TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder T1 - „...der Blick auf eine Art stürmische Würde“ : Offene Jugendarbeit im vormundschaftlichen Staat DDR 1970-1983 Dresden / Erzgebirge T1 - The view of a kind stormy dignity : Open youth work in the totalitarian State of GDR N2 - Auf der Tagung, die anläßlich der Verabschiedung des Autors aus dem aktiven Berufsleben stattfand, gibt Professor Burkhardt einen Bericht seiner Tätigkeit der offenen Jugendarbeit in der DDR in den Jahren 1970-1983. In den Vordergrund stellt er dabei 8 Thesen zur Arbeit mit jungen Menschen. KW - Offene Jugendarbeit KW - Deutschland KW - Kirchenkreis KW - Jugend KW - Denken KW - Freiheit KW - Anteilnahme KW - Erziehung KW - Offenheit KW - Jugendkultur Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-722 ER - TY - THES A1 - Mrowietz, Yvonne T1 - Sport als Element Sozialer Arbeit : Wie viele soziale Aspekte benötigt der organisierte Jugendsport? T1 - Sport as element of social work N2 - Die Arbeit soll zum Ausdruck bringen, wie viele soziale Aspekte in den organisierten Sport einfließen müssen, um Kinder und Jugendliche bei ihren sportlichen Freizeitaktivitäten adäquat betreuen zu können. Ziel war es, die derzeitige Situation der Sportvereine aus Sicht der Trainer und Übungsleiter, welche Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren trainieren, darzustellen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen die Notwendigkeit neuer Handlungsansätze aus Sicht der Sozialen Arbeit zur Vervollständigung dieser ehrenvollen Aufgabe schaffen. KW - Jugend KW - Sport KW - Freizeit KW - Jugendarbeit KW - Ausbildung KW - Trainer KW - Sozialpädagoge KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1966 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Rechtsextremismus als Protest BT - Gesellschaftsentwicklung und rassistische Ideologien/Gewalttaten JF - Forum Wissenschaft KW - Protestbewegung KW - Jugend KW - Deutschland KW - Staatsverdrossenheit KW - Rechtsradikalismus KW - Republikaner KW - Ursache Y1 - 1995 IS - 1 SP - 63 EP - 66 PB - Bund-Verl. CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Wie aus "alten Nazis" eine "neue APO" wurde : Erklärungsmuster der Rechtsextremismusforschung im Wandel T2 - Europa - wenn Gewalt zum Alltag wird KW - Rechtsradikalismus KW - Jugend KW - Gewalt KW - Gesellschaft KW - Bewertung Y1 - 1995 SP - 125 EP - 147 PB - Agenda CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Mecklenburg, Jens T1 - Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt BT - Antifaschistisches Handbuch und Reader T2 - Antifa Reader KW - Rechtsradikalismus KW - Jugend KW - Gewalt Y1 - 1996 SN - 3-88520-574-2 SP - 152 EP - 158 PB - Elefanten-Press CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Vogt, Wolfgang R. T1 - Jugendgewalt als neue Austragungsform des Generationskonflikts? : eine kritische Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Deutungen rechter Gewalttaten T2 - Gewalt und Konfliktbearbeitung : Befunde-Konzepte-Handeln KW - Gewalt KW - Jugend KW - Gesellschaft KW - Erziehung KW - Rechtsradikalismus Y1 - 1997 SN - 3-7890-4733-3 SP - 162 EP - 179 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Witruk, Evelin ED - Friedrich, Gisela ED - Sabisch, Beate T1 - Veränderungen in den Ausbildungschancen und Ausbildungswegen Jugendlicher in den neuen Bundesländern als Rahmenbedingungen der Sozialisation T2 - Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis : Bericht über die 5. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. in Leipzig 1995 KW - Jugend KW - Ausbildung KW - Ausbildungsberuf KW - Sozialisation KW - Deutschland <Östliche Länder> Y1 - 1996 SN - 3931147290 SP - 554 EP - 556 PB - Empirische Pädagogik CY - Landau ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Rieker, Peter T1 - Ethnicity and conflicts among young refugees in Germany JF - Social Work in Europe KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Jugend KW - Kind KW - Heimerziehung KW - Interkulturelle Sozialarbeit Y1 - 1997 SN - 1353-1670 VL - 4 IS - 3 SP - 20 EP - 24 PB - Russell House Publ. CY - Dorset ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Auf der Suche nach Zwischenräumen JF - Garten + Landschaft : Zeitschrift für Landschaftsarchitektur N2 - Gebäude, Straßen, Normen und Richtlinien ordnen das Leben der Stadt. Gerade Jugendlichen fehlt es an unreglementierten Zwischenräumen, um die eigene Individualität kennenzulernen. KW - Jugend KW - Chaos KW - Raum KW - Realisierung KW - Wahrnehmung Y1 - 1997 SN - 0016-4720 SP - 9 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Fieseler, Gerhard ED - Schleicher, Hans ED - Busch, Manfred T1 - Kommentierung von §§ 35a, 36, 37 SGB VIII T2 - Kinder- und Jugendhilferecht : Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII (GK-SGB VIII) KW - Eingliederungshilfe KW - Kind KW - Jugend KW - Psychisch Kranker KW - Einzelfallhilfe KW - Jugendamt Y1 - 1998 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - BOOK ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern BT - Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jugend KW - Politische Identität KW - Politische Sozialisation KW - Wahlverhalten KW - Jungwähler KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Längsschnittuntersuchung KW - Jugendlängsschnitt Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Die politische Identität Jugendlicher in Brandenburg : (Erhebungswelle 1) N2 - Teilprojekt zum Brandenburger Jugendlängsschnitt. KW - Sozialisation KW - Jugend KW - Ostdeutschland KW - Deutsche Vereinigung KW - Erhebung Y1 - 1997 ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Entwicklungsverläufe ausgewähler Bereiche politscher Identitätsbildung BT - Bericht über die ersten drei Erhebungswellen N2 - Teilprojekt zum Brandenburger Jugendlängsschnitt. (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen an der Fachhochschule Potsdam) KW - Deutsche Vereinigung KW - Jugend KW - Studie KW - Politische Sozialisation KW - Politische Identität Y1 - 2000 SN - 3-9805516-5-2 ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Rebenstorf, Hilge T1 - Bildungswege, politische Partizipation und Demokratieverständnis BT - Junge Menschen in Brandenburg JF - ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation KW - Jugend KW - Politik KW - Mitwirkung KW - Partizipation KW - Brandenburg KW - Bildung Y1 - 2003 SN - 0720-4361 VL - 23 IS - 2 SP - 127 EP - 146 ER - TY - RPRT ED - Pollmer, Käte T1 - Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen? BT - Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen durch Studenten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik KW - Jugend KW - Sekte KW - Esoterik KW - Weltbild KW - Befragung KW - New Age KW - Okkultismus KW - Satanismus Y1 - 2000 SN - 3-9805516-3-6 N1 - Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 4 PB - Fachhochschule Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Mibs, Michael A1 - Brauer, Janette ED - Boehnke, Klaus T1 - Links-Rechts Konzepte unter Brandenburger Jugendlichen T2 - Jugendgewalt und Rechtsextremismus : soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Linkspartei KW - Rechtspartei KW - Rechtsradikalismus Y1 - 2002 SN - 3-7799-0477-2 SP - 209 EP - 224 PB - Juventa-Verl. CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Isermann, Katrin A1 - Brauer, Janette ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Uhlendorff, Harald ED - Krappmann, Lothar T1 - Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-) Bildungswegen T2 - Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit KW - Jugend KW - Sozialisation KW - Beruf KW - Politische Sozialisation KW - Bildungsgang Y1 - 2000 SN - 3-8100-2913-0 SP - 259 EP - 289 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Ein Bericht über die ersten drei Erhebungswellen BT - Entwicklungsverläufe ausgewählter Bereiche politischer Identitätsbildung, Darstellung unterschiedlicher Wege in die berufliche Sozialisation sowie Zusammenhänge mit politischen Variablen N2 - Brandenburger Jugendlängsschnitt. Politische und berufliche Sozialisation Jugendlicher in Brandenburg (Teilprojekt A) KW - Politische Identität KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Realschüler KW - Gesamtschüler Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Rechtliche Grundlagen und struktureller Bedarf für betreute Wohnformen als Alternative zu traditioneller Heimerziehung JF - Zentralblatt für Jugendrecht KW - Jugendhilfe KW - Betreutes Wohnen KW - Rechtsfrage KW - Heimerziehung KW - Jugend Y1 - 1996 SN - 0176-6449 VL - 83 IS - 2 SP - 45 EP - 80 PB - Heymanns CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Jugendstrafrecht BT - Fälle und Lösungen KW - Jugend KW - Jugendstrafrecht KW - Fallsammlung Y1 - 1998 SN - 3-7890-5505-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2. ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Jugendstrafrecht BT - Fälle und Lösungen KW - Jugend KW - Jugendstrafrecht KW - Fallsammlung Y1 - 2001 SN - 3-7890-7278-8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 3. ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi A1 - Rieker, Peter T1 - Psychosoziale Entwicklung : Alter T2 - Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderflüchtlingen KW - Kind KW - Flüchtlinhg KW - Jugend KW - Psychosoziale Entwicklung KW - Alter Y1 - 1999 SN - 3-933158-08-7 SP - 369 EP - 377 PB - Fuldaer Verlagsanstalt CY - Fulda ER - TY - CHAP A1 - Enderlein, Oggi A1 - Weiss, Karin T1 - Kinder auf der Flucht : Statistik T2 - Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderflüchtlingen KW - Kind KW - Flüchtling KW - Herkunftsland KW - Jugend Y1 - 1999 SN - 3-933158-08-7 SP - 205 EP - 211 PB - Fuldaer Verlagsanstalt CY - Fulda ER - TY - CHAP A1 - Rieker, Peter A1 - Weiss, Karin T1 - Monoethnische oder multiethnische Unterbringung? T2 - Handbuch der Sozialen Arbeit für Kinderflüchtlinge KW - Kind KW - Flüchtling KW - Jugend KW - Herkunftsland KW - Kultur KW - Pflegefamilie KW - Wohnung Y1 - 1999 SN - 3-933158-08-7 SP - 539 EP - 546 PB - Fuldaer Verlagsanstalt CY - Fulda ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Jeanette T1 - Wendeerleben und Benachteiligungsgefühle Jugendlicher in Brandenburg und ihre Auswirkungen auf ihr Selbstwertgefühl und ihre beruflichen Perspektive T2 - Armut im Jugendalter : soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Berufsorientierung KW - Selbstwertgefühl KW - Wiedervereinigung KW - Unterprivilegierung Y1 - 1998 SN - 3-7799-0464-0 SP - 130 EP - 140 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard A1 - Weiss, Karin T1 - Regionalisierung der Jugendgerichtshilfe in Potsdam BT - Eine Evaluationsstudie (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen ; 20) KW - Jugend KW - Gerichtshilfe KW - Bewertung KW - Jugendgericht KW - Stadt KW - Potsdam Y1 - 2002 SN - 3-935619-14-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne A1 - Steinkrauss, Nils T1 - Machwerk, Heim(e)lich & Co BT - Urbane Spiel-Räume für junge Leute T2 - Vom Straßenkind zum Medienkind : Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert KW - Medienforschung KW - Jugend KW - Kind KW - Spiellandschaft KW - Sozialraum Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-3020-4 SP - 233 EP - 247 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - O’Connell, Courtney A1 - Lucić, Luka T1 - An Informal Education Intervention in Response to the Covid-19 Pandemic BT - Homework Mentorships in a Berlin Refugee Shelter N2 - The Covid-19 pandemic and resulting damage is often portrayed in staggering numbers and statistics. This article offers, by contrast, a personal and qualitative account of employees, volunteers, and young residents at a refugee home in Berlin, Germany. Through the story of a boy who has spent the past 4 years in several of Berlin’s 84 remaining refugee accommodations, we examine the inequalities that already existed in Germany and how the pandemic has exacerbated them. To provide ample context, we critically assess the so-called Welcome Classes that children and teens have been attending since their arrival to the country in or around 2015 and argue that the segregation experienced at school mirrors the isolation from the host society that refugees and people seeking asylum are subjected to residentially. We then present an emergency response to school closures: A digital homework mentorship program designed to mitigate the heightened barriers to social interaction and access to education brought about by the pandemic. We explore the sociocultural theory underpinning the program, describe its methods, and offer a qualitative evaluation of the results. Finally, we discuss how the informal education intervention helps fill gaps in the system, offering an approach that can be used going forward to promote learning, social-emotional development, and inclusion of young people with migration and refugee backgrounds. T2 - Eine informelle Bildungsintervention als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie KW - Jugend KW - Flüchtling KW - Migration KW - Bildung KW - Segregation KW - Deutschland KW - Pandemie KW - COVID-19 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s42087-020-00161-3 SN - 2522-5804 IS - Online first SP - 1 EP - 16 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kappeler, Manfred A1 - Liebel, Manfred T1 - Das Georg-v.-Rauch-Haus in Berlin-Kreuzberg BT - Wie 50 Jugendliche vor 50 Jahren die Jugendhilfe auf den Kopf stellten JF - Sozial Extra N2 - Vor etwas mehr als 50 Jahren, am 8. Dezember 1971, besetzten Jugendliche ein größeres Gebäude in Berlin und nannten es Georg-von-Rauch-Haus. Die Autoren nehmen das Jubiläum zum Anlass, um über die Frage nachzudenken, was sich aus den im Haus gemachten Erfahrungen mit Selbstorganisation für die heutige Jugendhilfe lernen lässt. Sie untersuchen insbesondere die Konflikte zwischen den Jugendlichen und den staatlichen Jugendbehörden. KW - Jugendhilfe KW - Jugend KW - Unterprivilegierung KW - Selbstorganisation KW - Georg-von-Rauch-Haus-Kollektiv (Berlin, West) KW - Solidarität Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-022-00474-3 SN - 1863-8953 VL - 46 IS - 2 SP - 148 EP - 153 PB - VS Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Stein, Margit A1 - Stummbaum, Martin T1 - Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien N2 - Ziel des Buches ist es, die strukturellen Bedingungen des Aufwachsens in Deutschland und die damit verknüpften psychischen Befindlichkeiten Heranwachsender zu beleuchten. KW - Kind KW - Jugend KW - Lebenswelt KW - Psychosoziale Situation KW - Lebensbedingungen Y1 - 2011 SN - 978-3-7815-1820-9 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Thomas, Stefan ED - Rothmaler, Joseph ED - Hildebrandt, Frauke ED - Budde, Rebecca ED - Pigorsch, Stephanie T1 - Partizipation in der Bildungsforschung N2 - Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verstärkt auch als Akteur*innen in pädagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern »machbar« und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsansätzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele für die Bildungswissenschaften untersucht. KW - Bildungsforschung KW - Partizipation KW - Kind KW - Jugend Y1 - 2021 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779958017 SN - 9783779958017 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 2., überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan ED - Thomas, Stefan ED - Rothmaler, Joseph ED - Hildebrandt, Frauke ED - Budde, Rebecca ED - Pigorsch, Stephanie T1 - Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen BT - Ein methodischer Überblick T2 - Partizipation in der Bildungsforschung N2 - Partizipative Methoden finden eine immer breitere Akzeptanz in der Kindheits und Jugendforschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, methodische Begründungsperspektiven einer partizipativen Kindheits- und Jugendforschung zu systematisieren. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in einem Peer-Forschungsprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten werden zentrale Aspekte für eine kinder- und jugendgerechte Umsetzung partizipativer Methodik entwickelt. In Form eines Werkzeugkastens werden partizipative und kreative Forschungsstrategien für gemeinsame Wissenschaftsprojekte mit Kindern und Jugendlichen dargestellt: das „Research Forum“; partizipative Gestaltung von Workshops und Interviews; visuelle, kreative und aktivitätsbezogene Forschungsmethoden; Spiele, Fantasiereisen, Theateraufführungen; eigenes Schreiben; Sozialraumexploration etc. Am Ende werden unter einer erkenntnistheoretischen Fragestellung die Potentiale und Grenzen partizipativer Methodik diskutiert. KW - Partizipative Forschung KW - Jugend KW - Kind Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6483-4 SP - 16 EP - 66 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin ED - von Gross, Friederike ED - Röllecke, Renate T1 - Postdigital Wellbeing und Influencer*innen BT - Empathische Feedbackschleifen zwischen queeren Sportler*innen und Jugendlichen T2 - Postdigitale Kulturen Jugendlicher KW - Influencer KW - Influencerin KW - Wohlbefinden KW - LGBT KW - Sportler KW - Sportlerin KW - Jugend Y1 - 2023 SN - 978-3-96848-104-3 SP - 35 EP - 45 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Streubel, Berit T1 - Emotion-specific vocabulary and its relation to emotion understanding in children and adolescents JF - Cognition and Emotion N2 - Among children and adolescents, emotion understanding relates to academic achievement and higher well-being. This study investigates the role of general and emotion-specific language skills in children’s and adolescents’ emotion understanding, building on previous research highlighting the significance of domain-specific language skills in conceptual development. We employ a novel inventory (CEVVT) to assess emotion-specific vocabulary. The study involved 10–11-year-old children (N = 29) and 16–17-year-old adolescents (N = 28), examining their emotion recognition and knowledge of emotion regulation strategies. Results highlight the ongoing development of emotion-specific vocabulary across these age groups. Emotion recognition correlated with general vocabulary in the younger group. In the older age group, emotion recognition was related to emotion-specific vocabulary size, but this effect only became apparent when controlling for the depth of emotion-specific vocabulary. Against expectation, there were no significant contributions of general or emotion-specific vocabulary to knowledge of emotion regulation strategies in either age group. These findings enhance our comprehension of the nuanced interplay between language and emotion across developmental stages. KW - Sprachentwicklung KW - Kind KW - Jugend KW - Wortschatz KW - Emotionales Lernen Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1080/02699931.2024.2346745 SN - 0269-9931 SN - 1464-0600 SP - 1 EP - 11 PB - Routledge, Taylor & Francis CY - London ER -