TY - CHAP A1 - Große, Gerlind A1 - Krapf, Almut ED - Schuppener, Saskia ED - Leonhardt, Nico ED - Kruschel, Robert T1 - „Wie fängt man an?“ Inklusive und sozialraumorientierte Schule in herausfordernder Lage neu etablieren BT - Herausforderungen, Erfahrungen und Erkenntnisse der Leipziger Modellschule (LEMO) T2 - Inklusive Schule im Sozialraum N2 - Ausgehend von aktuellen Herausforderungen, die an das deutsche Bildungssystem gestellt werden, hat sich eine Initiative gegründet, die eine inklusive und sozialraumorientierte Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztagsangebot auf den Weg gebracht hat: die Leipziger Modellschule. Die Besonderheit liegt darin, dass die LEMO bewusst in einem Stadtteil mit besonderen sozioökonomischen Bedarfen platziert wurde und sich für Chancengerechtigkeit engagiert. Leitlinien und Herausforderungen während der Gründung und der Anfangszeit werden in diesem Erfahrungsbericht beschrieben. KW - Inklusion KW - Gemeinschaftsschule KW - Sozialraum Y1 - 2023 SN - 978-3-658-42158-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_14 SP - 219 EP - 232 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „We’ve lost our good old Mama“ BT - Zur Abwehr von Liebessehnsucht und Todesangst in Mahagonny T2 - "Können uns und euch und niemand helfen" : die Mahagonnysierung der Welt ; Bertolt Brechts und Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" KW - Sozialwissenschaften KW - Psychoanalyse KW - Gefühl KW - Sehnsucht KW - Liebe KW - Angst Y1 - 2006 SN - 978-3-86099-338-5 SP - 144 EP - 157 PB - Brandes und Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Dreier, Annette T1 - „Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war“ BT - Zur Bedeutung der ästhetischen Bildung in der Kindheit T2 - Professionalisierung der Frühpädagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen KW - Kleinkindpädagogik KW - Kleinkinderziehung KW - Professionalisierung KW - Deutschland KW - Kindheit Y1 - 2017 SN - 978-3-8474-0765-2 SP - 197 EP - 211 PB - Budrich CY - Opladen ; Berlin ET - 2., aktualis. u. überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „Gehen wir leise hindurch, damit sie aufwachen, die Worte“ BT - Theaterpädagogik an der Schnittstelle zur Performance T2 - Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik KW - Performance KW - Spielpädagogik KW - Ort KW - Reflexion KW - Theorie Y1 - 2003 SN - 978-3-933978-83-7 SP - 219 EP - 230 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „Am I really here or is it only Art?“ BT - Zur Zukunft künstlerisch-ästhetischer Bildung T2 - Kunstpädagogisches Generationengespräch : Zukunft braucht Herkunft KW - Kunsterziehung KW - Pädagogik KW - Ästhetik Y1 - 2004 SN - 978-3-935686-90-7 SP - 312 EP - 316 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „... wo die Dunkelheit mir selber zuhört“ T2 - Narben : Kunstprojekt zu sexueller Gewalt = Scars KW - Kunstwissenschaft KW - Projekt KW - Gewalt KW - Sexualverhalten KW - Kind KW - Jugendlicher Y1 - 2011 SN - 978-3-7065-4945-5 SP - 126 EP - 131 PB - StudienVerl. CY - Innsbruck ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Übertragungen und Gegenübertragungen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Mündliche Erzählung KW - Übertragung KW - Gegenübertragung Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.103 SP - 103 EP - 113 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Übergang in die Grundschule T2 - Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management KW - Kindertagesstätte KW - Grundschulpädagogik KW - Management Y1 - 2017 SN - 978-3-17-024108-4 SP - 277 EP - 286 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Über die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur T2 - Bildung : Angebot oder Zumutung? KW - Psychoanalyse KW - Bildung KW - Pädagogik KW - Kur Y1 - 2008 SN - 978-3-531-90826-7 U6 - https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_3 SP - 45 EP - 64 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Ökonomie und Gemeinwesen BT - Anmerkungen zur politischen Kultur in Deutschland T2 - Archive und Gedächtnis : Festschrift für Botho Brachmann KW - Kulturpolitik KW - Kommerzialisierung KW - Globalisierung KW - Wirtschaftspolitik KW - Sozialpolitik KW - soziale Gerechtigkeit Y1 - 2005 SN - 3-86650-160-9 N1 - Beitrag beruht auf Abschiedsvorlesung des Verf. an der FH Potsdam am 20.April 2005 SP - 39 EP - 61 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Dreier, Annette T1 - Ästhetische Praxis im Kindesalter BT - Kulturelle Kompetenz von Anfang an. Infobroschüre über das KinderKünsteZentrum T2 - Kunst trifft Kita KW - Kunst KW - Kinder KW - Kindertagesstätte Y1 - 2012 PB - KinderKünsteZentrum CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ästhetische Praxis am eigenen Leib T2 - Zwischenräume : Jahrbuch für Kunst- und Kulturpädagogische Innovation KW - Kulturpädagogik KW - Kunsterziehung KW - Ästhetik KW - Innovation Y1 - 1994 SN - 3-89442-204-1 SP - 122 EP - 125 PB - Isensee CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen Tradition und Moderne BT - Postmoderne Soziale Arbeit am Beispiel Familie T2 - Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven KW - Sozialarbeit KW - Familie KW - Ambivalenz Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60804-3 SP - 83 EP - 98 PB - Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft T2 - Partizipative Hilfeplanung N2 - Unter Maori, den ersten Einwohnern Neuseelands, beginnen wichtige Reden mit einem Mihi, einer Erklärung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als „Individuum“ vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine Würdigung aller Anwesenden. Ein Mihi betont die soziale Einbindung des Sprechers und die gemeinschaftliche Anstrengung, auf dem der Erfolg dieser Versammlung beruhen wird (Love 2005). Angelpunkt der Maori-Identität ist das Whakapapa, der Stammbaum, der die Stellung des Einzelnen in Relation zu anderen und zum Herkunftsort bestimmt. Familie, Verwandtschaft und Herkunftsort sind für die Erklärung der eigenen Haltung und Leistungen von zentraler Bedeutung. Der einzelne Mensch wird a priori als Zugehöriger einer Gemeinschaft gesehen. Die ethnologische Einleitung deutet die These des Artikels an: Der Familienrat als Hilfeplanungsverfahren ist eine Modellierung von Problemlösungspraktiken, die im modernen Sozialstaat nicht vorgesehen sind, weil sie auf traditionalen Werten und Gepflogenheiten beruhen, die in der verwissenschaftlichten, verrechtlichten und institutionalisierten Sozialarbeit keine tragende Rolle spielen. Man könnte auch sagen, der Familienrat ist die Inszenierung eines Anachronismus. KW - Partizipation KW - Familienrat KW - Jugendhilfe KW - Flüchtlingshilfe Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3696-1 SP - 186 EP - 199 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Zuwanderungsrecht T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Zuwanderungsrecht KW - Ausländerrecht KW - Einwanderung KW - Migration KW - Einwanderungspolitik Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 389 EP - 429 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Zuschauer bleiben, Publikum werden, Performer sein BT - Modi der Partizipation T2 - Theater Pädagogik am Theater : Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung KW - Theaterpädagogik KW - Publikum KW - Zuschauer KW - Partizipation Y1 - 2014 SN - 978-3-86863-131-9 SP - 79 EP - 89 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wazlawik, Martin A1 - Großbölting, Thomas A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Dill, Helga A1 - Caspari, Peter A1 - Tozdan, Safiye A1 - Briken, Peer A1 - Dreßing, Harald A1 - Hoell, Andreas A1 - Dölling, Dieter ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Prävention, Intervention und Aufarbeitung T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Evangelische Kirche KW - Prävention KW - Vergangenheitsbewältigung Y1 - 2024 SP - 798 EP - 833 CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Zur Praxis einer Lehre im Format der Forschung T2 - Gesellschaftliches Subjekt : Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge KW - Bildungsprozess KW - Lernforschung KW - Lernprozess KW - Soziales Handeln KW - Erwachsenenbildung Y1 - 2014 SN - 978-3-8340-1380-4 SP - 242 EP - 253 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Mohammed, Shahin A1 - Muhammed, Harun A1 - Zalewski, Ingmar A1 - Thomas, Stefan T1 - Zur Partizipation von geflüchteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland" : ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden T2 - Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation KW - Flüchtling KW - Forschungsprojekt KW - Partizipative Forschung KW - Sozialarbeit Y1 - 2019 SN - 978-3-8474-2297-6 SP - 185 EP - 195 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zur Entwicklung von Familienformen T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Familie KW - Familienangehöriger KW - Zusammensetzung KW - Variante KW - Familienerziehung KW - Familienform Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 51 EP - 65 PB - Dohrmann CY - Berlin ER -