TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - "Extremismus der Mitte" und/oder "völkischer Nationalismus"? : ein kritischer Vergleich zweier Erklärungsmodelle der Rechtsextremismusforschung BT - Beiträge zur Diskursgeschichte deutscher Gegenwart T2 - Baustellen KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 3-927388-56-4 SP - 117 EP - 128 PB - DISS CY - Duisburg ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Zwischen Dramatisierung und Verdrängung : Erklärungsmodelle der Rechtsextremismusforschung im Wandel JF - Forum Wissenschaft KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Geschichte KW - Bewertung Y1 - 1995 SN - 0178-6563 VL - 12 IS - 2 SP - 52 EP - 57 PB - Bund CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Nutzen und Nachteile der dynamischen Armutsforschung : kritische Bemerkungen zu einer neueren Forschungsrichtung JF - Zeitschrift für Sozialreform KW - Neue Armut KW - Forschung KW - Armut KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 0514-2776 VL - 42 IS - 2 SP - 69 EP - 92 PB - Chmielorz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung T2 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand - Fallstudien - Gegenstrategien KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 SP - 9 EP - 53 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi A1 - Rieker, Peter T1 - Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft KW - Flüchtling KW - Forschung KW - Minderjähriger KW - Konflikt KW - Bildung KW - Supervision KW - Jugendhilfe Y1 - 2001 SN - 3-8100-3157-7 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Der Intentionalitätsbegriff Harald Schultz-Henckes im Lichte der psychoanalytischen Säuglingsforschung JF - Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse KW - Psychoanalyse KW - Säugling KW - Forschung KW - Beziehungsmuster Y1 - 1992 SN - 0340-5613 VL - 38 IS - 4 SP - 336 EP - 344 ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Zur Dynamik des Blickens BT - Wider dem Performancedruck in Kunst und Bildung T2 - Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art KW - Performance KW - Kunst KW - Bildung KW - Forschung KW - Wissensextraktion Y1 - 2015 SN - 978-3-89896-611-5 SP - 39 EP - 50 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Performative Research T2 - Performatives Lehren Lernen Forschen KW - Pädagogik KW - Forschung KW - Lernforschung Y1 - 2016 SN - 3-86863-168-2 SP - 148 EP - 168 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung T2 - Handbuch für ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.) KW - Bildungswesen KW - Kind KW - Forschung KW - Natur KW - Kindertagesstätte KW - Naturwissenschaft Y1 - 2014 SN - 978-3-7892-1691-6 IS - 78 PB - Olzog CY - München ER - TY - CHAP A1 - Markard, Morus A1 - Mey, Günter A1 - Scholz, Julia A1 - Thomas, Stefan A1 - Rüppel, Jonas A1 - Uhlig, Tom David T1 - Qualitative Forschung : ein Weg zu einer kritischen Psychologie? Eine Podiumsdiskussion T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Den Abschluss des Sammelbandes bildet eine transkribierte und leicht editierte Podiumsdiskussion zwischen Morus Markard, Günter Mey, Julia Scholz und Stefan Thomas. Gegenstand der Diskussion ist zum einen der gegenwärtige Stand qualitativer Methoden in der psychologischen Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen und zum anderen das Verhältnis von qualitativer Forschung und kritischen Psychologien. KW - Kritische Psychologie KW - Wissenschaftstheorie KW - Erkenntnistheorie KW - Forschung KW - Podiumsdiskussion KW - Qualitative Sozialforschung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_16 SP - 351 EP - 382 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Liebel, Manfred T1 - Kinderrechtsforschung auf der Suche nach einem eigenen Profil JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Die Kinderrechtsforschung versteht sich als ein wissenschaftliches Feld mit spezifischen Erkenntnisinteressen und Fragestellungen, die sich von denen anderer Forschungsfelder, z.B. der Kindheitsforschung, signifikant unterscheiden. Sie untersucht die Entstehungsgründe der Kinderrechte ebenso wie ihre Bedeutungen und Wirkungen im Leben der Kinder. In der bisherigen Debatte lassen sich einige Gemeinsamkeiten erkennen, aber es stellen sich auch Fragen, wie ihr Profil zu schärfen, zu erweitern und neu zu akzentuieren ist. Der Essay diskutiert einige dieser Fragen und formuliert Überlegungen zu den weiteren Perspektiven einer interdisziplinären Kinderrechtsforschung. Insbesondere geht er auf ihr Rechtsverständnis, die politischen Implikationen der Kinderrechte, das Konzept der Living Rights und das spannungsreiche Verhältnis von Forschung und politischem Aktivismus ein. KW - Kinderrechte KW - Forschung KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Rechtsverständnis KW - Bewertung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i2.07 SN - 2193-9713 VL - 16 IS - 2 SP - 223 EP - 239 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - "Und die Spur führt ins Leere..." BT - Der andere Raum oder Wie aus einer Lichtung ein Stück Wirklichkeit wird T2 - Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie KW - Pädagogik KW - Forschung KW - Metamorphose KW - Sozialraum Y1 - 1999 SN - 978-3-89271-882-6 SP - 293 EP - 305 PB - Dt. Studien Verl. CY - Weinheim ER - TY - RPRT A1 - Hager, Jolina A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Lange, Lara A1 - Nicolas, Ronja A1 - Schumann, Klara A1 - Späte, Julius A1 - Strauß, Philipp A1 - Wiener, Isabell ED - Späte, Julius T1 - Die digitale Transformation der sozialen Dienste BT - Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen N2 - Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkräften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verläuft in den vielfältigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Trägern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanfänger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen. KW - Sozialdienst KW - Träger KW - Digitalisierung KW - Bachelorstudium KW - Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29113 SN - 978-3-947796-08-3 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hamann, Christoph A1 - Hering, Sabine A1 - Kappeler, Manfred A1 - von Keitz, Ursula A1 - von Nordheim, Franziska A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Schreiter, René T1 - Geschichte der Kindheit im Heim BT - In Deutschland seit 1870 N2 - Von den Anfängen der staatlichen Fürsorge im deutschen Kaiserreich zeichnet der Katalog zur Ausstellung „Geschichte der Kindheit im Heim“ aus dem Jahr 2017 einen Bogen über die reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er Jahren, die Situation der Fürsorgeerziehung in der NS-Zeit bis zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland. KW - Sozialarbeit KW - Heimerziehung KW - Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34109 CY - Potsdam ER -