TY - RPRT A1 - Koch, Marie-Ann A1 - Hanko, Jeannette A1 - Große, Gerlind T1 - Leitfaden zur Nutzer*innen-Beteiligung in der "Phase Null" beim kommunalen Schulbau N2 - Im Zuge gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Transformationsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren auch für Schulen als städtebauliche Ressource verschiedene Parameter verändert: Das Lernen wird individueller und digitaler, der Unterricht gestaltet sich offener und prozessorientierter, multiprofessionelle Teams vernetzen das Lernen in der Schule mit dem Lernen an anderen Lernorten. Daraus resultierend müssen Lernumgebungen in Zukunft nicht nur mehr Anforderungen erfüllen, sie müssen gleichzeitig differenzierter und variabler sein. Dabei wird deutlich, dass Schulen heute nicht mehr nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte sind. All diese Änderungen stellen im Schulbauplanungsprozess bisher ungelöste Herausforderungen dar. Um diesen zu begegnen, ist es wichtig, die Perspektive der Nutzer*innen von Beginn an zentral mit einfließen zu lassen. Dafür müssen solide und wiederholbare Beteiligungsverfahren entwickelt werden, die sowohl für die involvierten Lehrkräfte als auch für die Schüler*innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen geeignet sind. Im Rahmen der Planung eines neuen Schulstandorts in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wurde ein Projekt der Nutzer*innenbeteiligung in der „Phase Null“ initiiert, um gemeinsam eine Vision für einen zukunftsfähigen Schulbau zu entwickeln. Verschiedene Akteur*innengruppen der späteren Nutzer*innen – von Schulleitung über Lehrer*innenkollegium, bis hin zu Schüler*innen, Eltern und Anwohner*innen des Stadtteils – skizzierten in sowohl gleichartig als auch divers besetzten Workshops Positionen und Wünsche für die bauliche Umsetzung. Infolge einer umfangreichen Evaluation der einzelnen Workshops können für Projekte ähnlichen Charakters der Nutzer*innenbeteiligung beim kommunalen Schulbau mit dem vorliegenden Leitfaden Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden. T2 - Guidelines for user participation in "phase zero" in municipal school construction KW - Schulbau KW - Bauplanung KW - Bürgerbeteiligung KW - Teilhabe KW - Partizipation KW - Kinderbeteiligung KW - Jugendbeteiligung KW - participation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24881 N1 - Dieser Leitfaden entstand im Rahmen des Kooperationsprojekts „Neubau Schulstandort Pappelallee/‚Schule am Schloss'“ der Fachhochschule Potsdam mit dem Kommunalen Immobilien Service, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam. CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Hoey, Jesse A1 - Nagappan, Meiyappan A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Schröder, Tobias A1 - Dametto, Diego A1 - De Zoysa, Nalin A1 - Iyer, Rahul A1 - Morgan, Jonathan H. A1 - Rishi, Deepak A1 - Sirianni, Antonio D. A1 - Yun, Seonghu A1 - Zhao, Jun A1 - Zöller, Nikolas T1 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups N2 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups (THEMIS.COG) was an interdisciplinary research collaboration of computer scientists and social scientists from the University of Waterloo (Canada), Potsdam University of Applied Sciences (Germany), and Dartmouth College (USA). This white paper summarizes the results of our research at the end of the grant term. Funded by the Trans-Atlantic Platform’s Digging Into Data initiative, the project aimed at theoretical and empirical modeling of identity and sentiments in collaborative groups. Understanding the social forces behind self-organized collaboration is important because technological and social innovations are increasingly generated through informal, distributed processes of collaboration, rather than in formal organizational hierarchies or through market forces. Our work used a data-driven approach to explore the social psychological mechanisms that motivate such collaborations and determine their success or failure. We focused on the example of GitHub, the world’s current largest digital platform for open, collaborative software development. In contrast to most, purely inductive contemporary approaches leveraging computational techniques for social science, THEMIS.COG followed a deductive, theory-driven approach. We capitalized on affect control theory, a mathematically formalized theory of symbolic interaction originated by sociologist David R. Heise and further advanced in previous work by some of the THEMIS.COG collaborators, among others. Affect control theory states that people control their social behaviours by intuitively attempting to verify culturally shared feelings about identities, social roles, and behaviour settings. From this principle, implemented in computational simulation models, precise predictions about group dynamics can be derived. It was the goal of THEMIS.COG to adapt and apply this approach to study the GitHub collaboration ecosystem through a symbolic interactionist lens. The project contributed substantially to the novel endeavor of theory development in social science based on large amounts of naturally occurring digital data. KW - Computational social science KW - GitHub KW - Gruppendynamik KW - Sozialpsychologie Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.31235/osf.io/4hukx SP - 1 EP - 36 ER - TY - RPRT A1 - Hager, Jolina A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Lange, Lara A1 - Nicolas, Ronja A1 - Schumann, Klara A1 - Späte, Julius A1 - Strauß, Philipp A1 - Wiener, Isabell ED - Späte, Julius T1 - Die digitale Transformation der sozialen Dienste BT - Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen N2 - Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkräften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verläuft in den vielfältigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Trägern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanfänger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen. KW - Sozialdienst KW - Träger KW - Digitalisierung KW - Bachelorstudium KW - Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29113 SN - 978-3-947796-08-3 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Feidel-Mertz, Hildegard A1 - Paetz, Andreas T1 - Ein verlorenes Paradies BT - Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh bei Potsdam (1931-1938) KW - Reformpädagogik KW - Jüdische Schule KW - Caputh KW - Geschichte KW - Ausstellung Y1 - 1995 N1 - Dokumente einer andern pädagogischen Praxis vom 10. November 1994 bis 15. Januar 1995 in der Fachhochschule Potsdam. Die Ausstellung basiert auf der Forschungsarbeit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Hildgard Feidel-Mertz und Dr. Andreas Paetz. Sie wurde realisiert von der interdisziplinären Arbeitsguppe der Fachhochschule Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Schweitzer, Johanna T1 - Antisemitismus im (Schul-)Alltag BT - Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener N2 - Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch (ehemalige) Schüler*innen und Familien mit schulpflichtigen Kindern wahrgenommen und eingeordnet wird. Das Studiendesign folgt den Prinzipien interpretativer Sozialforschung (Rosenthal 2015). Ein Fokus liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit sowie darüber hinaus Einschätzungen und Bewertungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Antisemitismus. In den Interviews werden außerdem Fragen der jüdischen Identität und der Elternrolle im Umgang mit Antisemitismus reflektiert. In Ergänzung zu vorliegenden Befunden zu Antisemitismus an Schulen aus der Perspektive von Lehrer*innen (Chernivsky/Lorenz 2020) verweist die Analyse der Erfahrungen, Umgangsweisen und Deutungen jüdischer junger Erwachsenen und Familien auf die konkreten biografischen Auswirkungen antisemitischer Strukturen auf potenziell Betroffene. KW - Antisemitismus KW - Schule KW - Studie Y1 - 2021 UR - https://zwst-kompetenzzentrum.de/wp-content/uploads/2022/01/KoZe_Familienstudie_web_14-01.pdf SN - 978-3-00-071026-1 CY - Berlin ET - 2. Auflage ER - TY - RPRT A1 - Becher, Ursel A1 - Kruse, Ingrid T1 - Armutsrisiko für Einelternfamilien - Einelternfamilien - ein Armutsrisiko? BT - [Expertengespräche mit einer Gruppe von Fachkräften sozialer Arbeit und mit (fach-)politischen Opinionleadern zu Fragen der Belastungen und Benachteiligungen von Einelternfamilien, insbesondere der Kinder und Jugendlichen ; Erkenntnisse der 2. Teilstudie zum Forschungsprojekt "Einelternfamilien"] KW - Armut KW - Einelternfamilie KW - Risikoanalyse KW - Risikoverteilung Y1 - 2001 SN - 978-3-935619-03-5 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; Nr. 12) PB - Fachhochsch., Fachbereich Sozialwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT ED - Weiss, Karin ED - Enderlein, Oggi ED - Rieker, Peter ED - Schreckenbach, Matthias T1 - Das Projekt "Unbegleitete Jugendliche Flüchtlinge" KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Interkulturelle Sozialarbeit KW - Projekt Y1 - 1996 N1 - Unv. Materialien der Fachhochschule Potsdam, Band 1: 76 S. (1996); Band 2: 83 S. (1997) CY - Potsdam ER - TY - RPRT ED - Schulz-Ermann, Ingrid T1 - Ratgeber Schulden KW - Schulden KW - Haushalt KW - Insolvenz Y1 - 2001 ER - TY - RPRT ED - Pollmer, Käte T1 - Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen? BT - Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen durch Studenten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik KW - Jugend KW - Sekte KW - Esoterik KW - Weltbild KW - Befragung KW - New Age KW - Okkultismus KW - Satanismus Y1 - 2000 SN - 3-9805516-3-6 N1 - Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 4 PB - Fachhochschule Potsdam ER -