TY - CHAP A1 - Rieker, Peter A1 - Weiss, Karin T1 - Monoethnische oder multiethnische Unterbringung? T2 - Handbuch der Sozialen Arbeit für Kinderflüchtlinge KW - Kind KW - Flüchtling KW - Jugend KW - Herkunftsland KW - Kultur KW - Pflegefamilie KW - Wohnung Y1 - 1999 SN - 3-933158-08-7 SP - 539 EP - 546 PB - Fuldaer Verlagsanstalt CY - Fulda ER - TY - GEN A1 - Weiss, Karin T1 - Migration und Integration im Land Brandenburg T1 - Migration and integration in the federal state Brandenburg N2 - Festakt und Fachtagung anläßlich der Verleihung der Honorarprofessur an Frau Prof. Dr. Karin Weiss. Der Vortrag behandelt folgende Themen: Zuwanderung in den Neuen Ländern; Perzeption der Zuwanderung; Bildungswege ausländischer Schüler; Wachsende Pluralität; Migration als Chance. KW - Zuwanderung KW - Ausländer KW - Migrationshintergrund KW - Bildungsangebot KW - Bildungsgang KW - betriebliche Ausbildung KW - Gewerbe KW - zweite Ausländergeneration KW - Kultur KW - Religion KW - religiöser Pluralismus KW - Interkulturelles Verstehen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-786 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf T1 - New women needs the country : Youth women in East Germany between family and occupation T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen Übernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für berufstätige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft verändert. In der DDR war die Vollerwerbstätigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) Müttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden Möglichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit ermöglichten den Frauen eine größere Unabhängigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterstützten damit die Ansprüche der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren überzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu führen. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelität von Beruf und Familie und die damit gewährleistete relative ökonomische Unabhängigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identität von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde. KW - Frau KW - Deutschland KW - Beruf KW - Arbeit KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsbelastung KW - Rolle KW - Hausfrau KW - Unterprivilegierung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-184 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Witruk, Evelin ED - Friedrich, Gisela ED - Sabisch, Beate T1 - Veränderungen in den Ausbildungschancen und Ausbildungswegen Jugendlicher in den neuen Bundesländern als Rahmenbedingungen der Sozialisation T2 - Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis : Bericht über die 5. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. in Leipzig 1995 KW - Jugend KW - Ausbildung KW - Ausbildungsberuf KW - Sozialisation KW - Deutschland <Östliche Länder> Y1 - 1996 SN - 3931147290 SP - 554 EP - 556 PB - Empirische Pädagogik CY - Landau ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Tarnai, Christian T1 - Mütterliche Berufstätigkeit und Art der Unterstützung der Sozialbeziehungen von Kindern T2 - Beiträge zur empirischen pädagogischen Forschung KW - Mutter KW - Berufstätigkeit KW - Sozialbindung KW - Kind KW - Bewertung Y1 - 1993 SN - 3-89325-175-8 N1 - 47. Tagung der AEPF in Münster (21.- 23.09 1992) SP - 190 EP - 200 PB - Waxman CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin T1 - Institutionelle Erziehung für deliquente Jugendliche BT - Ist die postulierte Ineffektivität institutioneller Erziehung für jugendliche Delinqente universell? JF - Neue Praxis KW - Jugendlicher Täter KW - Straftat KW - Israel KW - Rehabilitation Y1 - 1993 VL - 23 IS - 1/2 SP - 94 EP - 105 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Dennis, Mike T1 - Between Integration and Exclusion BT - Jewish Immigrants from the Former Soviet Union in Germany T2 - United and divided KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Einwanderer KW - Juden KW - Sowjetunion Y1 - 2004 SN - 1-57181-513-9 SP - 176 EP - 194 PB - Berghahn Books CY - New York [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Einschließen, Erziehen, Strafen T2 - Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa KW - Heimunterbringung KW - Pflegekind KW - Jugendhilfe KW - Bewertung Y1 - 1999 SN - 3-472-02339-2 SP - 887 EP - 891 PB - Luchterhnad CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin T1 - East German adolescents and the new democracy BT - Political opinions, evaluation of the unfication and attitudes Towards foreigners JF - Social work in Europe KW - Ausländer KW - Politik KW - Student KW - Befragung KW - Politische Einstellung KW - Brandenburg Y1 - 1999 SN - 1353-1670 VL - 6 IS - 1 SP - 25 EP - 29 ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Die politische Identität Jugendlicher in Brandenburg : (Erhebungswelle 1) N2 - Teilprojekt zum Brandenburger Jugendlängsschnitt. KW - Sozialisation KW - Jugend KW - Ostdeutschland KW - Deutsche Vereinigung KW - Erhebung Y1 - 1997 ER -