TY - CHAP A1 - Detke, Kristin T1 - Johann Hinrich Wichern T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Wichern war ein bedeutender Sozialreformer des 19.Jahrhunderts. Sein Schaffen war von seiner praxisbezogenen Arbeit gekennzeichnet. Es lag in seinem Anliegen, dass sich das soziale Denken der Menschen verbesserte. Er rief zur Nächstenliebe auf und zum gemeinsamen Handeln der Kirchen. Er machte auf die unteren Bevölkerungsschichten aufmerksam und auf deren Notleiden. Seine Arbeit führte bis zum bedeutungsvollen Anliegen der Rehabilitation von Strafgefangenen. In seinem Wirken bekräftigte er die Erziehung in einem Familienumfeld und entwickelte ältere Erziehungsmodelle weiter. Er machte deutlich, dass für ihn die Erziehung durch die Arbeit und die Erziehung zur Arbeit eine wichtige Rolle spielte. In seinem Anliegen galt es soziale Aufgaben zu verwirklichen. Der theologische Aspekt war in seiner pädagogischen Arbeit ebenfalls von großer Bedeutung. Auch setzte er sich für Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeitern und Fachkräften ein. Er erkannte, dass es von großer Wichtigkeit ist, sich über gesellschaftliche Abläufe auf dem Laufenden zu halten, um sich seiner Arbeit sowie seiner Handlungen besser gerecht zu werden. KW - Wichern, Johann Hinrich KW - Erziehungsanstalt KW - Innere Mission KW - Armenseelsorge KW - Familienerziehung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2410 ER -