TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith T1 - Gemeinschaft T2 - Game Studies N2 - Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine häufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegenüber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand Tönnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft“ 1887 eine für die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem Kürwillen (zunächst noch Willkür genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und dem ist es gemäß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll“. KW - Computerspiel KW - Spielverhalten KW - Gemeinschaft KW - Gesellschaft KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13498-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_16 SP - 301 EP - 311 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ammann, Birgit T1 - Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen JF - Soziale Arbeit N2 - Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entführungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit überlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat verübten Vöklkermordes wird auf Diskurse um Universalitätsansprüche westlicher Ansätze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Geflüchteten arbeiten. KW - Irak KW - Kurdische Familie KW - Sozialarbeit KW - Internationales Familienrecht KW - Wissen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0490-1606-2021-4-143 SN - 0490-1606 VL - 70 IS - 4 SP - 144 EP - 149 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brühl, Albrecht A1 - Deichsel, Wolfgang A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Strafrecht und Soziale Praxis N2 - In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerlässlich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bewährungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enthält im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis angelegt und erfüllt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden. KW - Jugendstrafrecht KW - Jugendlicher Strafentlassener KW - Jugendgerichtshilfe KW - Resozialisierung KW - Sozialpädagogik KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung Y1 - 2005 SN - 978-3-17-018540-1 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Budde, Wolfgang A1 - Früchtel, Frank T1 - Sozialraumorientierung - Ein Fachkonzept zur Überwindung kontraproduktiver Arbeitsteilung JF - jugendhilfe KW - Sozialraumanalyse KW - Sozialarbeit KW - Soziale Arbeitsteilung KW - Konzept Y1 - 2009 SN - 0022-5940 VL - 47 IS - 4 SP - 238 EP - 247 PB - WoltersKluwer CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Budde, Wolfgang A1 - Früchtel, Frank T1 - Sozialraum - mehr als drei Dimensionen JF - Soziale Psychiatrie KW - Sozialraumanalyse KW - Sozialpsychiatrie KW - Sozialarbeit KW - Eingliederung Y1 - 2010 SN - 0937-2628 VL - 34 IS - 3 SP - 7 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Budde, Wolfgang A1 - Früchtel, Frank A1 - Heer, Michael T1 - Siggi macht Eingliederungshilfe - und den Nachbarn Spaß JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Nachbarschaft KW - Soziale Integration Y1 - 2010 SN - 0340-8469 VL - 35 IS - 3 SP - 22 EP - 23 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Boyan, Hartwig ED - Esser, Johannes T1 - Armutsdiskurse und soziale Arbeit T2 - Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz KW - Gemeinwesen KW - Wohlfahrtsstaat KW - Sozialarbeit KW - Armut KW - Neue Armut Y1 - 1997 SN - 3-8258-3211-2 N1 - Jahrbuch des Arbeitskreise FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen SP - 60 EP - 72 PB - Lit CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - (Un)überwindliche Grenze? BT - Gender und Queer in der Soziale Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“ JF - Quer denken, lesen, schreiben N2 - Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten“feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen“ konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegenüber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegenüber. Werden neuere Konzeptionen – Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies – einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. KW - Sozialarbeit KW - Gender Mainstreaming KW - Behinderter KW - Biodiversität Y1 - 2011 SN - 1860-9805 IS - 17 SP - 4 EP - 10 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Gender und Diversity in ihrer Intersektionalität BT - Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit JF - Sozial Extra N2 - Gender- und Diversitykompetenzen werden in Theorien zunehmend formuliert und in der Ausbildung vermittelt. Was könnten sie im professionellen Handeln bedeuten? KW - Sozialarbeit KW - Intersektionalität KW - Gender Mainstreaming KW - Ausbildung Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-010-0102-8 SN - 0341-7069 VL - 34 IS - 9/10 SP - 37 EP - 42 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Verbündet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ T2 - Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung KW - Sozialarbeit KW - Flüchtling KW - Migration KW - Integration Y1 - 2017 SN - 978-3-17-031703-1 N1 - (Grundwissen soziale Arbeit ; 14) SP - 130 EP - 142 PB - Kohlhammer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Weinbach, Heike A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice und Diversity Training JF - Quer denken lesen schreiben N2 - Social Justice und Diversity werden als Trainingskonzept im deutschsprachigen Raum im Bildungsbereich für Jugendliche und Erwachsene zunehmend bekannt. Angeregt durch das US-amerikanische Modell (der Trainingsansatz „Diversity and Social Justice Education” wurde in den USA an der University of Massachusetts ausgearbeitet; vgl. Adams/Bell/Griffith 1997; 2007) konzipierten Leah Carola Czollek, Gudrun Perko und Heike Weinbach 2001 ein eigenes Social Justice und Diversity Training für den deutschsprachigen Raum. Dabei haben wir eigene Übungen und historische Inputs kreiert, Theorien weitergedacht sowie eine spezifische Methode der dialogischen Gesprächsform für das Arbeiten und der ethisch-dialogischen Haltung entwickelt und sowohl die Methode als auch die Theorie über die Erfahrungen der seit 2001 durchgeführten Trainings im Austausch miteinander und mit Anderen beständig reflektiert und modifiziert. Es bedurfte eines langen Prozesses, um Social Justice und Diversity Trainings in verschiedenen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereichen durchzuführen und zudem auch ein Konzept zu entwickeln, mit dem wir Trainer_innen ausbilden. KW - Sozialarbeit KW - Biodiversität KW - Ausbildung KW - Diskriminierung Y1 - 2012 IS - 18 SP - 12 EP - 21 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank T1 - Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung BT - Ergebnisse aus einem Berliner Modellprojekt JF - Forum Erziehungshilfen N2 - Der Beitrag von einem AutorInnenkollektiv aus Berlin schildert Evaluationsergebnisse aus einem Projekt, in dem die Arbeit mit dem Konzept des Familienrates in die Einführung der Sozialraumorientierung von Sozialen Diensten eingebettet wird. Die Fallbeschreibungen gelungener und nicht gelungener Beratungen gehen der Frage nach, wie sich das Angebot des Familienrates in der deutschen Hilfeplanungspraxis realisieren lässt, welche typischen Schwierigkeiten, Fehler und Erfolge zu verzeichnen sind. In den Fallbeschreibungen zeigt sich, dass im Verlaufe eines Familienrates zwar häufig keine ungewöhnlichen Lösungen entstehen, aber oft Lösungen, die durch ihren erheblichen Lebensweltbezug ungewöhnlich für die Hilfe-, Betreuungs- und Bildungssysteme sind. Sollen die Pläne der Familien gelingen, braucht es von den beteiligten Systemen eine ausreichend flexible Angebotsstruktur. KW - Sozialarbeit KW - Sozialraumanalyse KW - Familienrat KW - Hilfeplan Y1 - 2009 SN - 0947-8957 VL - 15 IS - 3 SP - 147 EP - 152 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank T1 - Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders! BT - Eine Einführung in Restorative Social Work JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Gerechtigkeit KW - Strafe KW - Wiedergutmachung Y1 - 2011 SN - 0340-8469 VL - 36 IS - 1 SP - 34 EP - 42 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank ED - Kleve u.a., Heiko T1 - Autonomie und Mündigkeit im Kontext relationaler Sozialarbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Unabhänigkeit KW - Sozialarbeit KW - Bewertung KW - Selbstreflexion Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/155/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 154 EP - 165 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang T1 - Mit dem Zufall kooperieren BT - Philosophie und Methodik fallunspezifischer Arbeit JF - Teilhabe N2 - Ressourcen des Stadtteils, die in Bürger(innen), Organisationen und Zusammenschlüssen stecken, sind für die Eingliederungshilfe von hohem Interesse, weil sie eine wesentliche Voraussetzung für gelingende Inklusion sind. Der Beitrag stellt Methoden zur Erschließung der Ressourcen des sozialen Raums vor und erklärt, warum man dabei nicht nach einem festen Plan vorgehen kann, sondern sich mit dem Zufall verbünden muss. KW - Sozialarbeit KW - Sozialraumanalyse KW - Eingliederung KW - Gemeinschaft KW - Philosophie Y1 - 2011 SN - 1867-3031 VL - 50 IS - 4 SP - 172 EP - 178 PB - Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang A1 - Cyprian, Gudrun T1 - Sozialer Raum und Soziale Arbeit BT - Fieldbook: Methoden und Techniken. N2 - Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einführungen in das Thema 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit' greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und geben in diesem Lehrbuch eine systematische Darstellung der Methoden und Techniken, wie sie in der praktischen Sozialen Arbeit Anwendung finden können. In der Beschreibung von Fall- und Projektbeispielen wird ein Kompetenzprofil für SozialarbeiterInnen skizziert, das Studierenden wie PraktikerInnen eine konkrete Orientierung bietet. Durch zusätzliche Materialien wie Checklisten, Fragebögen und Ablaufschemata bereitet das Buch optimal auf die Profession im pädagogischen Handlungsfeld Soziale Arbeit vor. KW - Sozialraumanalyse KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-531-18433-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19047-1 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 3., überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang A1 - Herweg, Oliver T1 - Die Entdeckung der Wirksamkeit BT - Von der technologischen zur sozialarbeiterischen Rationalität JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Erziehungshilfe KW - Jugendhilfe Y1 - 2010 SN - 0340-8469 VL - 35 IS - 1 SP - 28 EP - 38 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Halibrand, Anna-Maria T1 - Restorative Justice : Theorie und Methode für die Soziale Arbeit N2 - Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet ähnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verständigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen Überblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, über Bestehendes und Mögliches nachzudenken. KW - Bedürfnisorientierung KW - Methode KW - Strafverfahren KW - Kindheitsforschung KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 978-3-658-10179-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10179-4 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Roth, Erzsébet T1 - Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens N2 - „Familienrat“ nennt sich ein innovativer Ansatz für die Soziale Arbeit mit Familien, der die Stärken von größeren Familiengruppen bündelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenführt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseeländischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomträgern zugeschrieben und Lösungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. Für die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterstützer aus dem Netzwerk. Problemlösungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden“ Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch präsentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus. KW - Inklusion KW - Integration KW - Selbsthilfe KW - Familie KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-8497-0185-7 PB - Carl Auer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Straub, Ute T1 - Fachliche Prinzipien und Standards des Familienrates JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge KW - Familienrat KW - Gemeinwesen KW - Sozialarbeit Y1 - 2011 SN - 0012-1185 VL - 91 IS - 2 SP - 91 EP - 93 PB - Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Großmaß, Ruth A1 - Perko, Gudrun T1 - Ethik für Soziale Berufe N2 - Lehrveranstaltungen zur Ethik sind heute fester Bestandteil der Studiengänge, die in Soziale Berufe führen. Das Buch stellt anhand von Fallreflexionen die Theorien und Methoden der ethischen Urteilsbildung vor. Durch das Konzept des „ethical reasoning“ befähigt es Studierende zu eigener Entscheidungsfindung. Durch Beispiele, die den sozialen Berufsfeldern entnommen sind, Fallskizzen und Anregungen zu eigenständiger Übung wird immer wieder der Bogen zwischen Theorie und Praxis geschlagen. KW - Sozialarbeit KW - Berufsfeld Sozialwesen KW - Ethik KW - Entscheidungsfindung Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3566-6 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Hamann, Christoph A1 - Hering, Sabine A1 - Kappeler, Manfred A1 - von Keitz, Ursula A1 - von Nordheim, Franziska A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Schreiter, René T1 - Geschichte der Kindheit im Heim BT - In Deutschland seit 1870 N2 - Von den Anfängen der staatlichen Fürsorge im deutschen Kaiserreich zeichnet der Katalog zur Ausstellung „Geschichte der Kindheit im Heim“ aus dem Jahr 2017 einen Bogen über die reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er Jahren, die Situation der Fürsorgeerziehung in der NS-Zeit bis zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland. KW - Sozialarbeit KW - Heimerziehung KW - Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34109 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit : Zum ambivalenten Wechselverhältnis von Geld und Helfen JF - Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Berufe N2 - Das Verhältnis von Wirtschaft und Sozialer Arbeit wird im Fachdiskurs der Sozialarbeitswissenschaft seit einigen Jahren zumeist unter dem Stichwort der Ökonomisierung beziehungsweise der neoliberalen Transformation des Sozialstaates problematisiert. In dem Beitrag wird, ausgehend von dieser Kritik und im Widerspruch zu ihr, die Wirtschaft in ihrer Funktion zur finanziellen Regulation knapper Ressourcen als maßgeblicher Umweltfaktor der Hilfeleistung Sozialer Arbeit bewertet. KW - Sozialarbeit KW - Wirtschaftssystem KW - Neoliberalismus KW - Kritik KW - Wissenschaft KW - Marktwirtschaft KW - Planwirtschaft Y1 - 2015 SN - 0490-1606 VL - 64 IS - 4 SP - 122 EP - 128 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Empowerment durch Nichtwissen : Haltungsbildung in der Sozialen Arbeit BT - Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete JF - Soziale Arbeit N2 - In dem Beitrag wird das für die Soziale Arbeit als zentral angesehene Phänomen des Nichtwissens thematisiert und als Voraussetzung für eine Haltung beschrieben, die Empowermentprozesse begünstigt. Auf der Basis einer systemtheoretischen Begründung werden beispielhafte Methoden der Gesprächsführung skizziert, deren Erfolg vom gekonnten Einsatz des Nichtwissens abhängt. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sollen ermutigt werden, das Nichtwissen in ihrer Praxis anzunehmen und hieraus eine professionelle Haltung zu entwickeln. KW - Empowerment KW - Sozialarbeit KW - Wissen KW - Systemtheorie KW - Gesprächsführung KW - Einstellung Y1 - 2014 VL - 63 IS - 6 SP - 216 EP - 223 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Aufgestellte Unterschiede BT - Systemische Aufstellung und Tetralemma in der Sozialen Arbeit N2 - Das Unterscheiden gehört in der Sozialen Arbeit zur Diagnose wie zur Intervention: Wie unterscheidet sich das Leben, das ein Klient führt, von dem, das er führen möchte oder führen soll? Wie können professionelle Helfer so intervenieren, dass bei Klienten konstruktive Unterschiede, d. h. nützliche Veränderungen, angeregt werden? Die zweite zentrale Operation in der Sozialen Arbeit ist das Entscheiden. Nicht selten bedeuten Entscheidungen einschneidende Konsequenzen für das Leben von Klienten und gehen deshalb mit deutlichen Ambivalenzen aufseiten der professionellen Helfer einher. Heiko Kleve verbindet in diesem Buch zwei Techniken, die das Unterscheiden und das Entscheiden in der täglichen Arbeit wesentlich erleichtern: die systemische Aufstellung und das Tetralemma. Kompakt und gut nachvollziehbar erläutert er die Grundlagen der beiden Methoden und zeigt ihre Anwendung in der Interaktion, der Organisation und der Selbstreflexion Sozialer Arbeit auf. Das Buch liefert sowohl einen Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung als auch zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. KW - Systemische Therapie KW - Sozialarbeit Y1 - 2011 SN - 978-3-89670-787-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Konstruktivismus und Soziale Arbeit BT - Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis N2 - Die Grundprobleme der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialarbeitspraxis werden in diesem Lehrbuch aufgezeigt, um die Lösungspotenziale, die der Konstruktivismus bietet, herauszuarbeiten. Hierbei erweist sich das konstruktivistische Konzept als praktische Erkenntnistheorie im Kontext Sozialer Arbeit. Studierende - aber auch Fachkräfte der Sozialen Arbeit - erhalten eine grundlegende Einführung in konstruktivistisches Denken. Darüber hinaus lotet der Text aus, wie eine Soziale Arbeit gedacht und gestaltet werden kann, die sich in ihrer Selbstreflexion von diesen konstruktivistischen Positionen leiten lässt. KW - Konstruktivismus KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2010 SN - 978-3-531-17012-1 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Sozialarbeit BT - Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft N2 - Die Sozialarbeit befindet sich als Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wie Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung lassen traditionelle sozialarbeiterische Orientierungen obsolet werden. Die Fragen, was Sozialarbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionen sie wahrzunehmen hat, sind keineswegs mehr eindeutig beantwortbar. Hierauf muss sich auch eine Sozialarbeitswissenschaft einstellen. Darum sind Konzepte gefragt, die die ausgeblendeten Widersprüche, Ambivalenzen und Paradoxien des Sozialarbeiterischen herausarbeiten und tolerieren. In diesem Buch wird wissenschafts-, sozial- und praxistheoretisch aufgezeigt, dass Sozialarbeit auf allen Ebenen ihrer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung ambivalent und damit immanent postmodern ist. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2007 SN - 978-3-531-15465-7 PB - VS Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Taschenwörterbuch Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 3-8252-3655-2 SP - 50 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Sozialarbeit BT - Ambivalenzreflexion als ein Konzept sozialarbeitswissenschaftlicher Heuristik oder: Der Start eines Theorieprojektes T2 - Über Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus : Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsförderung KW - Sozialarbeit KW - Ambivalenz KW - Heuristik Y1 - 2012 SN - 978-3-89918-206-4 SP - 121 EP - 135 PB - Jacobs CY - Lage ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen Tradition und Moderne BT - Postmoderne Soziale Arbeit am Beispiel Familie T2 - Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven KW - Sozialarbeit KW - Familie KW - Ambivalenz Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60804-3 SP - 83 EP - 98 PB - Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Ambivalenz, System und Erfolg BT - Provokationen postmoderner Sozialarbeit N2 - Heiko Kleve schreibt die postmoderne Theorie der Sozialen Arbeit fort. Dabei reflektiert er nicht nur Vielfalt, Uneindeutigkeit und Ambivalenzen. Vielmehr beschreibt er, wie Soziale Arbeit den Herausforderungen durch die Transformation des Sozialstaates erfolgreich begegnen kann. Dazu gehören u. a., mit knapper werdenden Mitteln effektiv und effizient umzugehen. KW - Sozialarbeit KW - Ambivalenz Y1 - 2007 SN - 978-3-89670-558-7 PB - Carl-Auer-Verl. CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Systemische Sozialarbeit und Liberalismus BT - Plädoyer für soziale Selbstorganisation und individuelle Autonomie - eine Diskussionsanregung JF - Familiendynamik KW - Sozialarbeit KW - Liberalismus KW - Autonomie KW - Selbstorganisation Y1 - 2016 SN - 0342-2747 IS - 3 SP - 208 EP - 215 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Marxismus, Neoliberalisms und Systemtheorie BT - Essay über zwei Seiten einer Medaille, den Medaillenrand und die Soziale Arbeit JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Marxismus KW - Neoliberalismus KW - Systemtheorie KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 1019-7729 IS - 1 SP - 15 EP - 20 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion und Integration BT - Die beiden Formen sozialer Partizipation und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit T2 - Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen KW - Inklusion KW - Soziale Integration KW - Sozialarbeit KW - Kooperation Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/media/moz_viewer/56cc0a43-43bc-4c88-8fb4-5eeeb0dd2d03#chapter=4266189&page=101 SN - 978-3-7799-2356-5 SP - 111 EP - 126 PB - Beltz/Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Soziale Arbeit als Ambivalenzmanagement BT - Das Tetralemma als Theoriefigur und Beitrag zur sozialarbeiterischen Methodenentwicklung T2 - Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs : Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit KW - Ambivalenz KW - Tetralemma KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 978-3-8474-0767-6 SP - 91 EP - 109 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Mediation und die systemische Perspektive in der Sozialen Arbeit JF - Kontext : Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie KW - Mediation KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 2196-7997 IS - 4 SP - 384 EP - 389 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Arbeit als Arbeit mit nicht-trivialen Systemen JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 1019-7729 IS - 2 SP - 36 EP - 38 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Ambivalenz der Innovation BT - Thesen zur Implementierung neuer Konzepte T2 - Passgenau helfen - soziale Arbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse KW - Ambivalenz KW - Innovation KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-643-50526-2 SP - 193 EP - 198 PB - Lit CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postheroisches Case Management in der nächsten Gesellschaft BT - Irritationen aus einer system- und gesellschaftstheoretischen Perspektive T2 - Case Management in der Sozialen Arbeit KW - Case Management KW - Systemtheorie KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-8474-0016-5 SP - 85 EP - 104 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Sozialarbeit KW - Inklusion KW - Soziale Integration KW - Soziologie Y1 - 2013 SN - 1019-7729 IS - 1 SP - 10 EP - 11 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Ambivalenz der Hilfe BT - Zwei Logiken der Sozialen Arbeit JF - Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ N2 - Soziale Arbeit soll eine Hilfe zur Selbsthilfe sein, sich bestenfalls sogar als Fremdhilfe überflüssig machen. Das ist die klassische und aus meiner Sicht auch nach wie vor passende Vorstellung sozialarbeiterischer Unterstützung. In einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer Risiko-Dynamik, permanent soziale Probleme schafft, ist dieses selbstdekonstruktive Bestreben für das Fortbestehen der Sozialen Arbeit als professionelle Praxis zweifellos ungefährlich. KW - Sozialarbeit KW - Selbsthilfe KW - Ambivalenz Y1 - 2012 IS - 5 PB - HEZ CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion, Kommunikation und Professionalität BT - Drei entmoralisierende Umschriften Sozialer Arbeit T2 - Umschrift - Grenzgänge der Systemtheorie KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Inklusion KW - Kommunikation Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-066-6 SP - 175 EP - 188 PB - Velbrück CY - Weilerswist ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Tetralemma BT - Ein Modell zur Konfliktanalyse und -lösung T2 - Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit KW - Tetralemma KW - Konfliktlösung KW - Konfliktanalyse KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 3-8474-0665-5 N1 - (Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit ; 10) SP - 212 EP - 221 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Wunder des Nichtwissens oder das Paradigma der professionellen Lösungsabstinenz T2 - Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das können : ... Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe KW - Jugendhilfe KW - Konferenz KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 SN - 978-3-88118-549-3 SP - 11 EP - 26 PB - Dt. Inst. für Urbanistik CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko ED - Perko, Gudrun T1 - Ironische Gelassenheit BT - Postmodernes Wissen für die Soziale Arbeit T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, nämlich der postmoderne Ansatz von Jean-François Lyotards, bildet eine Basis für die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So präsentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ansätzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen für die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einführen, in dem Lyotard – insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft – verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne“ für ihn überhaupt bedeutet. KW - Sozialarbeit KW - Postmoderne Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 29 EP - 47 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko A1 - Haye, Britta A1 - Hampe, Andreas A1 - Müller, Matthias T1 - Systemisches Case Management BT - Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit N2 - Der Wandel in den Lebenswelten der Menschen und die gesellschaftlichen Veränderungen erfordern neue, kreative und effiziente Antworten der Sozialen Arbeit. Die Autoren dieses Buches sichten dazu innovative Handlungsmethoden und testen sie kritisch in der eigenen Praxis. Das Ergebnis ist ein systemisches Case Management, das aktuellen Forderungen nach Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit entspricht und gleichzeitig die hohen Standards einer ressourcen- und klientenorientierten Sozialarbeit erhält. Professionelle Helfer werden dadurch in die Lage versetzt, die eigene Arbeit zufriedener und erfolgversprechender für sich und ihre Klienten zu gestalten. KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 978-3-89670-617-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ET - 4. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko A1 - Wirth, Jan Volker T1 - Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft BT - Eine Einführung N2 - Auch Wissenschaft ist Praxis! Aus dieser These heraus entfaltet das Lehr- und Arbeitsbuch einen feldübergreifenden Routenplaner und Navigator für die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Es werden Werkzeuge für Studierende, Lehrende und Praktizierende präsentiert, die bei der Bearbeitung praktischer wie theoretischer Fragestellungen helfen können. Leserinnen und Leser können sich in ausgewogenen Schritten der Sozialarbeitswissenschaft nähern. Studierende erhalten eine knappe Einführung sowohl in wissenschaftstheoretische Fragestellungen als auch in ausgewählte Theorien der Sozialen Arbeit und ihrer psychologischen und soziologischen Bezugswissenschaften. Für Lehrende gibt das Buch Anregungen für die Gestaltung einer zur Sozialarbeitswissenschaft passenden Didaktik. Darüber hinaus ergeben sich für Fachkräfte der Sozialen Arbeit neue Spielräume für die notwendige Reflexion ihres alltäglichen professionellen Handelns. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2013 SN - 978-3-8340-1163-3 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ET - 3., korrigierte Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Seniorenarbeit und bürgerliches Engagement T2 - Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft? : soziale Arbeit als Unterstützung bürgerlichen Engagements KW - Bürgerbeteiligung KW - Sozialarbeit KW - Altenarbeit KW - Alter Y1 - 2002 SN - 3-8100-3188-7 SP - 63 EP - 83 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Kein Asyl in Deutschland : ein Grundrecht wird kaltgestellt T2 - Soziale Arbeit und soziales Recht : Dokumentation des Dies Academicus am 19./20. Juni 2008 an der Fachhochschule Köln zu Ehren von Helga Oberloskamp KW - Sozialarbeit KW - Sozialrecht KW - Asyl KW - Deutschland Y1 - 2009 SN - 978-3-472-07472-4 SP - 129 EP - 134 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Strafrecht T2 - Einführung in das Recht für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen KW - Strafrecht KW - Jugendstrafrecht KW - Strafverfahren KW - Straftat KW - Strafvollzug KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagoge Y1 - 2004 SN - 978-3-472-03601-2 SP - 174 EP - 209 PB - Luchterhand CY - München ET - 4., erw. und überarb. Aufl. ER -