TY - CHAP A1 - Al, Özlem T1 - Ismail Hakki Tonguc BT - Das Dorfinstitution-Projekt von Tonguc T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Während der Gründung der türkischen Republik war die wichtigste ökonomische Quelle in der Türkei Landwirtschaft. Außerdem lebte 80 Prozent der Bevölkerung in den Dörfern. Deswegen hat die Regierung viele Landwirtschaftsreformen geschaffen. Aber die waren nicht ausreichend, um die feudale Struktur in Ostteil der Türkei abzubauen und die Dorfbewohner in den Zustand der Moderne zu befördern. Das allerschwierigste war es, zwischen 1930 und 1940 in die Dörfer Dienstleistungen zu bringen. Um bei allem Erfolg zu haben, brauchte man Intellektuelle, die Bauern verstehen konnten. Diesen springenden Punkt hat als erster Tonguc, der auch ein Bauer war, entdeckt. Er hat viele Bücher von deutschen Pädagogen, die über die Ausbildung und die Handfertigkeitsentwicklung von armen Kindern geschrieben haben, übersetzt und diese Methoden an die türkischen Verhältnisse von 1940 angepasst. Währenddessen hat er das Dorflehrer-Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel war sowohl die Lehrer als auch die modernen Produktionsmittel und Landwirtschaftsmethoden für die Dörfer bereit zu stellen. KW - Tonguç, İsmail Hakkı KW - Bildungspolitik KW - Landwirtschaft KW - Allgemeinbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3434 ER - TY - JOUR A1 - Ammann, Birgit A1 - Kirndörfer, Elisabeth T1 - Interkulturelle Jugendarbeit im ländlichen Brandenburg JF - IMIS-BEITRÄGE KW - Jugendarbeit KW - Migration KW - Region KW - Kultur KW - Brandenburg Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14098 SN - 0949-4723 IS - 47 SP - 117 EP - 160 PB - IMIS CY - Osnabrück ER - TY - THES A1 - Anhalt, Marika T1 - Qualifizierungskonzept für Pflegeeltern : Ein wissenschaftlicher Diskurs über Relevanz und Erfordernis der Schulung und Begleitung von Pflegeeltern T1 - Qualification concept for care parents N2 - Resümierend kann festgestellt werden, dass die Qualifizierung der Pflegeeltern vor Aufnahme eines Pflegekindes in die Familie notwendig ist und sich bedeutsam hinsichtlich des Gelingens der Pflegschaft darstellt. In der reflexiven Auseinandersetzung mit theoretisch relevanten Grundlagen haben die zukünftigen Pflegeeltern so die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Erwartungshaltungen zu überprüfen, um sich bewusst dafür zu entscheiden, einem besonderen Kind ein stabiles familiäres Umfeld zu geben. Neben einer grundlegenden Motivation, das Kind aufzunehmen, spielt auch die Bereitschaft, seine Biografie zu akzeptieren, in diesem Prozess eine bedeutende Rolle. Weiterhin bildet die Offenheit und Akzeptanz gegenüber den Herkunftseltern eine Grundlage dafür, welche Pflegeform für die betreffenden Pflegeeltern geeignet ist. Im Qualifizierungs- und Begleitungsprozess ist es von enormer Bedeutung, zukünftigen Pflegeeltern sowie auch bestehenden Pflegefamilien Respekt, Achtung und Wertschätzung entgegenzubringen sowie ihre Bereitschaft, sich auf ein meist schwieriges Kind einzulassen, anzuerkennen. Die Qualifizierung der Pflegeeltern hat nicht nur das Ziel, diese in ihren Kompetenzen zu stärken, sondern auch sie zu befähigen, Grenzen zu erkennen und entsprechende Hilfen einzufordern. KW - Pflegschaft KW - soziale Bindung KW - Kind KW - Bindungsfähigkeit KW - Pflegeeltern KW - Qualifikation KW - Angebot KW - MA Soziale Arbeit Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Banasevic, Lidija T1 - Gertrud Bäumer : Wirken einer konservativen Frauenrechtlerin T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bäumers Bemühungen waren vielfältig. Sie bezogen sich auf die Verbesserung der Mädchenbildung und der Anthropologie der Geschlechter, und sie setzte sich ein für die staatsbürgerliche Erziehung der Frau. Sie zeichnete sich aus durch ihre schulpolitische Äußerungen, ihre Bestrebung nach sozialer Ausbildung und den sozialpädagogischen Ansatz. Ihr Hauptanliegen war die Gleichberechtigung der Frau in einem bürgerlichen Sinn. Die Frau sollte lernen, sich in das öffentliche Leben zu integrieren, sie sollte ihre Rechte wahrnehmen und diese durch Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten zu erfüllen. Heraus aus dem häuslichen Pflichtenkreis sollte sie gegen ihre Ausgrenzung in der Öffentlichkeit kämpfen und durch die von der Frauenbewegung organisierten Vorträge, Informationsabende und Schulungen ihren Bewusstseinshorizont im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenhänge erweitern. KW - Bäumer, Gertrud KW - Frauenbewegung KW - Schulbildung KW - Mädchen KW - Sozialpädagogik KW - Jugendhilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2897 ER - TY - CHAP A1 - Bartels, Steffi T1 - Paulo Freire 19.09.1921-02.05.1997 T2 - Bibliothek de Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Der Reformpädagoge Paulo Freire hat mit seiner „Pädagogik der Unterdrückten“ den Weg zu einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts bereitet, in der Vision einer Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdrückung, in Inspiration und Hoffnung auf eine schlicht gesagt bessere Welt. Seine Pädagogik birgt ohne Zweifel das Potential von Schlüsselqualifikationen für den Sozialen Arbeiter. Paulo Freire war ein moderner Revolutionär in lebenslangem Wirken für Humanismus und Menschenrechte. KW - Freire, Paulo KW - Sozialpädagogik KW - Alphabetisierung KW - Pädagogik der Befreiung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3422 ER - TY - CHAP A1 - Begeschke, Katrin T1 - Friedrich Wilhelm August Fröbel T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedrich Wilhelm August Fröbel war geliebt und verehrt, aber auch verfolgt und als Narr verschrien. Er kämpfte sein Leben lang für das Wohl der Kinder. Fröbel entwickelte eine ideenreiche pädagodische Theorie und Praxis, welche die allseitige und harmonische Ausbildung aller Kinder des Volkes zum Ziel hatte. Fröbel erkannte den Wert frühzeitiger Erziehung und Bildung, schuf ausgezeichnete Spielmittel und forderte die Eigentätigkeit der Kinder in der Gemeinschaft. Das von ihm in schweren Zeiten vor gelebte Erzieherethos wird ewig Gültigkeit besitzen. "Das ganze Leben des Menschen und der Menschheit ist ein Leben der Erziehung." (Fröbel, o.J.) Damit meint er, der Mensch befinde sich sein ganzes Leben lang in einem Lernprozess. Fröbel sieht die Familie als Hauptquelle für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung. Die Familie ist für ihn das wichtigste Erziehungs- und Erfahrungspotential. Seine Pädagogik stellt ein in sich geschlossenes Ganzes dar. KW - Fröbel, Friedrich KW - Kindererziehung KW - Spiel KW - Kindergarten KW - Erzieherin KW - Ausbikdung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3165 ER - TY - JOUR A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Participatory research methods BT - a methodological approach in motion JF - Historical Social Research N2 - This article serves as an introduction to the FQS special issue 'Participatory Qualitative Research'. In recent years there has been a resurgence of interest in participatory research strategies. The articles in this special issue come from different disciplines. Against the background of concrete empirical research projects, they address numerous conceptual considerations and methodological approaches. After reading the contributions, and engaging with the authors' arguments, the authors were prompted to focus in particular on those areas in which further work needs to be done. They include, on the one hand, fundamental principles of participatory research, such as democratic-theory considerations, the concept of 'safe space', participation issues, and ethical questions. And, on the other hand, the authors focus an practical research considerations regarding the rote and tasks of the various participants; specific methodological approaches; and quality criteria - understood here in the sense of arguments justifying a participatory approach. The authors' aim is to stimulate a broad discussion that does not focus only on participatory research in the narrower sense. Because participatory methodology poses certain knowledge- and research-related questions in a radical way, it has the potential to draw attention to hitherto neglected areas in qualitative methodology and to stimulate their further development. KW - Studienordnung KW - Norm KW - Gruppeninterview KW - Partizipation KW - Interview KW - Unterprivilegierung KW - Forschungsmethode KW - Participatory Research Methods Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-383834 SN - 0172-6404 VL - 37 IS - 4 SP - 191 EP - 222 PB - GESIS CY - Mannheim ER - TY - THES A1 - Boehlke, Katharina T1 - Kinderschutz : Das Für und Wider der neuen Verfahren. Ein aktueller Blick auf die Arbeit im Allgemeinen Sozialpädagogischen Dienst T1 - Child protection N2 - Das Thema Kinderschutz kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Da in den meisten Fachtexten die Sichtweise der vernachlässigten und misshandelten Kinder oder ihrer Eltern diskutiert wird, möchte ich in meiner Bachelorarbeit die Perspektive der Sozialarbeiter im ASD darstellen. Wie im Artikel 6 Grundgesetz beschrieben, muss der Staat eingreifen, wenn Eltern ihren Aufgaben nicht mehr gerecht werden. Als primäre staatliche Institution für Kinderschutz und Kindeswohl ist die öffentliche Jugendhilfe zuständig – in Form des ASD – bevor dann das Familiengericht zum Tragen kommt. Inhalt meiner Arbeit wird also allgemein das Thema Kinderschutz und im Speziellen die Kinderschutzarbeit im Bereich des ASD sein. KW - Kindeswohl KW - Kindesvernachlässigung KW - Kinderschutz KW - Jugendhilfe KW - Allgemeiner Sozialdienst KW - Sozialarbeiter KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1253 ER - TY - CHAP A1 - Bohle, Reina Sophie-Charlotte T1 - Bertha Pappenheim T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bertha teilte die Ideale der bürgerlichen Frauenbewegung und fand dort ihre Aufgabe sich kämpferisch gegen Mädchenhandel und Prostitution zu wehren. Ebenso versuchte sie durch die Zusammenarbeit mit der bürgerlichen Frauenbewegung den schon existierenden Antisemitismus abzubauen und Freundschaften zwischen Nichtjüdinnen und Jüdinnen zu fördern. Sie soll nie Liebesbeziehungen eingegangen sein, da sie Angst hatte sich von einem Mann abhängig zu machen. KW - Pappenheim, Bertha KW - Wohlfahrt KW - Sozialpädagogik KW - Frauenbewegung KW - Prostitution Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2491 ER - TY - GEN A1 - Bott, Jutta M. T1 - „Wenn Altern anders wird als erwartet …“ : Gedanken über Krankgewordene, ihre Angehörigen und die helfenden Institutionen T1 - "When ageing other than expected..." : Cogitations about sick persons, their relatives and the adjuvant institutions N2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Professionelle, liebe Gäste, zunächst möchte ich mich bedanken bei der Leitung des Hauses Herrn Dr. Möller, Herrn Dr. Bookhagen und insbesondere bei Herrn Dr. Sachse für die Einladung, hier an Ihrem Tag der Offenen Tür sprechen zu dürfen. Der Tag des Luise-Henrietten-Stifts steht unter dem Motto „Fit im Alter – Rückkehr zur Selbständigkeit.“ Ich gestehe, dass ich – als ich den Titel hörte – etwas geschluckt habe und mich fragte, ob damit dem „Fitnessgedanken“ der modernen Gesellschaft – manchmal handelt es sich ja eher um einen Fitnesswahn – im Sinne von „leistungsfähig, sportlich durchtrainiert, gute körperliche Verfassung“ auch in dem Sinne gefolgt wird, dass damit transportiert werden soll, dass nach größeren gesundheitlichen Einbrüchen fast alles an Gesundheit wieder herstellbar sei. Da ich hier jedoch vor Fachfrauen und Fachmännern spreche, die die Praxis kennen, kam ich zu dem Schluß, dass doch wohl eher der Untertitel "Rückkehr zur Selbständigkeit" den handlungsleitenden Satz darstellt. KW - Alter KW - Lebensfreude KW - Krankheit KW - Krankheitsverhalten KW - Pflege KW - Rehabilitation KW - Pflegepersonal KW - Angehöriger KW - Fürsorge Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-348 N1 - Vortrag zum Tag der Offenen Tür in Luise-Henrietten-Stift, Kloster Lehnin: “Fit im Alter – Rückkehr zur Selbständigkeit“ ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. T1 - Wie viel Gemeinschaft braucht der Mensch? T1 - How does much community need humans? N2 - Wie viel Gemeinschaft braucht der Mensch ab dem 60., 70., 80. oder 90. Lebensjahr? Gibt es eine allgemeingültige Antwort – ist diese anders als während unseres jüngeren Lebens, unseres Arbeitslebens? Wird sie anders sein, wenn der Partner verstirbt? Halten wir es mit uns alleine aus, ohne dass wir depressiv werden und ein Professioneller der Gerontopsychiatrie uns retten will oder muß? Muß man differenzieren zwischen Alleinsein und Einsamkeit, freiwilligem oder unfreiwilligem Alleinesein, Einsamkeit? Ist das Wort Einsamkeit allein schon tendentiös, so dass Angehörige, Freunde, Heerscharen von sozialen Helfern aufbrechen müssen, um uns diese Einsamkeit „wegzumachen“? Gehört Einsamkeit zur menschlichen Spezies oder nur ein punktuelles Alleinesein? KW - Älterer Mensch KW - Alter KW - Gemeinschaft KW - Einsamkeit KW - Bewertung KW - Selbstreflexion Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1736 N1 - Tagung: Frühstück zu dritt? – Gemeinschaftliches Wohnen im Alter – Vision und Wirklichkeit ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. T1 - Altern in unserer Gesellschaft T1 - Age in our society N2 - Altern ist eine Differenzkategorie, man ist alt im Gegensatz oder in Relation zu jung. Positive und negative Altersbilder stehen derzeit nebeneinander, und die neueren positiven Bilder des aktiven produktiven Alters haben die Bilder der Jugendlichkeit und des lange jung und vital Bleibens aufgegriffen. Das, was danach kommt, scheint das eigentliche Alter zu sein, so dass es auch nicht verwundert, dass die sog. jungen aktiven Alten sich selbst als "Best Agers", "Neue Alte" u.Ä. bezeichnen. Altersbilder bilden Wirklichkeit ab, sie beinflussen unsere Wahrnehmung und Handeln, sie wirken ein auf die Politik und Ausrichtungen in der Gesellschaft. Kurz Altersbilder beschreiben nicht nur, sondern normieren auch neue Wirklichkeiten. KW - Älterer Mensch KW - Alter KW - Aktivität KW - Sozialraum KW - Bewertung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1748 ER - TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder T1 - „...der Blick auf eine Art stürmische Würde“ : Offene Jugendarbeit im vormundschaftlichen Staat DDR 1970-1983 Dresden / Erzgebirge T1 - The view of a kind stormy dignity : Open youth work in the totalitarian State of GDR N2 - Auf der Tagung, die anläßlich der Verabschiedung des Autors aus dem aktiven Berufsleben stattfand, gibt Professor Burkhardt einen Bericht seiner Tätigkeit der offenen Jugendarbeit in der DDR in den Jahren 1970-1983. In den Vordergrund stellt er dabei 8 Thesen zur Arbeit mit jungen Menschen. KW - Offene Jugendarbeit KW - Deutschland KW - Kirchenkreis KW - Jugend KW - Denken KW - Freiheit KW - Anteilnahme KW - Erziehung KW - Offenheit KW - Jugendkultur Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-722 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Sozialpolitik unter Anpassungsdruck : Wohlfahrtsstaat, Wiedervereinigung und Weltmarktentwicklung JF - Perspektive 21 : brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrtsstaat KW - Sozialpolitik Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6732 IS - 2 SP - 11 EP - 20 PB - SPD-Landesverband CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Böhm, Julia T1 - Resilienz und ihre Bedeutung für eine positive Entwicklung von Kindern T1 - Resilience and their meaning for a positive development of children N2 - Unsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem familiären Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zukünftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft“ kommt es verstärkt zu wachsenden sozioökonomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem veränderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder für die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erfährt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend verändert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken für die kindliche Entwicklung, die es zu bewältigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexität zunimmt. Aus diesem Grund müssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten Lebensbedingungen auseinander setzen. Die Beobachtungen der Wissenschaftler und Pädagogen zeigten, dass es Kinder gibt, die sich trotz der vorhandenen belastenden Bedingungen in vielen Lebensbereichen entsprechend positiv entwickeln. Dies ist eine Erkenntnis, die sich gegen frühere Hypothesen von pädagogischen Fachkräften richtet. Diese nahmen in der Regel an, dass Kinder, die negativ geprägte Kindheitserfahrungen gemacht hatten, davon gefährdet sind, sich nicht zu einer adäquaten Persönlichkeit zu entwickeln und im späteren Leben von diversen Verhaltensstörungen betroffen sein könnten. Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die dieser Stigmatisierung nicht entsprechen und sich zum Erstaunen aller zu einer liebevollen, leistungs- und beziehungsfähigen sowie stabilen Persönlichkeit entwickeln. KW - Kind KW - Entwicklung KW - Widerstandsfähigkeit KW - Familie KW - Risiko KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2222 ER - TY - THES A1 - Dellbrügge, Friederike T1 - Individuell fördern mit Hilfe des TEACCH Ansatzes : Möglichkeiten der Förderung von Kindern mit autistischen Verhaltensweisen durch den TEACCH Ansatz am Beispiel des Schwimmunterrichts T1 - Individually promote with the aid of the TEACCH possibilities N2 - Das Ziel der Arbeit war es, durch die Entwicklung eines individuellen Konzepts für Lilly zu ergründen, ob TEACCH auch in der Fördersituation des psychomotorischen Schwimmens beziehungsweise im Schwimmbad allgemein eingesetzt werden kann. Natürlich darf man nicht gleich von der Umsetzbarkeit im Einzelfall auf die im Allgemeinen schließen, jedoch tauchen Aspekte auf, die in Frage stellen, ob der Ansatz, obwohl er als umfangreiche und ganzheitliche entwicklungstherapeutische Förderung gilt, wirklich in den verschiedensten Lebenssituationen praktikabel ist. KW - Entwicklungsstörung KW - Kind KW - Frühkindlicher Autismus KW - Sonderpädagogische Diagnostik KW - Wahrnehmungsförderung KW - Therapeutisches Schwimmen KW - BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1314 ER - TY - CHAP A1 - Detke, Kristin T1 - Johann Hinrich Wichern T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Wichern war ein bedeutender Sozialreformer des 19.Jahrhunderts. Sein Schaffen war von seiner praxisbezogenen Arbeit gekennzeichnet. Es lag in seinem Anliegen, dass sich das soziale Denken der Menschen verbesserte. Er rief zur Nächstenliebe auf und zum gemeinsamen Handeln der Kirchen. Er machte auf die unteren Bevölkerungsschichten aufmerksam und auf deren Notleiden. Seine Arbeit führte bis zum bedeutungsvollen Anliegen der Rehabilitation von Strafgefangenen. In seinem Wirken bekräftigte er die Erziehung in einem Familienumfeld und entwickelte ältere Erziehungsmodelle weiter. Er machte deutlich, dass für ihn die Erziehung durch die Arbeit und die Erziehung zur Arbeit eine wichtige Rolle spielte. In seinem Anliegen galt es soziale Aufgaben zu verwirklichen. Der theologische Aspekt war in seiner pädagogischen Arbeit ebenfalls von großer Bedeutung. Auch setzte er sich für Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeitern und Fachkräften ein. Er erkannte, dass es von großer Wichtigkeit ist, sich über gesellschaftliche Abläufe auf dem Laufenden zu halten, um sich seiner Arbeit sowie seiner Handlungen besser gerecht zu werden. KW - Wichern, Johann Hinrich KW - Erziehungsanstalt KW - Innere Mission KW - Armenseelsorge KW - Familienerziehung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2410 ER - TY - JOUR A1 - Dewitz, Leyla A1 - Ackermann, Judith T1 - Anxiety-Related Content on Instagram and Twitter: A Mixed Methods Analysis of Mental Health Communication and Information Sharing N2 - Approximately four percent of the world’s population suffers from anxiety disorders. This makes anxiety disorders one of the most common mental illnesses and a significant global health concern. As social media is a primary source of health information and communication, this study aims at investigating how the hashtag #anxiety is used on Twitter and Instagram. The hashtag #anxiety was chosen because it is commonly used by the social media community to post or tweet about anxiety disorders, such as social anxiety, thus providing broad access to the data. We followed a quantitative approach and gathered open data from December 24th, 2019 to January 1st, 2020. Furthermore, we used a qualitative content analysis to detect topics and patterns within the data. Coding focused on identifying goals, motivations, and feelings concerning anxiety (disorders) and information sharing. Findings show that content and appearance of posts are strongly shaped by characteristics of the platforms. Additionally, the results unveil that both platforms serve as mediua for sharing information regarding mental health matters, such as personal experiences, challenges, and coping strategies, thereby cultivating a sense of community and support among users dealing with comparable issues. Twitter predominantly functions for real-time updates, in-situ interactions, and emergency communication, while Instagram's visual nature appears to offer a venue for creative expression through images and captions, illuminating the emotional and personal narratives of mental health journeys. T2 - Angst-bezogene Inhalte auf Instagram und Twitter: Eine Mixed-Methods-Analyse der Kommunikation und des Informationsaustauschs im Bereich psychische Gesundheit KW - Health Information Sharing KW - Psychische Gesundheit KW - Angststörung KW - Gesundheitskommunikation KW - Social Media KW - Instagram KW - Twitter KW - Benutzerverhalten KW - Health Communication KW - Mental Health KW - Anxiety Disorder KW - Social Anxiety Disorder Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32201 SP - 1 EP - 28 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Drechsel, Mirjam T1 - Pestalozzi, Johann Heinrich (1746 – 1827) : Schweizer Pädagoge und Reformer T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Pestalozzis größte Bedeutung liegt eher in seiner Wirkungsgeschichte, in der er für unterschiedliche Interessen und Profilierungen in Anspruch genommen wurde und wird. Die Lehrerschaft des 19. Jahrhunderts verehrte den Methodiker, der das Lernen an das Prinzip der Anschauung knüpft. Die Reformpädagogen des 20. Jahrhunderts sahen in ihm den Erzieher, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern allen Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden suchte. Religiöse Elemente spielten bei Pestalozzi eine größere Rolle, als manche Interpretationen es vermuten lassen. KW - Pestalozzi, Johann Heinrich KW - Sozialpädagogik KW - Volksschule KW - Erziehung KW - Kind Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3156 ER - TY - RPRT A1 - Dreier, Annette T1 - Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? N2 - Stellungnahme zur Frage: Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? unter Berücksichtigung der Stellungnahme von Vogel/Rauh (2019a) zur kriteriengestützten Bewertung der QuaSta. KW - Pädagogische Einrichtung KW - Kindertagesstätte KW - Schule KW - Berlin KW - Kleinkinderziehung KW - Sprachkompetenz KW - Erhebungsverfahren Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31666 CY - Berlin ER -