TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf T1 - New women needs the country : Youth women in East Germany between family and occupation T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen Übernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für berufstätige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft verändert. In der DDR war die Vollerwerbstätigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) Müttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden Möglichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit ermöglichten den Frauen eine größere Unabhängigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterstützten damit die Ansprüche der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren überzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu führen. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelität von Beruf und Familie und die damit gewährleistete relative ökonomische Unabhängigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identität von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde. KW - Frau KW - Deutschland KW - Beruf KW - Arbeit KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsbelastung KW - Rolle KW - Hausfrau KW - Unterprivilegierung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-184 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversität als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft T1 - Global receipt of cultural traditions and cultural diversity as social challenges of future T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Globalkultur ist kein Ersatz für lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsmöglichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen können, gleichzeitig aber dessen Möglichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen“. Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsphänomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung für das Gleichgewicht zwischen den Möglichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie können nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus führen, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive Rückkopplung ihrer Konsequenzen für die je eigenen Identitätskonstruktionen als Überlebensnotwendigkeit für die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Einübung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverständnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt. KW - Kultur KW - Gesellschaft KW - Tradition KW - Globalisierung KW - Dialog KW - Hochschule KW - Ausbildung KW - soziale Kompetenz KW - Vielfalt KW - kulturelle Identität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-198 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Ökonomie und Gemeinwesen BT - Anmerkungen zur politischen Kultur in Deutschland T2 - Archive und Gedächtnis : Festschrift für Botho Brachmann KW - Kulturpolitik KW - Kommerzialisierung KW - Globalisierung KW - Wirtschaftspolitik KW - Sozialpolitik KW - soziale Gerechtigkeit Y1 - 2005 SN - 3-86650-160-9 N1 - Beitrag beruht auf Abschiedsvorlesung des Verf. an der FH Potsdam am 20.April 2005 SP - 39 EP - 61 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Strutynski, Peter T1 - Ab- und /oder Umbau des Sozialstaates T2 - Entwicklung braucht Frieden : Analysen und Positionen aus Wissenschaft und Friedensbewegung (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik ; 2) KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrtsstaat KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Friede KW - Demokratie Y1 - 1997 SN - 3-928172-94-8 N1 - Dokumentation des 3. Friedenspolitischen Ratschlags am 7./8. Dezember 1996 in der Universität/Gesamthochschule Kassel SP - 80 EP - 85 PB - Jenior und Pressler CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Boyan, Hartwig ED - Esser, Johannes T1 - Armutsdiskurse und soziale Arbeit T2 - Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz KW - Gemeinwesen KW - Wohlfahrtsstaat KW - Sozialarbeit KW - Armut KW - Neue Armut Y1 - 1997 SN - 3-8258-3211-2 N1 - Jahrbuch des Arbeitskreise FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen SP - 60 EP - 72 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef A1 - Schäuble, Gerhard A1 - Veelken, Ludger ED - Niederfranke, Annette ED - Naegele, Gerhard ED - Frahm, Eckhart T1 - Früh beginnen : Perspektiven für ein produktives Altern T2 - Funkkolleg Altern : Bd.2. Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik N2 - Die Autoren erörtern Chancen und Perspektiven für ein produktives Altern vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Verkürzung der Lebensarbeitszeit und vorzeitiger Verrentung. Im Unterschied zum rein ökonomischen und erwerbszentrierten Arbeitsmodell legen sie dabei ein Verständnis von Produktivität zugrunde, welches sich auf die verbesserten Ressourcen, Kompetenzen und Potenziale älterer Menschen bezieht. Das Leitbild der "Produktivität des Alters" erfordert ihrer Meinung nach die Entwicklung und Erprobung neuer gesellschaftlicher Handlungsfelder jenseits einer fremdbestimmten "Nützlichkeit". Als "aktiv gestaltende Umweltaneignung" verstanden, zeichnet sich die Altersproduktivität vor allem durch zwei Potenziale aus: die Sensibilisierung für neue soziale Umwelten und die Suche nach einer veränderten eigenen Lebensführung und -gestaltung. Am Beispiel der Dimensionen freie Zeit, Bildung und Altenorganisationen beleuchten die Autoren die Voraussetzungen für die Produktivität älterer Menschen in Deutschland und weisen auf Defizite hin. Sie beschreiben neue Ansätze und Programme und geben abschließend Empfehlungen für die Weiterbildung im Alter. (ICI) KW - Leistungsgesellschaft KW - Milieu KW - Arbeitswelt KW - Produktionsfaktor KW - Berufstätigkeit KW - Produktivität KW - Altenbildung KW - Alter KW - Altern KW - Lebensform KW - Altenpolitik KW - Ruhestand KW - soziale Sicherheit Y1 - 1999 SN - 3-531-13376-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-83339-6_3 SP - 97 EP - 158 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, bleibt eine Vergleichskostenanalyse über den Verlauf arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ausgesprochen schwierig und aufwändig. Hilfreich könnten Verlaufsanalysen im Rahmen von Längsschnittstudien sein, die die verschiedenen Folgen von Arbeitslosigkeit spezifischer Kohorten erfasst. Grundsätzlich bleibt es unter dem Verdikt der Unwirtschaftlichkeit von Arbeitslosigkeit immer eine politische Entscheidung, welche Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Menschen, die arbeitslos geworden sind, ein Äquivalent zur Identitätsfindung und gesellschaftlichen Anerkennung zu bieten. Prinzipiell kann jede arbeitsmarktpolitische Maßnahme unter der Voraussetzung der Wahrung der Würde der Menschen im Sinne des Grundgesetzes als wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich sinnvoll beschrieben werden, deren Zusatzkosten unter den fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit liegen. Aktive Arbeitsmarktpolitik bleibt notwendig, solange die Frage nach der Verteilung der Arbeit und der Einkommen und die Frage nach der Zukunft der Arbeitsgesellschaft politisch nicht beantwortet werden. Arbeitsmarktpolitik ersetzt allerdings keine Beschäftigungspolitik. Sie ersetzt schon gar nicht die Existenzfrage der Gesellschaft danach, wie viel Arbeit braucht der Mensch und wie viel sinnvolle Arbeit kann Gesellschaft zur Verfügung stellen, solange Arbeit ein unverzichtbarer Teil der menschlichen Identität ist, der auch durch noch so sinnvoll ausgefüllte Freizeit nicht ersetzt werden kann. KW - Arbeitsmarkt KW - Arbeitsmarktpolitik KW - Arbeitslosigkeit KW - Bewertung KW - Freizeit KW - Gesellschaft Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5061 ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Vogt, Wolfgang R. T1 - Rückfall in die Barbarei oder Randerscheinung der Modernisierung : Zivilisations- und modernisierungstheoretische Konzeptionen zur Erklärung des Rechtsextremismus BT - Neue Herausforderungen an die Friedens- und Konfliktforschung : 25 Jahre AFK T2 - Frieden als Zivilisierungsprojekt KW - Rechtsradikalismus KW - Wahrnehmung KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Wandel KW - Friedensforschung Y1 - 1995 SP - 310 EP - 322 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Frieder, Burghard T1 - Rechtsextremismus und rassistische Gewalt im Zerrbild der Medien T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Rechtsradikalismus KW - Wahrnehmung KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Wandel Y1 - 1995 SN - 3-929440-59-8 SP - 49 EP - 68 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Gleitmann, Roland T1 - Europa im Spannungsfeld zwischen Ethnonationalismus und und Multikulturalismus BT - Beiträge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen T2 - Brücken bauen KW - Friedensforschung KW - Ethnosoziologie KW - Multikulturelle Gesellschaft Y1 - 1996 SN - 3-929440-78-4 SP - 152 EP - 178 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - "Extremismus der Mitte" und/oder "völkischer Nationalismus"? : ein kritischer Vergleich zweier Erklärungsmodelle der Rechtsextremismusforschung BT - Beiträge zur Diskursgeschichte deutscher Gegenwart T2 - Baustellen KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 3-927388-56-4 SP - 117 EP - 128 PB - DISS CY - Duisburg ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Schui, Herbert ED - Spoo, Eckart T1 - Weltmarktkonkurrenz, Wohlstandssicherung und Sozialstaatsentwicklung T2 - Geld ist genug da : Reichtum in Deutschland KW - Weltwirtschaft KW - Sozialstaat KW - Wohlstand KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 3-929348-11-X SP - 158 EP - 170 PB - Distel-Verl. CY - Heilbronn ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Wie aus "alten Nazis" eine "neue APO" wurde : Erklärungsmuster der Rechtsextremismusforschung im Wandel T2 - Europa - wenn Gewalt zum Alltag wird KW - Rechtsradikalismus KW - Jugend KW - Gewalt KW - Gesellschaft KW - Bewertung Y1 - 1995 SP - 125 EP - 147 PB - Agenda CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Mecklenburg, Jens T1 - Begrifflichkeit, Grundlagen und Geschichte des Rassismus T2 - Antifa Reader : Antifaschistisches Handbuch und Ratgeber KW - Rassismus KW - Geschichte KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 3-88520-574-2 SP - 241 EP - 248 PB - Elefanten-Press CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Mecklenburg, Jens T1 - Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt BT - Antifaschistisches Handbuch und Reader T2 - Antifa Reader KW - Rechtsradikalismus KW - Jugend KW - Gewalt Y1 - 1996 SN - 3-88520-574-2 SP - 152 EP - 158 PB - Elefanten-Press CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Mecklenburg, Jens T1 - Rechtsextremismus bei Jugendlichen : politisch-kulturelle Sozialisation, Aggression und Gewalt T2 - Handbuch deutscher Rechtsextremismus KW - Rechtsradikalismus KW - Gewalt KW - Jugendliche KW - Aggression Y1 - 1996 SN - 3-88520-585-8 SP - 755 EP - 766 PB - Elefanten-Press CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Pollmer, Käte A1 - Palentin, Christian A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Educational perspectives and psychosocial problems of East German adolescents T2 - Individualization in childhood and adolescence KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Ostdeutschland KW - Sozialisation KW - Psychosoziale Situation KW - Bildungswesen Y1 - 1995 SN - 3-11-014681-9 SP - 181 EP - 197 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Vogt, Wolfgang R. ED - Jung, Eckhard T1 - Friedenskultur statt Kulturkampf! : eine kritische Auseinandersetzung mit Samuel P. Huntingtons These vom "Zusammenprall der Zivilisationen" T2 - Kultur des Friedens : Wege zu einer Welt ohne Krieg KW - Kritik KW - Kultur KW - Kulturkreis KW - Religion KW - Zivilisation KW - Weltpolitik Y1 - 1997 SN - 3-534-13838-4 SP - 89 EP - 93 PB - Wiss. Buchges. CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Strategien gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt T2 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 SP - 267 EP - 318 PB - Leske u. Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph A1 - Meier, Lüder T1 - Bremen : das kleinste Bundesland als parlamentarisches Experimentierfeld für die extreme Rechte (1951/52, 1967-1971, 1987-1995) T2 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien KW - Rechtsradikalismus KW - Parlament KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 SP - 55 EP - 146 PB - Leske u. Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Paetz, Andreas T1 - Die Israelitische Erziehungsanstalt für geistig zurückgebliebene Kinder in Beelitz T2 - Verloren und Un-Vergessen : jüdische Heilpädagogik in Deutschland KW - Beelitz KW - Geschichte KW - Sonderschule KW - Sonderpädagogik KW - Jüdische Schule Y1 - 1996 SN - 3-89271-685-4 SP - 311 EP - 334 PB - Deutscher Studien Verl. CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut A1 - Nowak, Ferdinand ED - Goebel, Jens T1 - Brückenschlag nach Osten : die Hochschulen in den neuen Ländern als Partner im Wissens- und Technologietransfer mit Osteuropa - Brandenburg und Polen als Beispiel T2 - Hochschule in Deutschland : Forschung und Lehre für das nächste Jahrhundert KW - Technologietransfer KW - Forschungskooperation KW - Wissenschaftstransfer KW - Brandenburg KW - Polen KW - Hochschule Y1 - 1997 SN - 3-8258-3253-8 SP - 38 EP - 51 PB - LIT CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Boyan, Hartwig ED - Esser, Johannes T1 - Mediation : eine neue Methode der soziale Arbeit BT - Jahrbuch des Arbeitskreises FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen T2 - Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz KW - Mediation KW - Schlichtung KW - Sozialarbeit KW - Methode Y1 - 1997 SN - 3-8258-3211-2 SP - 168 EP - 178 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Schweppe, Cornelia T1 - Pioniere wider Willen : Projektarbeit mit Vorruheständler(inne)n in den neuen Bundesländern T2 - Soziale Altenarbeit : pädagogische Arbeitsansätze und die Gestaltung von Lebensentwürfen im Alter KW - Vorruhestand KW - Lebensalter KW - Aktivität KW - Bewertung KW - Arbeit KW - Projekt Y1 - 1996 SN - 3-7799-0880-8 SP - 207 EP - 228 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Nacke, Bernhard ED - Großmann, Dirk ED - Toonen, Rolf T1 - Aktivierung von Vorruheständler(inne)n durch Bildungsprojekte : vergleichende Überlegungen T2 - Bildungsinitiative für eine ungewöhnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive KW - Vorruhestand KW - Alter KW - Aktivität KW - Bildung KW - Projekt Y1 - 1996 SN - 3-429-01851-X N1 - (EB-Buch, 9) SP - 132 EP - 140 PB - Echter CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Nacke, Bernhard ED - Großmann, Dirk ED - Toonen, Rolf T1 - Erwachsenenbildung für einen aktiven Vorruhestand : Beobachtungen und Überlegungen eines Sympathisanten zum Stand des KBE-Projekts T2 - Bildungsinitiative für eine ungewöhnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive KW - Alter KW - Vorruhestand KW - Aktivität KW - Bildung Y1 - 1996 SN - 3-429-01851-X SP - 179 EP - 186 PB - Echter CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen T1 - Die Kunst des Werbens um Gunst und Geld : Fundraising als Marketingstrategie auch für Kulturinstitutionen T2 - Handbuch Kultur-Management : die Kunst, Kultur zu ermöglichen KW - Spendensammlung KW - Kulturelle Einrichtung KW - Marketing KW - Konzept Y1 - 1997 N1 - Losebl.-Ausg., Kapitel E 4.2 PB - Raabe CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung T2 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand - Fallstudien - Gegenstrategien KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 SP - 9 EP - 53 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Ethnisierungsprozesse, Mediendiskurse und politische Rechtstendenzen T2 - NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung KW - Soziogenese KW - Rechtsradikalismus KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-7890-4650-7 SP - 172 EP - 216 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Migrant(inn)en und Massenmedien T2 - Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11. Oktober 1995 in Erfurt KW - Einwanderer KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Massenmedien KW - Medienkultur KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 3-86077-432-8 SP - 55 EP - 79 PB - Friedrich-Ebert-Stiftung CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Vogt, Wolfgang R. T1 - Jugendgewalt als neue Austragungsform des Generationskonflikts? : eine kritische Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Deutungen rechter Gewalttaten T2 - Gewalt und Konfliktbearbeitung : Befunde-Konzepte-Handeln KW - Gewalt KW - Jugend KW - Gesellschaft KW - Erziehung KW - Rechtsradikalismus Y1 - 1997 SN - 3-7890-4733-3 SP - 162 EP - 179 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Die soziale Relevanz des Alters : Fiktion oder reale Utopie T2 - Projekt "Sozialgemeindliche Formen der Bildungs- und Kulturarbeit für das Dritte Lebensalter in der Stadt Wittlich" : Endbericht KW - Bildungsforschung KW - Empirische Forschung KW - Soziale Situation KW - Altenbildung KW - Alter KW - Kulturpädagogik KW - Weiterbildung Y1 - 1996 SN - 3-9802913-6-7 N1 - (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Wittlich) SP - 19 EP - 27 PB - Selbstverl. der Stadt CY - Wittlich ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland T1 - Die Bedeutung der Empathie für die Entwicklung der menschlichen Beziehungsfähigkeit T2 - Brücken bauen : Beiträge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen KW - Egozentrismus KW - Zwischenmenschliche Beziehung Y1 - 1996 SN - 3-929440-78-4 SP - 79 EP - 88 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Eckes-Lapp, Rosemarie ED - Körner, Jürgen T1 - Psychoanalytische Beiträge zur Begleitung frühester Kindesentwicklung : Prävention und Intervention T2 - Psychoanalyse im sozialen Feld : Prävention - Supervison KW - Kinderanalyse KW - Bernays, Anna Freud KW - Kleinkind KW - Eltern KW - Beratung Y1 - 1998 SN - 3-932133-18-8 SP - 191 EP - 209 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Uhlendorff, Harald ED - Nauck, Bernhard ED - Schneider, Norbert ED - Tölke, Angelika T1 - Sozialer Wandel : Veränderungen der familialen Lebensverhältnisse und die soziale Situation von Kindern T2 - Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch KW - Familie KW - Kind KW - Lebensbedingungen KW - Soziale Situation KW - Deutschland <Östliche Länder> KW - Erziehung KW - Unsicherheit Y1 - 1995 SN - 3-432-26581-6 SP - 190 EP - 203 PB - Enke CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder A1 - Seitz, Hanne ED - Selle, Gert ED - Thiele, Jens T1 - Die lange Nacht von Potsdam T2 - Zwischenräume : Jahrbuch für Kunst- und Kulturpädagogische Innovation KW - Postkommunismus KW - Seminar KW - Bewegungsgestaltung KW - Zeithintergrund KW - Sozialisation KW - Student KW - Bewertung KW - Projekt KW - Gramsci, Antonio Y1 - 1996 SN - 3-89598-318-7 SP - 146 EP - 151 PB - Isensee CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Zacharias, Wolfgang T1 - Ein Spiel ist ein Spiel ist ein Spiel T2 - Interaktiv : im Labyrinth der Wirklichkeiten. Über Multimedia, Kindheit und Bildung. Über reale und virtuelle Interaktion und Welten KW - Spiel im Spiel KW - Interaktion KW - Bewegung KW - Auswirkung Y1 - 1996 SN - 3-88474-498-4 SP - 97 EP - 111 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Ganzert, Nicole T1 - Vom Blick des Auges zum Augenblick T2 - Die Notwendigkeit kunstpädagogischer Arbeit : Zukunft und Perspektive des Faches KW - Kunsterziehung KW - Kunstwissenschaft KW - Kunstwissenschaftliches Studium Y1 - 1996 SN - 3-88864-218-3 SP - 41 EP - 56 PB - VAS CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner ED - Bienemann, Georg ED - Hasebrink, Marianne ED - Nikles, Bruno W. T1 - Straßensozialarbeit (Streetwork) BT - Grundlagen, Kontexte, Arbeitsfelder T2 - Handbuch des Kinder- und Jugendschutzes KW - Streetwork KW - Sozialarbeit KW - Zielgruppe KW - Lebensbedingungen Y1 - 1995 SN - 3-926549-83-1 SP - 404 EP - 406 PB - Votum CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner ED - Fleisch, Elmar ED - Haller, Reinhard ED - Heckmann, Wolfgang T1 - Niedrigschwellige, lebensweltnahe Drogenarbeit BT - Lehrbuch zur Vorbeugung, Beratung und Therapie T2 - Suchtkrankenhilfe KW - Sozialarbeit KW - Drogenberatung KW - Lebensbedingungen KW - Zielgruppe KW - Drogentherapie Y1 - 1997 SN - 3-407-55798-1 SP - 223 EP - 236 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner T1 - Streetwork T2 - Fachlexikon der sozialen Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Streetwork KW - Begriff KW - Definition Y1 - 1997 SN - 3-17-006782-6 SP - 886 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner T1 - Mobile Jugendarbeit T2 - Fachlexikon der sozialen Arbeit KW - Mobile Jugendarbeit KW - Sozialarbeit KW - Begriff KW - Definition Y1 - 1997 SN - 3-17-006782-6 SP - 602 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Von Ort zu Ort : Kunstgänge im Zwischen T2 - Ortsbespielungen : Kunstspaziergang, fünf Stationen 11.6.1997 KW - Ort KW - Wahrnehmung KW - Spaziergang KW - Kunst Y1 - 1997 PB - Künstlergruppe Grenzgänge CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Große-Wilde, Ina T1 - Exploration auf ungesichertem Gelände BT - Eine Sammlung von Vorträgen über die Bedeutung von Spiel- und Freiräumen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren T2 - Spiel(T)raum KW - Kind KW - Kinderspiel KW - Planung KW - Spielplatz KW - Grünfläche KW - Beteiligung KW - Wohnumfeld KW - Älterer Mensch Y1 - 1997 SP - 12 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Belgrad, Jürgen T1 - Das Bild vom Bild ist kein Bild, sondern immer schon eine Inszenierung : Performance-Projekt zu Heiner Müllers "Bildbeschreibung" T2 - TheaterSpiel : Ästhetik des Schul- und Amateurtheaters KW - Performance KW - Inszenierung KW - Theaterstück Y1 - 1997 SN - 3-87116-896-3 SP - 159 EP - 173 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Fieseler, Gerhard ED - Schleicher, Hans ED - Busch, Manfred T1 - Kommentierung von §§ 35a, 36, 37 SGB VIII T2 - Kinder- und Jugendhilferecht : Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII (GK-SGB VIII) KW - Eingliederungshilfe KW - Kind KW - Jugend KW - Psychisch Kranker KW - Einzelfallhilfe KW - Jugendamt Y1 - 1998 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Bernhardt, Heike ED - Lockot, Regine T1 - Edelgard Koeppe : die einzige Psychagogin in der DDR T2 - Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland KW - Psychagogik KW - Psychotherapie KW - Psychoanalyse KW - Koeppe, Edelgard Y1 - 2000 SN - 3-89806-000-4 SP - 228 EP - 240 PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Mertens, Wolfgang ED - Waldvogel, Bruno T1 - Selbst, Selbstgefühl T2 - Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe KW - Psychoanalyse KW - Selbst KW - Seele KW - Bewusstsein KW - Ich-Psychologie Y1 - 2000 SN - 3-17-014994-6 SP - 645 EP - 650 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Seitz, Hanne T1 - here be dragons BT - Zum performativen Verfahren T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung KW - Performance KW - Szene KW - Beobachtung Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 225 EP - 241 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Taschenwörterbuch Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 3-8252-3655-2 SP - 50 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER -