TY - JOUR A1 - Kunze, Astrid A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Mühle, Anke T1 - Und dann kommt Corona … BT - Erfahrungen mit Veränderungen in der Familienberatung nach Pandemiemaßnahmen im Frühjahr 2020 JF - Psychoanalytische Familientherapie N2 - In der Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern begegnen wir bekanntermaßen der Herausforderung, neben äußeren die inneren Konflikte der jungen Familien in den Blick zu nehmen. Häufig begegnen wir Menschen, die bereits vor dem Übergang zu Elternschaft psychisch belastet sind, aber auch der Übergang selbst und die unmittelbare Anwesenheit eines kleinen Kindes selbst können plötzlich spezifische Herausforderungen darstellen. Im vorliegenden Beitrag versuchen wir nach einer allgemeinen Skizze der psychoanalytisch orientierten Beratungsarbeit im Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam anhand von zwei Fallbeispiele zu reflektieren, wie Corona als plötzliches äußeres, real bedrohliches Ereignis in die Beratungen einwirkt. In den Fallbeispielen wird beides deutlich, wie längere Erkenntnisse, die in den vorangehen Beratungen über einen längeren Zeitraum Erkenntnisse gereift sind zur Bewältigung der akuten äußeren Veränderung realer Bedingungen beitragen kann, aber auch wie die »Ghosts in the nursery« plötzlich erneut hervortreten. KW - Familienbeziehung KW - Elternschaft KW - Trennung KW - Triangulierung KW - Rückfall KW - COVID-19 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.30820/1616-8836-2021-1-85 SN - 1616-8836 SN - 2699-156X VL - 22 IS - 42 SP - 85 EP - 100 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER -