TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun T1 - Queer-Theorien als pluraler Ansatz und queere Kompetenzen in der Sozialen Arbeit BT - Die Zeitschrift für Soziale Arbeit JF - Sozialmagazin N2 - Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, sich gegen jegliche Art von Diskriminierung einzusetzen und Social Justice zu fördern. Dabei wird zunehmend auch nach queeren Ansätzen gefragt, die wiederum entsprechende Kompetenzen in der Praxis voraussetzen. Häufig bleibt hierbei aber noch unklar, welche Kritiken Queer-Theorien enthalten, welche Alternativen sie vorstellen und welche Bedeutungen das dahinterliegende Denken hat. Der Beitrag bietet eine Einführung in diese Thematik. KW - Queer-Theorie KW - Diskriminierung KW - Gender Mainstreaming KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 VL - 39 IS - 3/4 SP - 6 EP - 13 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun ED - Alker, Ulrike ED - Weilenmann, Ursula ED - Exenberger, Corina T1 - Eine Formel bleibt eine Formel … BT - Gender/queer- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen : ein intersektionaler Ansatz N2 - Die überarbeitete und ergänzte Auflage des Didaktikleitfadens der Autorinnen Leah Carola Czollek und Gudrun Perko hat eine gender/queer- und diversitysensible Hochschuldidaktik zum Inhalt, die soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft bewusst in den Blick nimmt. In der Neuauflage wird Geschlecht/Gender in seiner erweiterten Form („Gender/Queer“) berücksichtigt, um auf Geschlechtervielfalt einzugehen. Die zahlreichen Checklisten und Beispiele als der Lehrpraxis der Autorinnen unterstützen bei der Umsetzung von gender/queer- und diversitygerechter Didaktik in der Lehre. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2015 SN - 978-3-902614-26-1 N1 - (Gender Mainstreaming und Diversity-Management ; 3) PB - FH Campus CY - Wien ET - 2., überarb. u. erg. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Kitschke, Dorothea T1 - Kompetenzmessung in der Hochschullehre? BT - Eine Studie über die Vermittlung und Einschätzung von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen für soziale Berufe im Hochschulkontext N2 - Die Publikation zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Gelingens von Gender/Quer- und Diversity-Kompetenzvermittlung und -einschätzung in der Hochschullehre am Beispiel der Studiengänge Sozialen Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education. Sie bietet eine theoretisch-konzeptionelle Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und – im deutschsprachigen Raum erstmalig – eine empirischen Studie und damit Perspektiven von Expert_innen. Die Publikation lädt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings auseinanderzusetzen. »Kompetenzorientierung« der Lehre für professionelles Handeln in der Praxis und »kompetenzorientiertes Prüfen« werden nicht selten als Schlagworte verwendet oder über ein funktionalistisches Verständnis einer objektiven und exakten Messbarkeit diskutiert. Anhand einer theoretisch-konzeptionellen Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und – im deutschsprachigen Raum erstmalig – einer empirischen Studie, die Perspektiven von Expert_innen zeigt, gehen die Autorinnen einen anderen Weg. Sie binden die Thematik Kompetenzen in Fragen von Macht- und Herrschaftsverhältnissen ein und zeigen in Bezug auf die Studiengänge Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education Möglichkeiten und Grenzen des Gelingens von Kompetenzvermittlung und -einschätzung. Der Band richtet sich an Lehrende, Trainer_innen der Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch an Studierende und lädt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings im Kontext von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen auseinanderzusetzen. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2943-7 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun A1 - Weinbach, Heike T1 - Praxishandbuch Social Justice und Diversity BT - Theorien, Training, Methoden, Übungen N2 - Welche Handlungsoptionen haben wir gegen (strukturelle) Diskriminierung? Das von den Autorinnen entwickelte Social Justice und Diversity Training als Antidiskriminierungstraining ist im Bildungsbereich im deutschsprachigen Raum zunehmend bekannt. Es liegt nun erstmalig als Publikation vor und stellt die Besonderheiten dieses Trainings, Theorienbezüge, historische Kontexte und vor allem Methoden und Übungen für die Praxis anwendbar vor. KW - Bildungswesen KW - Verhaltenstraining KW - Diskriminierung KW - Antidiskriminierungsrecht Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2822-5 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Großmaß, Ruth A1 - Perko, Gudrun T1 - Ethik für Soziale Berufe N2 - Lehrveranstaltungen zur Ethik sind heute fester Bestandteil der Studiengänge, die in Soziale Berufe führen. Das Buch stellt anhand von Fallreflexionen die Theorien und Methoden der ethischen Urteilsbildung vor. Durch das Konzept des „ethical reasoning“ befähigt es Studierende zu eigener Entscheidungsfindung. Durch Beispiele, die den sozialen Berufsfeldern entnommen sind, Fallskizzen und Anregungen zu eigenständiger Übung wird immer wieder der Bogen zwischen Theorie und Praxis geschlagen. KW - Sozialarbeit KW - Berufsfeld Sozialwesen KW - Ethik KW - Entscheidungsfindung Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3566-6 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Weinbach, Heike A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice und Diversity Training JF - Quer denken lesen schreiben N2 - Social Justice und Diversity werden als Trainingskonzept im deutschsprachigen Raum im Bildungsbereich für Jugendliche und Erwachsene zunehmend bekannt. Angeregt durch das US-amerikanische Modell (der Trainingsansatz „Diversity and Social Justice Education” wurde in den USA an der University of Massachusetts ausgearbeitet; vgl. Adams/Bell/Griffith 1997; 2007) konzipierten Leah Carola Czollek, Gudrun Perko und Heike Weinbach 2001 ein eigenes Social Justice und Diversity Training für den deutschsprachigen Raum. Dabei haben wir eigene Übungen und historische Inputs kreiert, Theorien weitergedacht sowie eine spezifische Methode der dialogischen Gesprächsform für das Arbeiten und der ethisch-dialogischen Haltung entwickelt und sowohl die Methode als auch die Theorie über die Erfahrungen der seit 2001 durchgeführten Trainings im Austausch miteinander und mit Anderen beständig reflektiert und modifiziert. Es bedurfte eines langen Prozesses, um Social Justice und Diversity Trainings in verschiedenen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereichen durchzuführen und zudem auch ein Konzept zu entwickeln, mit dem wir Trainer_innen ausbilden. KW - Sozialarbeit KW - Biodiversität KW - Ausbildung KW - Diskriminierung Y1 - 2012 IS - 18 SP - 12 EP - 21 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Gender- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen BT - Ein intersektionaler Ansatz T2 - Universität in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen KW - Hochschulausbildung KW - Hochschuldidaktik KW - Kultur KW - Multikulturelle Gesellschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8471-0037-9 SP - 203 EP - 227 PB - V&R Unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice in der Lehre BT - Herausforderungen vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses T2 - Universität in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen KW - Hochschulausbildung KW - Hochschuldidaktik KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 978-3-8471-0037-9 SP - 243 EP - 255 PB - V&R Unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Die Konfliktlösungsmethode Mahloquet im Zeichen von Social Justice T2 - Kausalität der Gewalt : Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung KW - Gewalt KW - Konfliktlösung KW - Konfliktforschung KW - Kulturwissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-1987-4 SP - 239 EP - 257 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - (Un)überwindliche Grenze? BT - Gender und Queer in der Soziale Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“ JF - Quer denken, lesen, schreiben N2 - Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten“feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen“ konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegenüber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegenüber. Werden neuere Konzeptionen – Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies – einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. KW - Sozialarbeit KW - Gender Mainstreaming KW - Behinderter KW - Biodiversität Y1 - 2011 SN - 1860-9805 IS - 17 SP - 4 EP - 10 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Das Projekt Social Justice BT - Handlungsleitend für Interkulturelle Öffnung und Realisierung eines Radical Diversity JF - Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung N2 - Social Justice bedeutet das Ziel und den Prozess hin zu einer gerechten Gemeinschaft, in der alle Menschen materiell abgesichert leben können, sich wechselseitig helfen, sich als jeweils besondere Individuen anerkennen und Konflikte im Zusammenleben gewaltfrei und konstruktiv lösen. Im Zeichen von Social Justice geht es um die Interkulturelle Öffnung: soziale Dienste für Menschen zu öffnen, die Angehörige ethnischer Minderheiten sind. Erweitert wird dieser Ansatz durch die Intention des Projekts Social Justice als Realisierung von Diversity. KW - Sozialarbeit KW - Projekt KW - Biodiversität KW - Philosophie KW - Diskriminierung Y1 - 2011 SN - 1861-2466 VL - 7 IS - 3 SP - 4 EP - 6 PB - DVSG CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Radical Diversity im Zeichen von Social Justice BT - Philosophische Grundlagen und praktische Umsetzung von Diversity in Institutionen T2 - Soziale (Un)Gerechtigkeit : Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung KW - Sozialwesen KW - Philosophie KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Institution Y1 - 2011 SN - 978-3-8258-1192-1 SP - 260 EP - 277 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Gender und Diversity in ihrer Intersektionalität BT - Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit JF - Sozial Extra N2 - Gender- und Diversitykompetenzen werden in Theorien zunehmend formuliert und in der Ausbildung vermittelt. Was könnten sie im professionellen Handeln bedeuten? KW - Sozialarbeit KW - Intersektionalität KW - Gender Mainstreaming KW - Ausbildung Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-010-0102-8 SN - 0341-7069 VL - 34 IS - 9/10 SP - 37 EP - 42 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Verbündet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ T2 - Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung KW - Sozialarbeit KW - Flüchtling KW - Migration KW - Integration Y1 - 2017 SN - 978-3-17-031703-1 N1 - (Grundwissen soziale Arbeit ; 14) SP - 130 EP - 142 PB - Kohlhammer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Wogegen und Wofür? BT - Kritische Perspektiven auf Mündigkeit und Autonomie in der Sozialen Arbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Sozialarbeit KW - Autonomie KW - Unabhänigkeit KW - Mündigkeit KW - Kritik KW - Reflexion Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/123/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 122 EP - 137 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Das „Social Justice und Diversity Konzept“ zugunsten einer politisierten pädagogischen Praxis BT - Unter besonderer Berücksichtigung von Gender/Queer T2 - Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik KW - Schule KW - Hochschuldidaktik KW - Pädagogik KW - Diskriminierung KW - Biodiversität Y1 - 2015 SN - 978-3-8376-2961-3 SP - 69 EP - 92 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Das Konzept des Verbündet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarität T2 - Solidarität in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe KW - Gesellschaft KW - Migration KW - Solidarität KW - Gerechtigkeit KW - Verbündeter Y1 - 2014 SN - 978-3-8376-2686-5 SP - 153 EP - 167 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun T1 - Das „Wir“ und „Ihr“ im Gelächter über die Anderen BT - Ein philosophisches Essay JF - AEP-Informationen : Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft KW - Feminismus KW - Partnerschaft KW - Frauenemanzipation KW - Reaktion KW - Gesellschaft KW - Lachen Y1 - 2013 SN - 2072-781X IS - 3 SP - 19 EP - 22 PB - Arbeitskreis CY - Innsbruck ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Bedenken BT - Kritiken des Antijudaismus, Antisemitismus und Rassismus gegen die Neue Frauenbewegung in Theorie und Praxis und ihre Aktualität in Queer Studies. Eine kritische Bestandsaufnahme T2 - When we were gender…“ - Geschlechter erinnern und vergessen : Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken KW - Frauenbewegung KW - Antisemitismus KW - Antijudaismus KW - Rassismus KW - Gender Mainstreaming KW - Gedächtnis Y1 - 2013 SN - 978-3-8376-2397-0 SP - 225 EP - 245 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Schmidt, Andrea T1 - Gender/Queer-Wissen aktiviert BT - Anforderungen und Vermittlung in der Hochschule für Soziale Arbeit T2 - Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Sozialarbeit KW - Frauenforschung KW - Geschlechterforschung Y1 - 2013 SN - 978-3-89691-239-8 SP - 248 EP - 261 PB - Westfäl. Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice BT - Eine (Re)Politisierung der Sozialen Arbeit T2 - Kritik der Moralisierung : theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis KW - Sozialarbeit KW - Politik KW - Moralität KW - Moralpsychologie Y1 - 2013 SN - 978-3-531-19462-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_12 N1 - (Perspektiven kritischer sozialer Arbeit ; 15) SP - 227 EP - 239 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Polylog und Mahloquet BT - Dialogische Verfahrensweisen in unterschiedlichen Kontexten T2 - Perspektiven interkulturellen Philosophierens : Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen KW - Philosophie KW - Interkulturalität KW - Dialog KW - Kontext Y1 - 2012 SN - 978-3-7089-0884-7 SP - 262 EP - 278 PB - facultas.wuv CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Anerkennende Sprache BT - Ein politisches Essay JF - Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten N2 - Sprache ist immer Ausdruck unseres Denkens, Fühlens, Empfindens. „Sprache“ fassen wir nicht nur als Sprechen auf, sondern auch als Gestik, Mimik, Lachen, also insgesamt als Äußerung von etwas Gedachtem, Gefühltem et cetera. Sprache ist wie Tun und Handeln nie nur (bewusste oder unbewusste) wirkungslose Äußerung, sondern hat immer auch eine Wirkung, kann immer auch für andere Menschen verletzend, diskriminierend oder wertschätzend und anerkennend sein. KW - Sprache KW - Sprechen KW - Denken KW - Fühlen Y1 - 2012 IS - 82 SP - 18 EP - 19 PB - Bürgerinitiative Demokratisch Leben CY - Innsbruck ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Lehrbuch Gender, Queer und Diversity BT - Grundlagen, Methoden und Praxisfelder N2 - Das Lehrbuch rückt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen über und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen ermöglichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch lädt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbezüglichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. Über die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch für außeruniversitäre Bildungs- und Fortbildungsbereiche. KW - Geschlechterforschung KW - Lehrbuch KW - LGBT KW - Vielfalt KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-3100-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun A1 - Kaszner, Corinne A1 - Czollek, Maximilian A1 - Czollek, Jonathan A1 - Eifler, Naemi T1 - Social Justice und Radical Diversity : Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft T2 - Handbuch Diskriminierung N2 - Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verständnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verständnis von Pluralität, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erläutert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Intersektionalität KW - Dialog KW - Pluralistische Gesellschaft KW - Antidiskriminierung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-11119-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_53-1 SP - 1 EP - 20 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Maximilian A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Czollek, Jonathan A1 - Eifler, Naemi A1 - Kaszner, Corinne A1 - Perko, Gudrun ED - Scherr, Albert ED - Reinhardt, Anna Cornelia ED - El-Madaalani, Aladin T1 - Social Justice und Radical Diversity BT - Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft T2 - Handbuch Diskriminierung N2 - Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verständnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verständnis von Pluralität, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erläutert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet. KW - Diskriminierung KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Intersektionalität KW - Dialog Y1 - 2023 SN - 978-3-658-42799-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_53 SP - 799 EP - 818 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., erweiterte und aktualisierte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice und Radical Diversity BT - Veränderungs- und Handlungsstrategien N2 - Gudrun Perko knüpft in ihren essayistischen Betrachtungen an das Diskriminierungskritische Bildungs- und Trainingskonzeptes »Social Justice und Diversity« an. Im Zentrum stehen Strategien wie diese: »Verbündet-Sein«, »Positionierung in der Nicht-Positionierung«, »Pluralisierung«, »Desintegration«, »anerkennende Sprache« und »Bündnisse«. In dem Buch geht es um die Möglichkeiten des Umgangs mit ignoranten Haltungen, der Verrohung der Sprache sowie um das vermeintlich »sorgenvollen Mittun« am falschen Platz. Und nicht zuletzt geht es um »Heimat«. Es werden communities-interne Fragen zu Bündnissen und deren Verhinderungen besprochen. Und mit diesen Grundlagen wird schließlich das »Radical Diversity« als konkrete Utopie, gemeinsam mit Leah Carola Czollek, ausgestaltet. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-6339-4 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola ED - Hechler, Sebastian ED - Kampmeier, Anke S. ED - Kraehmer, Steffi ED - Michels, Katrin T1 - Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice T2 - Exklusiv INKLUSIV KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Sozialarbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-941968-60-8 SP - 27 EP - 40 PB - Hochschule Neubrandenburg CY - Neubrandenburg ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun ED - Ehlert, Gudrun ED - Funk, Heide ED - Stecklina, Gerd T1 - Berufsethik T2 - Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht KW - Berufsethik KW - Grundbegriff KW - Sozialarbeit KW - Geschlecht Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6503-9 SP - 75 EP - 78 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun ED - Perko, Gudrun T1 - Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralität und Perspektivenvielfalt BT - Philosophische Grundlagen für eine diskriminierungskritische Soziale Arbeit T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralitätsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsansätze führten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ und darüber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Dafür ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verknüpfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit“ einer Theorie getragen sind. KW - Vielfalt KW - Sozialarbeit KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Pluralismus Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 48 EP - 69 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Antiromaismus und Antisintiismus BT - Diskriminierungsrealitäten und Handlungsempfehlungen - Expert*innen im Gespräch N2 - Antiromaismus und Antisintiismus werden im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. In dem Buch berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivitäten gegen diese Diskriminierungsformen. Für die Veränderung der Lebenswirklichkeiten von Rom*nja und Sinti*zze zugunsten gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und Partizipation steht die Soziale Arbeit vor großen Herausforderungen. So benötigen Sozialarbeiter*innen ein umfangreiches Wissen, ein Können im Sinne sozialarbeiterischen Handelns sowie eine diskriminierungskritische Haltung in der Arbeit mit Rom*nja und Sinti*zze. Hierzu bietet das Buch einen Reflexionsraum. KW - Sinti KW - Roma KW - Diskriminierung KW - Rassismus KW - Institutioneller Rassismus KW - Empowerment Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-7282-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola ED - Mertlitsch, Kirstin ED - Hipfl, Brigitte ED - Kumpusch, Verena ED - Roeseling, Pauline T1 - Das Konzept des Verbündet-Seins und Bündnisse als Handlungs- und Veränderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten T2 - Intersektionale Solidaritäten N2 - Im Kontext von „Social Justice und Radical Diversity“, ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Handlungskonzept, das auf die Infragestellung und Abschaffung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen und die darin eingebundenen Diskriminierungsverhältnisse abzielt (vgl. Czollek/Perko et al. 2019), entwickelten wir 2001 das Konzept des Verbündet-Seins. Gleichzeitig plädieren wir für Bündnisse unter jenen sozialen Gruppen und Einzelpersonen, die von Struktureller Diskriminierung getroffen sind, und jenen, die zwar keine diskriminierenden Praxen erfahren, sich aber dennoch gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen wollen. In unserem Beitrag stellen wir die Besonderheiten von Verbündet-Sein vor und besprechen Möglichkeiten und Verunmöglichungen von intersektionalen Bündnissen. Unsere Überlegungen basieren auf einem affirmativen Verständnis einer pluralen Demokratie, in der wir das Aufbegehren gegen jede Form von sozialer Ungleichheit und Struktureller Diskriminierung als „Ineinanderverwobenheit von individuellen, institutionellen (inklusive rechtlichen, Anm. d.A.) und kulturellen Praxen von Diskriminierung“ zugunsten von Radical Diversity und damit der Verwirklichung von Social Justice fokussieren. KW - Verbündeter KW - LGBT KW - Feminismus KW - Diskriminierung Y1 - 2024 SN - 978-3-8474-2667-7 U6 - https://doi.org/10.3224/84742667 SP - 67 EP - 82 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun T1 - Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung BT - Grundlagen, Mediationsverfahren, Methoden und Beispiele aus der Sozialen Arbeit und dem Erwachsenenbildungsbereich N2 - Diskriminierungsrealitäten wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. nehmen zu. Gleichzeitig verhärten sich identitätspolitische Diskriminierungsdiskurse, in denen es um die „Konkurrenz der Opfer“ geht. Diskriminierungserfahrungen und -diskurse werden in Arbeits- und Lernkontexte hineingetragen, was gegenwärtig zunehmend zu spezifischen Diskriminierungskonflikten führen kann. Um diese zu lösen, bedarf es neuer Methoden der Mediation und Konfliktbearbeitung. Das vorliegende Buch bietet Grundlagen zu Diskriminierungskonflikten und Machtdynamiken, Prämissen einer diskriminierungskritischen Konfliktbearbeitung und ein diskriminierungskritisches Mediationsverfahren. Mit Mediations- und Konfliktbearbeitungsbeispielen aus der Sozialen Arbeit und aus dem Erwachsenenbildungsbereich am Beispiel der Weiterbildung „Social Justice und Diversity“ sowie prophylaktischen Maßnahmen werden Methoden zur Verfügung gestellt, die es ermöglichen, professionell mit Diskriminierungskonflikten umzugehen. KW - Mediation KW - Diskriminierung KW - Konfliktregelung KW - Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Rechtsstreit Y1 - 2024 SN - 978-3-7799-7920-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER -