierten Design. Das Studiendesign erfüllt damit die Anforderungen an eine Effektivitätsstudie für PT, die unlängst definiert wurden. KW - Psychotherapie KW - Psychoanalyse KW - Kognitive Verhaltenstherapie KW - Angst Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.13109/zptm.2016.62.3.252 SN - 1438-3608 VL - 62 IS - 3 SP - 252 EP - 269 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Tschiesner, Reinhard A1 - Boothe, Brigitte A1 - Frommer, Jörg A1 - Huber, Dorothea A1 - Krause, Rainer A1 - Staats, Hermann T1 - Die DPG-Praxis-Studie BT - Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Alle psychotherapeutischen Verfahren müssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl für die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch für die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begründete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bezüglich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit“ überprüft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur Überprüfung der Effektivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zusätzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten können. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung. N2 - All psychotherapeutic methods must be scientifically evaluated. Empirical evaluation of evidence is a prerequisite for acceptance as scientific psychotherapy as well as for payment by health insurance. Currently the psychotherapy methods accepted within the German health system (behavioural therapy, psychodynamic psychotherapy, and analytic psychotherapy) are reviewed by a governmental evaluation committee concerning evidence, necessity and cost-effectiveness. The DPG practice study has basically two aims: 1) to conduct a large naturalistic study to investigate effectiveness, sustainability and economic aspects of psychodynamic and analytic psychotherapy and 2) to offer a framework for psychoanalytic institutes, members, candidates or groups to realize own research ideas by collecting additional data within the study. The present article describes the background, main research questions, structure and design of the DPG practice study with regard to the evaluation questions. T2 - The DPG practice study : Presentation of the study design for investigation of long-term effects of psychoanalytically-based psychotherapy KW - Psychotherapeutische Beratung KW - Evaluation KW - Studie KW - Effektivität Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-011-0072-x SN - 1437-0751 VL - 27 IS - 2 SP - 203 EP - 218 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipative Forschung T2 - Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie N2 - Um einen Überblick über den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu ermöglichen, wird zunächst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch geprägt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Eröffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschränkung und Selbstreflexion möglich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Dafür ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralförmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein für alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist. KW - Partizipative Forschung KW - Demokratie KW - Macht KW - Aktionsforschung KW - Reflexion KW - Forschungsprozess KW - Gütekriterium Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26887-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_25 SP - 113 EP - 131 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipative Forschungsmethoden BT - Ein methodischer Ansatz in Bewegung JF - Forum qualitative Sozialforschung N2 - Dieser Beitrag soll in die FQS-Schwerpunktausgabe "Partizipative qualitative Forschung" einführen. Partizipative Forschungsstrategien finden in neuerer Zeit wieder größeres Interesse. Die Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich auf dem Hintergrund von konkreten empirischen Forschungsprojekten mit verschiedenen konzeptionellen Überlegungen und methodischen Herangehensweisen. Über die Lektüre dieser Beiträge und in Auseinandersetzung mit den Forderungen der Autor/innen sind wir dazu angeregt worden, auf jene Bereiche besonders einzugehen, in denen unserer Ansicht nach weitergearbeitet werden sollte. Dies betrifft Grundlagen partizipativer Forschung wie demokratietheoretische Überlegungen, das Konzept des "sicheren Raums", Fragen der Partizipation oder der Ethik, aber auch forschungspraktische Fragen zur Rolle und zu den Aufgaben der verschiedenen Teilnehmenden, zu besonderen methodischen Herangehensweisen bis zur Frage der Gütekriterien, die hier als Rechtfertigungsargumente verstanden werden. Damit soll zu einer breiten Diskussion angeregt werden, die nicht nur auf den engeren Bereich partizipativer Forschung bezogen sein sollte. Da partizipative Methodik manche Fragen nach Erkenntnis und Forschung radikal stellt, birgt sie in sich auch die Chance, auf bisher vernachlässigte Bereiche in der qualitativen Methodik hinzuweisen und ihre weitere Entwicklung anzuregen. KW - Forschungsmethode KW - Gruppeninterview KW - Norm KW - Gütekriterium KW - Subjektivität Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0114-fqs1201302 SN - 1438-5627 VL - 13 IS - 1 SP - 1 EP - 33 PB - Freie Univ. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bluhm, Svenja A1 - Hoppe, Sophia A1 - Forth, Johanna A1 - Kappel, Bernd A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Vergangenheitsbewältigung KW - Evangelische Kirche Y1 - 2024 SP - 317 EP - 419 CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bogedali, Yvonne A1 - Kirschke, Maren T1 - Auch Hände können sprechen BT - Kommunikationsförderung und Auswirkungen auf die soziale Integration bei hörgeschädigten Vorschulkindern in Kindertagesstätten T3 - Pots-Mods - 3 KW - Hörschädigung KW - Kind KW - Schwerhörigkeit KW - Frühförderung KW - Deutsche Gebärdensprache KW - Kommunikationstraining Y1 - 2001 SN - 3-935619-12-X N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Boll, Astrid A1 - Gutknecht, Dorothee A1 - König, Anke A1 - Maywald, Jörg A1 - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Hör auf damit! BT - Zwischen verletzendem und achtsamen Verhalten in der KiTa N2 - Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten Fälle von Missbrauch, Körperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll & Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkräften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenprügel“ eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingeschüchtert, gedemütigt, zurückgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, geängstigt, ausgegrenzt, lächerlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch würden ihre kindlichen Bedürfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gefährdet. KW - Kleinkind KW - Seelischer Schmerz KW - Erzieherverhalten KW - Kindertagesstätte KW - Kinderschutz Y1 - 2023 SN - 978-3-451-39427-0 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Boschmann, Annika A1 - Staats, Hermann A1 - Wiegand-Grefe, Silke T1 - Older patients’ perspectives on the therapeutic relationship with young psychotherapists JF - PLOS ONE N2 - The current demographic change means that young psychotherapists and older patients will increasingly come into contact. Unique for this constellation is the intergenerational therapeutic relationship, which forms the basis of psychotherapy, but has not yet been the focus of empirical research. This qualitative study provides preliminary insights into how older patients (aged over 65) experience and perceive the therapeutic relationship with young psychotherapists (aged in their mid-20s to mid-30s). We conducted semi-structured interviews with twelve older patients (8 women, 4 men) and analysed their data using the grounded theory approach. We found a connection between the type of transference a participant demonstrated and their biographical as well as social experiences, desires, and fantasies. Overall, a tendency to seek harmony was observed among the participants, which was reflected in their behaviour towards young psychotherapists: (a) conflict avoidance, (b) (fantasised) therapy discontinuation, (c) adaption/subordination, and (d) solidarity, support, and protection. Our findings demonstrated that various intergenerational transference phenomena, including the roles in which young therapists are perceived, are associated with certain particularities and challenges, such as the topic of sexuality. It can be valuable for young psychotherapists to become aware of a potential role reversal that may result in older patients trying to support them. KW - Klient KW - Psychotherapeut KW - Älterer Mensch Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1371/journal.pone.0295834 VL - 19 IS - 5 CY - San Francisco ER - TY - JOUR A1 - Bott, Jutta M. ED - Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB), T1 - Haltungen, Visionen und berufliche Identitäten im Wandel JF - Kerbe : Forum für soziale Psychiatrie N2 - Ausgehend von der interessanten Verlagerung des Resilienzkonzeptes aus der Entwicklungs- und klinischen Psychologie in den Bereich der Mitarbeiterpflege und -führung und die Sicherheitskonzepte für städtische Sozialräume, widmet sich der Beitrag der Veränderung von Haltungen, Visionen und von beruflichen Identitäten im Bereich der Psychiatrie. Der politische Anspruch, das Ringen um die Abschaffung der ungerechten und menschenunwürdigen Verhältnisse, die zu Zeiten der Psychiatrie-Enquête bestanden, sind in den Hintergrund getreten. Die Jungen sind in eine „psychiatrische Berufswelt“ eingetreten, die äußerst differenziert, im Finanzierungssystem zersplittert und im Alltag von einem hohen Anspruch der individuellen Dienstleistungszentrierung geprägt ist. Die Visionen der Leitungsebenen drehen sich um pragmatischere, sinnvollere Finanzierungsmodelle, um die bejahenswerten Prämissen für die praktische Arbeit weiterhin umsetzen zu können. KW - Resilienz KW - Arbeitswelt KW - Gesundheitsförderung KW - Unternehmen KW - Risikofaktor KW - Berufsbild KW - Psychotherapie Y1 - 2014 SN - 0724-5165 VL - 32 IS - 1 SP - 4 EP - 7 PB - Verl. u. Buchhandlung d. Evangelischen Ges. GmbH CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Bott, Jutta M. T1 - Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel BT - Eine praxisorientierte Arbeitshilfe N2 - Der demografische Wandel erfordert neue Formen der Unterstützung und Versorgung von Menschen im (hohen) Alter. Diese Arbeitshilfe stellt Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung vor. Methodische Hinweise und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung. KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Demographie KW - Gemeinschaft KW - Nachbarschaftshilfe KW - Soziales Netz Y1 - 2014 SN - 978-3-7841-2521-3 PB - Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. T1 - Lust und Frust von Verantwortung und Kontinuität oder wie modern ist der Mensch in selbstgewählten Gemeinschaften N2 - STADT DER STRÖME – EINE TAGUNG ZUR DIGITALEN STADT IN ANALOGEN RÄUMEN, POTSDAM 12.–14.07.2012 im Hans-Otto-Theater KW - Verantwortung KW - Individualität KW - Kontinuität KW - Gemeinschaft KW - Moral Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. ED - Armbruster, Jürgen ED - Dieterich, Anja ED - Hahn, Daphne ED - Ratzke, Katharina T1 - Berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete T2 - 40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zurück nach vorn KW - Psychiatrie KW - Sozialpsychiatrie KW - Reform KW - Gemeindepsychiatrie Y1 - 2015 SN - 978-3-88414-616-3 SP - 478 EP - 487 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Brauer, Janette T1 - Zwischen Bildungsauftrag und Standesinteresse BT - Eine bildungshistorische Studie über die Institutionalisierung der Taubstummenbildung und die Professionalisierung der Taubstummenlehrer in Preußen von 1788 bis 1911 N2 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 8) KW - Taubstummer KW - Bildung KW - Preußen KW - Gehörlosenlehrer KW - Ausbildung Y1 - 2000 SN - 3-9805516-7-9 N1 - überarb. Fassung einer Diplomarbeit an der Freien Univ. Berlin von 1995 ER - TY - CHAP A1 - Brauer, Janette ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Die Qual der Wahl T2 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern : Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jungwähler KW - Brandenburg KW - Gymnasiast KW - Fallstudiensammlung KW - Datenanalyse Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 SP - 215 EP - 243 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Brühl, Albrecht A1 - Deichsel, Wolfgang A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Strafrecht und Soziale Praxis N2 - In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerlässlich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bewährungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enthält im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis angelegt und erfüllt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden. KW - Jugendstrafrecht KW - Jugendlicher Strafentlassener KW - Jugendgerichtshilfe KW - Resozialisierung KW - Sozialpädagogik KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung Y1 - 2005 SN - 978-3-17-018540-1 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER -