TY - BOOK A1 - Schachameier, Armin T1 - Gestalttherapie und Soziale Arbeit BT - Ökonomische und ökologische Hintergründe N2 - Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, berücksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbezüglich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? Müssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu können? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-ökonomischen Strukturen kann ein Bewusstsein für die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergründe entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schlüssel zu möglichen Veränderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, möchte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden ökonomisch-ökologischen Strukturen. KW - Gestalttherapie KW - Sozialarbeit KW - Ökologie Y1 - 2021 SN - 978-3-89797-141-7 PB - EHP CY - Gevelsberg ER - TY - BOOK A1 - Maywald, Jörg A1 - Ballmann, Anke Elisabeth T1 - Gewaltfreie Pädagogik in der Kita BT - Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit N2 - Ob psychische Gewalt wie Herabwürdigung oder Vernachlässigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz tätig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass körperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zufügen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Doch während körperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, benötigen pädagogische Fachkräfte für Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gespür, sondern vor allem Fachwissen. Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und Pädagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial für Sensibilisierung und Weiterbildung. KW - Kommunikationsverhalten KW - Einfühlung KW - Kinderschutz KW - Schwarze Pädagogik KW - Ratgeber Y1 - 2021 SN - 978-3-7698-2508-4 PB - Don Bosco CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Jan A1 - Neumann, Martin A1 - Schröder, Tobias T1 - Individual attitude change and societal dynamics: Computational experiments with psychological theories JF - Psychological Review N2 - We present an agent-based model for studying the societal implications of attitude change theories. Various psychological theories of persuasive communication at the individual level are implemented as simulation experiments. The model allows us to investigate the effects of contagion and assimilation, motivated cognition, polarity, source credibility, and idiosyncratic attitude formation. Simulations show that different theories produce different characteristic macrolevel patterns. Contagion and assimilation are central mechanisms for generating consensus, however, contagion generates a radicalized consensus. Motivated cognition causes societal polarization or the fragmentation of attitudes. Polarity and source credibility have comparatively little effect on the societal distribution of attitudes. We discuss how the simulations provide a bridge between microlevel psychological theories and the aggregated macrolevel studied by sociology. This approach enables new types of evidence for evaluating psychological theory to complement experimental approaches, thus answering calls to enhance the role of coherent and formalized theory in psychological science. KW - Attitudes KW - Social Influence KW - Theoretical Integration KW - Computational Model KW - Einstellungsforschung KW - Einfluss Y1 - 2021 UR - https://psyarxiv.com/ebfvr/ U6 - https://doi.org/10.1037/rev0000291 SN - 1939-1471 VL - 128 IS - 4 SP - 623 EP - 642 PB - American Psychological Association CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Liebel, Manfred T1 - Kinderrechtsforschung auf der Suche nach einem eigenen Profil JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Die Kinderrechtsforschung versteht sich als ein wissenschaftliches Feld mit spezifischen Erkenntnisinteressen und Fragestellungen, die sich von denen anderer Forschungsfelder, z.B. der Kindheitsforschung, signifikant unterscheiden. Sie untersucht die Entstehungsgründe der Kinderrechte ebenso wie ihre Bedeutungen und Wirkungen im Leben der Kinder. In der bisherigen Debatte lassen sich einige Gemeinsamkeiten erkennen, aber es stellen sich auch Fragen, wie ihr Profil zu schärfen, zu erweitern und neu zu akzentuieren ist. Der Essay diskutiert einige dieser Fragen und formuliert Überlegungen zu den weiteren Perspektiven einer interdisziplinären Kinderrechtsforschung. Insbesondere geht er auf ihr Rechtsverständnis, die politischen Implikationen der Kinderrechte, das Konzept der Living Rights und das spannungsreiche Verhältnis von Forschung und politischem Aktivismus ein. KW - Kinderrechte KW - Forschung KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Rechtsverständnis KW - Bewertung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i2.07 SN - 2193-9713 VL - 16 IS - 2 SP - 223 EP - 239 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Früchtel, Frank T1 - Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule JF - Medien + Erziehung : Merz N2 - Der Artikel gibt am Beispiel des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam Einblicke in den Ablauf der digitalen Transformation der Hochschullehre während der Corona-Pandemie. Darüber hinaus werden aus den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Implementierung digital-hybrider Formate in die Hochschulbildung abgeleitet. KW - Fernunterricht KW - Ausgangssperre KW - Reallabor KW - Hochschulbildung KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 0176-4918 VL - 65 IS - 1 SP - 45 EP - 52 CY - München ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Streubel, Berit A1 - Gunzenhauser, Catherine A1 - Saalbach, Henrik T1 - Let’s Talk About Emotions BT - the Development of Children’s Emotion Vocabulary from 4 to 11 Years of Age JF - Affective Science N2 - Learning to use language in an adult-like way is a long-lasting process. This may particularly apply to complex conceptual domains such as emotions. The present study examined children’s and adults’ patterns of emotion word usage regarding their convergence and underlying semantic dimensions, and the factors influencing the ease of emotion word learning. We assessed the production of emotion words by 4- to 11-year-old children (N = 123) and 27 adults (M = 37 years) using a vignette test. We found that the older the children, the more emotion words they produced. Moreover, with increasing age, children’s pattern of emotion word usage converged with adult usage. The analysis for semantic dimensions revealed one clear criterion—the differentiation of positive versus negative emotions—for all children and adults. We further found that broad covering emotion words are produced earlier and in a more adult-like way. T2 - Sprechen wir über Emotionen: die Entwicklung des Emotionsvokabulars von Kindern im Alter von 4 bis 11 Jahren KW - Kleinkind KW - Kind KW - Semantik KW - Verbales Gedächtnis KW - Gefühlsausdruck KW - Faktorieller Survey Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s42761-021-00040-2 SN - 2662-205X VL - 2 IS - 2 SP - 150 EP - 162 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Sommer, Dominik A1 - Früchtel, Frank A1 - Steinhagen, Andrea A1 - Gumlich, Jan T1 - Management und Menschlichkeit : die Grenzen bürokratischer Steuerung und die integrale Organisation JF - Forum Erziehungshilfen N2 - Als Profession zeichnet sich Soziale Arbeit nach Ansicht der Autor*innen durch das Versprechen eines wirksamen Einsatz ihrer Mittel für das Individuum aus und nimmt dafür Ziel- und Bedarfsdefinition im Kontext sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen vor. Dominieren hierbei als professionell geglaubte rationalistische Wirkungs- und Steuerungslogiken das Handeln und die Haltung(en) in sozialen Organisationen, dann geraten die Anerkennung des subjektiven (Eigen-)Sinns und der Wert der Beziehungen als Qualitätsdimensionen an sich in den Hintergrund. Im folgenden Beitrag wird dieses Dilemma an einem Fallbeispiel aus der stationären Jugendhilfe illustriert und diskutiert, inwieweit eine top-down gemanagte Sozialarbeit für ihre Adressat*innen nützlich ist. An Hand der „integralen Organisation“ nach Fédéric Laloux wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, das den Bedürfnissen der Adressat*innen und Professionellen gerechter werden könnte. KW - Sozialarbeit KW - Management KW - Organisation KW - Top-down-Prinzip Y1 - 2021 SN - 0947-8957 VL - 27 IS - 1 SP - 47 EP - 52 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schachameier, Armin A1 - Link, Pierre-Carl T1 - Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive JF - Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V. KW - humanistisch-experientielle Methode KW - Sucht KW - Beratung KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2021 UR - https://www.sucht.de/heft-1-2021/ SN - 1437-1650 VL - 28 IS - 2/21 SP - 20 EP - 27 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Zhao, Jun A1 - Zöller, Nikolas A1 - Sedlacek, Andrea A1 - Chen, Lena A1 - Piper, Hayley A1 - Beck, Yliana A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias T1 - Modeling the Culture of Online Collaborative Groups with Affect Control Theory T2 - Advances in Social Simulation N2 - We review Affect Control Theory (ACT) as a promising basis for equipping computational agents in social simulations with a sense of sociality. ACT is a computational theory that integrates sociological insights about the symbolic construction of the social order with psychological knowledge about cognitive-affective mechanisms. After explaining the theoretical foundations of ACT and applications of the theory at the dyadic and group level, we describe a case study applying the theory from an ongoing research project examining self-organized online collaboration in software development. KW - Culture KW - Affect KW - Gruppendynamik KW - Kollaboration Y1 - 2021 SN - 978-3-030-61503-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-61503-1_14 SP - 147 EP - 160 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Rogge, Franziska A1 - Knigge, Michel A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Ehlert, Antje A1 - Hartmann, Anne A1 - Lenkeit, Jenny A1 - Spörer, Nadine T1 - Multiprofessionelle Kooperation als Innovation BT - Eine Untersuchung zu Rahmenbedingungen und Kooperationsformen an inklusiven Schulen in Brandenburg JF - Empirische Pädagogik : Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung N2 - Multiprofessionelle Kooperation wird als wichtiges Element inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung beschrieben. Bislang wird vor allem Zusammenarbeit praktiziert, die ein hohes Maß an individueller Autonomie ermöglicht. Die vorliegende Studie untersucht in Abhängigkeit von individuellen Merkmalen, wie Offenheit gegenüber Zusammenarbeit und Implementationsbereitschaft, sowie schulstrukturellen Bedingungen, wie die wahrgenommene Unterstützung durch die Schulleitung auf Schulebene, die Realisierung verschiedener Kooperationsformen (Austausch, Arbeitsteilung, Kokonstruktion) von Lehr- und Fachkräften der Primar- (n = 1 511) und Sekundarstufe (n = 750) an Schulen des gemeinsamen Lernens im Land Brandenburg. Die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen zeigen, dass in der Primar- wie Sekundarstufe am häufigsten in der Form des Austausches, am seltensten in Form der Kokonstruktion kooperiert wird. Als bedeutsame Prädiktoren konnten die individuelle Offenheit sowie die individuell empfundene Unterstützung durch die Schulleitung in Mehrebenenanalysen für die Umsetzung von Kooperation identifiziert werden. KW - Brandenburg KW - Inklusive Schule KW - Kooperation KW - Schulentwicklung KW - Innovation Y1 - 2021 UR - https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2021-35-4-kap-2-digital/ SN - 978-3-944996-79-0 SN - 0931-5020 VL - 35 IS - 4 SP - 337 EP - 355 PB - Verlag Empirische Pädagogik CY - Landau in der Pfalz ER -