TY - CHAP A1 - Begeschke, Katrin T1 - Friedrich Wilhelm August Fröbel T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedrich Wilhelm August Fröbel war geliebt und verehrt, aber auch verfolgt und als Narr verschrien. Er kämpfte sein Leben lang für das Wohl der Kinder. Fröbel entwickelte eine ideenreiche pädagodische Theorie und Praxis, welche die allseitige und harmonische Ausbildung aller Kinder des Volkes zum Ziel hatte. Fröbel erkannte den Wert frühzeitiger Erziehung und Bildung, schuf ausgezeichnete Spielmittel und forderte die Eigentätigkeit der Kinder in der Gemeinschaft. Das von ihm in schweren Zeiten vor gelebte Erzieherethos wird ewig Gültigkeit besitzen. "Das ganze Leben des Menschen und der Menschheit ist ein Leben der Erziehung." (Fröbel, o.J.) Damit meint er, der Mensch befinde sich sein ganzes Leben lang in einem Lernprozess. Fröbel sieht die Familie als Hauptquelle für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung. Die Familie ist für ihn das wichtigste Erziehungs- und Erfahrungspotential. Seine Pädagogik stellt ein in sich geschlossenes Ganzes dar. KW - Fröbel, Friedrich KW - Kindererziehung KW - Spiel KW - Kindergarten KW - Erzieherin KW - Ausbikdung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3165 ER -