TY - JOUR A1 - Scheidt, Alexander A1 - Stollreiter, Eva T1 - Philosophieren mit Kindern JF - Kita-Fachtexte N2 - Dieser Fachtext stellt das Philosophieren mit Kindern als einen integrativen Teil der pädagogischen Arbeit mit jüngeren Kindern in seinen Grundzügen vor. Hierzu behandelt er die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Philosophierens mit Kindern und zeichnet nach, wie gemeinsame Nachdenkgespräche in der Praxis gelingen können. KW - Philosophie KW - Pädagogische Führung KW - Nachdenklichkeit KW - Kind Y1 - 2015 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/philosophieren-mit-kindern SP - 1 EP - 19 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Mach ein bisschen mehr sexy" BT - Gedanken zu Mädchenarbeit, Sexualität, Feminismus und Pornografie JF - Betrifft Mädchen KW - Jugendarbeit KW - Mädchen KW - Sexualität KW - Feminismus KW - Pornografie Y1 - 2015 SN - 1438-5295 VL - 28 IS - 2 SP - 64 EP - 70 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Zur Dynamik des Blickens BT - Wider dem Performancedruck in Kunst und Bildung T2 - Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art KW - Performance KW - Kunst KW - Bildung KW - Forschung KW - Wissensextraktion Y1 - 2015 SN - 978-3-89896-611-5 SP - 39 EP - 50 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - I was Gob Squad BT - Ein Selbstversuch in Remote-acting JF - Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen KW - Kunst KW - Kulturwissenschaft KW - Theaterpädagogik Y1 - 2015 SN - 0941-2107 VL - 31 IS - 66 SP - 64 EP - 65 PB - Schibri-Verl. CY - Uckerland ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Taubner, S. T1 - “Wirklich erwachsen werden?” BT - Entwicklungspsychologie des „Emerging Adulthood“ JF - Die Psychodynamische Psychotherapie N2 - In westlichen Industrienationen verlängert und differenziert sich der Übergang von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter. Beschrieben werden veränderte gesellschaftliche Anforderungen und soziale Realitäten, die zu einer ausgedehnten Zeit des Lernens mit noch geringen sozialen Verpflichtungen führen. Die Ablösung von der Herkunftsfamilie, das Eingehen einer dauerhaften Partnerschaft, Elternschaft und Berufseintritt nehmen häufig das dritte Lebensjahrzehnt in Anspruch. Zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter wird daher eine Zeit des „Emerging Adulthood“ beschrieben. Kernaufgabe dieser Lebensphase ist die Identitätsexploration, die vor dem Hintergrund des Einflusses digitaler Medien diskutiert wird. Nicht für alle Menschen bleibt diese Zeit ein Durchgangsstadium. Als subjektives Lebensgefühl und im Lebensvollzug können Aspekte dieser Phase bis in ein höheres Alter beibehalten werden. Eine klare Abgrenzung zwischen Adoleszenz, „Emerging Adulthood“ und Erwachsenenalter hilft bei der Differenzierung von Entwicklungsverzögerungen, phasentypischen Konflikten, Krisen und psychopathologischen Auffälligkeiten im jungen Erwachsenenalter. KW - Psychotherapie KW - Entwicklungspsychologie KW - Jugendlicher KW - Adoleszenz KW - Identität KW - Sozialisation Y1 - 2015 SN - 1618-7830 VL - 14 IS - 4 SP - 203 EP - 213 PB - Schattauer CY - Stuttgart ER -