TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst als soziale Herausforderung BT - Zur Praxis künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum T2 - Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis KW - Soziokultur KW - Sozialarbeit KW - Kunst KW - Intervention Y1 - 2011 SN - 978-3-643-50256-8 SP - 69 EP - 88 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Kritische Ethnografie in der Psychologie T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Stefan Thomas führt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik – von Gesprächen und Interviews über die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Fragebögen. Neben praktischen Hinweisen und möglichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. Während kritischer Psychologie häufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialitäten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie benötigt dazu den Rückgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags‘ stehen zu bleiben. Demgegenüber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder – auch sozialwissenschaftlichen – Kritik. Würde sich die Psychologie stärker zur ethnografischen Feldforschung öffnen, könnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltnähe gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen annähern. KW - Ethnologie KW - Lebenswelt KW - Alltag KW - Kritik KW - Teilnehmende Beobachtung Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_14 SP - 293 EP - 315 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, bleibt eine Vergleichskostenanalyse über den Verlauf arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ausgesprochen schwierig und aufwändig. Hilfreich könnten Verlaufsanalysen im Rahmen von Längsschnittstudien sein, die die verschiedenen Folgen von Arbeitslosigkeit spezifischer Kohorten erfasst. Grundsätzlich bleibt es unter dem Verdikt der Unwirtschaftlichkeit von Arbeitslosigkeit immer eine politische Entscheidung, welche Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Menschen, die arbeitslos geworden sind, ein Äquivalent zur Identitätsfindung und gesellschaftlichen Anerkennung zu bieten. Prinzipiell kann jede arbeitsmarktpolitische Maßnahme unter der Voraussetzung der Wahrung der Würde der Menschen im Sinne des Grundgesetzes als wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich sinnvoll beschrieben werden, deren Zusatzkosten unter den fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit liegen. Aktive Arbeitsmarktpolitik bleibt notwendig, solange die Frage nach der Verteilung der Arbeit und der Einkommen und die Frage nach der Zukunft der Arbeitsgesellschaft politisch nicht beantwortet werden. Arbeitsmarktpolitik ersetzt allerdings keine Beschäftigungspolitik. Sie ersetzt schon gar nicht die Existenzfrage der Gesellschaft danach, wie viel Arbeit braucht der Mensch und wie viel sinnvolle Arbeit kann Gesellschaft zur Verfügung stellen, solange Arbeit ein unverzichtbarer Teil der menschlichen Identität ist, der auch durch noch so sinnvoll ausgefüllte Freizeit nicht ersetzt werden kann. KW - Arbeitsmarkt KW - Arbeitsmarktpolitik KW - Arbeitslosigkeit KW - Bewertung KW - Freizeit KW - Gesellschaft Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5061 ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Maier, Konrad T1 - Konzeption präventiver Jugendhilfe für den Stadtteil Rieselfeld T2 - Der Beitrag der Sozialarbeit zum Aufbau neuer Stadtteile : Materialien und Vorschläge zur Sozialplanung für den Freiburger Stadtteil Rieselfeld KW - Konzept KW - Prävention KW - Jugendhilfe KW - Infrastruktur KW - Stadtviertel Y1 - 1995 N1 - (Forschungs- und Projektberichte ; 9/95) SP - 109 EP - 118 PB - Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Konflikte in der Kita BT - Hintergründe und Praxistipps T2 - Denken lernen KW - Kindertagesstätte KW - Konflikt Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-010-0 SP - 68 EP - 81 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Komplexität gestalten! Von der funktional differenzierten zur vernetzten Gesellschaft T2 - Psychoonkologie - Bewegliche Vielfalt in starren Strukturen? KW - Psychoonkologie KW - Komplexitätstheorie KW - Komplexes System KW - Informationsgesellschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-89967-792-8 SP - 14 EP - 31 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea A1 - Hoburg, Ralf T1 - Kommunikation T2 - Theologie und Soziale Wirklichkeit : Grundbegriffe KW - Kommunikation KW - Theologie KW - Soziale Wirklichkeit KW - Definition Y1 - 2011 SN - 978-3-17-020871-1 SP - 137 EP - 146 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Fieseler, Gerhard ED - Schleicher, Hans ED - Busch, Manfred T1 - Kommentierung von §§ 35a, 36, 37 SGB VIII T2 - Kinder- und Jugendhilferecht : Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII (GK-SGB VIII) KW - Eingliederungshilfe KW - Kind KW - Jugend KW - Psychisch Kranker KW - Einzelfallhilfe KW - Jugendamt Y1 - 1998 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Simon A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel ED - Hermanns, Jolanda T1 - Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten pädagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkräftebildung T2 - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Lehramtsstudierende äußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universität Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu fördern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten pädagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferförderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zunächst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle Änderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben. KW - Inklusion KW - Faktorieller Survey KW - Lehramtsstudent KW - Lehr-Lern-Forschung Y1 - 2023 SN - 978-3-86956-568-2 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-61619 SN - 2626-3556 SP - 37 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Liebner, Saskia A1 - Wagner, Simon A1 - Kobs, Scarlett A1 - Rogge, Franziska A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung BT - Ein Instrument zur Förderung der Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte? T2 - Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse KW - Kollegiale Beratung KW - Inklusive Pädagogik KW - Selbstwirksamkeit KW - Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-4599-4 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830995999 SP - 131 EP - 146 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Kognitiv feinfühlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Denken KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 53 EP - 74 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg T1 - Kinderrechte als Fixstern in der Arbeit mit Kindern T2 - Hör auf damit! KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kinderschutz Y1 - 2023 SN - 978-3-451-39427-0 SP - 31 EP - 45 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg ED - Böllert, Karin T1 - Kinderrechte BT - Der Kinderrechtsansatz in der Kinder- und Jugendhilfe T2 - Kompendium Kinder- und Jugendhilfe N2 - Die UN-Kinderrechtskonvention hat in Deutschland den Rang eines einfachen Bundesgesetzes und gilt uneingeschränkt für alle hier lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Kinder- und Jugendhilfe versteht sich als Anwältin der in der UN-Kinderrechtskonvention, im europäischen und im nationalen Recht niedergelegten Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte. Sie sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche in allen Bereichen der Hilfe Rechte haben, ihre Rechte kennen und auch tatsächlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualität aller mit Kindern und für Kinder tätigen Fachkräfte und Organisationen. Notwendig sind eine kinderrechtliche Weiterentwicklung des SGB VIII, die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz sowie der Aufbau eines effektiven Monitoring der Kinderrechte, an dem auch Kinder und Jugendliche selbst beteiligt werden. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Monitoring Y1 - 2018 SN - 978-3-531-19096-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_45 SP - 967 EP - 990 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Kinder/Jugendliche T2 - Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB KW - Sozialrecht KW - Rechtsberatung KW - Jugendliche KW - Kind Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-2677-6 SP - 324 EP - 351 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 5. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Kinder- und Jugendhilferecht T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Recht KW - Jugendhilfe KW - Jugendhilferecht Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 216 EP - 249 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Kinder- und Jugendhilfe, Adoptionsvermittlung T2 - Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB KW - Sozialrecht KW - Rechtshilfe KW - Kind KW - Jugendhilfe KW - Adoption KW - Adoptionsvermittlung Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-2677-6 SP - 133 EP - 145 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 5. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Enderlein, Oggi A1 - Weiss, Karin T1 - Kinder auf der Flucht : Statistik T2 - Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderflüchtlingen KW - Kind KW - Flüchtling KW - Herkunftsland KW - Jugend Y1 - 1999 SN - 3-933158-08-7 SP - 205 EP - 211 PB - Fuldaer Verlagsanstalt CY - Fulda ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Kein Asyl in Deutschland : ein Grundrecht wird kaltgestellt T2 - Soziale Arbeit und soziales Recht : Dokumentation des Dies Academicus am 19./20. Juni 2008 an der Fachhochschule Köln zu Ehren von Helga Oberloskamp KW - Sozialarbeit KW - Sozialrecht KW - Asyl KW - Deutschland Y1 - 2009 SN - 978-3-472-07472-4 SP - 129 EP - 134 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne A1 - Steinkrauss, Nils T1 - Junge Pächter BT - Gelegenheit und Raum für kulturelle Aktivität T2 - Das Recht auf Kulturelle Bildung : Ein deutsch-französisches Plädoyer KW - Kultur KW - Kulturpädagogik KW - Kulturraum KW - Kommunikation KW - Zweisprachigkeit Y1 - 2014 SN - 978-3-943132-22-9 SP - 328 EP - 337 PB - B & S Siebenhaar CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Vogt, Wolfgang R. T1 - Jugendgewalt als neue Austragungsform des Generationskonflikts? : eine kritische Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Deutungen rechter Gewalttaten T2 - Gewalt und Konfliktbearbeitung : Befunde-Konzepte-Handeln KW - Gewalt KW - Jugend KW - Gesellschaft KW - Erziehung KW - Rechtsradikalismus Y1 - 1997 SN - 3-7890-4733-3 SP - 162 EP - 179 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Mecklenburg, Jens T1 - Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt BT - Antifaschistisches Handbuch und Reader T2 - Antifa Reader KW - Rechtsradikalismus KW - Jugend KW - Gewalt Y1 - 1996 SN - 3-88520-574-2 SP - 152 EP - 158 PB - Elefanten-Press CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Liebel, Manfred ED - Maier-Höfer, Claudia ED - Markowska-Manista, Urszula ED - Stellakis, Nektarios T1 - Janusz Korczak und die verborgene Geschichte der Kinderrechte T2 - Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Korczak, Janusz Y1 - 2023 SN - 978-3-658-30763-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30764-6_4 SP - 39 EP - 65 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Ja, Nein, Sowohl als auch? BT - Pornografie, Feminismus und Heteronormativität T2 - Explizit! : Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft KW - Pornografie KW - Feminismus Y1 - 2014 SN - 978-3-86505-232-2 SP - 129 EP - 137 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko ED - Perko, Gudrun T1 - Ironische Gelassenheit BT - Postmodernes Wissen für die Soziale Arbeit T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, nämlich der postmoderne Ansatz von Jean-François Lyotards, bildet eine Basis für die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So präsentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ansätzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen für die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einführen, in dem Lyotard – insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft – verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne“ für ihn überhaupt bedeutet. KW - Sozialarbeit KW - Postmoderne Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 29 EP - 47 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Hermanns, Harry T1 - Interviewen als Tätigkeit T2 - Qualitative Forschung : ein Handbuch KW - Interview KW - Qualitatives Interview KW - Strukturiertes Interview KW - Kognitives Interview Y1 - 2010 SN - 978-3-499-55628-9 SP - 360 EP - 368 PB - Rowohlt-Taschenbuch-Verl. CY - Reinbek bei Hamburg ET - 8. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder T1 - Interesse für mein Gegenüber T2 - Zwischen sozialer Bewegung und kirchlichem Arbeitsfeld : Annäherungen an die offene Jugend-Arbeit (Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche ; 7) KW - Deutschland KW - Jugendarbeit KW - Evangelische Kirche Y1 - 2002 SN - 3-374-01946-3 SP - 15 EP - 18 PB - Evang. Verl.-Anst. CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Lengyel, Drorit A1 - Montanari, Elke G. A1 - Salem, Tanja A1 - Graßer, Barbara ED - Kalicki, Bernhard ED - Schelle, Regine ED - Blatter, Kristine ED - Michl, Stefan T1 - Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts T2 - Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung N2 - Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas“ (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualität in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualitätsgefüge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualität vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit für das Interaktionshandeln der einzelnen pädagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu berücksichtigen. KW - Kindertagesstätte KW - Mehrsprachigkeit KW - Interaktion KW - Professionalisierung Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-6745-3 SP - 228 EP - 254 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Inquiry-Based Learning in Social Work T2 - Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research N2 - Research-led teaching is designed to give students the opportunity to engage with their learning process and develop the skills needed to build their professional identity through active participation in the scientific cognitive process. Here in particular, social workers need research-oriented behavior, hermeneutic competencies and reflexivity in order to master the imminent requirements of case comprehension and case processing in a professional way. KW - Ausbildung KW - Sozialarbeit KW - Hochschule KW - Lehre KW - Entdeckendes Lernen KW - Hermeneutik KW - Pädagogik KW - Reflexivität KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26335 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 139 EP - 147 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Doose, Stefan ED - Düber, Miriam ED - Rohrmann, Albrecht ED - Schädler, Johannes T1 - Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit T2 - Inklusionsorientierte Dienste zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen N2 - Menschen mit Beeinträchtigungen sind überproportional häufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit stärkeren kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen und höherem Unterstützungsbedarf arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterstützung und Qualifizierung von Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Ansatz der Unterstützten Beschäftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterstützung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Persönliche Zukunftsplanung, Unterstützte Beschäftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erläutert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), für die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erklärt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf für diesen Bereich aufgezeigt. KW - Inklusion KW - Inklusive Pädagogik KW - Arbeitsmarkt KW - Coaching Y1 - 2024 SN - 978-3-88617-700-4 U6 - https://doi.org/10.25656/01:27968 SP - 371 EP - 399 PB - Lebenshilfe-Verlag CY - Marburg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion, Kommunikation und Professionalität BT - Drei entmoralisierende Umschriften Sozialer Arbeit T2 - Umschrift - Grenzgänge der Systemtheorie KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Inklusion KW - Kommunikation Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-066-6 SP - 175 EP - 188 PB - Velbrück CY - Weilerswist ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion und Integration BT - Die beiden Formen sozialer Partizipation und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit T2 - Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen KW - Inklusion KW - Soziale Integration KW - Sozialarbeit KW - Kooperation Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/media/moz_viewer/56cc0a43-43bc-4c88-8fb4-5eeeb0dd2d03#chapter=4266189&page=101 SN - 978-3-7799-2356-5 SP - 111 EP - 126 PB - Beltz/Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Wronski, Caroline ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Imagination und Nachdenken über Möglichkeiten T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Imagination KW - Denken KW - Fantasie KW - Possibility thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 89 EP - 108 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Im Labyrinth des Schönen T2 - Symposion Spieltheorie KW - Theaterpädagogik KW - Spieltheorie Y1 - 1998 SP - 119 EP - 127 PB - Inst. für Spiel- und Theaterpädagogik CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - I'm Not the Girl Who Misses Much BT - Zur Videokunst von Pipilotti Rist T2 - Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe : Frauen, Kunst und Neue Medien KW - Kunsterziehung KW - Moderne KW - Kunst KW - Frauenkunst KW - Videokunst Y1 - 1998 SN - 978-3-89741-005-3 SP - 131 EP - 151 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Hilfe zur Wirhilfe : Theorie und Methodik der Sozialraumorientierung T2 - Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur N2 - Der Raum, der die Sozial-Raum-Orientierung meint, ist Relation, nicht der physikalische Raum oder die administrative Gebietsgliederung, sondern die Netzwerke und Einbindungen der Menschen. Nicht der Fall, die Diagnose oder die Zielgruppe, nicht die Einrichtung, die Immobilie oder die Angebote, sondern der Prozess, in dem sich Fachkräfte und Organisationen auf Lebenswelten einstellen und sich dabei immer wieder neu erfinden. KW - Inklusion KW - Integration KW - Sozialraum KW - Barrierefreiheit KW - Sozialraumorientierung Y1 - 2018 UR - https://qualitaetsoffensive-teilhabe.de/wp-content/uploads/2020/10/Fruechtel_Hilfe-zur-Wirhilfe_Theorie-und-Methodik-der-Sozialraumorientierung.pdf SN - 978-3-7455-1000-3 SP - 329 EP - 341 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Seitz, Hanne T1 - here be dragons BT - Zum performativen Verfahren T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung KW - Performance KW - Szene KW - Beobachtung Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 225 EP - 241 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Gruppenzugehörigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen T2 - Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit KW - Psychoanalyse KW - Narzissmus KW - Persönlichkeitsstörung KW - Psychotherapie KW - Gruppierung Y1 - 2016 SN - 978-3-608-94946-9 SP - 265 EP - 276 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychoanalytische Gruppentherapie KW - Patient Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.15 SP - 15 EP - 20 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - König, Karl A1 - Staats, Hermann T1 - Gruppenpsychotherapie und Einzeltherapie T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.41 SP - 41 EP - 46 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Jessen, Dörte T1 - Grenzüberschreitendes Handeln BT - Umgang mit Datenschutz und Schweigepflicht bei Hilfeverweigerung T2 - Frühe Intervention und Hilfe : Vom Neben- zum Miteinander von Pädiatrie und Jugendhilfe KW - Kinderheilkunde KW - Jugendhilfe KW - Jugendmedizin KW - Datenschutz KW - Schweigepflicht Y1 - 2006 SN - 978-3-931418-61-8 N1 - (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe ; 57) Dokumentation der Fachtagung des VfK in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V., der Bundes- Arbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren sowie dem Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte vom 26. bis 28. April 2006 in Berlin SP - 157 EP - 170 PB - Verein für Kommunalwiss. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg T1 - Grenzsetzungen kindgerecht T2 - Jedes Verhalten hat seinen Sinn KW - Verhaltensstörung KW - Grenze KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-451-82610-8 SP - 113 EP - 125 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Grenzgänge zwischen Kunst und prekärer Wirklichkeit BT - Theater als Krisenexperiment T2 - Theater mit mir?! : der geschützte Raum ; eine Konferenzdokumentation KW - Kunst KW - Theater KW - Drama KW - Soziale Wirklichkeit Y1 - 2011 SN - 978-3-86863-085-5 SP - 128 EP - 138 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversität als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft T1 - Global receipt of cultural traditions and cultural diversity as social challenges of future T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Globalkultur ist kein Ersatz für lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsmöglichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen können, gleichzeitig aber dessen Möglichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen“. Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsphänomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung für das Gleichgewicht zwischen den Möglichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie können nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus führen, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive Rückkopplung ihrer Konsequenzen für die je eigenen Identitätskonstruktionen als Überlebensnotwendigkeit für die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Einübung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverständnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt. KW - Kultur KW - Gesellschaft KW - Tradition KW - Globalisierung KW - Dialog KW - Hochschule KW - Ausbildung KW - soziale Kompetenz KW - Vielfalt KW - kulturelle Identität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-198 ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Modellprojekt in Brandenburg T2 - Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet : Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen KW - Schule KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Rechtsradikalismus KW - Gewalt KW - Prävention KW - Projekt Y1 - 2003 SN - 978-3-8100-3537-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-10754-5_9 SP - 175 EP - 192 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltige Gefühle : Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Interventionskonzept T2 - Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention KW - Schule KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus KW - Prävention KW - Bekämpfung KW - Brandenburg KW - Intervention KW - Konzeption Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 SP - 345 EP - 354 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Geragogische Perspektiven BT - Die geragogische Dimension der Altenarbeit/-pflege, eine zu vernachlässigende Größe? T2 - Grundwissen der Altenpflege KW - Altenpflege KW - Altenbildung Y1 - 1999 SN - 3-7841-1131-9 SP - 155 EP - 178 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Genderanalyse und Geschlechtszugehörigkeit in Gruppen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Geschlechterforschung KW - Geschlechterverhältnis KW - Psychotherapie KW - Beziehungsmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.379 SP - 379 EP - 389 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Schmidt, Andrea T1 - Gender/Queer-Wissen aktiviert BT - Anforderungen und Vermittlung in der Hochschule für Soziale Arbeit T2 - Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Sozialarbeit KW - Frauenforschung KW - Geschlechterforschung Y1 - 2013 SN - 978-3-89691-239-8 SP - 248 EP - 261 PB - Westfäl. Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Gender- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen BT - Ein intersektionaler Ansatz T2 - Universität in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen KW - Hochschulausbildung KW - Hochschuldidaktik KW - Kultur KW - Multikulturelle Gesellschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8471-0037-9 SP - 203 EP - 227 PB - V&R Unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith T1 - Gemeinschaft T2 - Game Studies N2 - Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine häufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegenüber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand Tönnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft“ 1887 eine für die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem Kürwillen (zunächst noch Willkür genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und dem ist es gemäß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll“. KW - Computerspiel KW - Spielverhalten KW - Gemeinschaft KW - Gesellschaft KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13498-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_16 SP - 301 EP - 311 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -