TY - JOUR A1 - Sommer, Dominik A1 - Früchtel, Frank A1 - Steinhagen, Andrea A1 - Gumlich, Jan T1 - Management und Menschlichkeit : die Grenzen bürokratischer Steuerung und die integrale Organisation JF - Forum Erziehungshilfen N2 - Als Profession zeichnet sich Soziale Arbeit nach Ansicht der Autor*innen durch das Versprechen eines wirksamen Einsatz ihrer Mittel für das Individuum aus und nimmt dafür Ziel- und Bedarfsdefinition im Kontext sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen vor. Dominieren hierbei als professionell geglaubte rationalistische Wirkungs- und Steuerungslogiken das Handeln und die Haltung(en) in sozialen Organisationen, dann geraten die Anerkennung des subjektiven (Eigen-)Sinns und der Wert der Beziehungen als Qualitätsdimensionen an sich in den Hintergrund. Im folgenden Beitrag wird dieses Dilemma an einem Fallbeispiel aus der stationären Jugendhilfe illustriert und diskutiert, inwieweit eine top-down gemanagte Sozialarbeit für ihre Adressat*innen nützlich ist. An Hand der „integralen Organisation“ nach Fédéric Laloux wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, das den Bedürfnissen der Adressat*innen und Professionellen gerechter werden könnte. KW - Sozialarbeit KW - Management KW - Organisation KW - Top-down-Prinzip Y1 - 2021 SN - 0947-8957 VL - 27 IS - 1 SP - 47 EP - 52 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Ammann, Birgit T1 - Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen JF - Soziale Arbeit N2 - Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entführungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit überlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat verübten Vöklkermordes wird auf Diskurse um Universalitätsansprüche westlicher Ansätze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Geflüchteten arbeiten. KW - Irak KW - Kurdische Familie KW - Sozialarbeit KW - Internationales Familienrecht KW - Wissen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0490-1606-2021-4-143 SN - 0490-1606 VL - 70 IS - 4 SP - 144 EP - 149 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schachameier, Armin T1 - Gestalttherapie und Soziale Arbeit BT - Ökonomische und ökologische Hintergründe N2 - Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, berücksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbezüglich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? Müssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu können? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-ökonomischen Strukturen kann ein Bewusstsein für die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergründe entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schlüssel zu möglichen Veränderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, möchte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden ökonomisch-ökologischen Strukturen. KW - Gestalttherapie KW - Sozialarbeit KW - Ökologie Y1 - 2021 SN - 978-3-89797-141-7 PB - EHP CY - Gevelsberg ER -