TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Rechtliche und tatsächliche Problemlagen bei der Unterbringung kleiner Kinder JF - Jugendwohl : katholische Zeitschrift für Kinder- und Jugendfürsorge KW - Kleinkind KW - Unterbringung KW - Jugendhilfe KW - Rechtsstellung KW - Privatrecht Y1 - 1994 SN - 0022-5975 VL - 75 IS - 2 SP - 54 EP - 67 ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Eckes-Lapp, Rosemarie ED - Körner, Jürgen T1 - Psychoanalytische Beiträge zur Begleitung frühester Kindesentwicklung : Prävention und Intervention T2 - Psychoanalyse im sozialen Feld : Prävention - Supervison KW - Kinderanalyse KW - Bernays, Anna Freud KW - Kleinkind KW - Eltern KW - Beratung Y1 - 1998 SN - 3-932133-18-8 SP - 191 EP - 209 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - GEN A1 - Plückhahn, Jens T1 - Dauerheime für Säuglinge und Kleinkinder in der DDR aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie N2 - Die traditionelle Heimerziehung in der DDR war die ungünstigste Betreuungsform für Säuglinge und Kleinkinder. In einigen dargestellten Einzelbeispielen, war sie auch eine grausame Betreuungsform. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse verweisen darauf, daß bereits Ende der 50er Jahre in der DDR die hohen Risiken der Heimunterbringung für die Entwicklung der Säuglinge und Kleinkinder bekannt gewesen waren. Zu einer grundlegenden Reform in der Fremdbetreuung ist es aber bis zur politischen Wende nie gekommen. Selbst Reformideen der 50er Jahre fanden in den 60er, 70er und 80er Jahren kaum Berücksichtigung. Trotz der Kenntnisse über die Risiken hat man an der traditionellen Heimbetreuung festgehalten. Ein vollständiger Abbau der Heime zeichnete sich nicht ab. Die vorgestellten Statistiken zeigen, daß die Anzahl der gemeldeten Heimkinder in den 80erJahren wieder steigend war. Die Bemühungen zur Verbesserong der Betreuung der Säuglinge und Kleinkinder (z.B. persönliche Spielsachen oder Kleidung) Ende der 80er Jahre scheinen eher die Ausnahme als die Regel gewesen zu sein. Modelle, wie der Wechsel der Heimkinder in eine Tageskrippe, dürften aus bindungstheoretischer Sicht eher nachteilig für die Kinder gewesen sein. Dies bedeutete einen zusätzlichen Milieuwechsel, der von ihnen zu verkraften war. Eine Befriedung der emotionalen Bedürfnisse der Kinder dürfte nicht erfolgt sein, da sowohl in den Heimen als auch in den Tageskrippen gleiche Erziehungspraktiken herrschten. Der alleinige Akzent auf der pädagogischen Erziehung in der Heimbetreuung konnte die gesundheitlichen, körperlichen und psychischen Entwicklungsdeflzite nicht ausgleichen. Es läßt sich sagen, daß es glücklicherweise positive Einzelbeispiele in der Heimbetreuung gegeben hat und die Heimkinder allgemein medizinisch und pflegerisch ausreichend oder gut betreut wurden. Im Hinblick auf die psychische Entwicklung der Heimkinder hat die Heimbetreuung in der DDR mit ihren Mitteln versagt. KW - Fremdunterbringung KW - Säugling KW - Kleinkind KW - Heimerziehung KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Diplom Sozialwesen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2266 ER - TY - BOOK A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Derksen, Bärbel A1 - Koch, Gabriele A1 - Wedler, Diana A1 - Fröhlich, Monique A1 - Schneider, Lena T1 - Primäre Prävention und Intervention im Bereich der frühen Eltern-Kind-Beziehung BT - (Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 15) KW - Beratungsstelle KW - Kleinkind KW - Beziehungsmuster KW - Junge Eltern KW - Erziehungsberatung KW - Projekt KW - Befragung Y1 - 2001 SN - 3-935619-00-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Staats, Hermann T1 - „Das ist ja nur Spaß!“ : Spielen und das Erleben von Beziehungskonflikten T1 - "That's just fun!" : Playing and the experiences of social conflicts N2 - „Spielen und Spiel“ – ich nehme an, da fällt Ihnen schnell etwas zu ein: Fussballspiel, Kinderspiel, Liebesspiel, Vorspiel, Nachspiel, falsches Spiel – beim „Spielen“ klingt immer ein deutlicher Beziehungsaspekt mit an. Und mit diesem Beziehungsaspekt sind zwei unterschiedliche, ja gegensätzliche emotionale Einstellungen verbunden: Eine idealisierende: Spielen ist hier mit Kreativität, Lust, Freiheit, selbstbestimmter Versunkenheit in eine Aufgabe verknüpft – ein romantisches Konzept, das z. B. Friedrich Schiller (1795) mit der Aussage auf den Punkt brachte: „Der Mensch ist nur da – ganz – Mensch, wo er spielt“ (Briefe zur ästhetischen Erziehung, 15. Brief) - das heißt da, wo er sich – frei von den Mühen einer Bewältigung des Alltags – ganz seiner Lust am Leben von Beziehungen hingeben kann. Eine andere Vorstellung entwertet das Spielen: Philosophen und Erzieher seufzen über die verpassten Chancen einer – angeblich - „unsystematischen“ Erziehung kleiner Kinder. Junge Mütter spielen und tanzen mit ihren kleinen Kindern, reden in komischer Sprache und merkwürdigem Singsang zu ihnen. Wäre es da nicht besser, frühzeitig und systematisch mit dem Lernen zu beginnen? „Was“, so lautet einer dieser Seufzer, „ könnte ein systematisch vorgehender Lehrer nicht alles erreichen in dieser frühen, so lernbereiten Zeit?“ Und in dieser Zeit kann – und will – viel gelernt werden. KW - Kleinkind KW - Entwicklungspsychologie KW - Spiel KW - Lernen KW - soziale Bindung KW - Konflikt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-64 ER - TY - JOUR A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Maywald, Jörg T1 - Von der Eingewöhnung zur Erziehungspartnerschaft JF - Frühe Kindheit N2 - Der Übergang von Kindern in den ersten drei Lebensjahren aus der Familie in die Tagesbetreuung erfolgte lange Zeit ohne Einbeziehung der Eltern oder anderer vertrauter Bezugspersonen. Diese aus heutiger Sicht nicht hinnehmbare Situation führte bei den Krippenkindern zu lang anhaltenden Perioden von Weinen oder Protest und zu hohen Erkrankungsraten (Laewen 1989). Die Frage, ob die außerfamiliäre Tagesbetreuung von Kleinkindern zu einem derartigen Risiko für die kindliche Entwicklung wird und ob zwischen den Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal eine Erziehungspartnerschaft entstehen kann, hängt wesentlich von der Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses ab. KW - Kleinkind KW - Tagesbetreuung KW - Kindertagesstätte KW - Gewöhnung KW - Soziale Bindung Y1 - 2009 UR - http://liga-kind.de/fk-609-hedervari-maywald/ SN - 1435-4705 IS - 6 SP - 43 EP - 49 PB - Dt. Liga für das Kind in Familie und Ges. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Emotionen und Bindung bei Kleinkindern BT - Entwicklung verstehen und Störungen behandeln N2 - Kleinkinder sind noch nicht in der Lage, sprachlich auszudrücken, wie es ihnen geht. Störungen des Wohlbefindens äußern sich deshalb in Form von exzessivem Schreien, Fütter- und Gedeihstörungen oder Schlafproblemen. Wissenschaftlich fundiert und verständlich aufbereitet beschreibt das Buch die Gefühlswelt des Kleinkindes und vermittelt ein besseres Verständnis für psychische Konflikte und deren Behandlungsmöglichkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter. Erzieher/innen erhalten so das notwendige Wissen, um Eltern kompetent zu beraten. Der integrative Ansatz der Frühprävention und Frühintervention berücksichtigt die traditionellen psychoanalytischen und modernen entwicklungspsychologischen Theorien. • Erstes störungsübergreifendes Lehrbuch • Ein Grundlagenwerk für Fachleute und Studierende. • Auf der Grundlage der Bindungstheorie KW - Kleinkind KW - Frühkindliche Regulationsstörung KW - Kinderpsychologie KW - Affektive Bindung KW - Psychische Störung Y1 - 2011 SN - 978-3-407-62736-0 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Eltern-Säuglings- und Kleinkind-Therapie bei frühen Verhaltensauffälligkeiten T2 - Familiäre Belastungen in früher Kindheit : Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. Kölner Forum Frühe Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verläufe aus Interdisziplinärer Perspektive, Köln, 29.-30.10. 2010] KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Verhaltensstörung KW - Psychotherapie Y1 - 2011 SN - 978-3-608-94685-7 SP - 277 EP - 290 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Bindung und Bindungsstörungen T2 - Frühe Kindheit 0 - 3 : Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Kinderpsychologie KW - Psychotherapie KW - Affektive Bindung KW - Frühkindliche Regulationsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-642-20296-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-20296-4_4 SP - 57 EP - 67 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Krippenbetreuung – eine (zu) frühe Trennung? Teil 1 JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2013 VL - 21 IS - 12 SP - 296 EP - 298 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - 'Verlassen-Werden' oder 'Weg-Schicken' BT - Anmerkungen zu einem verbreiteten Abschiedsritual in Kitas JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 9 SP - 210 EP - 212 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Krippenbetreuung – eine (zu) frühe Trennung? Teil 2 JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 1 SP - 10 EP - 12 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Kachel, Gregor A1 - Moore, Richard A1 - Tomasello, Michael T1 - Two-year-olds use adults' but not peers' points JF - Developmental Science N2 - In the current study, 24- to 27-month-old children (N = 37) used pointing gestures in a cooperative object choice task with either peer or adult partners. When indicating the location of a hidden toy, children pointed equally accurately for adult and peer partners but more often for adult partners. When choosing from one of three hiding places, children used adults’ pointing to find a hidden toy significantly more often than they used peers’. In interaction with peers, children's choice behavior was at chance level. These results suggest that toddlers ascribe informative value to adults’ but not peers’ pointing gestures, and highlight the role of children's social expectations in their communicative development. KW - Kleinkind KW - Studie KW - Nichtverbale Kommunikation KW - Geste KW - Gebaren Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1111/desc.12660 SN - 1467-7687 VL - 21 IS - 5 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - GEN A1 - Dreier, Annette T1 - Dem Eindruck einen Ausdruck verleihen : Kinder kritzeln, zeichnen, malen T2 - Zeitschrift für Tagesmütter und -väter KW - Kindergarten KW - Kunsterziehung KW - Kleinkind Y1 - 2019 SN - 1439-586X IS - 3 SP - 2 EP - 6 PB - Klett Kita GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Streubel, Berit A1 - Gunzenhauser, Catherine A1 - Große, Gerlind A1 - Saalbach, Henrik T1 - Emotion-specific vocabulary and its contribution to emotion understanding in 4- to 9-year-old children JF - Journal of Experimental Child Psychology N2 - Positive associations between children’s general language skills and emotion understanding are well documented. Concurrently, research from other domains highlights the importance of domain-specific language skills for conceptual development. The current study examined the relative contributions of emotion-specific and general vocabulary to individual differences in multiple early-acquired components of emotion understanding (e.g., facial emotion recognition) and later-acquired components (e.g., knowledge of emotion regulation strategies) in 4- to 9-year-old children (N = 86). Emotion-specific vocabulary was measured by size (i.e., number of emotion words children use) and depth (i.e., adult-like use of emotion words). Findings emphasize the role of children’s emotion-specific vocabulary rather than general vocabulary for early-acquired and later-acquired components of emotion understanding, especially when measured by expressive tasks. At preschool age, the size of emotion-specific vocabulary explains children’s knowledge of emotion regulation strategies. In primary school, however, the depth of emotion-specific vocabulary becomes relevant for individual differences in emotion understanding. KW - Sprachkompetenz KW - Kleinkind KW - Kind KW - Gefühlsempfindung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jecp.2019.104790 SN - 0022-0965 VL - 193 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Streubel, Berit A1 - Gunzenhauser, Catherine A1 - Saalbach, Henrik T1 - Let’s Talk About Emotions BT - the Development of Children’s Emotion Vocabulary from 4 to 11 Years of Age JF - Affective Science N2 - Learning to use language in an adult-like way is a long-lasting process. This may particularly apply to complex conceptual domains such as emotions. The present study examined children’s and adults’ patterns of emotion word usage regarding their convergence and underlying semantic dimensions, and the factors influencing the ease of emotion word learning. We assessed the production of emotion words by 4- to 11-year-old children (N = 123) and 27 adults (M = 37 years) using a vignette test. We found that the older the children, the more emotion words they produced. Moreover, with increasing age, children’s pattern of emotion word usage converged with adult usage. The analysis for semantic dimensions revealed one clear criterion—the differentiation of positive versus negative emotions—for all children and adults. We further found that broad covering emotion words are produced earlier and in a more adult-like way. T2 - Sprechen wir über Emotionen: die Entwicklung des Emotionsvokabulars von Kindern im Alter von 4 bis 11 Jahren KW - Kleinkind KW - Kind KW - Semantik KW - Verbales Gedächtnis KW - Gefühlsausdruck KW - Faktorieller Survey Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s42761-021-00040-2 SN - 2662-205X VL - 2 IS - 2 SP - 150 EP - 162 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hernik, Mikolaj A1 - Daum, Moritz M. T1 - Prior action direction of a novel agent cues spatial atention in 7-month-old infants JF - Swiss Psychology Open N2 - The present study investigated whether 7-month-old infants attribute directionality to an object after having observed it engage in agentive behavior and whether they maintain this attribution even when the agent is presented statically. Infants were familiarized with an object displaying either agentive behavioral cues (self-propelled, context-sensitive movement) or non-agentive motion (the same movement pattern caused by external factors). In a subsequent spatial-cueing procedure, the agent was displayed statically at the center of the screen. Gaze latencies were assessed for targets appearing at a location congruent or incongruent with the position of the agent’s formerly leading end. Only infants that had observed the object move in an agentive manner showed shorter gaze latencies for congruent compared to incongruent targets, suggesting facilitation of attention toward a location congruent with the agent’s prior action direction. Results provide evidence that infants attribute directionality to novel agents based on behavioral agency cues, that this directional representation is maintained even when the agent is stationary, and that it guides infants’ covert attention. KW - Kleinkind KW - Visuelle Aufmerksamkeit KW - Augenbewegung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5334/spo.38 VL - 2 IS - 1 SP - 1 EP - 15 CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Simon, Antonia A1 - Soemer, Alexander A1 - Schönfeld, Romy A1 - Barth, Stefanie A1 - Linde, Nadine T1 - Teacher–Child Interaction Quality Fosters Working Memory and Social-Emotional Behavior in Two- and-Three-Year-Old Children JF - International Journal of Early Childhood T2 - Die Qualität der Lehrer-Kind-Interaktion fördert das Arbeitsgedächtnis und das sozial-emotionale Verhalten von zwei- und dreijährigen Kindern KW - Interaktionspädagogik KW - Qualität KW - Kleinkind KW - Erzieher KW - sozial-emotionale Entwicklung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s13158-022-00327-w SN - 1878-4658 VL - 54 IS - 3 SP - 421 EP - 444 PB - Springer CY - Dordrecht ER - TY - BOOK A1 - Boll, Astrid A1 - Gutknecht, Dorothee A1 - König, Anke A1 - Maywald, Jörg A1 - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Hör auf damit! BT - Zwischen verletzendem und achtsamen Verhalten in der KiTa N2 - Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten Fälle von Missbrauch, Körperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll & Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkräften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenprügel“ eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingeschüchtert, gedemütigt, zurückgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, geängstigt, ausgegrenzt, lächerlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch würden ihre kindlichen Bedürfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gefährdet. KW - Kleinkind KW - Seelischer Schmerz KW - Erzieherverhalten KW - Kindertagesstätte KW - Kinderschutz Y1 - 2023 SN - 978-3-451-39427-0 PB - Herder CY - Freiburg ER -