TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Gesellschaftsentwicklung, Schule und Gewalt JF - Neue deutsche Schule KW - Gesellschaft KW - Aggression KW - Gewalt KW - Schule KW - Schüler KW - Ausländerfeindlichkeit KW - Ursache Y1 - 1996 SN - 0720-9673 VL - 48 IS - 6/7 SP - 21 EP - 22 PB - Neue Dt. Schule CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Laugczems, Verona T1 - Johann Amos Comenius (Jan Amos Komenský) : Lehrer der Völker T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Nach Comenius sollte also das ganze Leben eines Menschen als Erziehungsaufgabe angesehen werden. Und um den Menschen auf sein „Friedensreich“ vorzubereiten, nannte er die Aufgabe, jedem Menschen in gelöster Atmosphäre und seiner Natur entsprechend, das Grundwissen der Welt zu vermitteln. Dies sollte in einer durchstrukturierten Schule geschehen. Die Ausbildung sollte dabei 24 Jahre umfassen und für Jungen und Mädchen verbindlich sein. Im Gegensatz zu heute, da man sich an mehrere Methoden hält, glaubte Comenius, dass es nur eine richtige Lehrmethode geben müsse. Da für ihn alles Menschliche im Gottesverhältnis begründet war, war dies seine ganze Ideologie, sein Gerüst, auf dem seine Methode aufbaute. Von der Wichtigkeit der Erziehung und Errichtung von ganzheitlichen Schulen wollte er nicht nur die Völker überzeugen, er sah es auch als Aufgabe der Staaten und der Kirche dies zu unterstützen und zu fördern, und machte es in seinen Schriften deutlich. KW - Didaktik KW - Schule KW - Wissensvermittlung KW - Comenius, Johann Amos Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2344 ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Den Übergang gestalten - Die Perspektive der Kita BT - Qualitätsmerkmale für einen gelingenden Übergang JF - Grundschulunterricht Deutsch N2 - Wodurch kann die gemeinsame Bildungsverantwortung von Kindergarten und Schule am wirksamsten übernommen werden? Welchen Beitrag kann die Kita leisten, um den Übergang in die Grundschule für Kinder so erfolgreich wie möglich zu machen? Die Autorin beantwortet diese Fragen mit grundsätzlichen Überlegungen und der Darstellung praktischer Schritte. KW - Kindertagesstätte KW - Schule KW - Übergang KW - Soziale Probleme Y1 - 2013 SN - 1865-4975 IS - 2 SP - 7 EP - 10 PB - Cornelsen CY - München ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Das „Social Justice und Diversity Konzept“ zugunsten einer politisierten pädagogischen Praxis BT - Unter besonderer Berücksichtigung von Gender/Queer T2 - Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik KW - Schule KW - Hochschuldidaktik KW - Pädagogik KW - Diskriminierung KW - Biodiversität Y1 - 2015 SN - 978-3-8376-2961-3 SP - 69 EP - 92 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Dietrich, Barbara ED - Krahulec, Peter ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Seyffarth, Konrad T1 - Schulen der Gewalt? BT - Aggression, soziale Desintegration und Repression im Bildungswesen T2 - Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10) KW - Gewalt KW - Schule KW - Alltag Y1 - 1994 SN - 3-929440-30-X SP - 63 EP - 78 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Dreier, Annette T1 - Zur Bedeutung von Räumen für die Bildung BT - Wie nehmen Kinder Räume wahr? JF - Die Grundschulzeitschrift KW - Gruppenraum KW - Klassenraum KW - Pädagogik KW - Bildung KW - Schule KW - Ausstattung Y1 - 2008 SN - 0932-3910 IS - 217 SP - 26 EP - 29 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - JOUR A1 - Dreier, Annette T1 - Aus alt mach neu BT - Zur Gestaltung anregungsreicher Schulräume JF - Grundschule : Ihre verlässliche Partnerin KW - Schule KW - Klassenzimmer KW - Raumausstattung KW - Architektur Y1 - 2007 SN - 0533-3431 IS - 10 SP - 22 EP - 25 PB - Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel CY - Braunschweig ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst zwischen Poiesis und Praxis BT - Eine anthropologische Spurensuche T2 - Schule muss schön sein : Facetten des ästhetischen Bildungsauftrags KW - Kunsterziehung KW - Schule KW - Ästhetische Erziehung KW - Lernmotivation Y1 - 2007 SN - 978-3-86736-006-7 SP - 30 EP - 42 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Wenn Schule Kunst macht… BT - Von Unterschieden, die einen Unterschied machen T2 - Kultur macht Schule in Brandenburg KW - Schule KW - Theater KW - Kultur KW - Potsdam KW - Projekt Y1 - 2011 SN - 978-3-924407-92-6 SP - 24 EP - 26 PB - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. CY - Remscheid ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Kultur macht Schule BT - Aber wie!? JF - Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen KW - Schule KW - Kultur KW - Theater KW - Projekt Y1 - 2011 SN - 1865-9756 VL - 27 IS - 59 SP - 49 EP - 51 PB - Schibri CY - Uckerland ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltige Gefühle : Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Interventionskonzept T2 - Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention KW - Schule KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus KW - Prävention KW - Bekämpfung KW - Brandenburg KW - Intervention KW - Konzeption Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 SP - 345 EP - 354 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Modellprojekt in Brandenburg T2 - Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet : Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen KW - Schule KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Rechtsradikalismus KW - Gewalt KW - Prävention KW - Projekt Y1 - 2003 SN - 978-3-8100-3537-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-10754-5_9 SP - 175 EP - 192 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Mickley, Angela T1 - Mediation an Schulen JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Die Leitfragen dieses Beitrags beziehen sich auf Ziele und Auswirkungen der Einführung von Mediation in eine Schulkultur der Dominanz, des Wettbewerbs und der Auswahl. Zusätzlich soll die Notwendigkeit der Verbindung von Konfliktlösung mit Organisationsentwicklung und der Einführung eines ethischen Konsens gezeigt werden, um nachhaltige Ergebnisse in der Gestaltung einer konstruktiven und gesunden Schulkultur zu erzielen. Anhand beispielhafter Bearbeitung soll gezeigt werden, wie Jugendliche bei knappen Finanzen und Zeitressourcen mit künstlerischen Elementen ihren individuellen Entscheidungsraum bewusst handhaben und erweitern und zugleich in einer Umgebung sich wandelnder Werte und Machtstrukturen flexible Methoden der Kommunikation, Interessenvertretung und -verhandlung lernen können. Die für Mediation entscheidenden Aspekte von Entwicklung konstruktiver Kommunikation und Konfliktlösung an deutschen Schulen werden mit Fokus auf die Art der Intervention und der Nachhaltigkeit ihrer Langzeiteffekte skizziert. KW - Mediation KW - Schule KW - Nachhaltigkeit KW - Konsens KW - Eskalation KW - Kommunikation Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.25656/01:981 SN - 0032-7034 VL - 55 IS - 8 SP - 625 EP - 643 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Preußen - gegengelesen BT - Wo der Traum der Vernunft seine Ungeheuer gebiert JF - Kunst + Unterricht : Zeitschrift für Kunstpädagogik KW - Kunsterziehung KW - Performance KW - Schule Y1 - 2003 SN - 0931-7112 IS - 273 SP - 27 EP - 30 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - BOOK ED - Perko, Gudrun T1 - Antisemitismus in der Schule BT - Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit N2 - Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese Lücke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Annäherung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zukünftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Plädoyer für antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen. KW - Schule KW - Antisemitismus KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2020 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779955566 SN - 978-3-7799-6254-0 N1 - unter Mitarbeit Studierender der Fachhochschule Potsdam: Nancy Bünger [und 12 weitere] PB - Beltz Juventa CY - Weinheim/Basel ER - TY - CHAP A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule T2 - Jüdisches Leben in Deutschland N2 - In Deutschland wurde Antisemitismus über Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas über einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus jüdischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zunächst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und pädagogischen Schlussfolgerungen. KW - Antisemitismus KW - Schule KW - Interview KW - Perspektivendivergenz Y1 - 2022 UR - https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ-Edition_JLiD_ba_0.pdf SN - 978-3-7425-0799-0 SP - 252 EP - 262 CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Schweitzer, Johanna T1 - Antisemitismus im (Schul-)Alltag BT - Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener N2 - Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch (ehemalige) Schüler*innen und Familien mit schulpflichtigen Kindern wahrgenommen und eingeordnet wird. Das Studiendesign folgt den Prinzipien interpretativer Sozialforschung (Rosenthal 2015). Ein Fokus liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit sowie darüber hinaus Einschätzungen und Bewertungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Antisemitismus. In den Interviews werden außerdem Fragen der jüdischen Identität und der Elternrolle im Umgang mit Antisemitismus reflektiert. In Ergänzung zu vorliegenden Befunden zu Antisemitismus an Schulen aus der Perspektive von Lehrer*innen (Chernivsky/Lorenz 2020) verweist die Analyse der Erfahrungen, Umgangsweisen und Deutungen jüdischer junger Erwachsenen und Familien auf die konkreten biografischen Auswirkungen antisemitischer Strukturen auf potenziell Betroffene. KW - Antisemitismus KW - Schule KW - Studie Y1 - 2021 UR - https://zwst-kompetenzzentrum.de/wp-content/uploads/2022/01/KoZe_Familienstudie_web_14-01.pdf SN - 978-3-00-071026-1 CY - Berlin ET - 2. Auflage ER - TY - RPRT A1 - Dreier, Annette T1 - Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? N2 - Stellungnahme zur Frage: Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? unter Berücksichtigung der Stellungnahme von Vogel/Rauh (2019a) zur kriteriengestützten Bewertung der QuaSta. KW - Pädagogische Einrichtung KW - Kindertagesstätte KW - Schule KW - Berlin KW - Kleinkinderziehung KW - Sprachkompetenz KW - Erhebungsverfahren Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31666 CY - Berlin ER -