TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Drama Baby..." Über den Zusammenhang von Castingshows, Sexismus und der Farbe Pink JF - Unsere Jugend KW - Kind KW - Jugendlicher KW - Mädchen KW - Sexismus KW - Castingshow Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2013.art05d SN - 0342-5258 VL - 65 IS - 1 SP - 35 EP - 41 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Bildung und Interesse BT - Warum die Interessen der Kinder für das Lernen bedeutsam sind und wie sie aufgegriffen werden können JF - Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes N2 - In diesem Beitrag geht es um die Kräfte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die pädagogischen Ansätze, die in der Frühkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkräfte zu fördern und zu erhalten. KW - Grundschule KW - Pädagogik KW - Entwicklung KW - Kind KW - Lernen Y1 - 2019 UR - https://www.yumpu.com/de/document/read/62368034/gsa145-190118-web SN - 1860-8604 IS - 145 SP - 30 EP - 33 CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Macha, Katrin A1 - Urban, Mathias A1 - Lonnemann, Jan A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Children’s perspectives on quality in ECEC as a specific form of participation JF - International Journal of Early Years Education N2 - In this paper, we want to present research on children’s perspectives in the context of participation. We emphasize that the survey of children's perspectives is a form of participation. We understand participation based on children’s rights. We refer to the Lundy model ([2007]. “‘Voice’ Is Not Enough: Conceptualising Article 12 of the United Nations Convention on the Rights of the Child.” British Educational Research Journal 33 (6): 927–942. https://doi.org/10.1080/01411920701657033), which emphasizes that it is not enough to simply ask children to speak their minds. Rather, they also need the experience that their views have an influence. In the discourse on quality in ECEC, children's perspectives became only recently the focus of extended research. In evaluation instruments, at least in Germany, the inclusion of children’s perspectives is rare. In the study presented here, these two aspects are brought together using the example of the evaluation instrument QuaSi. We describe how children's perspectives are taken into account in the evaluation and feedback process in contrast to everyday life in ECEC centres. It becomes clear that the collection of children's perspectives and their feedback to the pedagogues in the centre does not automatically lead to their views influencing the quality of the centre. KW - Partizipation KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/09669760.2023.2299267 SN - 0966-9760 SN - 1469-8463 VL - 32 IS - 1 SP - 246 EP - 260 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag JF - Kita aktuell - Recht KW - Kinderkrippe KW - Kind KW - Beteiligung KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 1612-0809 IS - 1 SP - 10 EP - 13 PB - Wolters Kluwer Deutschland CY - Kronach ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Der geschärfte Blick auf Defizite : Wie im Zeichen von Inklusion Ausgrenzung praktiziert wird JF - Betrifft Kinder : das Praxisjournal für ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute KW - Inklusion KW - Lernen KW - Kompetenz KW - Kind KW - Diagnostik KW - Pädagogik KW - Förderung Y1 - 2014 SN - 1613-737X IS - 8/9 SP - 6 EP - 11 PB - Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - JOUR A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Die Verschiebung des Sagbaren in organisationalen Schweigepraktiken JF - Organisationsberatung, Supervision, Coaching N2 - Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich das Sagbare in organisationalen Schweigepraktiken im Kontext von Machtmissbrauch und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Mitarbeiter:innen verschiebt. Anhand einer Fallstudie im Bereich der stationären Eingliederungshilfe wird diskutiert, wie Übergriffe im professionellen Sprechen und Schreiben umgedeutet und ausgelassen werden können. Deutlich wird, wie in solchen Praktiken ein Schweigen über Gewalt in organisationalen Routinen und Praktiken über Jahre unaufwändig vollzogen werden kann. Der Artikel endet mit einem Resümee der Befunde und Überlegungen zu den Herausforderungen von Supervision in Bezug auf verschwiegene Gewaltkonstellationen in Organisationen. KW - Machtmissbrauch KW - Gewalt KW - Kind Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s11613-024-00878-y SN - 1618-808X SN - 1862-2577 SP - 1 EP - 15 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Dimensionen der Verwirklichung von Kinderrechten am Beispiel des Rechts auf Schutz vor Gewalt in Institutionen JF - Treffpunkt Bücherei KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 2194-1092 IS - 2 SP - 6 EP - 7 CY - München ER - TY - JOUR A1 - Liebel, Manfred T1 - Economic and Labour Rights BT - A Blind Spot in the Discourse on Children’s Rights JF - Nordic Journal of Human Rights N2 - This author discusses the question whether children have economic and labour rights, and if so, what that means in practice. With regard to international law, he clarifies the relationship between different areas of law and the relationship between various legal concepts that are relevant to the protection of children’s economic and labour rights. More specifically, he explores the relationship between human rights in general and children’s rights in particular, as well as the relationship between economic and social rights, human and labour rights, and legal and moral rights. Next, he focuses on working children and their associations and which economic and labour rights they consider necessary. Furthermore, he discusses how these rights are, or should be, reflected in international law and in national legislation. Finally, the key obstacles in protecting children’s economic and labour rights in international law are discussed, i.e. what practical difficulties are to be overcome on the ground in order to realise and bring to life the economic and labour rights of children. KW - Internationales Wirtschaftsrecht KW - Arbeitsrecht KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/18918131.2021.2001162 SN - 1891-814X VL - 39 IS - 2 SP - 163 EP - 179 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Effects of severly disturbed parents on early parent-infant-interaction JF - International Forum of Psychoanalysis KW - Eltern KW - Kind KW - Schlafstörung KW - Beratungsstelle KW - Säugling Y1 - 1999 U6 - https://doi.org/10.1080/080370699436519 SN - 0803-706X VL - 8 IS - 1 SP - 25 EP - 31 PB - Stockholm CY - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Streubel, Berit A1 - Gunzenhauser, Catherine A1 - Große, Gerlind A1 - Saalbach, Henrik T1 - Emotion-specific vocabulary and its contribution to emotion understanding in 4- to 9-year-old children JF - Journal of Experimental Child Psychology N2 - Positive associations between children’s general language skills and emotion understanding are well documented. Concurrently, research from other domains highlights the importance of domain-specific language skills for conceptual development. The current study examined the relative contributions of emotion-specific and general vocabulary to individual differences in multiple early-acquired components of emotion understanding (e.g., facial emotion recognition) and later-acquired components (e.g., knowledge of emotion regulation strategies) in 4- to 9-year-old children (N = 86). Emotion-specific vocabulary was measured by size (i.e., number of emotion words children use) and depth (i.e., adult-like use of emotion words). Findings emphasize the role of children’s emotion-specific vocabulary rather than general vocabulary for early-acquired and later-acquired components of emotion understanding, especially when measured by expressive tasks. At preschool age, the size of emotion-specific vocabulary explains children’s knowledge of emotion regulation strategies. In primary school, however, the depth of emotion-specific vocabulary becomes relevant for individual differences in emotion understanding. KW - Sprachkompetenz KW - Kleinkind KW - Kind KW - Gefühlsempfindung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jecp.2019.104790 SN - 0022-0965 VL - 193 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Streubel, Berit T1 - Emotion-specific vocabulary and its relation to emotion understanding in children and adolescents JF - Cognition and Emotion N2 - Among children and adolescents, emotion understanding relates to academic achievement and higher well-being. This study investigates the role of general and emotion-specific language skills in children’s and adolescents’ emotion understanding, building on previous research highlighting the significance of domain-specific language skills in conceptual development. We employ a novel inventory (CEVVT) to assess emotion-specific vocabulary. The study involved 10–11-year-old children (N = 29) and 16–17-year-old adolescents (N = 28), examining their emotion recognition and knowledge of emotion regulation strategies. Results highlight the ongoing development of emotion-specific vocabulary across these age groups. Emotion recognition correlated with general vocabulary in the younger group. In the older age group, emotion recognition was related to emotion-specific vocabulary size, but this effect only became apparent when controlling for the depth of emotion-specific vocabulary. Against expectation, there were no significant contributions of general or emotion-specific vocabulary to knowledge of emotion regulation strategies in either age group. These findings enhance our comprehension of the nuanced interplay between language and emotion across developmental stages. KW - Sprachentwicklung KW - Kind KW - Jugend KW - Wortschatz KW - Emotionales Lernen Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1080/02699931.2024.2346745 SN - 0269-9931 SN - 1464-0600 SP - 1 EP - 11 PB - Routledge, Taylor & Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Entdecken, forschen, kommunizieren JF - Welt des Kindes : die Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen KW - Kind KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2022 SN - 0373-5885 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Lambertus-Verlag GmbH CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Rieker, Peter T1 - Ethnicity and conflicts among young refugees in Germany JF - Social Work in Europe KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Jugend KW - Kind KW - Heimerziehung KW - Interkulturelle Sozialarbeit Y1 - 1997 SN - 1353-1670 VL - 4 IS - 3 SP - 20 EP - 24 PB - Russell House Publ. CY - Dorset ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Ich will das und ich schaffe das! : über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen JF - Kindergarten heute N2 - Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kind KW - Interaktion KW - Denken KW - Kindertagesstätte KW - Erzieher Y1 - 2022 SN - 2628-5541 VL - 52 IS - 9 SP - 10 EP - 14 PB - Verlag Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg T1 - Im Zweifel für das Kind : Ein Kommentar JF - Kindergarten heute : Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern N2 - 25 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sind die Kinderrechte in Deutschland noch immer nicht im Grundgesetz verankert. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will sie nun ausdrücklich in die Verfassung aufnehmen und damit das Kindeswohl stärken. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Konvention KW - Völkerrechtlicher Vertrag Y1 - 2014 SN - 0344-3949 VL - 44 IS - 10 SP - 22 EP - 23 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Bürgermeister, Annika A1 - Große, Gerlind A1 - Leuchter, Miriam A1 - Studhalter, Ueli A1 - Saalbach, Henrik T1 - Interaktion von pädagogischen Fachkräften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten JF - Frühe Bildung N2 - Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten im Vorschulbereich wird zunehmend die Bedeutung der Interaktionsqualität zwischen der pädagogischen Fachkraft (PFK) und den Kindern für das frühkindliche Lernen diskutiert. Mit der vorliegenden Studie wird die Interaktionsqualität im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit in 34 schweizerischen Vorschulgruppen differenziert erfasst und sowohl qualitative (verbale Lernunterstützung der PFK) als auch quantitative Aspekte (Redeanteile der Kinder und PFK) und deren Effekt auf das inhaltliche Lernen der Kinder untersucht. Die Befunde zeigen, dass die Redeanteile zwischen PFK und Kindern ähnlich verteilt sind, die der PFK jedoch umfangreicher sind. Zudem belegen Ergebnisse aus Mehrebenenanalysen einen positiven Zusammenhang zwischen aktiver Beteiligung der Kinder in den Kleingruppengesprächen und dem naturwissenschaftlichen Lernen. Je mehr die PFK dabei das Vorwissen der Kinder aktiviert, desto größer ist dieser Effekt, sodass von einem Interaktionseffekt zwischen Lernunterstützung der PFK und aktiver Gesprächsbeteiligung der Kinder auf das Lernen ausgegangen wird. Die Befunde werden mit Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Kontext frühkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung diskutiert. KW - Gruppengespräch KW - Interaktion KW - Vorschule KW - Vorschulerzieher KW - Kind Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000406 SN - 2191-9194 VL - 8 IS - 1 SP - 13 EP - 21 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Colle, Livia A1 - Große, Gerlind A1 - Behne, Tanya A1 - Tomasello, Michael T1 - Just teasing! - Infants' and toddlers' understanding of teasing interactions and its effect on social bonding JF - Cognition N2 - The current study investigates infants' and toddlers' understanding of teasing interactions and its effect on subsequent social interactions. Teasing is a special kind of social interaction due to its dual nature: It consists of a slightly provocative contingent action accompanied by positive ostensive emotional cues. Teasing thus presents an especially interesting test case to inform us about young children's abilities to deal with complex social intentions. In a first experiment, we looked at 9-, 12-, and 18-month-old infants' ability to understand and differentiate a teasing intention from a trying intention and a refuse intention. We found that by 12 months of age, infants react differently (gaze, reach) and by 18 months they smile more in reaction to the Tease condition. In the second experiment, we tested 13-, 20- and 30-month-old children in closely matched purely playful and teasing situations. We also investigated potential social effects of teasing interactions on a subsequent affiliation sequence. Twenty- and 30-month-old children smile more in the Teasing than in the Play condition. For the 30-month-old toddlers, additionally, number of laughs is much higher in the Tease than in the Play condition. No effect on affiliation could be found. Thus, from very early in development, infants and toddlers are able to differentiate teasing from superficially similar but serious behavior and from around 18 months of age they enjoy it more. Infants and toddlers are able to process a complex social intention like teasing. Findings are discussed regarding infant and toddler intention understanding abilities. KW - Säugling KW - Kind KW - Spott KW - Soziale Bindung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.cognition.2022.105314 SN - 1873-7838 IS - 231 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Kinderrechte im Kita-Alltag JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte KW - Alltag Y1 - 2023 UR - https://wamiki.de/article/was-wuerdest-du-tun-2/ SN - 2363-7714 IS - 4 SP - 32 EP - 40 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Streubel, Berit A1 - Gunzenhauser, Catherine A1 - Saalbach, Henrik T1 - Let’s Talk About Emotions BT - the Development of Children’s Emotion Vocabulary from 4 to 11 Years of Age JF - Affective Science N2 - Learning to use language in an adult-like way is a long-lasting process. This may particularly apply to complex conceptual domains such as emotions. The present study examined children’s and adults’ patterns of emotion word usage regarding their convergence and underlying semantic dimensions, and the factors influencing the ease of emotion word learning. We assessed the production of emotion words by 4- to 11-year-old children (N = 123) and 27 adults (M = 37 years) using a vignette test. We found that the older the children, the more emotion words they produced. Moreover, with increasing age, children’s pattern of emotion word usage converged with adult usage. The analysis for semantic dimensions revealed one clear criterion—the differentiation of positive versus negative emotions—for all children and adults. We further found that broad covering emotion words are produced earlier and in a more adult-like way. T2 - Sprechen wir über Emotionen: die Entwicklung des Emotionsvokabulars von Kindern im Alter von 4 bis 11 Jahren KW - Kleinkind KW - Kind KW - Semantik KW - Verbales Gedächtnis KW - Gefühlsausdruck KW - Faktorieller Survey Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s42761-021-00040-2 SN - 2662-205X VL - 2 IS - 2 SP - 150 EP - 162 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg A1 - Pergande, Bianka T1 - Missachtet und abgehängt BT - Kinder und Kinderrechte während der COVID-19-Pandemie JF - Sozial Extra N2 - Obwohl Kinder in besonderer Weise von den Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie betroffen sind, wurden ihre Rechte in der Krise nur mit großer Verzögerung und sehr unvollständig berücksichtigt. Um die Interessen von Kindern während zukünftiger Krisen nicht erneut zu missachten, ist die Verwirklichung eines Kinderrechtsansatzes auf allen Ebenen notwendig. Besonders wichtig ist dafür die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Krise KW - COVID-19 KW - Pandemie KW - Kindeswohl Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-022-00466-3 SN - 1863-8953 VL - 46 IS - 2 SP - 99 EP - 104 PB - VS Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Mit Kindern essen und trinken - aber wie? JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin N2 - Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“, die Fachhochschule Potsdam und die Universität Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet. Vor allem beim Essen beobachteten die Forscherinnen immer wieder „grenzüberschreitenden Körperkontakt“ und nicht angemessenes Verhalten der pädagogischen Fachkräfte: Sie schoben etwa den Stuhl samt Kind so nah an den Tisch, dass das Kind den Oberkörper kaum bewegen konnte. Andere stellten den Teller auf dem Lätzchen ab, ebenfalls um zu verhindern, dass sich die Kinder beim Essen zu viel bewegen. In rund 30 % der zehnminütigen Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen solche Vorfälle ein- bis viermal. In 16 % der Situationen sogar noch öfter. Lediglich in einem Fünftel der ausgewerteten Spielsituationen und 11 % der Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen überhaupt kein grenz­überschreitendes Verhalten. KW - Kind KW - Nahrungsaufnahme Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 1 SP - 14 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Nef, Susanne A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Multilateral generation of violence : on the theorization of microscopic analyses and empirically grounded theories of violence JF - Historical Social Research N2 - Using two phenomena of violence against children and intimate partner violence and based on two case studies, we explore the extent to which social processes of interpreting and negotiating violence contribute to further theorization efforts. The central unifying element is that both forms of violence are enabled and performed in power relations and have long been socially, legally, and politically legitimized. Therefore, our study’s focus is not on violence as a subject but rather on the social negotiation and construction of meanings of actions framed as violent. This perspective is exemplified by two independent case studies and data material that illustrate how such microscopic arguments are developed empirically. The methods used for the two case studies include qualitative analyses of interviews and organizational documents. Hence, we also discuss the researchers’ involvement and challenges in these processes. Based on our analytical findings, we argue for the use of an approach of a subject appropriated theorizing violence rather than a formal theory formation of violence. The procedural analysis of violence revealed its importance in making non-public and socially taboo forms of violence analytically accessible. T2 - Multilaterale Erzeugung von Gewalt : zur Theoretisierung von mikroskopischen Analysen und empirisch fundierten Gewalttheorien KW - Gewalt KW - Häusliche Gewalt KW - Kind KW - Partnerschaft KW - Macht KW - Theoriebildung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.12759/hsr.47.2022.05 SN - 0172-6404 VL - 47 IS - 1 SP - 111 EP - 131 PB - Köln ER - TY - JOUR A1 - Dreier, Annette T1 - Ohne Phantasie geht gar nichts BT - Kinder bauen sich ein Bild von der Welt JF - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik : TPS KW - Pädagogik KW - Kind KW - Fantasie KW - Material Y1 - 2007 SN - 0342-7145 IS - 5 SP - 28 EP - 30 PB - Klett Kita Gmbh CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Scheidt, Alexander A1 - Stollreiter, Eva T1 - Philosophieren mit Kindern JF - Kita-Fachtexte N2 - Dieser Fachtext stellt das Philosophieren mit Kindern als einen integrativen Teil der pädagogischen Arbeit mit jüngeren Kindern in seinen Grundzügen vor. Hierzu behandelt er die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Philosophierens mit Kindern und zeichnet nach, wie gemeinsame Nachdenkgespräche in der Praxis gelingen können. KW - Philosophie KW - Pädagogische Führung KW - Nachdenklichkeit KW - Kind Y1 - 2015 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/philosophieren-mit-kindern SP - 1 EP - 19 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg T1 - Recht haben und Recht bekommen BT - Der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen JF - Kita-Fachtexte N2 - Kinder sind von Beginn an (Rechts-)Subjekte und Träger eigener Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt uneingeschränkt für alle in Deutschland lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Pädagogik versteht sich als Anwältin der im internationalen, europäischen und nationalen Recht niedergelegten Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte jedes Kindes. Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen haben – in Ergänzung zu den Eltern – dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder altersgemäß ihre Rechte kennenlernen und auch tatsächlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualität in der Kita. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte Y1 - 2014 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/recht-haben-und-recht-bekommen-der-kinderrechtsansatz-in-kindertageseinrichtungen SP - 1 EP - 28 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro A1 - Moore, Richard T1 - Rethinking how children individuate objects BT - Spatial indexicals in early development JF - Synthese N2 - The current understanding of cognitive development rests on the premise that infants can individuate objects early on. However, the so-called object-first account faces severe difficulties explaining extant empirical findings in object individuation tasks while alternative, more parsimonious explanations are available. In this paper, we assume that children start as feature-thinkers without being able to individuate objects and show how this ability can be learned by thinkers who do not already implicitly possess the notion of an object. Based on Tugendhat's ideas on the relation between singular terms and object reference, we argue that spatial indexicals comprise the fundamental means of object individuation and describe how feature thinkers might acquire the complex substitutional system of spatial indexicals. In closing, two accounts of object cognition that do not rely on symbolic capacities, namely Pylyshyn's FINST indexes and Burge's perceptual objectivity, are critically discussed. KW - Kind KW - Säugling KW - Kognitive Entwicklung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-023-04300-5 SN - 0039-7857 SN - 1573-0964 VL - 202 IS - 3 SP - 1 EP - 25 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Liebel, Manfred T1 - Solidarische Hilfe? BT - Kinderrechte als Leitlinie Sozialer Arbeit JF - Sozial extra N2 - Der Autor zeigt an Beispielen aus der Praxis der Sozialarbeit, dass Kinderrechte nur dann als Leitlinie einer solidarischen Praxis dienen können, wenn der Lebenskontext der Kinder und ihre Sichtweisen beachtet werden und sie die Möglichkeit haben, das „letzte Wort“ zu behalten. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Machtstruktur KW - Selbstbestimmung KW - Fürsorge KW - Solidarität KW - Korczak, Janusz KW - Handlungsdilemmata Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-020-00327-x SN - 1863-8953 VL - 44 IS - 6 SP - 334 EP - 337 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Andrea A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Dreier, Annette T1 - Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern JF - Frühe Bildung N2 - Die Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind ist eine zentrale Qualitätsdimension in der frühen Bildung. Ein Interaktionsformat wurde als besonders wirksam für weitere Bildungsverläufe identifiziert: sustained shared thinking (SST). SST ist eine Form kognitiver Kooperation. Es setzt aktive Partizipation der Interagierenden voraus und zielt auf gemeinsame gedankliche Problemlösungen, Begriffsklärungen und Bewertungen von Ereignissen. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe eines standardisierten experimentellen Settings Aufschluss über die Einflüsse von zentralen SST-Sprechhandlungen auf quantitativ-sprachliche und sprachlich-kognitive abhängige Variablen bei Kindern zu gewinnen. Dazu wurde das Dialogverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren (N = 38) mit ihren Bezugserzieherinnen bei der Betrachtung von Bildkarten in 1:1-Situationen untersucht. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das Sprachverhalten von Kindern hat und dass diese Effekte unabhängig vom sozioökonomischen Status und kognitiver Leistung (hier Arbeitsgedächtnis als Proxy für fluide kognitive Fähigkeiten) der Kinder auftreten. KW - Kind KW - Lernverhalten KW - Sprachverhalten KW - Interaktion Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000256 SN - 2191-9186 VL - 5 IS - 2 SP - 82 EP - 90 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Musholt, Kristina T1 - Teaching rationality : sustained shared thinking as a means for learning to navigate the space of reasons JF - Journal of Philosophy of Education N2 - Human thought can be characterised as being situated in the ‘space of reasons’. That is to say that human thought is guided by the norms of theoretical and practical rationality which, in turn, enable autonomous thinking. But how do children learn to navigate the space of reasons? Building on the work of Tugendhat and Bakhurst, among others, we argue, first, that this process involves the acquisition of propositional thought and that it is an essentially social one in which both children and adults take an active role. Second, and more specifically, by drawing on Brandom's theory of meaning, we provide a philosophical analysis of empirical findings with respect to the efficacy of ‘Sustained Shared Thinking’ (SST) in early educational settings. We argue that the efficacy of SST is based on its emphasising, modelling and practising those elements of communication that are essential for gaining proficiency in ‘playing the game of giving and asking for reasons’, namely drawing inferences between propositions and concepts and providing justifications for one's assertions. This is achieved by making explicit the inferential relationships between concepts and propositions and by the use of modal and doxastic markers that function as an invitation to a joint search for reasons. KW - Sustained Shared Thinking KW - Denken KW - Kind KW - Vernunft KW - Interaktion Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1111/1467-9752.12407 SN - 1467-9752 VL - 54 IS - 3 SP - 582 EP - 599 PB - Wiley-Blackwell CY - Malden, Mass. ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christine T1 - Therapie und Beratung mit Eltern und Säuglingen JF - Frühe Kindheit : Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind N2 - Eltern-Kind-Beratung fordert eine hohe Kompetenz des Beraters. Er sollte über ein breites entwicklungspsychologisches und methodisches Wissen verfügen, sollte fachliche Kompetenz als Berater und als Psychotherapeut besitzen. Er sollte fähig sein zu differentiellen Entscheidungen, d.h., er sollte möglichst im Idealfall schon in der ersten Sitzung erkennen können, ob es sich z.B. um eine entwicklungspsychologische Fragestellung handelt und eine „präventive“ Beratungsarbeit indiziert ist, ob reaktualisierte Konflikte der Eltern erkennbar werden oder gar eine psychische Fehlentwicklung wirksam wurde, deren Bearbeitung eine Erwachsenentherapie erforderlich macht. Zweifellos liegt hier eine Aufgabe für die beteiligten Fachverbände (GAIM und Liga), Ausbildungsstandards festzulegen und durchzusetzen. Denn die sich abzeichnende Tendenz, zukünftig mit möglichst geringem Aufwand viele Eltern-Säuglingsberater im Schnellverfahren auszubilden, düfte weder der Sache noch den beteiligten Personen wirklich gerecht werden können. KW - Kind KW - Säugling KW - Eltern KW - Beratung KW - Beratungsstelle Y1 - 1999 SN - 1435-4705 IS - 1 SP - 24 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Vorbilder : Wie Kinder im Alltag von Modellen lernen BT - Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Fachkraft KW - Erzieher KW - Vorbild KW - Sprachverhalten Y1 - 2015 SN - 0344-3949 VL - 45 IS - 3 SP - 8 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Was lernen wir, wenn wir sprechen lernen? JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Sprache KW - Lernverhalten Y1 - 2016 SN - 2363-7714 IS - 3 SP - 17 EP - 21 PB - Was mit Kindern GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Was meinst du? BT - Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Gespräch KW - Denken KW - Überlegung KW - Erinnerung Y1 - 2014 SN - 0344-3949 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Scheidt, Alexander T1 - Wie lernen Kinder? BT - Erkenntnisse der amerikanischen Entwicklungspsychologin Alison Gopnik und deren Bedeutung für die frühpädagogische Praxis JF - Betrifft Kinder KW - Entwicklungspsychologie KW - Kind KW - Kleinkindpädagogik KW - Lernen Y1 - 2013 SN - 1613-737X IS - 10 SP - 20 EP - 26 PB - Verl. Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten können JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Konflikt KW - Kind KW - Begleitung KW - Eltern Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 2 SP - 20 EP - 21 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - „Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du?“ : Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Lehren & lernen : Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg N2 - Der vorliegende Beitrag erläutert Nachdenkgespräche mit Kindern, beginnend in der Kita. Explikative Gespräche regen das Spekulieren und Nachdenken an, ergründen Zusammenhänge, stellen den Augenschein in Frage, fragen „was wäre, wenn …?“. Nachdenkgespräche eröffnen Möglichkeitsräume, die gedanklich durchschritten werden, stoßen Prozesse an, die wir denken nennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen und Einüben von elementaren Prozessen (Denkstrukturen), mit denen wir am Beginn unserer bewusst gemachten kognitiven Entwicklung auf den Weg gebracht werden, die sprachlichen Möglichkeiten bei der Suche nach Gründen und Erklärungen für alltägliche oder besondere Sachverhalte zu finden. KW - Kognitive Entwicklung KW - Kind KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2022 SN - 0341-8294 VL - 48 IS - 8-9 SP - 69 EP - 73 PB - Neckar-Verlag CY - Villingen-Schwenningen ER -