TY - GEN A1 - Staats, Hermann T1 - „Das ist ja nur Spaß!“ : Spielen und das Erleben von Beziehungskonflikten T1 - "That's just fun!" : Playing and the experiences of social conflicts N2 - „Spielen und Spiel“ – ich nehme an, da fällt Ihnen schnell etwas zu ein: Fussballspiel, Kinderspiel, Liebesspiel, Vorspiel, Nachspiel, falsches Spiel – beim „Spielen“ klingt immer ein deutlicher Beziehungsaspekt mit an. Und mit diesem Beziehungsaspekt sind zwei unterschiedliche, ja gegensätzliche emotionale Einstellungen verbunden: Eine idealisierende: Spielen ist hier mit Kreativität, Lust, Freiheit, selbstbestimmter Versunkenheit in eine Aufgabe verknüpft – ein romantisches Konzept, das z. B. Friedrich Schiller (1795) mit der Aussage auf den Punkt brachte: „Der Mensch ist nur da – ganz – Mensch, wo er spielt“ (Briefe zur ästhetischen Erziehung, 15. Brief) - das heißt da, wo er sich – frei von den Mühen einer Bewältigung des Alltags – ganz seiner Lust am Leben von Beziehungen hingeben kann. Eine andere Vorstellung entwertet das Spielen: Philosophen und Erzieher seufzen über die verpassten Chancen einer – angeblich - „unsystematischen“ Erziehung kleiner Kinder. Junge Mütter spielen und tanzen mit ihren kleinen Kindern, reden in komischer Sprache und merkwürdigem Singsang zu ihnen. Wäre es da nicht besser, frühzeitig und systematisch mit dem Lernen zu beginnen? „Was“, so lautet einer dieser Seufzer, „ könnte ein systematisch vorgehender Lehrer nicht alles erreichen in dieser frühen, so lernbereiten Zeit?“ Und in dieser Zeit kann – und will – viel gelernt werden. KW - Kleinkind KW - Entwicklungspsychologie KW - Spiel KW - Lernen KW - soziale Bindung KW - Konflikt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-64 ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Taubner, S. T1 - “Wirklich erwachsen werden?” BT - Entwicklungspsychologie des „Emerging Adulthood“ JF - Die Psychodynamische Psychotherapie N2 - In westlichen Industrienationen verlängert und differenziert sich der Übergang von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter. Beschrieben werden veränderte gesellschaftliche Anforderungen und soziale Realitäten, die zu einer ausgedehnten Zeit des Lernens mit noch geringen sozialen Verpflichtungen führen. Die Ablösung von der Herkunftsfamilie, das Eingehen einer dauerhaften Partnerschaft, Elternschaft und Berufseintritt nehmen häufig das dritte Lebensjahrzehnt in Anspruch. Zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter wird daher eine Zeit des „Emerging Adulthood“ beschrieben. Kernaufgabe dieser Lebensphase ist die Identitätsexploration, die vor dem Hintergrund des Einflusses digitaler Medien diskutiert wird. Nicht für alle Menschen bleibt diese Zeit ein Durchgangsstadium. Als subjektives Lebensgefühl und im Lebensvollzug können Aspekte dieser Phase bis in ein höheres Alter beibehalten werden. Eine klare Abgrenzung zwischen Adoleszenz, „Emerging Adulthood“ und Erwachsenenalter hilft bei der Differenzierung von Entwicklungsverzögerungen, phasentypischen Konflikten, Krisen und psychopathologischen Auffälligkeiten im jungen Erwachsenenalter. KW - Psychotherapie KW - Entwicklungspsychologie KW - Jugendlicher KW - Adoleszenz KW - Identität KW - Sozialisation Y1 - 2015 SN - 1618-7830 VL - 14 IS - 4 SP - 203 EP - 213 PB - Schattauer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Mentalisieren, Triangulieren und Alterität T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Mentalisierung KW - Triangulierung KW - Das Andere KW - Entwicklungspsychologie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.254 SP - 254 EP - 261 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER -