TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst zwischen Poiesis und Praxis BT - Eine anthropologische Spurensuche T2 - Schule muss schön sein : Facetten des ästhetischen Bildungsauftrags KW - Kunsterziehung KW - Schule KW - Ästhetische Erziehung KW - Lernmotivation Y1 - 2007 SN - 978-3-86736-006-7 SP - 30 EP - 42 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Leiblichkeit, Spiel, Ritual BT - Ästhetische Erfahrung auf performativen Wegen T2 - Kinder spielen Theater : Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern KW - Theaterpädagogik KW - Kind KW - Aktionsforschung KW - Performance KW - Spielmethode Y1 - 2007 SN - 978-3-937895-26-0 SP - 258 EP - 273 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ereignisse im Quadrat BT - Matrix für Performances an der Schnittstelle zum Tanztheater T2 - Performativität erfahren : Aktionskunst lehren - Aktionskunst lernen KW - Theaterpädagogik KW - Performativität KW - Aktionskunst KW - Tanztheater Y1 - 2006 SN - 978-3-937895-42-0 SP - 32 EP - 49 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Games People Play BT - Das zeitgenössische (Tanz-)Theater zwischen Unterhaltung und Krisenintervention T2 - Spiel, Ritual, Darstellung KW - Theaterpädagogik KW - Tanztheater KW - Unterhaltung KW - Kleinkunst Y1 - 2005 SN - 978-3-8258-7269-4 SP - 39 EP - 54 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Feser, Sandra A1 - Seitz, Hanne T1 - "Nur Hülle" BT - Spiel und Ritual in einem Playing Arts-Projekt T2 - Playing Arts : Impulse ästhetischer Bildung für die Jugendarbeit KW - Jugendarbeit KW - Kulturarbeit KW - Ästhetik KW - Spiel Y1 - 2005 SN - 3-7799-0973-1 SP - 243 EP - 255 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne A1 - Steinkrauss, Nils T1 - Machwerk, Heim(e)lich & Co BT - Urbane Spiel-Räume für junge Leute T2 - Vom Straßenkind zum Medienkind : Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert KW - Medienforschung KW - Jugend KW - Kind KW - Spiellandschaft KW - Sozialraum Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-3020-4 SP - 233 EP - 247 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Künstler beim Wellenreiten oder Wie der künstlerische Eigensinn in den Wogen des Konsens unterzugehen droht T2 - SozialRaumInszenierung KW - Theaterpädagogik KW - Sozialraum KW - Künstler Y1 - 2012 SN - 978-3-86863-108-1 SP - 143 EP - 153 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Grenzgänge zwischen Kunst und prekärer Wirklichkeit BT - Theater als Krisenexperiment T2 - Theater mit mir?! : der geschützte Raum ; eine Konferenzdokumentation KW - Kunst KW - Theater KW - Drama KW - Soziale Wirklichkeit Y1 - 2011 SN - 978-3-86863-085-5 SP - 128 EP - 138 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Wenn Schule Kunst macht… BT - Von Unterschieden, die einen Unterschied machen T2 - Kultur macht Schule in Brandenburg KW - Schule KW - Theater KW - Kultur KW - Potsdam KW - Projekt Y1 - 2011 SN - 978-3-924407-92-6 SP - 24 EP - 26 PB - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. CY - Remscheid ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „... wo die Dunkelheit mir selber zuhört“ T2 - Narben : Kunstprojekt zu sexueller Gewalt = Scars KW - Kunstwissenschaft KW - Projekt KW - Gewalt KW - Sexualverhalten KW - Kind KW - Jugendlicher Y1 - 2011 SN - 978-3-7065-4945-5 SP - 126 EP - 131 PB - StudienVerl. CY - Innsbruck ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst als soziale Herausforderung BT - Zur Praxis künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum T2 - Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis KW - Soziokultur KW - Sozialarbeit KW - Kunst KW - Intervention Y1 - 2011 SN - 978-3-643-50256-8 SP - 69 EP - 88 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Unerbetene Gaben BT - Die Kunst des Einmischens in öffentliche Angelegenheiten T2 - Im Modus der Gabe : Theater, Kunst, Performance in der Gegenwart KW - Kultur KW - Gabe KW - Austausch KW - Ästhetik KW - Philosophie KW - Sozialwissenschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-86678-494-9 SP - 88 EP - 101 PB - Kerber CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Antworten unter Druck T2 - Die innere Arbeit des Beraters. Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit KW - Psychologischer Berater KW - Antwortverhalten KW - Befangenheit KW - Krisenintervention Y1 - 2016 SN - 978-3-8379-2636-1 SP - 145 EP - 157 PB - Psychosozial Verlag CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft T2 - Das Geben und das Nehmen : Pädagogisch-anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie KW - Ökonomische Anthropologie KW - Kunst KW - Bildung KW - Pädagogik KW - Gesellschaft Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3650-3 SP - 82 EP - 99 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Performative Research T2 - Performatives Lehren Lernen Forschen KW - Pädagogik KW - Forschung KW - Lernforschung Y1 - 2016 SN - 3-86863-168-2 SP - 148 EP - 168 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - McRobert, Korinna T1 - Young survivors of sexual abuse as 'children out of place' T2 - Intersectionality and Difference in Childhood and Youth N2 - This chapter looks at children ‘out of place’ as a category, focusing on the example of the sexually abused and thus sexually exposed child as experiencing an ‘out of place’ childhood. It focuses on the child who has been sexually abused and exploited, in contexts involving no compensation – monetary or otherwise. A code for childhood sexuality also developed in the West, with the focus on the innocence and malleability of young people. The projection onto children by adults, in terms of what they should be, can thus eventually be damaging. Children are presented as incapable of being responsible subjects with their own agency in the context of sexuality. Children’s agency in the context of their sexuality is highly restricted through laws dictating minimum ages of sexual activity and consent, as well as social expectations of a child as a non-sexual and innocent being. KW - Kind KW - Sexueller Missbrauch KW - Kindheitsforschung KW - Filmanalyse KW - out of place Y1 - 2019 SN - 978-0-367-72916-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429466588-10 N1 - Das Buch finden Sie in unserem Bibliotheksbestand unter der Signatur: 11OHT352 SP - 143 EP - 157 PB - Routledge CY - London ET - 1st Edition ER - TY - CHAP A1 - Maué, Ruben ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Nachdenken mit Kindern : Interaktion und Dialog BT - Kriterien guter Fortbildungen T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita Alltag N2 - Der folgende Beitrag setzt sich mit der Bedeutung von Evaluation und Evaluationsforschung im pädagogischen Kontext auseinander, um von hier ausgehend Kriterien guter Fortbildung zu entwickeln. Diese werden angelegt an die Evaluation der Fortbildung "KAI - kognitiv anregende Interaktion" mit Kindern und erste Ergebnisse werden vorgestellt. KW - Evaluationsforschung KW - Weiterbildung KW - Pädagogik Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 183 EP - 199 PB - dohrmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Musholt, Kristina ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog: Wie kommen Kinder in den "Raum der Gründe"? T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita Alltag KW - Kommunikation KW - Kind KW - Denken KW - Autonomie Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 33 EP - 52 PB - dohrmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Kognitiv feinfühlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Denken KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 53 EP - 74 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wronski, Caroline ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Imagination und Nachdenken über Möglichkeiten T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Imagination KW - Denken KW - Fantasie KW - Possibility thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 89 EP - 108 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Dörk, Marian A1 - Seitz, Hanne T1 - PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken T2 - Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung N2 - Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate ästhetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind künstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und über sie hinausgehende Fragestellungen ästhetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft längst durchziehen, unsere Verhältnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend über digitale Repräsentationen vermitteln und die Komplexität ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen Räumen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein für das künstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Berücksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst über die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsfähigkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik ermöglicht, wenngleich sie im Kunstverständnis der jüngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat für Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens für verschiedene Zielgruppen der KuBi zu ermöglichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Ansprüche für transdisziplinäre Forschung an deren Schnittmenge. KW - Kulturpädagogik KW - Digitalisierung KW - Ästhetik KW - Transdisziplinarität KW - Postdigital Y1 - 2019 SN - 978-3-86736-522-2 SP - 173 EP - 184 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith T1 - Gemeinschaft T2 - Game Studies N2 - Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine häufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegenüber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand Tönnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft“ 1887 eine für die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem Kürwillen (zunächst noch Willkür genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und dem ist es gemäß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll“. KW - Computerspiel KW - Spielverhalten KW - Gemeinschaft KW - Gesellschaft KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13498-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_16 SP - 301 EP - 311 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Juchems, Marc ED - Ackermann, Judith T1 - Twitch plays Pokémon als kollektive Let's Play-Performance T2 - Phänomen Let’s Play-Video : Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns KW - Pokèmon KW - Spielverhalten KW - Kollektiv KW - Soziologie Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12936-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_9 SP - 119 EP - 132 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Mariani, Ilaria A1 - Ackermann, Judith ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Post-digital fairy tales T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - How can Interactive Digital Narratives (IDNs) be employed to reflect on and understand post-digital society and its challenges? To discuss such a complex matter, object of our investigation through the years, we rely on the results of an experimentation that used fairy tales as a starting point for opening up imagination and increasing the distance to everyday life and typical media usage behavior. The activity “Postdigital Fairy Tales” was conducted at Politecnico di Milano, bringing together 45 students in Communication Design for five full days of intensive experimentation. We explored the practice of crafting and developing interactive narratives that analyze societal twists and shifts due to digitalization by remixing traditional fairy tale narratives with aspects of our post-digital era. For this reason we chose to focus on Instagram and to exploit its affordances. The results show how IDNs can be used to question digital media usage with regard to patterns of aesthetics and interaction modes, and to analyse the wicked problems associated with digitalization. KW - Narrativ KW - Instagram KW - Märchen KW - Postdigital KW - Interactive digital narratives Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_18 SP - 283 EP - 302 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith A1 - Kovarik, Magdalena ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - Der Beitrag spürt der Frage nach, auf welche Weise sich künstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler Künste verändern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden Künstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgenössischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert. KW - Ausstellung KW - Interkulturalität KW - Kurator KW - Kuratorin KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_7 SP - 113 EP - 138 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Kovarik, Magdalena A1 - Bernhard, Ann-Katrin A1 - Maselli, Daniele ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - un/natural surrogates T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - The visual essay is an extension of the 2019 online exhibition un/natural surrogates which was created as part of the research project "Postdigital Art Practices in Cultural Education". The essay contrasts thirteen artworks from that show with thirteen newly selected artworks from the last seventy years, based on aesthetic similarities, parallels in the subject matter, and other related characteristics of the works. In doing so, an ahistorical story without -isms is offered. KW - Medienkunst KW - Virtuelle Ausstellung KW - Kunstwissenschaft KW - Kulturpädagogik KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_6 SP - 83 EP - 112 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Postdigitale kulturelle Bildung BT - zur Einführung T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - Der Beitrag führt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein Überblick über das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Veränderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beiträge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen für Folge-Forschungs- und Bildungsaktivitäten in dem Bereich herausgearbeitet. KW - Kulturpädagogik KW - Interkulturalität KW - Digitalisierung KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_1 SP - 1 EP - 14 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung T2 - Handbuch für ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.) KW - Bildungswesen KW - Kind KW - Forschung KW - Natur KW - Kindertagesstätte KW - Naturwissenschaft Y1 - 2014 SN - 978-3-7892-1691-6 IS - 78 PB - Olzog CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre T2 - Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege N2 - Der Beitrag stellt forschungsgeleitete Lehre aus lerntheoretischer Perspektive als ein relevantes Lehrformat für den berufsbegleitenden BA-Studiengang der Sozialen Arbeit vor. Es wird besprochen, wie geeignet das Format ist, die Herausbildung professioneller Handlungskompetenzen zu unterstützen. Neben der Diskussion über die besonderen Anforderungen an forschungsgeleitete Lehre im Online-Format gibt der Beitrag einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis des Blended Learning-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam und zeigt, wie forschungsgeleitete Lehre in der als Präsenzmodul konzipierten Werkstatt umgesetzt wird. KW - Entdeckendes Lernen KW - Professionalisierung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2018 SN - 978-3-658-17088-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-17088-2_8 SP - 129 EP - 144 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschungsgeleitete Lehre : forschendes Lernen im Studium der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer N2 - Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung forschungsgeleiteter Lehre und Forschenden Lernens für den Studiengang der Sozialen Arbeit sowohl aus lerntheoretischer, hochschuldidaktischer wie aus professionstheoretischer Perspektive. Ergänzt wird diese Diskussion um die Darstellung dreier konkret praktizierter Lehrformate forschungsgeleiteter Lehre an der Fachhochschule Potsdam sowie um eine Reflexion zu den Anforderungen an die beteiligten Akteur_innen, die einen gelingenden Lehr-/ Lernprozess unterstützen wollen. KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-658-21738-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_10 SP - 191 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Dametto, Diego A1 - Michelini, Gabriela A1 - Higi, Leonard A1 - Schröder, Tobias A1 - Klaperski, Daniel A1 - Popiolek, Roy A1 - Tauch, Anne A1 - Michel, Antje T1 - Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning T2 - Advances in Social Simulation N2 - Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders’ needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders’ ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project. KW - Mobilität 4.0 KW - Computersimulation KW - Transportplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-030-92843-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6 SN - 2213-8692 SP - 65 EP - 78 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Zizek, Lalenia T1 - Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das förderliche Gefühl von Bewährung entwickeln BT - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Pädagogik T2 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung KW - Bildungsforschung KW - Kinder KW - Sozialisation KW - Bewährung KW - Autonomie KW - Pädagogik Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_9 SP - 143 EP - 152 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Sauer, Madeleine A1 - Thomas, Stefan A1 - Zalewki, Ingmar T1 - Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten T2 - Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge N2 - Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter partizipativ anzunähern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Darüber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage erörtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ansätzen erfolgt wären. KW - Peer-Group KW - Jugendforschung KW - Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling KW - Flucht KW - Partizipation KW - Partizipative Forschung Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5253-4 SP - 222 EP - 265 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Kritische Ethnografie in der Psychologie T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Stefan Thomas führt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik – von Gesprächen und Interviews über die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Fragebögen. Neben praktischen Hinweisen und möglichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. Während kritischer Psychologie häufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialitäten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie benötigt dazu den Rückgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags‘ stehen zu bleiben. Demgegenüber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder – auch sozialwissenschaftlichen – Kritik. Würde sich die Psychologie stärker zur ethnografischen Feldforschung öffnen, könnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltnähe gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen annähern. KW - Ethnologie KW - Lebenswelt KW - Alltag KW - Kritik KW - Teilnehmende Beobachtung Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_14 SP - 293 EP - 315 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse T2 - Begegnen, Bewegen und Synergien stiften N2 - Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses – Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung – wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung lässt sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens. KW - Peer-Group KW - Jugendforschung KW - Offenheit KW - Partizipative Forschung Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33632-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5_3 SP - 37 EP - 54 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Markard, Morus A1 - Mey, Günter A1 - Scholz, Julia A1 - Thomas, Stefan A1 - Rüppel, Jonas A1 - Uhlig, Tom David T1 - Qualitative Forschung : ein Weg zu einer kritischen Psychologie? Eine Podiumsdiskussion T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Den Abschluss des Sammelbandes bildet eine transkribierte und leicht editierte Podiumsdiskussion zwischen Morus Markard, Günter Mey, Julia Scholz und Stefan Thomas. Gegenstand der Diskussion ist zum einen der gegenwärtige Stand qualitativer Methoden in der psychologischen Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen und zum anderen das Verhältnis von qualitativer Forschung und kritischen Psychologien. KW - Kritische Psychologie KW - Wissenschaftstheorie KW - Erkenntnistheorie KW - Forschung KW - Podiumsdiskussion KW - Qualitative Sozialforschung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_16 SP - 351 EP - 382 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie T2 - Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie N2 - Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivität und Lebenswelt nach wie vor eine vernachlässigte Methode. Ethnografie könnte – so die These im 1. Abschnitt – durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer stärkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bezügen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass über die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert – vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten lässt. KW - Ethnologie KW - Feldforschung KW - Teilnehmende Beobachtung KW - Lebenswelt Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26887-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_35 SP - 293 EP - 313 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka T1 - Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag BT - Theoretische Überlegung und empirische Erkenntnisse aus der BiKA-Studie zu Partizipation in Krippen T2 - Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Gespräch KW - Dialog KW - Studie Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-7091-0 SP - 280 EP - 307 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Dreier, Annette T1 - Eingewöhnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Soziale Bindung KW - Übergangszeit KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 17 EP - 76 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Eckert, Melanie A1 - Will, Andrea A1 - Wittmann, Tullia A1 - Kuchinke, Lars A1 - Martins Antunes, Filipe T1 - Eine empirische Untersuchung zur Eingewöhnung von einjährigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen BT - Methoden und statistische Ergebnisse T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Berlin KW - Empirische Forschung KW - Kind KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 79 EP - 153 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipative Forschung T2 - Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie N2 - Um einen Überblick über den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu ermöglichen, wird zunächst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch geprägt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Eröffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschränkung und Selbstreflexion möglich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Dafür ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralförmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein für alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist. KW - Partizipative Forschung KW - Demokratie KW - Macht KW - Aktionsforschung KW - Reflexion KW - Forschungsprozess KW - Gütekriterium Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26887-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_25 SP - 113 EP - 131 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. ED - Armbruster, Jürgen ED - Dieterich, Anja ED - Hahn, Daphne ED - Ratzke, Katharina T1 - Berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete T2 - 40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zurück nach vorn KW - Psychiatrie KW - Sozialpsychiatrie KW - Reform KW - Gemeindepsychiatrie Y1 - 2015 SN - 978-3-88414-616-3 SP - 478 EP - 487 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Bindung und Bindungsstörungen T2 - Frühe Kindheit 0 - 3 : Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Kinderpsychologie KW - Psychotherapie KW - Affektive Bindung KW - Frühkindliche Regulationsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-642-20296-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-20296-4_4 SP - 57 EP - 67 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Eltern-Säuglings- und Kleinkind-Therapie bei frühen Verhaltensauffälligkeiten T2 - Familiäre Belastungen in früher Kindheit : Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. Kölner Forum Frühe Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verläufe aus Interdisziplinärer Perspektive, Köln, 29.-30.10. 2010] KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Verhaltensstörung KW - Psychotherapie Y1 - 2011 SN - 978-3-608-94685-7 SP - 277 EP - 290 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard A1 - Schwegler-Rohmeis, W. T1 - Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik im Land Brandenburg" BT - Das Beispiel der "Landesagentur für Struktur und Arbeit GmbH T2 - Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bewältigung in der Ex-DDR KW - Arbeit KW - Arbeitslosigkeit KW - Bewältigung KW - Psychosoziale Situation KW - Arbeitsmarktpolitik Y1 - 1993 SN - 978-3-89271-311-1 SP - 450 EP - 466 PB - Dt. Studien-Verl. CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard A1 - Potter, Ph. T1 - Wohnen (Wohnungsversorgung / Wohnungspolitik) T2 - Wörterbuch Soziale Arbeit : Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik KW - Wohnen KW - Wohnstandort KW - Wohnkosten KW - Wohnungspolitik KW - Wohnungsversorgung Y1 - 1996 SP - 652 EP - 657 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard T1 - Arbeitsmarktaspekte der Stadtschrumpfung und des Stadtrückbaus T2 - Civitas - Leerstand und Fülle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? : Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Stadt KW - Arbeitsmarkt KW - Stadtflucht KW - Rückbau KW - Suburbanisierung KW - Schrumpfen Y1 - 2006 SN - 978-3-934329-34-8 SP - 92 EP - 101 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hermanns, Harry T1 - Interviewen als Tätigkeit T2 - Qualitative Forschung : ein Handbuch KW - Interview KW - Qualitatives Interview KW - Strukturiertes Interview KW - Kognitives Interview Y1 - 2010 SN - 978-3-499-55628-9 SP - 360 EP - 368 PB - Rowohlt-Taschenbuch-Verl. CY - Reinbek bei Hamburg ET - 8. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 165 EP - 174 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hermanns, Harry T1 - Narratives Interview T2 - Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen KW - Qualitative Sozialforschung KW - Qualitatives Interview KW - Narrativ Y1 - 1995 SN - 978-3-621-27229-2 SP - 182 EP - 185 PB - Beltz, PsychologieVerlagsUnion CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER -