TY - CHAP A1 - Große, Gerlind A1 - Krapf, Almut ED - Schuppener, Saskia ED - Leonhardt, Nico ED - Kruschel, Robert T1 - „Wie fängt man an?“ Inklusive und sozialraumorientierte Schule in herausfordernder Lage neu etablieren BT - Herausforderungen, Erfahrungen und Erkenntnisse der Leipziger Modellschule (LEMO) T2 - Inklusive Schule im Sozialraum N2 - Ausgehend von aktuellen Herausforderungen, die an das deutsche Bildungssystem gestellt werden, hat sich eine Initiative gegründet, die eine inklusive und sozialraumorientierte Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztagsangebot auf den Weg gebracht hat: die Leipziger Modellschule. Die Besonderheit liegt darin, dass die LEMO bewusst in einem Stadtteil mit besonderen sozioökonomischen Bedarfen platziert wurde und sich für Chancengerechtigkeit engagiert. Leitlinien und Herausforderungen während der Gründung und der Anfangszeit werden in diesem Erfahrungsbericht beschrieben. KW - Inklusion KW - Gemeinschaftsschule KW - Sozialraum Y1 - 2023 SN - 978-3-658-42158-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_14 SP - 219 EP - 232 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „We’ve lost our good old Mama“ BT - Zur Abwehr von Liebessehnsucht und Todesangst in Mahagonny T2 - "Können uns und euch und niemand helfen" : die Mahagonnysierung der Welt ; Bertolt Brechts und Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" KW - Sozialwissenschaften KW - Psychoanalyse KW - Gefühl KW - Sehnsucht KW - Liebe KW - Angst Y1 - 2006 SN - 978-3-86099-338-5 SP - 144 EP - 157 PB - Brandes und Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Dreier, Annette T1 - „Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war“ BT - Zur Bedeutung der ästhetischen Bildung in der Kindheit T2 - Professionalisierung der Frühpädagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen KW - Kleinkindpädagogik KW - Kleinkinderziehung KW - Professionalisierung KW - Deutschland KW - Kindheit Y1 - 2017 SN - 978-3-8474-0765-2 SP - 197 EP - 211 PB - Budrich CY - Opladen ; Berlin ET - 2., aktualis. u. überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „Gehen wir leise hindurch, damit sie aufwachen, die Worte“ BT - Theaterpädagogik an der Schnittstelle zur Performance T2 - Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik KW - Performance KW - Spielpädagogik KW - Ort KW - Reflexion KW - Theorie Y1 - 2003 SN - 978-3-933978-83-7 SP - 219 EP - 230 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „Am I really here or is it only Art?“ BT - Zur Zukunft künstlerisch-ästhetischer Bildung T2 - Kunstpädagogisches Generationengespräch : Zukunft braucht Herkunft KW - Kunsterziehung KW - Pädagogik KW - Ästhetik Y1 - 2004 SN - 978-3-935686-90-7 SP - 312 EP - 316 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „... wo die Dunkelheit mir selber zuhört“ T2 - Narben : Kunstprojekt zu sexueller Gewalt = Scars KW - Kunstwissenschaft KW - Projekt KW - Gewalt KW - Sexualverhalten KW - Kind KW - Jugendlicher Y1 - 2011 SN - 978-3-7065-4945-5 SP - 126 EP - 131 PB - StudienVerl. CY - Innsbruck ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Übertragungen und Gegenübertragungen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Mündliche Erzählung KW - Übertragung KW - Gegenübertragung Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.103 SP - 103 EP - 113 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Übergang in die Grundschule T2 - Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management KW - Kindertagesstätte KW - Grundschulpädagogik KW - Management Y1 - 2017 SN - 978-3-17-024108-4 SP - 277 EP - 286 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Über die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur T2 - Bildung : Angebot oder Zumutung? KW - Psychoanalyse KW - Bildung KW - Pädagogik KW - Kur Y1 - 2008 SN - 978-3-531-90826-7 U6 - https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_3 SP - 45 EP - 64 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Ökonomie und Gemeinwesen BT - Anmerkungen zur politischen Kultur in Deutschland T2 - Archive und Gedächtnis : Festschrift für Botho Brachmann KW - Kulturpolitik KW - Kommerzialisierung KW - Globalisierung KW - Wirtschaftspolitik KW - Sozialpolitik KW - soziale Gerechtigkeit Y1 - 2005 SN - 3-86650-160-9 N1 - Beitrag beruht auf Abschiedsvorlesung des Verf. an der FH Potsdam am 20.April 2005 SP - 39 EP - 61 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Dreier, Annette T1 - Ästhetische Praxis im Kindesalter BT - Kulturelle Kompetenz von Anfang an. Infobroschüre über das KinderKünsteZentrum T2 - Kunst trifft Kita KW - Kunst KW - Kinder KW - Kindertagesstätte Y1 - 2012 PB - KinderKünsteZentrum CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ästhetische Praxis am eigenen Leib T2 - Zwischenräume : Jahrbuch für Kunst- und Kulturpädagogische Innovation KW - Kulturpädagogik KW - Kunsterziehung KW - Ästhetik KW - Innovation Y1 - 1994 SN - 3-89442-204-1 SP - 122 EP - 125 PB - Isensee CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen Tradition und Moderne BT - Postmoderne Soziale Arbeit am Beispiel Familie T2 - Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven KW - Sozialarbeit KW - Familie KW - Ambivalenz Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60804-3 SP - 83 EP - 98 PB - Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft T2 - Partizipative Hilfeplanung N2 - Unter Maori, den ersten Einwohnern Neuseelands, beginnen wichtige Reden mit einem Mihi, einer Erklärung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als „Individuum“ vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine Würdigung aller Anwesenden. Ein Mihi betont die soziale Einbindung des Sprechers und die gemeinschaftliche Anstrengung, auf dem der Erfolg dieser Versammlung beruhen wird (Love 2005). Angelpunkt der Maori-Identität ist das Whakapapa, der Stammbaum, der die Stellung des Einzelnen in Relation zu anderen und zum Herkunftsort bestimmt. Familie, Verwandtschaft und Herkunftsort sind für die Erklärung der eigenen Haltung und Leistungen von zentraler Bedeutung. Der einzelne Mensch wird a priori als Zugehöriger einer Gemeinschaft gesehen. Die ethnologische Einleitung deutet die These des Artikels an: Der Familienrat als Hilfeplanungsverfahren ist eine Modellierung von Problemlösungspraktiken, die im modernen Sozialstaat nicht vorgesehen sind, weil sie auf traditionalen Werten und Gepflogenheiten beruhen, die in der verwissenschaftlichten, verrechtlichten und institutionalisierten Sozialarbeit keine tragende Rolle spielen. Man könnte auch sagen, der Familienrat ist die Inszenierung eines Anachronismus. KW - Partizipation KW - Familienrat KW - Jugendhilfe KW - Flüchtlingshilfe Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3696-1 SP - 186 EP - 199 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Zuwanderungsrecht T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Zuwanderungsrecht KW - Ausländerrecht KW - Einwanderung KW - Migration KW - Einwanderungspolitik Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 389 EP - 429 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Zuschauer bleiben, Publikum werden, Performer sein BT - Modi der Partizipation T2 - Theater Pädagogik am Theater : Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung KW - Theaterpädagogik KW - Publikum KW - Zuschauer KW - Partizipation Y1 - 2014 SN - 978-3-86863-131-9 SP - 79 EP - 89 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wazlawik, Martin A1 - Großbölting, Thomas A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Dill, Helga A1 - Caspari, Peter A1 - Tozdan, Safiye A1 - Briken, Peer A1 - Dreßing, Harald A1 - Hoell, Andreas A1 - Dölling, Dieter ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Prävention, Intervention und Aufarbeitung T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Evangelische Kirche KW - Prävention KW - Vergangenheitsbewältigung Y1 - 2024 SP - 798 EP - 833 CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Zur Praxis einer Lehre im Format der Forschung T2 - Gesellschaftliches Subjekt : Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge KW - Bildungsprozess KW - Lernforschung KW - Lernprozess KW - Soziales Handeln KW - Erwachsenenbildung Y1 - 2014 SN - 978-3-8340-1380-4 SP - 242 EP - 253 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Mohammed, Shahin A1 - Muhammed, Harun A1 - Zalewski, Ingmar A1 - Thomas, Stefan T1 - Zur Partizipation von geflüchteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland" : ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden T2 - Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation KW - Flüchtling KW - Forschungsprojekt KW - Partizipative Forschung KW - Sozialarbeit Y1 - 2019 SN - 978-3-8474-2297-6 SP - 185 EP - 195 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zur Entwicklung von Familienformen T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Familie KW - Familienangehöriger KW - Zusammensetzung KW - Variante KW - Familienerziehung KW - Familienform Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 51 EP - 65 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Zur Dynamik des Blickens BT - Wider dem Performancedruck in Kunst und Bildung T2 - Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art KW - Performance KW - Kunst KW - Bildung KW - Forschung KW - Wissensextraktion Y1 - 2015 SN - 978-3-89896-611-5 SP - 39 EP - 50 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zum Verlust der Empathie mit dem Opfer in der Gegenübertragung T2 - Das "zivilisierte Tier" : zur historischen Anthropologie der Gewalt KW - Gewalt KW - Fremdheit KW - Mitgefühl KW - Verlust KW - Opfer Y1 - 1996 SN - 3-596-12955-9 SP - 152 EP - 163 PB - Fischer-Taschenbuch-Verl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Zum Diskurs einer "Kultur des Aufwachsens" in Deutschland T2 - Kultur des Aufwachsens - Soziale Arbeit, Bildung und Religionen in Jordanien, Libanon und Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Bildungswesen KW - Religion Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10388-8 N1 - (BIDA ; 2) SP - 79 EP - 90 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - von Boetticher, Arne ED - Scheiwe, Kirsten ED - Schröer, Wolfgang ED - Wapler, Friedrike ED - Wrase, Michael T1 - Zukunftsperspektiven der Inklusion und rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in der Kinder-und Jugendhilfe nach dem KJSG T2 - Inklusion und die Rechte junger Menschen KW - Inklusion KW - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KW - Jugendhilferecht Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0358-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748938460-59 SP - 59 EP - 77 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Isermann, Katrin ED - Kolinsky, Eva ED - Nickel, Hildegard Maria T1 - Young women in right-wing groups and organisations in East Germany T2 - Reinventing gender : women in Eastern Germany since unification KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Junge Frau KW - Partei KW - Rechter Flügel Y1 - 2003 SN - 0-7146-8311-6 SP - 250 EP - 276 PB - Frank Cass CY - London [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard A1 - Potter, Ph. T1 - Wohnen (Wohnungsversorgung / Wohnungspolitik) T2 - Wörterbuch Soziale Arbeit : Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik KW - Wohnen KW - Wohnstandort KW - Wohnkosten KW - Wohnungspolitik KW - Wohnungsversorgung Y1 - 1996 SP - 652 EP - 657 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Wogegen und Wofür? BT - Kritische Perspektiven auf Mündigkeit und Autonomie in der Sozialen Arbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Sozialarbeit KW - Autonomie KW - Unabhänigkeit KW - Mündigkeit KW - Kritik KW - Reflexion Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/123/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 122 EP - 137 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Zizek, Lalenia T1 - Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das förderliche Gefühl von Bewährung entwickeln BT - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Pädagogik T2 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung KW - Bildungsforschung KW - Kinder KW - Sozialisation KW - Bewährung KW - Autonomie KW - Pädagogik Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_9 SP - 143 EP - 152 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann ED - Kleve u.a., Heiko T1 - Wie autonom sind wir in unseren professionellen Beziehungen? T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Sozialarbeit KW - Professionalität KW - Autonomie KW - Selbstreflexion KW - Gruppe Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/84/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 83 EP - 92 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Wie aus "alten Nazis" eine "neue APO" wurde : Erklärungsmuster der Rechtsextremismusforschung im Wandel T2 - Europa - wenn Gewalt zum Alltag wird KW - Rechtsradikalismus KW - Jugend KW - Gewalt KW - Gesellschaft KW - Bewertung Y1 - 1995 SP - 125 EP - 147 PB - Agenda CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Preissing, Christa T1 - Wertebildung in der Kita BT - Frühkindlicher Bildungsort mit vielen Zusatzaufgaben T2 - Werte lernen und leben : Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland KW - Kindertagesstätte KW - Bildung KW - Werterziehung Y1 - 2016 SN - 978-3-86793-676-7 SP - 93 EP - 114 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - CHAP A1 - Henning, Marcel T1 - Wer war Adolph Kolping? : Initiator der katholischen Sozialbewegung T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Adolph Kolpings Hauptaufgabe lag in der Betreuung der katholischen Gesellenvereine. Adolph wusste nur zu gut, wie es den jungen Männern und Gesellen erging. Aus eigenen Erfahrungen konnte er die soziale Lage der jungen Menschen verstehen. Kolping wollte den jungen Menschen Hilfestellungen geben und leisten, damit sie sich selbständig aus ihrer bedrängten Situation befreien konnten und wiederum anderen Mut machen können, es ihnen gleich zu tun. In den Gesellenvereinen sollte berufsbezogene, allgemeine und religiöse Bildung stattfinden. Durch geselliges Miteinander und Beisammensein erleben die Gesellen das Gefühl von Geborgenheit und Gemeinschaft. Die Menschen sollten sich verändern, damit ein sozialer Wandel entstehen kann, der auf den christlichen Werten beruht. Die Motivation zu seiner Arbeit nahm Adolph Kolping aus dem festen Glauben an Gott, Jesus Christus und deren Geboten. KW - Kolping, Adolph (Theologe, 1813-1865) KW - Geselle KW - Handwerk KW - Verein KW - Weiterbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2450 ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Wenn Schule Kunst macht… BT - Von Unterschieden, die einen Unterschied machen T2 - Kultur macht Schule in Brandenburg KW - Schule KW - Theater KW - Kultur KW - Potsdam KW - Projekt Y1 - 2011 SN - 978-3-924407-92-6 SP - 24 EP - 26 PB - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. CY - Remscheid ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Jeanette T1 - Wendeerleben und Benachteiligungsgefühle Jugendlicher in Brandenburg und ihre Auswirkungen auf ihr Selbstwertgefühl und ihre beruflichen Perspektive T2 - Armut im Jugendalter : soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Berufsorientierung KW - Selbstwertgefühl KW - Wiedervereinigung KW - Unterprivilegierung Y1 - 1998 SN - 3-7799-0464-0 SP - 130 EP - 140 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Schui, Herbert ED - Spoo, Eckart T1 - Weltmarktkonkurrenz, Wohlstandssicherung und Sozialstaatsentwicklung T2 - Geld ist genug da : Reichtum in Deutschland KW - Weltwirtschaft KW - Sozialstaat KW - Wohlstand KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 3-929348-11-X SP - 158 EP - 170 PB - Distel-Verl. CY - Heilbronn ER - TY - CHAP A1 - Hübenthal, Maksim A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Urban-Stahl, Ulrike ED - Behzadi, Asita ED - Lenz, Albert ED - Neumann, Olaf ED - Schürmann, Ingeborg ED - Seckinger, Mike T1 - Well-Being T2 - Handbuch Gemeindepsychologie KW - Wohlbefinden KW - Wohlfahrt KW - Gemeindepsychologie Y1 - 2023 SN - 978-3-87159-174-7 SP - 443 EP - 462 PB - dgvt Verlag CY - Tübingen ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Klatt, Katharina T1 - Walter Andreas Friedländer (20.09.1891-20.12.1984) T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedländer leistete entscheidende Pionierarbeit für die Sozialdemokratische Jugendwohlfahrtspolitik und hat mit dem musterhaften Beispiel des eigenständigen Jugendamtes Prenzlauer Bergs, eine Funktions- und Arbeitsweise aufgezeigt, wie sie noch heute in den Jugendämtern praktiziert wird. KW - Friedlander, Walter A. KW - Wohlfahrt KW - Jugendamt KW - Fürsorge Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2911 ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Wahrheit und Vernunft : das Research Forum als methodologischer Rahmen partizipativer Forschung T2 - Zur Kritik der partizipativen Forschung KW - Partizipative Forschung KW - Kritische Theorie KW - Research Forum Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6300-4 SP - 41 EP - 64 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg T1 - Wahlrecht für Kinder : Konsequenz der Demokratie T2 - Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben KW - Wahlrecht KW - Kind KW - Demokratie Y1 - 2017 SN - 978-3-95743-077-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783957438096_015 SP - 233 EP - 245 PB - mentis Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Vorbereitung der Gruppenteilnehmenden und erste Sitzungen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Vereinbarung KW - Gespräch KW - Sitzung Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.213 SP - 213 EP - 224 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Von Ort zu Ort : Kunstgänge im Zwischen T2 - Ortsbespielungen : Kunstspaziergang, fünf Stationen 11.6.1997 KW - Ort KW - Wahrnehmung KW - Spaziergang KW - Kunst Y1 - 1997 PB - Künstlergruppe Grenzgänge CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Von der Wahrnehmung zur Falschnehmung oder Wie ein Ast zur Krücke wird T2 - Das Eigene entfalten : Anregungen zur ästhetischen Bildung KW - Ästhetik KW - Ästhetische Erziehung Y1 - 1999 SN - 3-89774-053-2 N1 - (Beiträge aus der Arbeit des Burckhardthauses ; 5) SP - 139 EP - 161 PB - TRIGA CY - Gelnhausen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Vom Sprung ins Dazwischen oder Schubkraft Zeit : Gedankensplitter zum performativen Verfahren T2 - Symposium Theatertheorie KW - Zeit KW - Darstellung KW - Performance Y1 - 1999 SN - 3-9806218-3-9 SP - 55 EP - 62 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Ganzert, Nicole T1 - Vom Blick des Auges zum Augenblick T2 - Die Notwendigkeit kunstpädagogischer Arbeit : Zukunft und Perspektive des Faches KW - Kunsterziehung KW - Kunstwissenschaft KW - Kunstwissenschaftliches Studium Y1 - 1996 SN - 3-88864-218-3 SP - 41 EP - 56 PB - VAS CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Lisius, Ákos T1 - Victor Gollancz T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Für sein Handeln wurde Victor Gollancz erst spät geehrt. Viele Jahre lang war er öffentlichen Anfeindungen ausgesetzt, trotzdem blieb er seinen Überzeugungen zeitlebens treu und kämpfte als Verleger, Autor, Organisator und Redner von zahlreichen Kampagnen für die Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Heute gilt er unter anderem als ein sehr wichtiger Reinitiator der Jugendfürsorge im Nachkriegsdeutschland. KW - Gollancz, Victor KW - Gemeinwesen KW - Sozialarbeit KW - Humanismus KW - Fürsorge KW - Jugendhilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3110 ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Verbündet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ T2 - Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung KW - Sozialarbeit KW - Flüchtling KW - Migration KW - Integration Y1 - 2017 SN - 978-3-17-031703-1 N1 - (Grundwissen soziale Arbeit ; 14) SP - 130 EP - 142 PB - Kohlhammer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ver-Rückungen BT - Von der Wiederkehr des Körpers in der Kunst T2 - Rahmen aufs Spiel setzen : FrauenKunstPädagogik KW - Kunstwissenschaft KW - Frau KW - Körperbild KW - Pädagogik KW - Darstellung KW - Kunst KW - Körper KW - Tanz Y1 - 2000 SN - 978-3-89741-052-7 SP - 96 EP - 105 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Unerbetene Gaben BT - Die Kunst des Einmischens in öffentliche Angelegenheiten T2 - Im Modus der Gabe : Theater, Kunst, Performance in der Gegenwart KW - Kultur KW - Gabe KW - Austausch KW - Ästhetik KW - Philosophie KW - Sozialwissenschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-86678-494-9 SP - 88 EP - 101 PB - Kerber CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Und die Spur führt ins Leere BT - Der andere Raum oder wie aus einer Lichtung ein Stück Wirklichkeit wird T2 - Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie KW - Wahrnehmumg KW - Zeitlichkeit KW - Geschichte KW - Raum Y1 - 1999 SN - 3-89271-882-2 SP - 293 EP - 305 PB - Deutscher Studien Verlag CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - de Vries, Heinz-Joachim T1 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik T2 - "Ein Fisch ist keine Currywurst" : Jugend - Stadt - Kultur. Gedenkband für Karl Homuth KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Soziale Integration KW - Jugendhilfe KW - Ausgrenzung KW - Sozialpädagogische Betreuung KW - Binnen-Integration Y1 - 2001 SP - 103 EP - 118 PB - IKO, Verl. für Interkulturelle Kommunikation CY - Frankfurt am Main ER -