TY - JOUR A1 - Böttcher, Anne A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Schiefelbein, Claudia T1 - Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas BT - Was wir haben und was wir brauchen JF - KiTa aktuell, MO KW - Kindertagesstätte KW - Inklusion Y1 - 2015 SN - 0941-4347 IS - 6 SP - 130 EP - 131 ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Sortals, bodies, and variables : a critique of Quine’s theory of reference JF - Synthese N2 - Among the philosophical accounts of reference, Quine’s (1974) The Roots of Reference stands out in offering an integrated account of the acquisition of linguistic reference and object individuation. Based on a non-referential ability to distinguish bodies, the acquisition of sortals and quantification are crucial steps in learning to refer to objects. In this article, we critically re-assess Quine’s account of reference. Our critique will proceed in three steps with the aim of showing that Quine effectively presupposes what he sets out to explain, namely, reference to objects. We are going to argue (i) that sortals do not individuate, (ii) that bodies are already objects, and (iii) that the acquisition of variables presupposes a notion of identity. The result is diagnostic of a central desideratum for any theory of reference: an explanation of spatiotemporal object individuation. KW - Referenz KW - Individualisierung KW - Objekt KW - Sortaler Ausdruck Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-022-03767-y SN - 1573-0964 VL - 200 IS - 4 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - No facts without perspectives JF - Synthese N2 - Perner and Roessler (in: Aguilar J, Buckareff A (eds) Causing human action: new perspectives on the causal theory of action, MIT Press, Cambridge, MA, pp 199–228, 2010) hold that children who do not yet have an understanding of subjective perspectives, i.e., mental states, explain actions by appealing to objective facts. In this paper, we criticize this view. We argue that in order to understand objective facts, subjects need to understand perspectives. By analysing basic fact-expressing assertions, we show that subjects cannot refer to facts if they do not understand two types of perspectivity, namely, spatial and doxastic perspectivity. To avoid conceptual confusion regarding different ways of referring to facts, we distinguish between reference to facts de re and de dicto. KW - Theory of mind KW - Objektivität KW - Subjektivität KW - Sachverhalt Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-020-02958-9 SN - 1573-0964 VL - 199 IS - 1/2 SP - 3825 EP - 3851 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Mit Kindern essen und trinken - aber wie? JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin N2 - Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“, die Fachhochschule Potsdam und die Universität Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet. Vor allem beim Essen beobachteten die Forscherinnen immer wieder „grenzüberschreitenden Körperkontakt“ und nicht angemessenes Verhalten der pädagogischen Fachkräfte: Sie schoben etwa den Stuhl samt Kind so nah an den Tisch, dass das Kind den Oberkörper kaum bewegen konnte. Andere stellten den Teller auf dem Lätzchen ab, ebenfalls um zu verhindern, dass sich die Kinder beim Essen zu viel bewegen. In rund 30 % der zehnminütigen Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen solche Vorfälle ein- bis viermal. In 16 % der Situationen sogar noch öfter. Lediglich in einem Fünftel der ausgewerteten Spielsituationen und 11 % der Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen überhaupt kein grenz­überschreitendes Verhalten. KW - Kind KW - Nahrungsaufnahme Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 1 SP - 14 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Kinderrechte im Kita-Alltag JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte KW - Alltag Y1 - 2023 UR - https://wamiki.de/article/was-wuerdest-du-tun-2/ SN - 2363-7714 IS - 4 SP - 32 EP - 40 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten können JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Konflikt KW - Kind KW - Begleitung KW - Eltern Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 2 SP - 20 EP - 21 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Bildung und Interesse BT - Warum die Interessen der Kinder für das Lernen bedeutsam sind und wie sie aufgegriffen werden können JF - Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes N2 - In diesem Beitrag geht es um die Kräfte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die pädagogischen Ansätze, die in der Frühkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkräfte zu fördern und zu erhalten. KW - Grundschule KW - Pädagogik KW - Entwicklung KW - Kind KW - Lernen Y1 - 2019 UR - https://www.yumpu.com/de/document/read/62368034/gsa145-190118-web SN - 1860-8604 IS - 145 SP - 30 EP - 33 CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Vorbilder : Wie Kinder im Alltag von Modellen lernen BT - Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Fachkraft KW - Erzieher KW - Vorbild KW - Sprachverhalten Y1 - 2015 SN - 0344-3949 VL - 45 IS - 3 SP - 8 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Der geschärfte Blick auf Defizite : Wie im Zeichen von Inklusion Ausgrenzung praktiziert wird JF - Betrifft Kinder : das Praxisjournal für ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute KW - Inklusion KW - Lernen KW - Kompetenz KW - Kind KW - Diagnostik KW - Pädagogik KW - Förderung Y1 - 2014 SN - 1613-737X IS - 8/9 SP - 6 EP - 11 PB - Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Geborgen und sicher sein BT - Die Entwicklungsthemen im ersten Lebensjahr. JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Kleinstkind KW - Entwicklungspsychologie KW - Geborgenheit Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 3 SP - 9 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Den Übergang gestalten - Die Perspektive der Kita BT - Qualitätsmerkmale für einen gelingenden Übergang JF - Grundschulunterricht Deutsch N2 - Wodurch kann die gemeinsame Bildungsverantwortung von Kindergarten und Schule am wirksamsten übernommen werden? Welchen Beitrag kann die Kita leisten, um den Übergang in die Grundschule für Kinder so erfolgreich wie möglich zu machen? Die Autorin beantwortet diese Fragen mit grundsätzlichen Überlegungen und der Darstellung praktischer Schritte. KW - Kindertagesstätte KW - Schule KW - Übergang KW - Soziale Probleme Y1 - 2013 SN - 1865-4975 IS - 2 SP - 7 EP - 10 PB - Cornelsen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Was lernen wir, wenn wir sprechen lernen? JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Sprache KW - Lernverhalten Y1 - 2016 SN - 2363-7714 IS - 3 SP - 17 EP - 21 PB - Was mit Kindern GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Übergang in die Grundschule T2 - Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management KW - Kindertagesstätte KW - Grundschulpädagogik KW - Management Y1 - 2017 SN - 978-3-17-024108-4 SP - 277 EP - 286 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Skepsis JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Vertrauen KW - Misstrauen KW - Pädagogik KW - Skepsis Y1 - 2014 SN - 2363-7714 IS - 1 SP - 28 EP - 29 PB - Was mit Kindern GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Was meinst du? BT - Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Gespräch KW - Denken KW - Überlegung KW - Erinnerung Y1 - 2014 SN - 0344-3949 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Kooperation mit Eltern am Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule JF - Forum GanzGut KW - Kindertagesstätte KW - Eltern KW - Grundschule KW - Kooperation Y1 - 2013 IS - 10 SP - 22 EP - 26 PB - Kobra.net CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Zahlen und Schrift entdecken BT - Die Entwicklungsthemen im sechsten Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Sechs KW - Lernen KW - Zählen KW - Schreiben Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 11/12 SP - 8 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Die Welt verstehen BT - Die Entwicklungsthemen von Kindern im fünften Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Fünf KW - Dialog KW - Gespräch KW - Verstehen Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 9 SP - 30 EP - 36 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Hilfsbereit und kooperativ sein BT - Die Entwicklungsthemen von Kindern im vierten Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Vier KW - Entwicklungspsychologie KW - Kooperation KW - Hilfsbereitschaft Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 8 SP - 30 EP - 35 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Eine Welt für Kinder und ihre Pädagoginnen. Erste Erfahrungen aus der Arbeit T2 - (H)Orte für Kinder KW - Kind KW - Natur KW - Erforschung KW - Pädagogik Y1 - 2013 N1 - (Kita-Debatte ; 2013,1) SP - 109 EP - 117 CY - Potsdam ER -