TY - JOUR A1 - Henkel, Miriam A1 - Wiens, Marleen A1 - Huber, Dorothea A1 - Staats, Hermann A1 - Taubner, Svenja A1 - Wiegand-Grefe, Silke A1 - Buchholz, Michael B. A1 - Frommer, Jörg A1 - Benecke, Cord T1 - Was berichten Patienten und Therapeuten über psychoanalytische Langzeittherapie? BT - Analyse von „Rückblicken“ in der DPG-Praxisstudie JF - Psychotherapeut N2 - Hintergrund Analytische Psychotherapien (AP) stellen in der kassenärztlichen Versorgung eine Minderheit dar. Zudem sind beantragte AP oft kürzer und finden seltener pro Woche statt, als es von den Psychotherapierichtlinien vorgesehen wird. Im psychoanalytischen Kontext interessiert neben herkömmlicher Psychotherapiewirksamkeitsforschung mithilfe von Fragebogen das subjektive Erleben der Patienten. Fragestellung Es wird untersucht, welches Setting Therapeuten in AP angeben, und was Patienten über ihre beendeten Therapien berichten. Material und Methoden Daten bereits abgeschlossener AP aus der noch laufenden DPG-Praxisstudie (einer prospektiven naturalistischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapien) werden analysiert. Für die Therapeutenseite (n = 108) werden Angaben in Fragebogen betrachtet; auf Patientenseite werden Freitexte der Patienten (n = 37) anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert. Ergebnisse In Langzeittherapien (LZT) der DPG-Praxisstudie wird das Stundenkontingent gemäß Psychotherapierichtlinien häufig ausgeschöpft, und AP im ersten Jahr werden oft im Liegen und mit 2 bis 3 Wochenstunden durchgeführt. Die Analyse der Patientenberichte zeigt u. a., dass die Patienten ihre Behandlungen häufig als anstrengend empfinden, insgesamt aber zufrieden mit den Behandlungen sind. Schlussfolgerung Analytische Psychotherapie wird – zumindest in dieser Studie – sehr oft gemäß den Richtlinien durchgeführt. Die Patientenberichte geben einen Einblick, der nah am Erleben der Patienten ist und damit eine vielversprechende Forschungsperspektive eröffnet. T2 - What do therapists and patients report about long-term psychoanalytical psychotherapy? : Analysis of “reviews” in the DPG practice study KW - Analytische Therapie KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Studie KW - Frequenz KW - Setting Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0141-0 SN - 0935-6185 VL - 61 SP - 484 EP - 490 PB - Springer CY - Berlin ER -