TY - JOUR A1 - Ammann, Birgit A1 - Kirndörfer, Elisabeth T1 - Interkulturelle Jugendarbeit im ländlichen Brandenburg JF - IMIS-BEITRÄGE KW - Jugendarbeit KW - Migration KW - Region KW - Kultur KW - Brandenburg Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14098 SN - 0949-4723 IS - 47 SP - 117 EP - 160 PB - IMIS CY - Osnabrück ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. ED - Armbruster, Jürgen ED - Dieterich, Anja ED - Hahn, Daphne ED - Ratzke, Katharina T1 - Berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete T2 - 40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zurück nach vorn KW - Psychiatrie KW - Sozialpsychiatrie KW - Reform KW - Gemeindepsychiatrie Y1 - 2015 SN - 978-3-88414-616-3 SP - 478 EP - 487 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Böttcher, Anne A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Schiefelbein, Claudia T1 - Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas BT - Was wir haben und was wir brauchen JF - KiTa aktuell, MO KW - Kindertagesstätte KW - Inklusion Y1 - 2015 SN - 0941-4347 IS - 6 SP - 130 EP - 131 ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun ED - Alker, Ulrike ED - Weilenmann, Ursula ED - Exenberger, Corina T1 - Eine Formel bleibt eine Formel … BT - Gender/queer- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen : ein intersektionaler Ansatz N2 - Die überarbeitete und ergänzte Auflage des Didaktikleitfadens der Autorinnen Leah Carola Czollek und Gudrun Perko hat eine gender/queer- und diversitysensible Hochschuldidaktik zum Inhalt, die soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft bewusst in den Blick nimmt. In der Neuauflage wird Geschlecht/Gender in seiner erweiterten Form („Gender/Queer“) berücksichtigt, um auf Geschlechtervielfalt einzugehen. Die zahlreichen Checklisten und Beispiele als der Lehrpraxis der Autorinnen unterstützen bei der Umsetzung von gender/queer- und diversitygerechter Didaktik in der Lehre. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2015 SN - 978-3-902614-26-1 N1 - (Gender Mainstreaming und Diversity-Management ; 3) PB - FH Campus CY - Wien ET - 2., überarb. u. erg. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Vorbilder : Wie Kinder im Alltag von Modellen lernen BT - Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Fachkraft KW - Erzieher KW - Vorbild KW - Sprachverhalten Y1 - 2015 SN - 0344-3949 VL - 45 IS - 3 SP - 8 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Antunes, Filipe Martins T1 - Erzählen wir uns was BT - Medien als Dialoganlässe in der Kita T2 - SandmannApp oder Bilderbuch? : Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. März 2015 / Fachhochschule Potsdam KW - Kind KW - Kindertagesstätte KW - Dialog KW - Gespräch KW - Medienkompetenz Y1 - 2015 SP - 19 EP - 21 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen stellvertretender und autonomer Inklusion BT - Eine konkretisierende Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit JF - Soziale Arbeit N2 - Eine Gesellschaft, die ein normatives Inklusionsgebot für alle Menschen verfolgt, sollte Institutionen etablieren, die auch die Menschen in Richtung autonomer Vollinklusion (etwa ins Wirtschaftssystem) führen, die gemeinhin von dieser Inklusion ausgeschlossen sind beziehungsweise denen es schwer fällt, die Erwartungen der Funktionssysteme und Organisationen zu erfüllen. Eine solche Institution der Inklusionshilfe ist die Soziale Arbeit. Was dies praktisch wie theoretisch bedeutet, wird hier sowohl soziologisch als auch anhand eines Beispiels inklusionsfördernder Arbeit eines Berufsbildungswerkes veranschaulicht. KW - Inklusion KW - Systemtheorie KW - Soziale Arbeit KW - Wirtschaftssystem KW - Berufsbildungswerk Y1 - 2015 SN - 0490-1606 VL - 64 IS - 12 SP - 448 EP - 455 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit : Zum ambivalenten Wechselverhältnis von Geld und Helfen JF - Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Berufe N2 - Das Verhältnis von Wirtschaft und Sozialer Arbeit wird im Fachdiskurs der Sozialarbeitswissenschaft seit einigen Jahren zumeist unter dem Stichwort der Ökonomisierung beziehungsweise der neoliberalen Transformation des Sozialstaates problematisiert. In dem Beitrag wird, ausgehend von dieser Kritik und im Widerspruch zu ihr, die Wirtschaft in ihrer Funktion zur finanziellen Regulation knapper Ressourcen als maßgeblicher Umweltfaktor der Hilfeleistung Sozialer Arbeit bewertet. KW - Sozialarbeit KW - Wirtschaftssystem KW - Neoliberalismus KW - Kritik KW - Wissenschaft KW - Marktwirtschaft KW - Planwirtschaft Y1 - 2015 SN - 0490-1606 VL - 64 IS - 4 SP - 122 EP - 128 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Mediation und die systemische Perspektive in der Sozialen Arbeit JF - Kontext : Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie KW - Mediation KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 2196-7997 IS - 4 SP - 384 EP - 389 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Tetralemma der Mediation BT - Zur Struktur einer systemischen Methode JF - Perspektive Mediation KW - Tetralemma KW - Mediation KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 1814-3695 IS - 4 SP - 222 EP - 227 PB - Verl. Österreich CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Arbeit als Arbeit mit nicht-trivialen Systemen JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 1019-7729 IS - 2 SP - 36 EP - 38 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Medienrevolution im Kinderzimmer BT - Neuer Anspruch an die Pädagogik T2 - SandmannApp oder Bilderbuch? Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. März 2015 / Fachhochschule Potsdam KW - Pädagogik KW - Kleinkinderziehung KW - Medienpädagogik Y1 - 2015 SP - 6 EP - 7 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Berufsbildungswerke als Institutionen stellvertretender Inklusion BT - Eine Positionsbestimmung JF - Berufliche Rehabilitation : Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen KW - Inklusion KW - Berufsbildungseinrichtung KW - Berufliche Rehabilitation Y1 - 2015 SN - 0931-8895 VL - 29 IS - 2 SP - 137 EP - 148 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion, Kommunikation und Professionalität BT - Drei entmoralisierende Umschriften Sozialer Arbeit T2 - Umschrift - Grenzgänge der Systemtheorie KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Inklusion KW - Kommunikation Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-066-6 SP - 175 EP - 188 PB - Velbrück CY - Weilerswist ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Tetralemma BT - Ein Modell zur Konfliktanalyse und -lösung T2 - Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit KW - Tetralemma KW - Konfliktlösung KW - Konfliktanalyse KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 3-8474-0665-5 N1 - (Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit ; 10) SP - 212 EP - 221 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Erleben des Dekans JF - Die Neue Hochschule KW - Fachhochschullehrer KW - Dekan KW - Hochschulorganisation KW - Fachbereich KW - Kommunikation KW - Kooperation Y1 - 2015 SN - 0340-448X IS - 2 SP - 58 EP - 61 PB - HLB CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko A1 - Haye, Britta A1 - Hampe, Andreas A1 - Müller, Matthias T1 - Systemisches Case Management BT - Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit N2 - Der Wandel in den Lebenswelten der Menschen und die gesellschaftlichen Veränderungen erfordern neue, kreative und effiziente Antworten der Sozialen Arbeit. Die Autoren dieses Buches sichten dazu innovative Handlungsmethoden und testen sie kritisch in der eigenen Praxis. Das Ergebnis ist ein systemisches Case Management, das aktuellen Forderungen nach Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit entspricht und gleichzeitig die hohen Standards einer ressourcen- und klientenorientierten Sozialarbeit erhält. Professionelle Helfer werden dadurch in die Lage versetzt, die eigene Arbeit zufriedener und erfolgversprechender für sich und ihre Klienten zu gestalten. KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 978-3-89670-617-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ET - 4. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko A1 - Lüdtke, Herbert T1 - Berufsbildungswerke sind ein Schlüssel zur Inklusion JF - Neue Caritas KW - Berufsbildungseinrichtung KW - Inklusion Y1 - 2015 SN - 1438-7832 IS - 6 SP - 23 EP - 26 PB - Dt. Caritasverb. CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Malhotra, Aarti A1 - Yu, Lifei A1 - Schröder, Tobias A1 - Hoey, Jesse T1 - An exploratory study into the use of an emotionally aware cognitive assistant T2 - AAAI Workshop : Artificial Intelligence Applied to Assistive Technologies and Smart Environments N2 - This paper presents an exploratory study conducted to understand how audio-visual prompts are understood by people on an emotional level as a first step towards the more challenging task of designing emotionally aligned prompts for persons with cognitive disabilities such as Alzheimer’s disease and related dementias (ADRD). Persons with ADRD often need assistance from a caregiver to complete daily living activities such as washing hands, making food, or getting dressed. Artificially intelligent systems have been developed that can assist in such situations. This paper presents a set of prompt videos of a virtual human ‘Rachel’, wherein she expressively communicates prompts at each step of a simple hand washing task, with various human-like emotions and behaviors. A user study was conducted for 30 such videos with respect to three basic and important dimensions of emotional experience: evaluation, potency, and activity. The results show that, while people generally agree on the evaluation (valence: good/bad) of a prompt, consensus about power and activity is not as socially homogeneous. Our long term aim is to enhance such systems by delivering automated prompts that are emotionally aligned with individuals in order to help with prompt adherence and with long-term adoption. KW - Audiovisuelles Material KW - Alzheimerkrankheit KW - Demenz KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2015 UR - https://www.aaai.org/ocs/index.php/WS/AAAIW15/paper/download/10147/10147 PB - Association for the Advancement of Artificial Intelligence CY - Palo Alto ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Das „Social Justice und Diversity Konzept“ zugunsten einer politisierten pädagogischen Praxis BT - Unter besonderer Berücksichtigung von Gender/Queer T2 - Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik KW - Schule KW - Hochschuldidaktik KW - Pädagogik KW - Diskriminierung KW - Biodiversität Y1 - 2015 SN - 978-3-8376-2961-3 SP - 69 EP - 92 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Scheidt, Alexander A1 - Stollreiter, Eva T1 - Philosophieren mit Kindern JF - Kita-Fachtexte N2 - Dieser Fachtext stellt das Philosophieren mit Kindern als einen integrativen Teil der pädagogischen Arbeit mit jüngeren Kindern in seinen Grundzügen vor. Hierzu behandelt er die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Philosophierens mit Kindern und zeichnet nach, wie gemeinsame Nachdenkgespräche in der Praxis gelingen können. KW - Philosophie KW - Pädagogische Führung KW - Nachdenklichkeit KW - Kind Y1 - 2015 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/philosophieren-mit-kindern SP - 1 EP - 19 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Mach ein bisschen mehr sexy" BT - Gedanken zu Mädchenarbeit, Sexualität, Feminismus und Pornografie JF - Betrifft Mädchen KW - Jugendarbeit KW - Mädchen KW - Sexualität KW - Feminismus KW - Pornografie Y1 - 2015 SN - 1438-5295 VL - 28 IS - 2 SP - 64 EP - 70 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Zur Dynamik des Blickens BT - Wider dem Performancedruck in Kunst und Bildung T2 - Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art KW - Performance KW - Kunst KW - Bildung KW - Forschung KW - Wissensextraktion Y1 - 2015 SN - 978-3-89896-611-5 SP - 39 EP - 50 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - I was Gob Squad BT - Ein Selbstversuch in Remote-acting JF - Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen KW - Kunst KW - Kulturwissenschaft KW - Theaterpädagogik Y1 - 2015 SN - 0941-2107 VL - 31 IS - 66 SP - 64 EP - 65 PB - Schibri-Verl. CY - Uckerland ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Taubner, S. T1 - “Wirklich erwachsen werden?” BT - Entwicklungspsychologie des „Emerging Adulthood“ JF - Die Psychodynamische Psychotherapie N2 - In westlichen Industrienationen verlängert und differenziert sich der Übergang von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter. Beschrieben werden veränderte gesellschaftliche Anforderungen und soziale Realitäten, die zu einer ausgedehnten Zeit des Lernens mit noch geringen sozialen Verpflichtungen führen. Die Ablösung von der Herkunftsfamilie, das Eingehen einer dauerhaften Partnerschaft, Elternschaft und Berufseintritt nehmen häufig das dritte Lebensjahrzehnt in Anspruch. Zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter wird daher eine Zeit des „Emerging Adulthood“ beschrieben. Kernaufgabe dieser Lebensphase ist die Identitätsexploration, die vor dem Hintergrund des Einflusses digitaler Medien diskutiert wird. Nicht für alle Menschen bleibt diese Zeit ein Durchgangsstadium. Als subjektives Lebensgefühl und im Lebensvollzug können Aspekte dieser Phase bis in ein höheres Alter beibehalten werden. Eine klare Abgrenzung zwischen Adoleszenz, „Emerging Adulthood“ und Erwachsenenalter hilft bei der Differenzierung von Entwicklungsverzögerungen, phasentypischen Konflikten, Krisen und psychopathologischen Auffälligkeiten im jungen Erwachsenenalter. KW - Psychotherapie KW - Entwicklungspsychologie KW - Jugendlicher KW - Adoleszenz KW - Identität KW - Sozialisation Y1 - 2015 SN - 1618-7830 VL - 14 IS - 4 SP - 203 EP - 213 PB - Schattauer CY - Stuttgart ER -