TY - CHAP A1 - Cremer, Marit ED - Ens, Kornelius ED - Panagiotidis, Jannis ED - Petersen, Hans-Christian T1 - Deutsche, Sowjets, Russen? Fluide Identitäten von Russlanddeutschen T2 - Diktatur - Mensch - System KW - Russlanddeutsche KW - Identität Y1 - 2023 SN - 978-3-506-79176-4 U6 - https://doi.org/10.30965/9783657791767_004 SP - 41 EP - 77 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun ED - Alker, Ulrike ED - Weilenmann, Ursula ED - Exenberger, Corina T1 - Eine Formel bleibt eine Formel … BT - Gender/queer- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen : ein intersektionaler Ansatz N2 - Die überarbeitete und ergänzte Auflage des Didaktikleitfadens der Autorinnen Leah Carola Czollek und Gudrun Perko hat eine gender/queer- und diversitysensible Hochschuldidaktik zum Inhalt, die soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft bewusst in den Blick nimmt. In der Neuauflage wird Geschlecht/Gender in seiner erweiterten Form („Gender/Queer“) berücksichtigt, um auf Geschlechtervielfalt einzugehen. Die zahlreichen Checklisten und Beispiele als der Lehrpraxis der Autorinnen unterstützen bei der Umsetzung von gender/queer- und diversitygerechter Didaktik in der Lehre. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2015 SN - 978-3-902614-26-1 N1 - (Gender Mainstreaming und Diversity-Management ; 3) PB - FH Campus CY - Wien ET - 2., überarb. u. erg. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - (Un)überwindliche Grenze? BT - Gender und Queer in der Soziale Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“ JF - Quer denken, lesen, schreiben N2 - Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten“feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen“ konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegenüber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegenüber. Werden neuere Konzeptionen – Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies – einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. KW - Sozialarbeit KW - Gender Mainstreaming KW - Behinderter KW - Biodiversität Y1 - 2011 SN - 1860-9805 IS - 17 SP - 4 EP - 10 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Radical Diversity im Zeichen von Social Justice BT - Philosophische Grundlagen und praktische Umsetzung von Diversity in Institutionen T2 - Soziale (Un)Gerechtigkeit : Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung KW - Sozialwesen KW - Philosophie KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Institution Y1 - 2011 SN - 978-3-8258-1192-1 SP - 260 EP - 277 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Gender und Diversity in ihrer Intersektionalität BT - Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit JF - Sozial Extra N2 - Gender- und Diversitykompetenzen werden in Theorien zunehmend formuliert und in der Ausbildung vermittelt. Was könnten sie im professionellen Handeln bedeuten? KW - Sozialarbeit KW - Intersektionalität KW - Gender Mainstreaming KW - Ausbildung Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-010-0102-8 SN - 0341-7069 VL - 34 IS - 9/10 SP - 37 EP - 42 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Verbündet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ T2 - Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung KW - Sozialarbeit KW - Flüchtling KW - Migration KW - Integration Y1 - 2017 SN - 978-3-17-031703-1 N1 - (Grundwissen soziale Arbeit ; 14) SP - 130 EP - 142 PB - Kohlhammer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Antiromaismus und Antisintiismus BT - Diskriminierungsrealitäten und Handlungsempfehlungen - Expert*innen im Gespräch N2 - Antiromaismus und Antisintiismus werden im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. In dem Buch berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivitäten gegen diese Diskriminierungsformen. Für die Veränderung der Lebenswirklichkeiten von Rom*nja und Sinti*zze zugunsten gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und Partizipation steht die Soziale Arbeit vor großen Herausforderungen. So benötigen Sozialarbeiter*innen ein umfangreiches Wissen, ein Können im Sinne sozialarbeiterischen Handelns sowie eine diskriminierungskritische Haltung in der Arbeit mit Rom*nja und Sinti*zze. Hierzu bietet das Buch einen Reflexionsraum. KW - Sinti KW - Roma KW - Diskriminierung KW - Rassismus KW - Institutioneller Rassismus KW - Empowerment Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-7282-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun A1 - Kaszner, Corinne A1 - Czollek, Maximilian A1 - Czollek, Jonathan A1 - Eifler, Naemi T1 - Social Justice und Radical Diversity : Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft T2 - Handbuch Diskriminierung N2 - Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verständnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verständnis von Pluralität, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erläutert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Intersektionalität KW - Dialog KW - Pluralistische Gesellschaft KW - Antidiskriminierung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-11119-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_53-1 SP - 1 EP - 20 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun A1 - Weinbach, Heike T1 - Praxishandbuch Social Justice und Diversity BT - Theorien, Training, Methoden, Übungen N2 - Welche Handlungsoptionen haben wir gegen (strukturelle) Diskriminierung? Das von den Autorinnen entwickelte Social Justice und Diversity Training als Antidiskriminierungstraining ist im Bildungsbereich im deutschsprachigen Raum zunehmend bekannt. Es liegt nun erstmalig als Publikation vor und stellt die Besonderheiten dieses Trainings, Theorienbezüge, historische Kontexte und vor allem Methoden und Übungen für die Praxis anwendbar vor. KW - Bildungswesen KW - Verhaltenstraining KW - Diskriminierung KW - Antidiskriminierungsrecht Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2822-5 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Weinbach, Heike A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice und Diversity Training JF - Quer denken lesen schreiben N2 - Social Justice und Diversity werden als Trainingskonzept im deutschsprachigen Raum im Bildungsbereich für Jugendliche und Erwachsene zunehmend bekannt. Angeregt durch das US-amerikanische Modell (der Trainingsansatz „Diversity and Social Justice Education” wurde in den USA an der University of Massachusetts ausgearbeitet; vgl. Adams/Bell/Griffith 1997; 2007) konzipierten Leah Carola Czollek, Gudrun Perko und Heike Weinbach 2001 ein eigenes Social Justice und Diversity Training für den deutschsprachigen Raum. Dabei haben wir eigene Übungen und historische Inputs kreiert, Theorien weitergedacht sowie eine spezifische Methode der dialogischen Gesprächsform für das Arbeiten und der ethisch-dialogischen Haltung entwickelt und sowohl die Methode als auch die Theorie über die Erfahrungen der seit 2001 durchgeführten Trainings im Austausch miteinander und mit Anderen beständig reflektiert und modifiziert. Es bedurfte eines langen Prozesses, um Social Justice und Diversity Trainings in verschiedenen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereichen durchzuführen und zudem auch ein Konzept zu entwickeln, mit dem wir Trainer_innen ausbilden. KW - Sozialarbeit KW - Biodiversität KW - Ausbildung KW - Diskriminierung Y1 - 2012 IS - 18 SP - 12 EP - 21 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER -