TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Ich will das und ich schaffe das! : über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen JF - Kindergarten heute N2 - Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kind KW - Interaktion KW - Denken KW - Kindertagesstätte KW - Erzieher Y1 - 2022 SN - 2628-5541 VL - 52 IS - 9 SP - 10 EP - 14 PB - Verlag Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - „Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du?“ : Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Lehren & lernen : Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg N2 - Der vorliegende Beitrag erläutert Nachdenkgespräche mit Kindern, beginnend in der Kita. Explikative Gespräche regen das Spekulieren und Nachdenken an, ergründen Zusammenhänge, stellen den Augenschein in Frage, fragen „was wäre, wenn …?“. Nachdenkgespräche eröffnen Möglichkeitsräume, die gedanklich durchschritten werden, stoßen Prozesse an, die wir denken nennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen und Einüben von elementaren Prozessen (Denkstrukturen), mit denen wir am Beginn unserer bewusst gemachten kognitiven Entwicklung auf den Weg gebracht werden, die sprachlichen Möglichkeiten bei der Suche nach Gründen und Erklärungen für alltägliche oder besondere Sachverhalte zu finden. KW - Kognitive Entwicklung KW - Kind KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2022 SN - 0341-8294 VL - 48 IS - 8-9 SP - 69 EP - 73 PB - Neckar-Verlag CY - Villingen-Schwenningen ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Küsse dein Gehirn : wie wir uns und die Welt schöner und reicher machen T2 - Spielplatz Sprache : Kindersprachen stärken KW - Spielplatz KW - Kindersprache KW - Spracherwerb Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-017-9 SP - 11 EP - 17 PB - wamiki CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Entdecken, forschen, kommunizieren JF - Welt des Kindes : die Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen KW - Kind KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2022 SN - 0373-5885 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Lambertus-Verlag GmbH CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Musholt, Kristina ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog BT - Wie kommen Kinder in den „Raum der Gründe“? T2 - Denken lernen KW - Kommunikation KW - Kind KW - Denken KW - Autonomie Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-010-0 SP - 28 EP - 47 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka T1 - Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag BT - Theoretische Überlegung und empirische Erkenntnisse aus der BiKA-Studie zu Partizipation in Krippen T2 - Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Gespräch KW - Dialog KW - Studie Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-7091-0 SP - 280 EP - 307 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Konflikte in der Kita BT - Hintergründe und Praxistipps T2 - Denken lernen KW - Kindertagesstätte KW - Konflikt Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-010-0 SP - 68 EP - 81 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kappeler, Manfred A1 - Liebel, Manfred T1 - Das Georg-v.-Rauch-Haus in Berlin-Kreuzberg BT - Wie 50 Jugendliche vor 50 Jahren die Jugendhilfe auf den Kopf stellten JF - Sozial Extra N2 - Vor etwas mehr als 50 Jahren, am 8. Dezember 1971, besetzten Jugendliche ein größeres Gebäude in Berlin und nannten es Georg-von-Rauch-Haus. Die Autoren nehmen das Jubiläum zum Anlass, um über die Frage nachzudenken, was sich aus den im Haus gemachten Erfahrungen mit Selbstorganisation für die heutige Jugendhilfe lernen lässt. Sie untersuchen insbesondere die Konflikte zwischen den Jugendlichen und den staatlichen Jugendbehörden. KW - Jugendhilfe KW - Jugend KW - Unterprivilegierung KW - Selbstorganisation KW - Georg-von-Rauch-Haus-Kollektiv (Berlin, West) KW - Solidarität Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-022-00474-3 SN - 1863-8953 VL - 46 IS - 2 SP - 148 EP - 153 PB - VS Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Korntheuer, Annette A1 - Thomas, Stefan T1 - Participation of refugee youth in Germany’s VET system BT - Real-world labs as opportunities for co-constructive knowledge production and innovative practice transformation T2 - Annual Review of Comparative and International Education 2021 N2 - Germany has become the most important destination country for young refugees in Europe (Destatis, 2021). Vocational education and training can make an important contribution to overcome educational barriers and gain participation in society (Will & Hohmut, 2020). Since 2015, rural regions have faced new challenges in establishing effective support systems for young apprentices with forced migration experience (Ohliger et al., 2017). The participatory LaeneAs research project seeks to identify educational barriers and to promote successful educational pathways for young refugees in vocational training. In four distinct rural areas in Germany, stakeholders in formal, non-formal, and informal learning environments and young refugees will be brought together in real-world laboratories. The authors aim to open space for a co-constructive knowledge production process between scientific and political stakeholders, educational practitioners, and refugee youth. Real-world laboratories are a socio-spatial methodology that combines research and a sustainable capacity building process. The lifeworld expertise will be used for a contextual condition analysis of structural, societal, and individual barriers to education as well as for practice transfer. Building on the discussion of the current state of research and the identification of significant gaps in the practice and research landscape, this essay will focus on the critical discussion of the methodological implementation of the study. KW - Migration KW - Bildungsbarriere KW - Berufsausbildung KW - Soziale Integration KW - Flüchtling Y1 - 2022 SN - 978-1-80262-522-6 U6 - https://doi.org/10.1108/S1479-36792022000042A002 SN - 1479-3679 SP - 25 EP - 34 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bingley ER - TY - CHAP A1 - Liebner, Saskia A1 - Wagner, Simon A1 - Kobs, Scarlett A1 - Rogge, Franziska A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung BT - Ein Instrument zur Förderung der Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte? T2 - Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse KW - Kollegiale Beratung KW - Inklusive Pädagogik KW - Selbstwirksamkeit KW - Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-4599-4 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830995999 SP - 131 EP - 146 PB - Waxmann CY - Münster ER -