TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Tschiesner, Reinhard A1 - Boothe, Brigitte A1 - Frommer, Jörg A1 - Huber, Dorothea A1 - Krause, Rainer A1 - Staats, Hermann T1 - Die DPG-Praxis-Studie BT - Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Alle psychotherapeutischen Verfahren müssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl für die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch für die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begründete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bezüglich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit“ überprüft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur Überprüfung der Effektivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zusätzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten können. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung. N2 - All psychotherapeutic methods must be scientifically evaluated. Empirical evaluation of evidence is a prerequisite for acceptance as scientific psychotherapy as well as for payment by health insurance. Currently the psychotherapy methods accepted within the German health system (behavioural therapy, psychodynamic psychotherapy, and analytic psychotherapy) are reviewed by a governmental evaluation committee concerning evidence, necessity and cost-effectiveness. The DPG practice study has basically two aims: 1) to conduct a large naturalistic study to investigate effectiveness, sustainability and economic aspects of psychodynamic and analytic psychotherapy and 2) to offer a framework for psychoanalytic institutes, members, candidates or groups to realize own research ideas by collecting additional data within the study. The present article describes the background, main research questions, structure and design of the DPG practice study with regard to the evaluation questions. T2 - The DPG practice study : Presentation of the study design for investigation of long-term effects of psychoanalytically-based psychotherapy KW - Psychotherapeutische Beratung KW - Evaluation KW - Studie KW - Effektivität Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-011-0072-x SN - 1437-0751 VL - 27 IS - 2 SP - 203 EP - 218 PB - Springer CY - Berlin ER -