TY - CHAP A1 - Steffan, Werner ED - Bienemann, Georg ED - Hasebrink, Marianne ED - Nikles, Bruno W. T1 - Straßensozialarbeit (Streetwork) BT - Grundlagen, Kontexte, Arbeitsfelder T2 - Handbuch des Kinder- und Jugendschutzes KW - Streetwork KW - Sozialarbeit KW - Zielgruppe KW - Lebensbedingungen Y1 - 1995 SN - 3-926549-83-1 SP - 404 EP - 406 PB - Votum CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Boyan, Hartwig ED - Esser, Johannes T1 - Armutsdiskurse und soziale Arbeit T2 - Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz KW - Gemeinwesen KW - Wohlfahrtsstaat KW - Sozialarbeit KW - Armut KW - Neue Armut Y1 - 1997 SN - 3-8258-3211-2 N1 - Jahrbuch des Arbeitskreise FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen SP - 60 EP - 72 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Boyan, Hartwig ED - Esser, Johannes T1 - Mediation : eine neue Methode der soziale Arbeit BT - Jahrbuch des Arbeitskreises FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen T2 - Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz KW - Mediation KW - Schlichtung KW - Sozialarbeit KW - Methode Y1 - 1997 SN - 3-8258-3211-2 SP - 168 EP - 178 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner ED - Fleisch, Elmar ED - Haller, Reinhard ED - Heckmann, Wolfgang T1 - Niedrigschwellige, lebensweltnahe Drogenarbeit BT - Lehrbuch zur Vorbeugung, Beratung und Therapie T2 - Suchtkrankenhilfe KW - Sozialarbeit KW - Drogenberatung KW - Lebensbedingungen KW - Zielgruppe KW - Drogentherapie Y1 - 1997 SN - 3-407-55798-1 SP - 223 EP - 236 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner T1 - Streetwork T2 - Fachlexikon der sozialen Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Streetwork KW - Begriff KW - Definition Y1 - 1997 SN - 3-17-006782-6 SP - 886 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner T1 - Mobile Jugendarbeit T2 - Fachlexikon der sozialen Arbeit KW - Mobile Jugendarbeit KW - Sozialarbeit KW - Begriff KW - Definition Y1 - 1997 SN - 3-17-006782-6 SP - 602 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Seniorenarbeit und bürgerliches Engagement T2 - Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft? : soziale Arbeit als Unterstützung bürgerlichen Engagements KW - Bürgerbeteiligung KW - Sozialarbeit KW - Altenarbeit KW - Alter Y1 - 2002 SN - 3-8100-3188-7 SP - 63 EP - 83 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi ED - Treichler, Andreas T1 - Unbegleitete jugendliche Flüchtlinge und Sozialarbeit T2 - Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Sozialarbeit Y1 - 2002 SN - 3-531-13613-5 SP - 233 EP - 242 PB - Westdt. Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Strafrecht T2 - Einführung in das Recht für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen KW - Strafrecht KW - Jugendstrafrecht KW - Strafverfahren KW - Straftat KW - Strafvollzug KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagoge Y1 - 2004 SN - 978-3-472-03601-2 SP - 174 EP - 209 PB - Luchterhand CY - München ET - 4., erw. und überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Witt, Nicole T1 - Alice Salomon T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Alice Salomon nimmt im sogenannten gemäßigten Flügel der deutschen "bürgerlichen" Frauenbewegung neben Helene Lange und Gertrud Bäumer eine Spitzenposition ein. Mit ihrer indung der Frauenbewegung an soziale Arbeit gibt sie dieser Strömung ihre charakteristische Prägung. Herausstechend ist außerdem Alices soziales Engagement. Niemals ging es ihr nur vordergründig um die Emanzipation der Frau, sondern sie hatte das Bestreben, den Ärmeren und Schwächeren zu helfen. Weiterhin hat sie die schulische Grundlage dieser sozialen Tätigkeiten geschaffen, indem sie die soziale Frauenschule gegründet hat. KW - Salomon, Alice KW - Mädchenarbeit KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Ausbildung KW - Soziale Frauenschule Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2872 ER - TY - CHAP A1 - Örnek, Nuray T1 - Friedrich Siegmund-Schultze : Ein Pionier der Friedensbewegung T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedrich Siegmund-Schultze gilt für die heutige Zeit als Wegbereiter der modernen Sozialarbeit und zählt zu den großen Pädagogen wie Friedrich Wilhelm Foerster, Hermann Lietz, Paul Natorp und Georg Kerchensteiner. Jedoch blieb sein Name trotz seiner erfolgreichen Arbeit kirchlich und gesellschaftlich relativ unbekannt. Ein Grund dafür war, dass es den ordentlich berufenen Kirchenvertretern nicht passte, dass Briefe von Persönlichkeiten der weltweiten Ökumene nicht bei ihnen ankamen, sondern bei Siegmund-Schultze, der dank seiner Kontaktfreudigkeit einen großen Bekanntheitsgrad in der Ökumene erreicht hatte. KW - Siegmund-Schultze, Friedrich KW - Sozialarbeit KW - Nachbarschaftshilfe KW - Friedensbewegung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2921 ER - TY - CHAP A1 - Lisius, Ákos T1 - Victor Gollancz T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Für sein Handeln wurde Victor Gollancz erst spät geehrt. Viele Jahre lang war er öffentlichen Anfeindungen ausgesetzt, trotzdem blieb er seinen Überzeugungen zeitlebens treu und kämpfte als Verleger, Autor, Organisator und Redner von zahlreichen Kampagnen für die Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Heute gilt er unter anderem als ein sehr wichtiger Reinitiator der Jugendfürsorge im Nachkriegsdeutschland. KW - Gollancz, Victor KW - Gemeinwesen KW - Sozialarbeit KW - Humanismus KW - Fürsorge KW - Jugendhilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3110 ER - TY - CHAP A1 - Ruhtz, Kerstin T1 - Friedrich von Bodelschwingh T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel beschäftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kindergärten, Schulen und Werkstätten. Bethel gilt als die größte diakonische Einrichtung Europas und gehört in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erklärten Prinzipen haben sich größten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen häufig erschwert ist, an weiteren Möglichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu können. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, Würde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven für den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt. KW - Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910) KW - Behindertenhilfe KW - Krankenpflege KW - Sozialarbeit KW - Nichtsesshafter Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2420 ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Andreas im Stress T2 - Haftungsrecht, Familien- und Jugendhilfe : 12 neue und aktualisierte juristische Fälle aus der sozialen Arbeit KW - Jugendhilfe KW - Familienhilfe KW - Haftung KW - Sozialarbeit Y1 - 2009 SN - 978-3-935570-14-5 N1 - (Recht konkret ; Teilbd. 1) SP - 25 EP - 32 PB - Verl. f. das Studium der sozialen Arbeit CY - March, Breisgau ET - 6. überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Kein Asyl in Deutschland : ein Grundrecht wird kaltgestellt T2 - Soziale Arbeit und soziales Recht : Dokumentation des Dies Academicus am 19./20. Juni 2008 an der Fachhochschule Köln zu Ehren von Helga Oberloskamp KW - Sozialarbeit KW - Sozialrecht KW - Asyl KW - Deutschland Y1 - 2009 SN - 978-3-472-07472-4 SP - 129 EP - 134 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Zum Diskurs einer "Kultur des Aufwachsens" in Deutschland T2 - Kultur des Aufwachsens - Soziale Arbeit, Bildung und Religionen in Jordanien, Libanon und Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Bildungswesen KW - Religion Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10388-8 N1 - (BIDA ; 2) SP - 79 EP - 90 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Sozialer Raum, Soziale Arbeit, soziale Organisation BT - Überlegungen zur Sozialraumorientierung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen T2 - Behindertenhilfe entwickeln : Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen KW - Sozialarbeit KW - Sozialraum KW - Sozialraumanalyse KW - Behinderter Y1 - 2010 SN - 978-3-935972-30-7 N1 - (Bethel-Beiträge ; 60) SP - 110 EP - 123 PB - Bethel-Verl. CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen Tradition und Moderne BT - Postmoderne Soziale Arbeit am Beispiel Familie T2 - Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven KW - Sozialarbeit KW - Familie KW - Ambivalenz Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60804-3 SP - 83 EP - 98 PB - Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst als soziale Herausforderung BT - Zur Praxis künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum T2 - Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis KW - Soziokultur KW - Sozialarbeit KW - Kunst KW - Intervention Y1 - 2011 SN - 978-3-643-50256-8 SP - 69 EP - 88 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Taschenwörterbuch Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 3-8252-3655-2 SP - 50 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER -